Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XI. Städtisches Bauwesen

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

562 
XI. Städtisches Bauwesen. 
In der Schwenkung ist nach dem Hofe zu ein weiteres dreiarmiges Treppen 
haus mit direktem Ausgang nach dem Schulhof angeordnet. Es ist in seiner Front 
wand reichlich mit Fenstern versehen, so daß an dieser Stelle im Verein mit der 
seitlichen Korridorbeleuchtung eine Fülle von Licht und Luft erreicht wird. Außer 
dem Haupteingang und der Ausmündung des hinteren Treppenhauses befindet sich 
noch ein dritter Ausgang nach dem Schulhof in dem südlichen, neben der Vor 
halle errichteten Treppenhause, während die im Kellergeschoß untergebrachten 
Dienstwohnungen einen direkten Zugang von der Hohenstaufenstraße erhalten haben. 
Die Geschoßhöhen betragen von Oberkante Fußboden zu Oberkante Fußboden 
gemessen für das Kellergeschoß 3.40 m und für die oberen Geschosse je 4.50 m. Der 
Fußboden des Erdgeschosses liegt 2.40 m über Terrain, so daß durch Anlage von 
Lichtgräben das Untergeschoß teilweise zu Wohnzwecken Verwendung finden konnte. 
Das Kellergeschoß enthält außer den beiden je aus 3 Stuben, Küche nebst 
Zubehör bestehenden Dienstwohnungen für den Schuldiener und den Heizer die Räume 
für die zentrale Warmwasser-Niederdruckheizung mit Kohlengelaß, den Raum 
für die Frischluftkammer und drei Räume für Handfertigkeitsunterricht. 
Im Erdgeschoß liegen im Kopfbau rechts und links vom Haupteingang, 
von der Vorhalle und den Dienstwohnungen zugänglich, je ein kleines Gelaß für 
den Schuldiener und den Heizer, an dem anschließenden Korridor nach Süden das 
Konferenz- bzw. Lehrerzimmer mit Sprechzimmer und nach Norden die Lehrer 
aborte, das Dienstzimmer des Direktors mit Vorraum, weiterhin verschieden 
orientiert 6 Klassenräume. 
Im ersten Stockwerk sind die physikalischen und naturwissenschaftlichen 
Unterrichtsräume mit Sammlungszimmern, zwei kleinere Räume für die Lehrer 
bibliothek, 4 Klassenräume und im Anschluß an die von hier aus zugängliche 
obere Turnhalle ein Turnlehrerzimmer und ein Kleiderablageraum für die Schüler 
untergebracht. 
Entsprechend der unteren Vorhalle ist im zweiten Stockwerk der darüber 
liegende Raum als Vorsaal zur Aula ausgebildet, welche in der Größe von 4 Klassen 
zimmern von beiden Teilen des Gebäudes zugänglich ist und sich durch zwei Ge 
schosse erhebt. Außer 5 Klassenzimmern im vorderen Bauteil befindet sich im 
Seitenflügel der Hörsaal der Chemie, an welchen sich unter Verwertung des daneben 
liegenden Korridors ein Raum für den Lehrer und, in den Dachboden des Turn 
hallenbaues eingebaut, das chemische Laboratorium anschließen. Von diesem 
Korridor aus führt eine Tür nach der im zweiten Geschoß des angrenzenden Ver 
waltungsgebäudes befindlichen Wohnung des Anstaltsleiters. 
Das dritte Stockwerk enthält 4 Klassenzimmer, den Zeichensaal nebst Modell 
raum und den Gesangsaal, welcher auch als Empore zur Aula ausnutzbar ist und 
durch eine in der Aula angeordnete Galler!e mit den östlich von der Aula gelegenen 
Räumen in Verbindung steht. 
Als Neuerung gegenüber den früher ausgeführten Schulbauten ist anzu 
führen, daß durch die Einrichtung einer Plattform über dem Dachfirst des Aula 
baues den Schülern Gelegenheit zu Horizontstudien gegeben wurde. 
Der innere Ausbau des Gebäudes entspricht demjenigen der bisher ausge 
führten Schulbauten. Die Korridore haben massive Kreuzgewölbe und Terrazzo-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.