Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XI. Städtisches Bauwesen

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

55» 
XI. Städtisches Bauwesen. 
Die Verwendung einer gemeinsamen Batterie hat den Vorteil, daß sämtliche 
Mikrophone an den Apparaten eine gleichmäßig starke Lautwirkung haben, was 
sich namentlich für den Fernverkehr als besonders vorteilhaft erweist. 
Eine besondere Verbesserung für die Fernsprechteilnehmer ist dadurch ge 
währleistet, daß eine einmal hergestellte Verbindung ungetrennt bleibt und während 
des Gesprächs keinerlei Unterbrechungen stattfinden, da die Bedienung durch 
die Überwachungslampe stets über den Stand einer Verbindung zwischen zwei 
Teilnehmern auf dem Laufenden erhalten wird. Sie sieht sofort, wenn der ange 
rufene Teilnehmer sich meldet, und wann das Gespräch beendet ist. Es herrscht 
bei ihr keine Ungewißheit über den Verlauf einer Verbindung vom Anfang bis 
zum Ende, und es besteht deshalb für sie auch keine Veranlassung, sich unnötig 
einzuschalten oder die Verbindung vorzeitig zu trennen. 
Um die Aufmerksamkeit des Beamten während einer Verbindung zu erregen, 
hat der Teilnehmer zur Hervorrufung von auffälligen Flackersignalen den Umschalte- 
haken am Apparat einige Male auf- und abwärts zu bewegen. Dies ist besonders 
wichtig, um nach etwa unrichtig erfolgtem Anschluß ohne Verzug wieder getrennt 
zu werden oder nach beendetem Gespräch eine neue Verbindung zu erhalten. 
Die elektrische Zentraluhrenanlage besteht aus einer Normaluhr, einer Turm 
uhr mit Schlagwerk und 54 elektrischen Nebenuhren. Die gesamte Uhrenanlage 
wird aus der für die Fernsprechanlage benötigten Akkumulatorenbatterie gespeist. 
Die Kontaktwerke der Nebenuhren sind nach dem seit vielen Jahren bewährten 
System Grau ausgeführt. Die im Verwaltungsgebäude untergebrachte Normaluhr 
ist für 3 Stromkreise eingerichtet, und können in jedem Stromkreis 30 Neben 
uhren betrieben werden. Die Normaluhr selbst wird von Gewichten betrieben, 
welche alle 8 Tage aufgezogen werden müssen. Die im Turm des Verwaltungs 
gebäudes eingebaute Uhr besitzt 4 Zifferblätter von 1.26 m Durchmesser, sowie ein 
Schlagwerk, die vollen und Viertelstunden schlagend. Die Auslösung und Kontakt- 
gebung für die Turmuhr geschieht auf elektrischem Wege. Der Gewichtsaufzug 
der Uhr wird durch einen kleinen Drehstrommotor, welcher an das Starkstromnetz 
des Krankenhauses angeschlossen ist, ausgeführt; jedoch kann die Uhr beim 
Versagen des Motors infolge Störungen im Starkstromnetz vermittelst eines 
Pendels während 3 Stunden im Betrieb gehalten werden. 
Für die Klingelanlage sind in den verschiedenen Pavillons Tableaux mit 
elektrischer Abstellung angebracht, welche mit den einzelnen Krankenzimmern 
in Verbindung stehen. Die gesamte Klingelanlage ist gleichfalls, um die Unter 
haltungskosten der sonst erforderlichen Batterien zu ersparen und die in den Batte 
rien häufig auftretenden Störungen zu vermeiden, an die zum Betriebe der Fern 
sprechanlage benötigte, im Verwaltungsgebäude aufgestellte Akkumulatorenbatterie 
angeschlossen. 
Für die Führung der Kabel zur Verbindung der einzelnen Fernsprechapparate 
in den Pavillons mit dem Umschalteschrank im Verwaltungsgebäude und zui 
Verbindung der einzelnen Uhren mit der im Verwaltungsgebäude aufgestellten 
Mutteruhr sind die Fernheizkanäle benutzt worden. Die einzelnen Kabelstränge 
sind in den Kanälen zu sogenannten Verteilungskästen geführt, von denen Ab 
zweigkabel in die einzelnen Pavillons gehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.