Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XI. Städtisches Bauwesen

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

G. Gemeindehochbauten. 
557 
Keller befindet sich der eigentliche Akkumulatorenkeller, welcher unter dem Hofe 
liegt. In ihm ist die Akkumulatorenbatterie, welche aus 246 Elementen besteht, 
untergebracht. 
Bei der Disposition des Leitungsnetzes ist ebenfalls besonders darauf Rück 
sicht genommen, daß eine Unterbrechung der Stromzuführung unmöglich ist. 
Die einzelnen Pavillons des Krankenhauses sind daher zunächst durch eine Ring 
leitung miteinander verbunden, so daß den einzelnen Pavillons von zwei verschie 
denen Seiten Strom zugeführt werden kann; wenn also die Stromzufuhr auf der 
einen Seite unterbrochen ist, so übernimmt sofort selbsttätig die andere Stromlei 
tung den gesamten Bedarf. 
Diese Ringleitung ist mit der Akkumulatorenstation durch drei Speisekabel 
verbunden, außerdem ist noch für den Kraft betrieb des Krankenhauses ein be 
sonderes Speisekabel direkt von der Station aus verlegt, um beim Einschalten der 
größeren Motoren Schwankungen im Licht zu vermeiden. 
h) Die Schwachstromanlagen. 
Die Schwachstromanlagen umfassen die Fernsprechanlage, die elektrische 
Uhrenanlage und die Klingelanlage. 
Die Fernsprechanlage ist nach dem Zentral-Batteriesystem mit Glühlampen 
signalisierung und doppelseitigem automatischen Schlußzeichen ausgeführt. Der 
Umschalteschrank der Vermittlungsstelle ist für 6 Amtsleitungen, 4 direkte Lei 
tungen, 30 Postnebenstellen und 40 Privatstellen eingerichtet und wird von einem 
weiblichen Beamten bedient. Der Abfrageapparat dieses Beamten ist derartig 
eingerichtet, daß er jeden Teilnehmer abfragen und verbinden, jedoch bei be 
stehender Verbindung das Gespräch der Teilnehmer nicht mithören kann. 
Die Fernsprechapparate sind nach dem neusten Modell der Reichspost- und 
Telegraphenverwaltung ausgeführt. Die ganz aus Metall gearbeiteten Wandapparate 
besitzen parallel bewegliche Mikrophonträger, welche es kleinen und großen Per 
sonen ermöglichen, mit Leichtigkeit das Mikrophon der Person entsprechend ein 
zustellen. 
> 
Der Teilnehmer ruft den Beamten durch Abnehmen seines Hörers vom Fern 
sprechapparat automatisch an, wobei im Umschalteschrank ein kleines unmittelbar 
über der Abfrageklinke des Teilnehmers angebrachtes Glühlämpchen aufleuchtet. 
Der Umschalteschrank ist mit den üblichen in Stöpseln endigenden Verbindungs 
schnurpaaren ausgerüstet, durch die die Bedienung die Anschlüsse mit den Klinken 
der gewünschten Teilnehmer herstellt. Jede einzelne Schnur eines jeden Schnur 
paares ist mit einem Signallämpchen versehen, das jederzeit vom Teilnehmer 
betätigt werden kann, und das je nach der durch Abheben oder Wieder auf hängen 
des Hörers bedingten Stellung des automatischen Ein- und Ausschalters am Apparat 
glüht oder dunkel bleibt. Beim Aufhängen des Fernhörers nach Beendigung des 
Gesprächs leuchtet im Umschalteschrank automatisch die zum Schnurpaar ge 
hörige Schlußzeichenlampe auf. Eine im Keller des Verwaltungsgebäudes auf 
gestellte Akkumulatorenbatterie liefert den zur Betätigung aller Relais und Lampen, 
sowie zur Speisung aller Mikrophone nötigen Strom. Zum Anruf der einzelnen 
Teilnehmerapparate wird ein Polwechsler verwandt, welcher an das Beleuchtungs 
netz des Krankenhauses angeschlossen ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.