Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XI. Städtisches Bauwesen

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

5Z6 
XI. Städtisches Bauwesen. 
Kondensator hineingedrückt werden. Durch die mit jedem Kolbenhub bewirkte 
Zufuhr neuer Dämpfe erhöht sich der Druck im Kondensator, und unter dem Ein 
fluß dieses Druckes und des dem Kondensator zufließenden Kühlwassers kon 
densieren sich die Dämpfe, und die dem Salzbade entzogene Wärme wird an das 
Kühlwasser abgegeben. Die wieder verflüssigte Säure sammelt sich unten im 
Kondensator, und durch die Druckdifferenz zwischen Kondensator und Ver 
dampfer wird die Flüssigkeit wieder in den Generator (oder Verdampfer) getrieben, 
wo sie von neuem verdampft und Kälte erzeugt. Es findet demgemäß eine 
ununterbrochene Verdampfung der Kälteflüssigkeit und Wiederverflüssigung 
der Dämpfe statt. 
Die Hauptorgane der Kühlanlage sind also Kompressor, Kondensator und 
Verdampfer kombiniert mit Generator. 
Um nun auch die Kühlräume zu kühlen, ist eine Pumpe aufgestellt, welche 
aus dem Verdampfer Sole entnimmt und durch in den Räumen angebrachte 
Rohre drückt. Hier wird der Luft, wie vorher der Sole, Wärme entzogen, und 
die erwärmte Sole fließt wieder zum Generator bzw. Verdampfer, um wieder 
abgekühlt zu werden. 
g) Die elektrische Beleuchtungs- und Kraftanlage. 
Bei Projektierung der gesamten elektrischen Anlage wurde in erster Linie 
auf eine absolute Betriebssicherheit hingewirkt, d. h. es wurde insbesondere 
Wert darauf gelegt, daß eine Stromunterbrechung nach menschlichem Ermessen 
nicht eintreten kann. Aus diesem Grunde wurde der indirekte Anschluß an das 
Elektrizitätswerk Südwest A.-G. gewählt, d. h. es wurde zwischen die Verteilungs 
leitungen im Krankenhause und die Zuleitung eine Anschluß-Akkumulatoren- 
Batterie eingeschaltet. Die Stromzufuhr zu dieser Akkumulatorenstation erfolgt 
entweder aus dem Straßenverteilungsnetz-Gleichstrom-Dreileiter mit 2 . 220 Volt, 
oder mittelst eines separaten Hochspannungs-Drehstromkabels mit einer Spannung 
von 6000 Volt. In der Station sind 2 Umformer von je 200 KW Leistung aufgestellt, 
welche entweder die Batterie aufladen oder auch direkt auf das Stromverteilungs 
netz arbeiten können. Zu Zeiten, in welchen die Umformer nicht arbeiten, wird 
der Strom für das Krankenhaus der Akkumulatorenbatterie entnommen; diese 
besitzt eine Kapazität von 864 Amperestunden bei dreistündiger Entladung. Falls 
der Stromkonsum im Krankenhause für die Zukunft ein noch wesentlich größerer 
wird, kann die Maschinenleistung noch durch Aufstellung eines dritten Aggregates 
erhöht werden. Auch ist die gesamte Schaltanlage so ausgebildet, daß jederzeit 
die für den dritten Umformer erforderlichen Schalter, Apparate usw. angebracht 
werden können. 
Der Maschinenraum befindet sich im Kesselhaus zu ebener Erde. Hier sind 
die beiden Umformer sowie die Hauptmaschinenschalttafel mit sämtlichen zur 
Überwachung und Bedienung der Maschinen und Akkumulatoren erforderlichen 
Meßinstrumenten und Apparaten aufgestellt. Im Keller unter dem Maschinen 
raum befindet sich die Hochspannungsschaltanlage, ferner die für die Betätigung 
der Maschinen erforderlichen Anlaß- und Regulierwiderstände. An der Wand 
zum Akkumulatorenkeller sind die Zellenschalter angebracht. Neben diesem Schalt-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.