Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XI. Städtisches Bauwesen

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

552 
XI. Städtisches Bauwesen. 
Jede Teeküche hat einen Dampfkoch topf und einen Dampfwärmschrank 
erhalten. In jedem Geräteraum ist ein sogenannter Fäkalkocher aufgestellt; darin 
werden die Abgänge der Kranken, bevor sie in die Abflußleitungen gelangen, 
durch Dampf sterilisiert. In den Infektionspavillons befinden sich noch besondere 
Apparate zur Desinfektion der beschmutzten Wäsche. 
Für die Sterilisation der Verbandstoffe dient der große Verbandstoffsterili- 
sator des Operationshauses. Dies ist ein doppelwandiger eiserner Apparat, der 
in die Wand des Sterilisationsraumes eingebaut ist und einen besonderen ver 
zinnten Kupfereinsatz besitzt, um jede Berührung der Verbandstoffe mit Eisen 
zu vermeiden. In dem großen Apparat werden die Verbandstoffe für das ganze 
Krankenhaus, sowie die Operationsmäntel, Schürzen, Schuhe usw. sterilisiert. 
Zur Sterilisation kleinerer Mengen von Verbandstoffen befinden sich noch kleinere 
Apparate im Pavillon der äußeren Abteilung, im Pavillon für äußere Infektions 
krankheiten und im Diphtheriepavillon. Im Sterilisationsraum des Operations 
hauses ist ferner noch die Anlage für Herstellung sterilen Wassers bzw. steriler 
Kochsalz- und anderer Lösungen zur Ausführung gekommen. Auch sie erhält 
den Dampf vom Hauptdampfverteiler der Bedienungszentrale. 
c) Die Desinfektionsanlage. 
Zur Desinfektion der Bett- und Leibwäsche der Kranken in der Infektions 
abteilung befindet sich in den Pavillons dieser Abteilung je ein Wäschekocher- 
Die übrigen mit derartigen Kranken in Berührung kommenden Gegenstände, 
wie Betten, Anzüge usw., werden in der Desinfektionsanstalt von den etwa an 
haftenden Infektionskeimen befreit. Dieses Gebäude besteht aus zwei vollständig 
voneinander getrennten Teilen: die reine Seite und die unreine Seite. Eine 
gegenseitige Verständigung ist nur durch das geschlossene Fenster des Bureaus 
möglich. Die Desinfektionsapparate sind in die Trennungswand eingebaut und 
von beiden Seiten bedienbar. Der große Apparat dient zum Desinfizieren von Betten, 
Anzügen und dergleichen und ist so groß gebaut, daß er ein ganzes Bett aufnehmen 
kann. Die Objekte werden auf der unreinen Seite angeliefert, in den Apparat 
hineingebracht, sodann wird die Tür geschlossen und der Apparat mit Dampf von 
0.3 Atm., welcher eine Temperatur von etwa 105 0 C. besitzt, gefüllt. Diese Tem 
peratur genügt vollständig, um alle Keime zu töten, jedoch ist die Wirkungsdauer 
je nach Art der Objekte verschieden. Üm nun auch andere Gegenstände, welche 
solch hohe Temperaturen nicht vertragen können, wie Pelze, Schuhe, Hüte usw., 
desinfizieren zu können, ist ein Formalin verdampf er aufgestellt, welcher mit 
Formahn geschwängerte Wasserdämpfe, sogenanntes Formaldehyd, erzeugt und 
in den bis zu einem gewissen Prozentsatz luftverdünnten Innenraum des Des 
infektionsapparates hineindrückt. Eine Temperatur von 80 0 C. genügt sodann, 
um alle Keime sicher zu töten, ohne die Gegenstände irgendwie anzugreifen. 
Für den Fall, daß in einem Pavillon für nicht infizierte Kranke eine Infek 
tionskrankheit ausbrechen sollte, ist ein Wäschesterilisations-Kochfaß von der 
selben Wirkung, wie die in den Infektionspavillons aufgestellten, angebracht 
worden, um einer Ansteckungsgefahr vorzubeugen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.