Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XI. Städtisches Bauwesen

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

* 
E. Platzanlagen und Baumpflanzungen. Stadtgärtnerei. 
53 1 
Vorbedingung für das Gedeihen dieser kleinen, allen Einwirkungen der Straße 
und des Verkehrs ausgesetzten Anlagen war eine genügend schützende Umwehrung, 
weshalb die meisten ,,halbhohe" (d. h. 55—75 cm hohe) zierende Gitter in Kunst 
schmiedearbeit, eine ebenfalls hier und in den Nachbarstädten neue Erscheinung, 
erhalten haben. 
Von den ausgeführten Anlagen ist als größere zunächst die an der 
Nathanaelkirche zu erwähnen. Sie gleicht im wesentlichen der Anlage an 
der Apostel-Paulus-Kirche, indem hier wie dort um den Kirchbau ein hufeisen 
förmiger Weg angeordnet ist, von welchem im hinteren Teile diagonal verlaufende 
Wege den Verkehr nach der Straße vermitteln. Im vorderen Teile dient eine ge 
pflasterte Bogenrampe als Anfahrt und schneidet dadurch ein halbkreisförmiges 
Stück ab, welches tiefer gelegen ist und in seiner Mitte ein von 4.5 m breiten Wegen 
umschlossenes Blumenstück länglicher Form enthält. Eine breite Steintreppe, an 
deren Seiten sich halbkreisförmige Ruhebänke anschließen, vermittelt den Über 
gang dieser tieferen Wege nach der Rampe und zu dem durch eine weitere Treppe 
herausgehobenen Haupteingang der Kirche. Die Bepflanzung sowohl mit laub- 
abwerfenden als mit immergrünen Gehölzen ist, dem ganzen Grundriß entsprechend, 
ebenfalls regelmäßig gegliedert, jedoch in einer Weise ausgeführt, daß hierdurch 
ein vorwiegend landschaftliches Bild geschaffen wurde. 
Nächstdem sind die an Stelle der Vorgärten neueingerichteten Schmuck 
streifen auf den Bürgersteigen hervorzuheben, von welchen namentlich die 
jenigen in der Hauptstraße in Bezug auf Ausführung und Pflanzenmaterial besser 
bedacht werden konnten. Sie sind in ihren Längenabmessungen den Hausein 
fahrten genau angepaßt und mit je einer seitlichen Baumreihe versehen, deren 
einzelne Bäume genau im Gleichgewicht zu den durch die Hauseinfahrten gebildeten 
einzelnen Feldern eingeordnet sind. Die beherrschende Wirkung dieser eingeord 
neten Bäume wird noch erhöht durch die seitlich oder in den Zwischenräumen 
angebrachten immergrünen Gehölze, welche wiederum durch ein heckenartiges 
Band, aus winterbeständigen Blattpflanzen gebildet, miteinander verbunden sind. 
Dazwischen eingestreute Stauden mit rispenartigen Blüten, hohe Ziergräser und 
ähnliche Gewächse sind dazu bestimmt, dem Ganzen den Eindruck des Schwer 
fälligen zu benehmen, während vorgelegte Blumenbeete in satten Farben der An 
lage den Grundton aufdrücken. In technischer Beziehung ist die Einfriedigung 
zu erwähnen, welche aus Eisenstangen von quadratischem Querschnitt und niedrigen 
Pilaren besteht und auf einer Graniteinfassung mit rundem Rücken und hervor 
tretenden Sockeln angebracht ist. 
Etwas einfacher gehalten sind die gleichen Anlagen in der Neuen Winterfeldt- 
straße, während bei den geplanten Schmuckstreifen in der Bamberger, Aschaffen 
burger und Barbarossastraße andere Momente zur Anwendung kommen sollen. 
In der Martin-Luther-Straße liegen die Schmuckstreifen auf einem Mittel 
steig und haben entsprechend längere Felder, da hier nur die unumgänglich not 
wendigen Übergänge geschaffen sind, um die spielenden Kinder möglichst den 
Gefahren der zu beiden Seiten vorbeifahrenden Straßenbahn zu entziehen. Der 
Blumenschmuck wechselt hier mit ganz grün gehaltenen und durch Gehänge aus 
Weinlaub gezierten Teilen, wodurch eine bessere Wirkung erzielt worden ist. Ferner
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.