Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
X. Erwerbsverhältnisse

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

X. Erwerbsverhältnisse. 
472 
Behörden Ausnahmen zulassen —. wird dahin abgeändert, daß in Fabrik-, Engros-, Bank-, 
Versicherungs-, Speditions- und Agenturgeschäften, soweit der Betrieb nicht in offenen Ver 
kaufsstellen stattfindet, die zugelassene fünfstündige Arbeitszeit auf zwei Stunden, und zwar 
für die Zeit von 8—10 Uhr vormittags herabgesetzt wird. 
§ 2. 
Die im § i verordnete Einschränkung findet auf den Handel mit Nahrungs- und Genuß- 
mitteln sowie auf den Handel mit Eis keine Anwendung. 
§ 3- 
Zuwiderhandlungen gegen dieses Ortsstatut werden mit Geldstrafen bis 600 Mark, im 
Unvermögensfalle mit Haft bestraft. 
§ 4- 
Dieses Ortsstatut tritt mit dem 1. April 1905 in Kraft. 
Am 23. Dezember 1904 beschloß der Magistrat über den Erlaß eines Orts 
statuts nach dem Berliner Muster die hier bestehenden vier kaufmännischen Vereine 
zu hören. Während der Verein Deutscher Handlungsgehilfen die Verkürzung der 
Sonntagsarbeit als einen weiteren Schritt zur vollständigen Sonntagsruhe begrüßte, 
forderte der Verein Deutscher Kaufleute nach wie vor die völlige Sonntagsruhe. 
Zur Begründung dieser Forderung wurde ausgeführt, daß die völlige Sonntagsruhe 
ohne Schädigung der Interessen der Kaufmannschaft durchführbar sei. Gearbeitet 
werde Sonntags im allgemeinen doch nicht, und wo es geschehe, könne die Arbeit 
auch am darauffolgenden Tage erledigt werden. Vor allem aber bedürften die im 
Handelsgewerbe beschäftigten Angestellten einer ausgiebigen Sonntagsruhe in 
gleichem Maße wie jeder andere Arbeiter. 
Von dem Zweigverein Schöneberg des Deutschnationalen Handlungsgehilfen 
verbandes wurde folgender Zusatz zu dem §1 des Berliner Statuts beantragt: 
An den Sonntagen in der Zeit vom i. Mai bis 31. August j. Js. darf auch eine 
zweistündige Arbeitszeit nicht stattfinden und bleiben die Kontore geschlossen. 
Der Verein für Handel und Industrie vermochte eine zwingende Notwendigkeit 
zum Erlaß des vorgeschlagenen Ortsstatuts nicht anzuerkennen. In den meisten 
der von dem beabsichtigten Statut betroffenen Geschäfte werde schon jetzt an 
Sonntagen nicht mehr gearbeitet. Es kämen jedoch in allen Betrieben Fälle vor, 
die ein Arbeiten an Sonntagen ausnahmsweise erheischten. Aus diesem Grunde 
müßte gegen jede weitere Beschränkung der Sonntagsarbeit protestiert werden. 
Sollte trotzdem an dem Erlaß des vorgeschlagenen Ortsstatuts festgehalten werden, 
dann müßten unter allen Umständen die Speditionsgeschäfte von demselben aus 
genommen werden. Der große Schnellverkehr, den diese Geschäfte oft wegen Be 
förderung der nach den Hafenstädten bestimmten Güter zur Bahn gerade in den 
wenigen Stunden am Sonntag zu bewältigen hätten, ließe eine Verkürzung der 
Arbeitszeit auf 2 Stunden nicht zu. 
Mit Rücksicht auf diese Ausführungen des Vereins für Handel und Industrie 
nahm der Magistrat einstweilen von dem Erlaß eines Ortsstatuts Abstand.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.