Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
VI. Grundstücksverhältnisse

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

E. Wertveränderung’en. 
239 
2. Der gemeine Wert der bebauten Grundstücke im „Berliner Ortsteil“ 
in den Jahren 1900 bis 1908. 
Die Untersuchung umfaßt die Stadtbezirke I—III, den sogenannten ,,Ber 
liner Ortsteil", d. h. den nördlich der Grunewaldstraße gelegenen an Berlin an 
grenzenden Teil der Stadt. Dies Gebiet hat eine Fläche von 127 ha oder 14 % 
der Gesamtfläche der Stadt. Nach der Personenstandsaufnahme vom Oktober 
1907 zählte es 806 bewohnte Grundstücke oder 36 % aller bewohnten Grundstücke 
mit 49 426 Bewohnern oder 31 % der Gesamtbevölkerung. Zur Kennzeichnung 
des Wohlstandes der Mieter in dem untersuchten Gebiete sei darauf hingewiesen, 
daß dort nach derselben Personenstandsaufnahme von je 100 Haushaltungen 
42 Dienstboten hielten gegenüber nur 14 in der übrigen Stadt. 
Zahl, Fläche und gemeiner Wert der bebauten Grundstücke in den Stadtbezirken I—III 
nach der Lage der Grundstücke 1900 —1908. 
Grundstücke 
Fläche in qm 
Gemeiner Wert in 
Mark 
1. April 
Eck- 
sonst. 
(zusam 
Eck- 
sonstige 
Grund- 
Eck- 
( 
sonstige 
grund 
Grund 
Grund 
zusam 
zusammen 
stücke 
stücke 
men 
stücke 
| stücke 
men 
grundstücke 
Grundstücke 
1900 
77 
284 
361 
74 299 
230 070 
304 369 
28 167 250 
71406 330 
99 573 580 
1901 
91 
316 
407 
90 037 
263 825 
353 862 
34914300 
84 169 180 
119 083 480 
1902 
106 
359 
465 
108 332 
306 306 
414 638 
43 591 900 
100 693 996 
144 287 896 
1903 
115 
393 
508 
118 792 
342 749 
461541 
47 994 075 
114 029 521 
162 023 596 
1904 
I 34 
426 
560 
140 009 
375 186 
515195 
57 994 77° 
12 7 O36 476 
185 031246 
1905 
146 
47° 
616 
153 534 
420 337 
573 871 
64 285 670 
143 943 413 
208 229 083 
1906 
174 
515 
689 
184155 
458 287 
642 442 
79043070 
158 295 600 
237 338 670 
1907 
190 
567 
757 
207 161 
504 243 
711404 
92 528 300 
174 806 300 
267 334 600 
1908 
217 
598 
815 
236 001 
530 897 
766 8981 
106 782 700 
186 935 700 
293 718 400 
Im ganzen ist der gemeine Wert der bebauten Grundstücke im ,,Berliner 
Ortsteil" von 99 573 580 Mark am 1. April 1900 auf 293 718 400 Mark am 1. April 
1908 oder um 195 % gestiegen. Diese Zunahme beruht indes zum größten Teile 
auf dem Anwachsen der Zahl der bebauten Grundstücke, die in diesen 8 Jahren 
von 361 auf 815 oder um 126 % stieg. Verfolgt man lediglich die bereits am 1. April 
1900 bebaut gewesenen Grundstücke, so ergibt sich eine Wertsteigerung von 
99 573 580 auf in 228 050 Mark oder um 11.7 %. Um soviel haben also die 361 
ältesten Häuser in den letzten 8 Jahren an Wert gewonnen. Die im Jahre 1900 
erbauten Häuser erfuhren in den 7 Jahren ihres Bestehens eine Wertsteigerung 
um 8.7%, die im Jahre 1901 erbauten eine Wert Steigerung um 4.1 %, die aus 
den folgenden Jahren eine Wertsteigerung um 6.3, 5.2, 1.7, 1.9 bzw. 1.4 %. Ver 
gleicht man den ersten in den Zeitraum der Untersuchung fallenden Wert der 
815 am 1. April 1908 vorhandenen bebauten Grundstücke mit ihrem Wert am 
1. April 1908, so ergibt sich eine Steigerung von 276.2 auf 293.7 Millionen Mark, 
also um 17.5 Millionen Mark oder um 6.3 %. Daß die neueren Häuser eine geringere 
relative Wertsteigerung in der Untersuchungszeit aufweisen als die älteren, liegt 
eben daran, daß sie erst im Laufe dieses Zeitraums erbaut wurden. Die 815 Häuser 
haben durchschnittlich nur während 2 / 3 der Untersuchungszeit, genau 5.35 Jahre, 
bestanden. Die Wertsteigerung um 6.3% verteilt sich danach im Durchschnitt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.