Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
V. Bevölkerungswesen

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

A. Bevölkerungsstand. 
119 
15 
Unter den Personen im Alter von mehr als 55 Jahren betrug der Anteil des weib 
lichen Geschlechts nicht weniger als 61.5%. Dann folgten die Altersgruppe von 
20 Jahren mit 60.6% und die Gruppe von 25—30 Jahren mit 57.5 %. 
d) Die Bevölkerung nach dem Familienstand. 
Bei der schwachen Vertretung der Kinder unter der gegenwärtigen Gesamt 
bevölkerung Schönebergs ist der Anteil der Ledigen im Vergleich mit andern 
Städten niedrig und sind die Anteile der Verheirateten, Verwitweten und Ge 
schiedenen hoch. Von je 100 Einwohnern waren ledig 1880: 59.0, 1905: 56.5, ver 
heiratet 1880: 36.7, 1905: 37.7, verwitwet 1880: 4.0, 1905: 5.3, geschieden 1880: 
0.3, 1905: 0.5. Daß der Anteil der Verheirateten trotz des Rückgangs der jüngsten 
Altersklassen nur verhältnismäßig wenig gestiegen ist, ist auf die einseitig starke 
Zunahme der weiblichen Bevölkerung zurückzuführen, die naturgemäß absolut 
nur etwa ebensoviele Verheiratete aufweist wie die männliche. Dies ist bei einer 
gesonderten Betrachtung der beiden Geschlechter ohne weiteres zu erkennen. 
Innerhalb der männlichen Bevölkerung waren nämlich ledig 1880: 63.0%, 1905: 
56.9%, verheiratet 1880: 35.3 %, 190Z1 41.2 %, verwitwet 1880: 1.6 °/ 0 , 1905: 
1.6 0/0. geschieden 1880: 0.2 °/ 0 , 1905: 0.3%; hingegen waren von der weiblichen 
Bevölkerung ledig 1880: 54.8%, 1905: 56.1%» verheiratet 1880: 38.2 °/ 0 , 1905: 
34.7 0/0, verwitwet 1880: 0.7%* I 9°5 : o.s %, geschieden 1880: 0.4%, 1905: 0.7%. 
Beim weiblichen Geschlecht ist also trotz des Rückgangs der Kinderzahl im letzten 
Viertelj ahrhundert der Anteil der Ledigen gestiegen, der Anteil der Verheirateten 
gesunken. Die Zuwanderung von nichtverheirateten Frauen war eben so stark, 
daß sie den bedeutenden Einfluß des Rückgangs der Kinderzahl auf das Verhältnis 
der Ledigen zu den Verheirateten vollkommen ausglich. Ein deutlicheres Bild 
von der Familienstandsgliederung gewinnt man denn auch, wenn man die Kinder 
ausscheidet und lediglich die erwachsene, also etwa die über 15 jährige Bevölke 
rung berücksichtigt. 
Der Anteil der Ledigen unter den erwachsenen Männern betrug 41.3%. 
Höher war er von den größeren Gemeinden Groß-Berlins in Groß-Lichterfelde 
mit 47.1%, Charlottenburg mit 44.1% und Berlin mit 43.8%; niedriger war er 
insbesondere in den östlichen Vororten, am niedrigsten in Rixdorf mit 30.1 °/ 0 . 
Mehr als zwei Drittel aller erwachsenen Männer waren ledig im Garnisonsbezirk VIII 
mit 68. i %, mehr als zwei Fünftel außerdem nur in den Bezirken I und VI mit 
42.6 bzw. 41.4 0/0. weniger als drei Zehntel anderseits im Bezirk XI mit 26.8 °/ 0 . 
Der Anteil der Verheirateten unter den erwachsenen Männern betrug 56.1 %. 
Kleiner war er in Groß-Lichterfelde mit 50.3 %, Berlin mit 52.8 °/ 0 und Charlotten 
burg mit 53.2 °/ 0 . Größer war er vor allem in den östlichen Vororten, am größten 
in Rixdorf mit 67.2 °/ 0 . Mehr als zwei Drittel aller Männer waren verheiratet im 
Bezirk XI mit 70.5%, weniger als ein Drittel im Bezirk VIII mit 31.0%. Der 
Anteil der Witwer betrug 2.2 °/ 0 . Kleiner war er in keiner von den größeren Ge 
meinden Groß-Berlins, am größten in Rummelsburg mit 3.6 %. Von den Stadt 
bezirken stand an erster Stelle der Bezirk X mit 3,7 %, an letzter der Bezirk VIII 
mit o.s %• Der Anteil der Geschiedenen betrug 0.4 %• Kleiner war er in Char 
lottenburg, Steglitz und Groß-Lichterfelde, am größten in Rummelsburg mit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.