Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

E. Stadtausschuß. 
IOI 
in Ansatz zu bringen, der sich als Unterschied zwischen dem bei der Berechnung 
der Entschädigungen für jene Personen zugrunde zu legenden Jahresarbeitsver 
dienst und dem festgesetzten durchschnittlichen Jahresarbeitsverdienst land- und 
forstwirtschaftlicher Arbeiter ergibt. 
c) Für Nebenbetriebe wird statt des bisherigen Zuschlags nach einer an 
genommenen Grundsteuer von 2 M. für jede volle 100 Arbeitstage ein solcher von 
4 M., mindestens aber 4 M., angesetzt. 
Bisher wurde der Rentenberechnung bei Unfällen der zwangsversicherten 
Unternehmer dasjenige aus dem land- und forstwirtschaftlichen Betriebe sowie 
den bei der Berufsgenossenschaft mit versicherten Nebenbetrieben fließende Rein 
einkommen, mit welchem die Mitglieder zur staatlichen Einkommensteuer ein 
geschätzt waren, zugrunde gelegt. Dieses Einkommen galt auch für die Versiche 
rung der Ehefrauen, ohne daß für sie besondere Beiträge zu zahlen waren. Daraus 
ergab sich, daß bei derartigen Unfällen Renten in höherem Betrage, bis zu 80 M. 
monatlich, zu zahlen waren und die Berufsgenossenschaft stark belasteten. Infolge 
der Einführung des durchschnittlichen Jahresarbeitsverdienstes (für Schöneberg 
900 M. bei erwachsenen männlichen, 540 M. bei erwachsenen weiblichen Personen) 
für die Berechnung der Unternehmerrenten ist ein weiteres Steigen der Ent 
schädigungen für die Zukunft nicht zu erwarten. 
Bei Berechnung der Umlage war nach dem Statut vom 1. Januar 1902 ein 
besonderer fingierter Grundsteuerbetrag für die zwangsweise versicherten Unter 
nehmer in gleicher Höhe wie für die Betriebsbeamten und Facharbeiter anzusetzen, 
und zwar für jede 100M. des den durchschnittlichen Jahresverdienst übersteigenden 
Betrages 1 M. Durch einen Nachtrag zum Statut vom 1. Januar 1904 ist diese Be 
stimmung aufgehoben worden. 
Die Zwangsversicherung erstreckte sich auf Unternehmer, deren Jahres 
arbeitsverdienst 2000 M. nicht überstieg; nach dem Nachtrag vom 1. Januar 1904 
gelten nur 3 / 4 desjenigen Reineinkommens aus dem Betriebe, nach welchem der 
Unternehmer zur staatlichen Einkommensteuer veranlagt ist, als Jahresarbeits 
verdienst. Ferner wurde die Verpflichtung der Unternehmer zur persönlichen 
Anmeldung der Zwangsversicherung aufgehoben; sie besteht jetzt nur für die 
Zeit, für welche die die Versicherung begründenden Voraussetzungen zutreffen. 
Eine Erweiterung des Kreises der versicherungspflichtigen Betriebe erfolgte 
durch Bestimmung des Reichsversicherungsamts vom 28. Oktober 1903 mit Wir 
kung vom 1. Januar 1904 ab, wonach auf Grund des § 1 Absatz 8 des Unfallver 
sicherungsgesetzes vom 30. Juni 1900 angeordnet wurde, daß die Betriebe der 
Landschaftsgärtner sowie sonstige gärtnerische Betriebe, welche sich mit der Her 
stellung, Unterhaltung oder Pflege fremder gärtnerischer Anlagen gewerbsmäßig 
befassen, als landwirtschaftliche anzusehen sind und zwar auch dann, wenn sie 
eigene Bodenbewirtschaftung überhaupt nicht, oder nicht als Hauptunternehmen 
betreiben. Hieraus erklärt sich das Anwachsen der Zahl der Betriebe im Jahre 1904. 
Nach der bisherigen Rechtslage wurde nur der kleinere Teil eines solchen 
Betriebes bei der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft versichert, während 
der Hauptteil, soweit als die einzelnen Arbeiten Bauarbeiten, insbesondere
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.