Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425750
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:1899-1903
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
I. Aus der Geschichte Schönebergs

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue2.1899/1903 (Public Domain)
  • Illustration: I. Schönebergs Gemeindevorsteher 1826-1898
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Aus der Geschichte Schönebergs
  • II. Chronik der Berichtsjahre
  • III. Städtische Körperschaften, Beamte und Vertretungen
  • IV. Geschäftsbereich und Dienstbetreib
  • V. Stadtausschuß
  • VI. Syndikat
  • VII. Stadtgebiet
  • VIII. Statistik
  • IX. Gemeindevermögen
  • X. Steuerwesen
  • XI. Handel, Gewerbe und Verkehr
  • XII. Hochbau
  • XIII. Tiefbau
  • XIV. Öffentliches Beleuchtungswesen
  • XV. Straßenreinigung
  • XVI. Schulwesen
  • XVII. Städtische Volksbücherei und Lesehalle
  • XVIII. Armenwesen, Stiftungen und Wohlfahrtseinrichtungen
  • XIX. Desinfektionsanstalt
  • XX. Gemeindefriedhof
  • XXI. Feuerwehr
  • XXII. Sparkasse
  • XXIII. Militärangelegenheiten
  • Index

Full text

42 
I. Aus der Geschichte Schönebergs. 
Im Juni 1893 fanden anläßlich der neuen Militär vorläge Reichstags 
wahlen statt, bei denen in Schöneberg für den konservativen Kandidaten 2220, 
für den Sozialdemokraten dagegen bereits 3576 Stimmen abgegeben wurden. 
Dieses Wahlergebnis mag seinen Grund in der vollkommenen inneren Um 
wandlung der Bürgerschaft haben. Die Zahl der in der Industrie beschäftigten 
Arbeiter vermehrte sich ständig, zumal da an vielen Orten, wo früher 
Gärtnerei oder Milchwirtschaft betrieben wurde, sich industrielle Anlagen 
erhoben. 1 ) Im Jahre 1892 siedelte die Firma C. P. Goerz in ihr Fabrikge 
bäude, Hauptstraße 140, über. Der Gründer dieses Welthauses hatte erst 
1889 Leine Fabrikationstätigkeit damit eröffnet, daß er die bei den bisherigen 
photographischen Objektiven in störender Weise hervortretenden astigma 
tischen Bildwölbungen, durch die das photographische Werk nur zu häufig 
eine Beeinträchtigung seiner Schärfe erlitt, vollständig beseitigte Mit Hilfe 
des Mathematikers E. von Höegh wurden nun in Schöneberg Doppel-Anastig- 
maten konstruiert, durch welche eine absolute Ebenheit des photograpischen 
Bildfeldes und eine vollkommene Schärfe bis zum Rande desselben herbei 
geführt wurde. 2 ) Gegenüber, Hauptstraße 7a, bezog um dieselbe Zeit die Firma 
Meisenbach und Riffarth ihre neuen Fabrikräume, Ihr Gründer, Georg 
Meisenbach, hatte im Jahre 1881 in München das Verfahren der Autotypie 
erfunden, das es ermöglichte, nach jedem Original ein Negativ zu erzeugen, 
welches die Zeichnung des aufgenommenen Objektes mit allen Ton werten 
in kaum bemerkbare feine Linien und Punkte zerlegt, enthält. Die Firma 
entstand 1892 durch Zusammenschluß der Anstalten von G. Meisenbach & Co. 
in München und Heinrich Riffarth & Co. in Berlin. In dem Betriebe der 
großen Fabrik lassen sich folgende Hauptgruppen der verschiedenen Tech 
niken unterscheiden: die auf Gravüre und Photogravüre basierenden vor 
nehmsten Reproduktionsverfahren: Radierung, Kupferstich, Stahlstich, Photo- 
gravüre, Heliogravüre, Faksimilegravüre und Schriftstich. — Eine andere 
graphische Anstalt von großem Ruf ist die Gronausche Buchdruckerei und 
Schriftgießerei in der Beiziger Straße, deren Stammfirma, die Hänelsche 
Hofbuchdruckerei in Magdeburg, bereits vor einem Jahrhundert gegründet 
worden ist und seit 1840 an der damaligen Potsdamer Chaussee, jetzt Pots 
damerstraße 120, eine neue Heimstätte fand. 3 ) 1895 wurde die Fabrik, deren 
Spezialität u. a. der Druck von Wertpapieren, so z. B. von preußischen 
Kassenanweisungen war, nach der Beiziger Straße verlegt. Von allen diesen 
Fabriken merkt man im Straßengetriebe wenig, sie liegen an den Höfen der 
Hinterhäuser und entziehen sich so den Blicken der Passanten, so daß viele 
von ihnen es vielleicht kaum ahnen, wie nahe ihnen die rastlos arbeitenden 
1 ) Dank den gütigen Mitteilungen der betreffenden Firmen, die zu den steuerkräftigsten 
in Schöneberg gehört haben oder noch gehören, können im folgenden genauere Daten ge 
geben werden. 
2 ) Die Firma hat jüngst ein neues stattliches Heim zwischen Friedenau und 
bezogen. 
s ) Eduard Hänel hat die erste brauchbare Typenmaschine auf den Kontinent gebracht. 
Er starb 1856 und wurde auf dem alten Schöneberger Kirchhof begraben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.