Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425750
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:1899-1903
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XIII. Tiefbau

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue2.1899/1903 (Public Domain)
  • Illustration: I. Schönebergs Gemeindevorsteher 1826-1898
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Aus der Geschichte Schönebergs
  • II. Chronik der Berichtsjahre
  • III. Städtische Körperschaften, Beamte und Vertretungen
  • IV. Geschäftsbereich und Dienstbetreib
  • V. Stadtausschuß
  • VI. Syndikat
  • VII. Stadtgebiet
  • VIII. Statistik
  • IX. Gemeindevermögen
  • X. Steuerwesen
  • XI. Handel, Gewerbe und Verkehr
  • XII. Hochbau
  • XIII. Tiefbau
  • XIV. Öffentliches Beleuchtungswesen
  • XV. Straßenreinigung
  • XVI. Schulwesen
  • XVII. Städtische Volksbücherei und Lesehalle
  • XVIII. Armenwesen, Stiftungen und Wohlfahrtseinrichtungen
  • XIX. Desinfektionsanstalt
  • XX. Gemeindefriedhof
  • XXI. Feuerwehr
  • XXII. Sparkasse
  • XXIII. Militärangelegenheiten
  • Index

Full text

B. Ausbau der Straßen. 
483 
Die für die provisorische Pflasterung erforderlichen Kopfsteine werden 
den Interessenten seitens der Verwaltung gegen eine zu zahlende Geld 
entschädigung zur Verfügung gestellt. Bei den häufigen Umlegungen, 
welchen diese Pflastersteine ausgesetzt werden, sind naturgemäß Verluste 
durch Abnutzung nicht zu vermeiden. Die Entschädigung (Pflasterleihgeld) 
wurde früher für das erste Jahr auf 30 Pf., für jedes weitere Jahr auf 
10 Pf. pro qm festgesetzt. Neuerdings ist mit Rücksicht auf die einfachere 
Abrechnung sowie auf die erfahrungsgemäß 3 Jahre nicht übersteigende 
Dauer des Provisoriums beschlossen worden, eine einmalige Entschädigung 
von 50 Pf. pro qm zu verlangen. 
Die Lagerplatzbestände an Kopfsteinen waren zeitweise erheblich 
zurückgegangen, besonders nachdem ein Teil älterer, zur Wiederverwendung 
ungeeigneter Steine verkauft war und größere Mengen noch in verschiedenen 
Straßen unverfügbar festlagen. Da die vorhandenen Lagerbestände zur 
provisorischen Befestigung der im Westgelände im Winter 1901/02 neu 
geschütteten Straßen bei weitem nicht ausreichten, wurden neue Steine in 
einem Umfange von rund 12000 qm zum Preise von 3,25 bis 3,50 M. für 
das Quadratmeter beschafft. Die Steine stammen aus Berliner Straßen und 
sind durchschnittlich von guter Beschaffenheit. 
Ein erheblicher Teil der Straßen ist mit Reihensteinpflaster IV. Klasse 
befestigt. Diese Pflasterart übertrifft an Menge alle übrigen Befestigungs 
mittel auch heute noch. Sie hat bis zum Jahre 1899 fortgesetzt zugenommen 
und damals etwa den Stand erreicht, welchen das Kopfsteinpflaster im 
Jahre 1894 zeigte. Im Jahre 1899 kommt die Weiterverwendung von Reihen 
steinpflaster IV. Klasse gänzlich zum Stillstand, wie auch aus der 
graphischen Darstellung zu ersehen ist. Das Reihensteinpflaster IV. Klasse 
wird voraussichtlich bei Neupflasterungen wegen seiner Minderwertigkeit 
überhaupt nicht mehr zur Verwendung gelangen. Es erfordert häufige 
Ausbesserungen und wird deshalb in der Unterhaltung teurer als die 
besseren Sorten Reihensteinpflaster. An seine Stelle treten neuerdings 
Straßenbefestigungen, die den modernen großstädtischen Verhältnissen mehr 
entsprechen, insbesondere der Stampfasphalt, welcher mit Beginn des 
Jahres 1902 in stark aufsteigender Linie (vgl. graphische Darstellung) den 
Bestand des Reihensteinpflasters IV. Klasse von 1894 bereits überholt hat 
und bei gleichbleibender Entwickelung nach einigen Jahren sämtliche übrigen 
Pflasterarten voraussichtlich übertroffen haben wird. Gegenüber diesen drei 
genannten Pflasterarten, die fast 9 / I0 der gesamten Straßenflächen ausmachen, 
treten die sonstigen noch verwendeten Pflasterarten sehr zurück (vgl. 
graphische Darstellung). 
Von den letzteren steht seiner Menge nach das Reihensteinpflaster 
III. Klasse mit rd. 26000 qm Fläche im Vordergründe. Während noch im 
fahre 1898 kaum 3000 qm von diesem Pflaster vorhanden waren, nimmt es 
vom Jahre 1899 verhältnismäßig erheblich zu, bis in neuester Zeit wieder 
ein Stillstand eingetreten ist. Die Erklärung dafür ist in dem Bestreben 
zu finden, in Straßen mit größerem Verkehr und in Wohnstraßen der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1904.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.