Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425750
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:1899-1903
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XIII. Tiefbau

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue2.1899/1903 (Public Domain)
  • Illustration: I. Schönebergs Gemeindevorsteher 1826-1898
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Aus der Geschichte Schönebergs
  • II. Chronik der Berichtsjahre
  • III. Städtische Körperschaften, Beamte und Vertretungen
  • IV. Geschäftsbereich und Dienstbetreib
  • V. Stadtausschuß
  • VI. Syndikat
  • VII. Stadtgebiet
  • VIII. Statistik
  • IX. Gemeindevermögen
  • X. Steuerwesen
  • XI. Handel, Gewerbe und Verkehr
  • XII. Hochbau
  • XIII. Tiefbau
  • XIV. Öffentliches Beleuchtungswesen
  • XV. Straßenreinigung
  • XVI. Schulwesen
  • XVII. Städtische Volksbücherei und Lesehalle
  • XVIII. Armenwesen, Stiftungen und Wohlfahrtseinrichtungen
  • XIX. Desinfektionsanstalt
  • XX. Gemeindefriedhof
  • XXI. Feuerwehr
  • XXII. Sparkasse
  • XXIII. Militärangelegenheiten
  • Index

Full text

B. Ausbau der Straßen. 
481 
Städteordnung für Schöneberg. So ist denn auch die Polizeiverordnung vom 
12. August 1892 und ihr Nachtrag durch eine neuere — vom 30. März 1900 — 
ersetzt worden. 
Schon nach einigen Jahren drängten die bei der Anwendung der be 
stehenden Polizeiverordnung gewonnenen Erfahrungen, sowie andererseits 
die bedeutende Entwickelung der Berliner Pflasterverhältnisse zu weiteren 
Verbesserungen. Schon die frühere Verwaltung sah sich veranlaßt, über 
die von der damaligen Polizeiverordnung gestellten Mindestforderungen 
gelegentlich hinauszugehen und besseres Granitpflaster (sogenanntes Pflaster 
III. Klasse) oder Stampfasphalt mit Betonunterlage zu verwenden. So waren 
bereits im ersten Verwaltungsbericht einige mit dem besseren Granitreihen 
steinpflaster oder Asphalt befestigte Straßen aufgeführt. Wenn damals 
insbesondere das Reihensteinpflaster III. Klasse gegenüber dem Reihenstein 
pflaster IV. Klasse noch sehr zurücktrat und auch die mit Stampfasphalt 
befestigten Straßenflächen verhältnismäßig unbedeutend waren, so haben 
sich die Verhältnisse seit dem Jahre 1898 zugunsten einer Befestigung der 
Fahrdämme der Straßen mit besseren Pflasterungsarten sehr geändert. 
Kopfsteinpflaster kommt für definitive Pflasterungen überhaupt nicht mehr 
in Frage. Es wird in der Hauptsache nur noch da verwendet, wo die 
sofortige definitive Regulierung einer Straße wegen zu geringer Bebauung 
oder aus technischen Gründen sich nicht empfiehlt — wie bei frisch auf 
geschütteten Straßendämmen — oder wo es sich um solche Straßen handelt, 
deren zukünftige Lage nicht genügend feststeht, die aber aus Verkehrs 
rücksichten einer Befestigung bedürfen. Die definitiv regulierten Straßen 
in den älteren Stadtteilen, die bei Abfassung des ersten Verwaltungsberichts 
mit Kopfsteinpflaster versehen waren, sind — von einigen Ausnahmen ab 
gesehen — inzwischen mit Reihenstein- oder Asphaltpflaster befestigt worden. 
Dagegen weist der Friedenauer Ortsteil von Schöneberg noch eine nicht 
unbeträchtliche Anzahl von Straßen mit Kopfsteinpflaster auf. In den 
nächsten Jahren aber dürften auch diese Straßen besseres Pflaster erhalten, 
• • 
Kopfsteine aber werden dann wohl ausschließlich nur für Ubergangszustände 
in Anwendung kommen. 
Die Straßen, welche Ende 1902 noch Kopfsteinbefestigung aufweisen, 
sind aus der Nachweisung über die Befestigungsarten der Straßen etc. 
S. 484 fr. zu entnehmen. Danach sind am Schluß der Berichtszeit noch ungefähr 
13Z 500 qm Kopfsteinpflasterflächen vorhanden, von denen allerdings ein Teil 
auf die provisorisch hergestellten Straßen entfällt. Wie das Kopfsteinpflaster 
stetig, ungeachtet der Zunahme der Straßenflächen abgenommen, zeigt die 
graphische Darstellung (Abbildung 8). Die Abnahme vom Jahre 1894 bis 
zum Jahre 1902 betrug rd. 43000 qm. Erst am Ende des Jahres 1901 und 
im folgenden Jahre steigt die Kurve wieder plötzlich an, nachdem sie den 
größten Tiefstand etwa im Herbst 1901 erreicht hatte. Diese Erscheinung 
ist darauf zurückzuführen, daß seit Ende 1901 eine Reihe von Straßen im 
Westgelände neu angelegt und zunächst provisorisch mit Kopfsteinen be 
festigt worden ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1904.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.