Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425750
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:1899-1903
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XII. Hochbau

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue2.1899/1903 (Public Domain)
  • Illustration: I. Schönebergs Gemeindevorsteher 1826-1898
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Aus der Geschichte Schönebergs
  • II. Chronik der Berichtsjahre
  • III. Städtische Körperschaften, Beamte und Vertretungen
  • IV. Geschäftsbereich und Dienstbetreib
  • V. Stadtausschuß
  • VI. Syndikat
  • VII. Stadtgebiet
  • VIII. Statistik
  • IX. Gemeindevermögen
  • X. Steuerwesen
  • XI. Handel, Gewerbe und Verkehr
  • XII. Hochbau
  • XIII. Tiefbau
  • XIV. Öffentliches Beleuchtungswesen
  • XV. Straßenreinigung
  • XVI. Schulwesen
  • XVII. Städtische Volksbücherei und Lesehalle
  • XVIII. Armenwesen, Stiftungen und Wohlfahrtseinrichtungen
  • XIX. Desinfektionsanstalt
  • XX. Gemeindefriedhof
  • XXI. Feuerwehr
  • XXII. Sparkasse
  • XXIII. Militärangelegenheiten
  • Index

Full text

43° 
XU. Hochbau. 
Zu erwähnen bleibt noch, daß in diesen sowie in den großen Kranken-, 
sälen der inneren und chirurgischen Pavillons je ein permanentes Wasserbett 
vorgesehen ist. 
Eine besondere Sorgfalt ist der Ausbildung der Isolierabteilung durch 
Anlage einer größeren Zahl von kleinen Unterabteilungen zugewendet worden, 
indem nicht allein die wirksame Abschließung von anderen Krankheitsformen, 
sondern auch eine strenge Scheidung in der einzelnen Abteilung selbst ins 
Auge zu fassen war. In dem Plane folgen von Norden nach Süden die 
Isolierpavillons der inneren Abteilung, bestehend aus zwei Pavillons für je 
15 Kinder und aus je einem Pavillon für 20 Frauen und 20 Männer, der 
Diphtheriepavillon der chirurgischen Abteilung mit 16 Krankenbetten und 
zwei Pavillons der gemischten Abteilung für je 30 geschlechtskranke Männer 
und Frauen. In den beiden letzteren sind außerdem die Detentionszellen für 
3 Deliranten bezw. 1 Delirantin untergebracht. Abseits nach Westen auf 
dem durch die Hauptstraßenkreuzung geschaffenen Dreieckplatz befindet sich 
noch ein kleiner Pavillon für je 5 Männer und Frauen der chirurgischen 
Abteilung. 
Alle diese Pavillons weisen gleich reichlich bemessene Nebenräume auf, 
wie sie bei den Pavillons des eigentlichen Krankenhauses zuvor angeführt 
sind, die Wohnräume für das Wärterpersonal in teilweisen Ausbauten des 
Obergeschosses sind jedoch hier auf das äußerste Maß beschränkt worden. 
Mit Ausnahme der beiden Pavillons der gemischten Abteilung sind die anderen 
Krankenbauten der Isolierabteilung eingeschossig gestaltet, und nur bei ersteren 
mußte von der allgemeinen Anordnung der Südlage für die Einzelzimmer 
wegen der Beschränktheit des Platzes abgesehen werden. 
Nach Westen schließt sich an dieses Gebiet die Wirtschaftsabteilung. 
Den Mittelpunkt derselben bildet das Kessel- und Maschinenbaus, dessen 
Schornstein hinwiederum als sichtbarer Zentralscheidungspunkt der drei 
Hauptabteilungen der gesamten Krankenhausanlage in der Achse des Kessel 
hauses einerseits und durch östliches Versetzen in der Hauptachse des Grund 
stücks andererseits errichtet ist. 
Die Wirtschaftsgebäude treten in min. 15 m hinter die Bauflucht der 
Thorwaldsenstraße zurück und lassen einen genügend großen Wirtschaftshof 
frei, hinreichend selbst vor dem Kesselhause für Kohlenstapelung, zumal in 
letzterem auch noch andere Gelasse für Kohlen neben den Heizräumen zur 
Verfügung stehen. 
Der Hauptverbindungsweg zwischen den einzelnen Wirtschaftsgebäuden 
wird von außen durch die mittlere Zufahrt von der Thorwaldsenstraße er 
schlossen. Da die Regulierung dieser Straße indessen erst in dem zweiten 
Abschnitt geschehen soll, wird ein provisorisches Einfahrtstor an der Ecke 
der Rubens- und Thorwaldsenstraße zunächst geschaffen werden. 
Mit dem Kessel- und Maschinenhause verbunden sind die Werkstätten 
und Wohnungen des Maschinisten, der Heizer und des Pförtners für den 
Wirtschaftsbetrieb.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.