Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425750
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:1899-1903
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XI. Handel, Gewerbe und Verkehr

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue2.1899/1903 (Public Domain)
  • Illustration: I. Schönebergs Gemeindevorsteher 1826-1898
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Aus der Geschichte Schönebergs
  • II. Chronik der Berichtsjahre
  • III. Städtische Körperschaften, Beamte und Vertretungen
  • IV. Geschäftsbereich und Dienstbetreib
  • V. Stadtausschuß
  • VI. Syndikat
  • VII. Stadtgebiet
  • VIII. Statistik
  • IX. Gemeindevermögen
  • X. Steuerwesen
  • XI. Handel, Gewerbe und Verkehr
  • XII. Hochbau
  • XIII. Tiefbau
  • XIV. Öffentliches Beleuchtungswesen
  • XV. Straßenreinigung
  • XVI. Schulwesen
  • XVII. Städtische Volksbücherei und Lesehalle
  • XVIII. Armenwesen, Stiftungen und Wohlfahrtseinrichtungen
  • XIX. Desinfektionsanstalt
  • XX. Gemeindefriedhof
  • XXI. Feuerwehr
  • XXII. Sparkasse
  • XXIII. Militärangelegenheiten
  • Index

Full text

A. Allgemeines. 
36/ 
(Ertrag 20000—50000 M. oder Wert des Anlage- und Betriebskapitals im 
Betrage von 150000 bis 1000000 M.): Zunahme der Zensiten um 280,00%, 
ihrer gewerblichen Steuerleistung um 255,95%. Freilich ist die erstere Ziffer 
nur auf Grund kleiner absoluter Beträge berechnet: 1899 g a ^ es nur 10 ^ en ‘ 
siten der Klasse II, in Klasse I sogar nur 7. Eine bevorzugte Stätte gewerb 
licher Großbetriebe war Schöneberg damals eben nicht und ist es trotz aller 
Zunahme auch heute noch nicht. Bezeichnender dagegen sind die Zunahme 
ziffern der Zensiten in Klasse III und IV (Ertrag 4000 bis 20000 M. bezw. 
1500—4000 M., Wert des Anlage- und Betriebskapitals 30000 bis 150000 M. 
bezw. 3000 bis 30000 M.), wo sie sich stellen: auf 178,21 % von 156 bezw. 
auf 96,36% von 1317 Zensiten des Steuerjahres 1899. 
Der Ausbruch der wirtschaftlichen Krisis im Jahre 1901 aber hat seinen 
Stempel auch den obigen Ziffern aufgedrückt: ihr ist die Abnahme der Zen 
siten und ihrer Gewerbesteuerleistung in Klasse I für 1901, die wenig ver 
änderte Lage dieser Steuerklasse in 1902 zuzuschreiben. Aber schon nicht 
mehr in Klasse II, ebensowenig in III und IV sind bestimmte Spuren des 
allgemeinen wirtschaftlichen Tiefstandes nachzuweisen. Das Steuerjahr 1903 
zeigt wieder zunehmende Entwickelung auch in Klasse I. 
Blieb die Stockung der Absatzverhältnisse auch für das Schöneberger 
Gewerbe nicht ganz ohne Folgen, so blieben diese doch nur auf einzelne 
Industriezweige beschränkt, wo es bei einigen Betrieben allerdings zu ziemlich 
erheblicher Verringerung des bisher beschäftigten Arbeiter- und Kontor 
personals kam. Zu außergewöhnlichen Maßnahmen aber lag für die städtische 
Verwaltung ein Anlaß nicht vor. Beschäftigungslose Arbeiter wurden nach 
Möglichkeit bei der Herstellung öffentlicher Straßenanlagen, gelegentlich 
auch bei der Schneeabfuhr beschäftigt. 
Zur Förderung ge we rbli eher Fachbildung bewilligten die städtischen 
Behörden auf ein an sie vom hiesigen Verein selbständiger Handwerker 
gerichtetes Ersuchen um Gewährung einer Beihilfe von 2000 M. an 
hiesige Handwerksmeister und Gesellen zum Besuche der Pariser Weltaus 
stellung von 1900 5 im gewerblichen Leben stehenden Personen und 
2 städtischen Beamten eine Reiseunterstützung von je 400 M., zusammen 
2800 M. Auf eine vom Magistrat erlassene öffentliche Aufforderung zur 
Bewerbung um die Reiseunterstützung meldeten sich 36 Personen. Von 
diesen erwählte die von den städtischen Körperschaften eingesetzte gemischte 
Deputation: den Buchbinder Hermann Fel dt, den Graveur Karl Ihlo, den 
Klempner Heinrich Baade, den Maschinenbauer Leopold Bötcher und 
den Zimmerpolier Ernst Frömmelt. Hierzu wählte der Magistrat aus dem 
Kreise der städtischen Beamten: den Stadtgärtner Schlegel und den Feld 
webel Lembke von der Berufsfeuerwehr. Der letztere wurde zum Führer 
der Reisegesellschaft bestellt. Jeder Teilnehmer hatte sich den festgesetzten 
Bedingungen schriftlich zu unterwerfen. Gefordert wurde u. a. die Erstattung 
eines schriftlichen Berichts über die einschlägigen Beobachtungen innerhalb 
einer 6 wöchentlichen Frist nach Beendigung der auf 20 Tage berechneten 
Reise. Sie wurde am 6. August angetreten und programmmäßig ausgeführt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.