Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue2.1899/1903 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425750
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:1899-1903
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
I. Aus der Geschichte Schönebergs

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue2.1899/1903 (Public Domain)
  • Illustration: I. Schönebergs Gemeindevorsteher 1826-1898
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Aus der Geschichte Schönebergs
  • II. Chronik der Berichtsjahre
  • III. Städtische Körperschaften, Beamte und Vertretungen
  • IV. Geschäftsbereich und Dienstbetreib
  • V. Stadtausschuß
  • VI. Syndikat
  • VII. Stadtgebiet
  • VIII. Statistik
  • IX. Gemeindevermögen
  • X. Steuerwesen
  • XI. Handel, Gewerbe und Verkehr
  • XII. Hochbau
  • XIII. Tiefbau
  • XIV. Öffentliches Beleuchtungswesen
  • XV. Straßenreinigung
  • XVI. Schulwesen
  • XVII. Städtische Volksbücherei und Lesehalle
  • XVIII. Armenwesen, Stiftungen und Wohlfahrtseinrichtungen
  • XIX. Desinfektionsanstalt
  • XX. Gemeindefriedhof
  • XXI. Feuerwehr
  • XXII. Sparkasse
  • XXIII. Militärangelegenheiten
  • Index

Full text

B. Einführung der Gasbeleuchtung im Potsdamer Viertel. 
I I 
fuhren die prinzlichen Herrschaften noch am selben Abend durch die mit 
Obstbäumen besetzten Wiesen der Schöneberger Gemarkung nach Spandau. 
Auf dem Kutscherbock saß der Regierungsrat von Schleinitz, der die 
Rolle des Kammerdieners spielte. Der Prinz hatte die Zivilkleider eines 
verstorbenen Verwandten der Frau von Schleinitz angelegt. Kaum war der 
Wagen fortgefahren, so drangen Demokraten in das Haus ein, um alle 
Zimmer nach dem Prinzen zu durchsuchen; sie fanden aber nur seine Uniform 
im Kleiderschrank. — So wurde das stille Dorf, das bis dahin hauptsächlich 
als Milchquelle für die Residenz Bedeutung gehabt hatte, in das politische 
Getriebe mit hineingezogen. Mehrfach findet sich der Name unseres Ortes 
auch in dem i. Jahrgang des 1848 zuerst erscheinenden Kladderadatsch. 
Im Wendbachschen Lokale zu Neu-Schöneberg fanden 1848 Vorstellungen 
des Moserschen Volkstheaters, einer damals sehr bekannten Schmierenbühne, 
statt; auch bei Dittner, dem Besitzer des Schwarzen Adlers, trat eine 
Schauspielertruppe auf. Auf der Schöneberger Sommerbühne entdeckte 
der Possendichter David Kal!sch zuerst sein Talent. *) 
B. Einführung der Gasbeleuchtung im Potsdamer Viertel. 
Mit einem einzigen Beamten, der zugleich Gemeindediener und Exekutor 
war und außer seinen Vollziehungsgebühren ein Gehalt von 24 4- 12 Talern 
jährlich bezog, traten die beiden Gemeinden Alt- und Neu*Schöneberg in 
die zweite Hälfte des 19. Säkulums ein. Die Beleuchtung des Ortes war um 
diese Zeit nicht gerade glänzend zu nennen, daher regte sich seit Ausgang 
der 40 er Jahre bei vielen Adjazenten der Potsdamer Straße der Wunsch 
nach Einführung des Gaslichtes, dessen Vorzüge Berlin schon seit dem 
Jahre 1826 genoß. Doch die Gemeindeversammlungen von Alt- und Neu- 
Schöneberg waren streng konservativ gesonnen und ebensowenig, wie sie 
sich zur Erbauung eines Armenhauses und Arrestlokales hatten verstehen 
wollen, — überzeugt davon, daß es das beste sei, Arrestanten nächtlicher 
weile im Kruge oder auch in der Schulzenwohnung unterzubringen-) — 
wollten sie etwas von dem modischen Lichte wissen. 
Das Berliner Polizeipräsidium teilte im Februar 1852 dem Landrat Major 
von dem Knesebeck zu Teltow mit, 3 ) daß es die Aufstellung von Laternen 
auf der ganzen Länge der Chausseestraße, vom Landwehrgraben bis zur 
Steglitzer Grenze, sowie in der Lützower Wegstraße im sicherheitspolizei- 
b Vgl. Trinius, Die Umgebungen der Kaiserstadt Berlin in Wort und Bild, Berlin 1886. 
S. 20T. 
2 ) Die im Kruge wohnenden Reisenden protestierten natürlich dagegen, wenn, wie es 
mehrfach geschah, die Arrestanten sich betranken und alles kurz und klein schlugen. 
3 ) In dem kleinen stillen Städtchen an der Bäke befand sich der Sitz des Landrats 
amts bis zum Jahre 1870.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.