Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Blätter für Architektur und Kunsthandwerk (Public Domain) IssueV.1892 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk (Public Domain) IssueV.1892 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Blätter für Architektur und Kunsthandwerk
Publication:
Berlin: Verl. der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, 1888 - 1914
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
Jahrgang 1 (1888)-Jahrgang 27 (1914)
ZDB-ID:
2862790-8 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
Urban Studies:
Kws 405,3 Architektur: Architektur gattungsübergreifend
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Building industry
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1892
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
Urban Studies:
Kws 405,3 Architektur: Architektur gattungsübergreifend
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-9292634
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Building industry
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Illustration

Title:
Tafel 101: Volks-Kaffee- und Speise-Haus in Berlin, Neue Schönhauserstr. 13

Contents

Table of contents

  • Blätter für Architektur und Kunsthandwerk (Public Domain)
  • IssueV.1892 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • No 1, 1. Januar 1892
  • No 1, 1. Januar 1891
  • No 2, 1. Februar 1892
  • No 3, 1. März 1892
  • No 4, 1. April 1892
  • No 5, 1. Mai 1892
  • No 6, 1. Juni 1892
  • No 7, 1. Juli 1892
  • No 8, 1. August 1892
  • No 9, 1. September 1892
  • No 10, 1. Oktober 1892
  • No 11, 1. November 1892
  • No 12, 1. Dezember 1892
  • Illustration: Tafel 1: Vom Bau des Deutschen Reichtagshauses. 7. Kapitell einer Thurmsäule
  • Illustration: Tafel 2: Landhaus Otzen in Wannsee
  • Illustration: Tafel 3: Der Zwinger in Dresden. 1. Der westliche Pavillon, vom Zwingerhofe aus gesehen
  • Illustration: Tafel 4: Der Zwinger in Dresden. 2. Der westliche Pavillon, vom Walle aus gesehen
  • Illustration: Tafel 5: Geschäftshaus zum Hausvoigt in Berlin, Hausvoigteiplatz 8-9
  • Illustration: Tafel 6: Silberner Becher im Grossherzoglichen Museum zu Darmstadt
  • Illustration: Tafel 7: Landhaus Hildenbrand in Nürnberg, Bayreutherstrasse 37. Gartenseite
  • Illustration: Tafel [8]: Das Predigerhaus von St. Nicolai in Potsdam, am Markt 4
  • Illustration: Tafel 9: Geschäftshaus in Berlin, Unter den Linden 12. 1.
  • Illustration: Tafel 10: Grabplatte des Barthlome Nittinger auf dem St. Johanniskirchhofe in Nürnberg
  • Illustration: Tafel 11: Wohnhaus in Nürnberg, Maxthorgraben 29
  • Illustration: Tafel 12: Vom Bau des Deutschen Reichtagshauses. 8. Fensterstützen und Hauptgesims am Mittelbau der Ostseite (Sommerstrasse)
  • Illustration: Tafel 13: Landhaus Lucy in Grunewald bei Berlin
  • Illustration: Tafel 14: Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Hausvoigteiplatz 11a
  • Illustration: Tafel 15: Palast Attems in Graz. 1. Gesammtansicht
  • Illustration: Tafel 16: Palast Attems in Graz. 2. Haupteingang
  • Illustration: Tafel 17: Grabdenkmal des Philipp Brendel von Homburg in der Stiftskirche zu Aschaffenburg
  • Illustration: Tafel 18: Architekturstück von Otto Rieth
  • Illustration: Tafel 19: Die Dreikönigskirche in Dresden
  • Illustration: Tafel 20: Die katholische Hofkirche in Dresden. (Von Südosten gesehen)
  • Illustration: Tafel 21: Das Rathhaus in Lüneburg. 1. Hauptseite
  • Illustration: Tafel 22: Das Rathhaus in Lüneburg. 2. Die Diele vor der Kämmereikasse
  • Illustration: Tafel 23: Das Rathhaus in Lüneburg. 3. Die Laube
  • Illustration: Tafel 24: Das Rathhaus in Lüneburg. 4. Wandmalerei in der Laube
  • Illustration: Tafel 25: Das Rathhaus in Lüneburg. 5. Die Haupteingangsthür der Rathstube
  • Illustration: Tafel 26: Das Rathhaus in Lüneburg. 6. Nebenthür in der Rathstube
  • Illustration: Tafel 27: Geschäfts- und Wohnhaus am Dönhoffplatze in Berlin, Krausenstrasse 41
  • Illustration: Tafel [28]: Wohnhaus am Wilhelmsplatz in Potsdam, Nauenerstrasse 35 u. 36
  • Illustration: Tafel 29: Geschäfts- und Wohnhäuser am Maxfeld in Nürnberg. 1.
  • Illustration: Tafel 30: Geschäfts- und Wohnhäuser am Maxfeld in Nürnberg. 2.
  • Illustration: Tafel 31: Aus dem Kutscherhof im Brunnengässchen zu Nürnberg
  • Illustration: Tafel 32: Der Thurm der Parochialkirche in Berlin
  • Illustration: Tafel 33: Der Thurm der Sophienkirche in Berlin
  • Illustration: Tafel 34: Wohn- und Geschäftshaus "Fränkischer Kurier" in Nürnberg, Rathhausplatz 4
  • Illustration: Tafel 35: Landhaus Solger in Nürnberg
  • Illustration: Tafel 36: Das Rathhaus in Potsdam
  • Illustration: Tafel 37: Treppenhausgitter im Kgl. Ober-Präsidial-Gebäude zu Breslau
  • Illustration: Tafel 38: Der Zwinger in Dresden. 3. Der nördliche Theil der Westseite vom Zwingerhofe
  • Illustration: Tafel 39: Der Zwinger in Dresden. 4. Theil der Verbindungshallen
  • Illustration: Tafel 40: Der Zwinger in Dresden. 5. Theil des Diana Bades
  • Illustration: Tafel 41: Blick in die Seitenhalle des Belvedere zu Prag
  • Illustration: Tafel 42: Gitterthür an der Kanzeltreppe in St. Katharinen zu Breslau
  • Illustration: Tafel 43: Landhaus Rohrmann in Krauschwitz bei Muskau. 1. Ansicht von Osten her
  • Illustration: Tafel 44: Landhaus Rohrmann in Krauschwitz bei Muskau. 2. Speisezimmer
  • Illustration: Tafel 45: Landhaus Rohrmann in Krauschwitz bei Muskau. 3. Rauchzimmer
  • Illustration: Tafel 46: Landhaus Rohrmann in Krauschwitz bei Muskau. 4. Salon
  • Illustration: Tafel 47: Das Frauenhaus zu Strassburg im Elsass
  • Illustration: Tafel 48: Die alte Universität zu Strassburg im Elsass
  • Illustration: Tafel 49: Strebepfeiler am Langhause der Kathedrale von Rheims
  • Illustration: Tafel 50: Architekturstück von Gustav Halmhuber
  • Illustration: Tafel 51: Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 1. Ansicht in der Friedrichstrasse, nördlicher Theil
  • Illustration: Tafel 52: Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 2. Ansicht in der Friedrichstrasse, südlicher Theil
  • Illustration: Tafel 53: Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 3. Die grosse Bierhalle im Erdgeschoss, Blick von Westen her
  • Illustration: Tafel 54: Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 4. Thür in der grossen Bierhalle
  • Illustration: Tafel [55]: Das ehemalig Kraatz'sche Haus in Potsdam, Blücherplatz 2
  • Illustration: Tafel 56: Das ehemalig Zeising'sche Haus in Potsdam, Nauenerstr. 26
  • Illustration: Tafel 57: Grabplatte des Georg Schwanhardt auf dem St. Johanniskirchhofe in Nürnberg
  • Illustration: Tafel 58: Drei Grabplatten vom St. Johanniskirchhofe in Nürnberg
  • Illustration: Tafel 59: Landhaus Schmidt in Dresden, Vorstadt Strehlen
  • Illustration: Tafel 60: Urania-Säule auf dem Potsdamer Platze in Berlin
  • Illustration: Tafel 61: Der Palast der Kgl. Bayerischen Gesandschaft in Berlin, Vossstr. 3
  • Illustration: Tafel 62: Das Haus "zum Ritter" in Heidelberg
  • Illustration: Tafel 63: Geschnitzter Schrank, Privatbesitz in Chemnitz. 1.
  • Illustration: Tafel 64: Geschnitzter Schrank, Privatbesitz in Chemnitz. 2.
  • Illustration: Tafel 65: Landhaus von Holst in Neu-Babelsberg. 1. Ansicht von Süden her
  • Illustration: Tafel 66: Landhaus von Holst in Neu-Babelsberg. 2. Ansicht von Nord-Westen her
  • Illustration: Tafel 67: Landhaus von Holst in Neu-Babelsberg. 3. Ansicht von Nord-Osten her
  • Illustration: Tafel 68: Die neue Kanzel in der St. Ursula-Kirche zu Köln a. Rh.
  • Illustration: Tafel 69: Vom Bau des Deutschen Reichstagshauses. 9. Die Spitze der Kuppel-Laterne
  • Illustration: Tafel 70: Vom Bau des Deutschen Reichstagshauses. 10 Ansicht von Nord-Westen her, im Mai 1892
  • Illustration: Tafel 71: Wohnhaus in Berlin, Vossstr. 18
  • Illustration: Tafel 72: Erker am Fembohause in Nürnberg, Burgstrasse 15
  • Illustration: Tafel 73: Wohnhaus in Potsdam, Wilhelmsplatz 15
  • Illustration: Tafel 74: Wohnhaus in Potsdam, Wilhelmsplatz 5
  • Illustration: Tafel 75: Wohnhaus "Monplaisir" in Berlin, Rauchstr. 20
  • Illustration: Tafel 76: Der Zwinger in Dresden. 6. Der nördliche Thorthurm, unterer Theil
  • Illustration: Tafel 77: Der Zwinger in Dresden. 7. Der südliche Thorthurm, oberer Theil
  • Illustration: Tafel 78: Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstr. 180. 5. Die Kapelle
  • Illustration: Tafel 79: Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstr. 180. 6. Die Bogenhalle im Erdgeschoss
  • Illustration: Tafel 80: Thür vom Kapellenthor aus dem Kgl. Schlosse in Dresden, jetzt aufgestellt am Jüdenhof
  • Illustration: Tafel 81: Wohnhaus Grisebach in Charlottenburg, Fasanenstrasse 24. 1. Der untere Theil der Strassenseite
  • Illustration: Tafel 82: Wohnhaus Grisebach in Charlottenburg, Fasanenstrasse 24. 2. Erster Blick in die Diele
  • Illustration: Tafel 83: Wohnhaus Grisebach in Charlottenburg, Fasanenstrasse 24. 3. Zweiter Blick in die Diele
  • Illustration: Tafel 84: Die Orgel in St. Johannis zu Lüneburg
  • Illustration: Tafel 85: Die Kanzel in St. Michael zu Lüneburg
  • Illustration: Tafel 86: Das Künstlerhaus Rudolfinum in Prag
  • Illustration: Tafel 87: Das Marienheim in Berlin, Borsigstrasse 5
  • Illustration: Tafel [88]: Geschnitzte Schrankthür im Kgl. Kunstgewerbe-Museum zu Dresden
  • Illustration: Tafel 89: Grabdenkmal des Johann Thomas Eisenberg in der Stiftskirche zu Aschaffenburg
  • Illustration: Tafel 90: Speisesaal im Landhaus Bergmann zu Gaggenau
  • Illustration: Tafel 91: Landhaus Kayser in Neu-Babelsberg. 1. Ansicht von der Strasse her
  • Illustration: Tafel 92: Landhaus Kayser in Neu-Babelsberg. 2. Ansicht vom Garten her
  • Illustration: Tafel 93: Landhaus Kayser in Neu-Babelsberg. 3. Blick in den Speisesaal
  • Illustration: Tafel 94: Die Collegiatkirche St. Victor in Xanten. 1. Ansicht von Nordwesten her
  • Illustration: Tafel 95: Die Collegiatkirche St. Victor in Xanten. 2. Ansicht von Südosten her
  • Illustration: Tafel 96: Die Collegiatkirche St. Victor in Xanten. 3. Das Hauptportal der Südseite
  • Illustration: Tafel 97: Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstr. 180. 7. Blick in die Süd-Ost-Ecke des Kneiphofes
  • Illustration: Tafel 98: Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstr. 180. 8. Blick in die Nord-West-Ecke des Kneiphofes
  • Illustration: Tafel 99: Schmiedeeiserne Rosette im Kgl. Kunstgewerbemuseum zu Berlin
  • Illustration: Tafel 100: Schmiedeeiserner Thürklopfer im Kgl. Kunstgewerbemuseum zu Berlin
  • Illustration: Tafel 101: Volks-Kaffee- und Speise-Haus in Berlin, Neue Schönhauserstr. 13
  • Illustration: Tafel 102: Das Tempelhaus in Hildesheim
  • Illustration: Tafel 103: Das Kramergildehaus in Hildesheim, am Andreasplatz 441
  • Illustration: Tafel 104: Landhaus Bernhard in Wilmersdorf, Gravelotterstr. 5
  • Illustration: Tafel 105: Schmiedeeisernes Gitter in der Heiligen Geistkirche zu München
  • Illustration: Tafel 106: Vom Reichsbank-Gebäude in Berlin
  • Illustration: Tafel 107: Der Mittelbau des Hauptgebäudes der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg
  • Illustration: Tafel 108: Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstr. 180. 9. Die Haupttreppe in der unteren Bierhalle
  • Illustration: Tafel 109: Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstr. 180. 10. Die Haupttreppe des Gasthofes
  • Illustration: Tafel 110: Architekturstück von Gustav Halmhuber
  • Illustration: Tafel 111: Wohnhaus in Berlin, Lessingstrasse 37
  • Illustration: Tafel 112: Geschnitzte Thür im Kgl. Kunstgewerbemuseum zu Berlin
  • Illustration: Tafel 113: Drei Landhäuser an der Theresienwiese in München. 1. Gesammtbild und Ansicht des Mittelhauses I.
  • Illustration: Tafel 114: Drei Landhäuser an der Theresienwiese in München. 2. Die Seiten-Häuser II. und III.
  • Illustration: Tafel 115: Grabmal des Kanzlers Christoph von Albertsweiler in der Stiftskirche zu Aschaffenburg
  • Illustration: Tafel 116: Die Collegiatkirche St. Victor in Xanten. Blick in die südwestliche Ecke des Kreuzganges mit der Bibliothek
  • Illustration: Tafel 117: Die Kollegiatkirche St. Victor in Xanten. 5. Blick in das Hauptschiff, gegen den Chor
  • Illustration: Tafel 118: Vom Bau des Deutschen Reichstagshauses. 11. Der Mittelbau-Giebel der Südseite
  • Illustration: Tafel 119: Vom Bau des Deutschen Reichstagshauses. 12. Vom Obergeschoss im Mittelbau der Südseite
  • Illustration: Tafel 120: Stirnwand im oberen Saale vom Kronprinzenzelt zu Berlin

Full text

Aufnahme; Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. 
Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden. 
V. Jahrgang. 
Tafel 101 
BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK* 
Architekt: A. Messel, Berlin. 
Volks-Kaffee- und Speise-Haus in Berlin, Neue Schönhauserstr. i3.
	        

Annotations

Annotations

  • Architekt: Paul Wallot. August 1892. Vom Bau des Deutschen Reichstagshauses. 11. Der Mittelbau-Giebel der Südseite. Aufnahme: Paul Graef. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden.
    305
  • Drei Landhäuser an der Theresienwiese in München
    295
  • Die Kollegiatskirche St. Victor in Xanten
    303
  • Die Collegiatskirche St. Victor in Xanten.
    301
  • Grabmal des Kanzlers Christoph von Albertsweiler in der Stiftskirche zu Aschaffenburg
    299
  • Stirnwand im oberen Saale vom Kronprinzenzelt zu Berlin. Architekt: H. Grisebach, Berlin. Maler: H. Schaper, Hannover. Erbaut 1887-1888. Ausgemalt 1892. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden.
    309
  • Vom Bau des Deutschen Reichstagshauses. 12. Vom Obergeschoss im Mittelbau der Südseite. Architekt: Paul Wallot. August 1892. Aufnahme: Paul Graef. Lichtdruck Römmler & Jonas, Dresden
    307
  • Vom Bau des Deutschen Reichstagshauses. 11. Der Mittelbau-Giebel der Südseite Architekt: Paul Wallot. August 1892. Aufnahme: Paul Graef. Lichtdruck Römmler & Jonas, Dresden
    305
  • Geschnitzte Thür im Kgl. Kunstgewerbemuseum zu Berlin. Aus Niederdeutschland. Um 1750. Aufnahme: Photograph Gustav Neumann, Berlin. Lichtdruck: Gustav Neumann, Berlin.
    293
  • Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 9. Die Haupttreppe in der unteren Bierhalle. Architekt: Conradin Walther, Nürnberg. Erbaut 1888-1891. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden.
    285
  • Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 9. Die Haupttreppe des Gasthofes. Architekt: Conradin Walther, Nürnberg. Erbaut 1888-1891. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden.
    287
  • Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 7. Die Blick in die Süd-Ost-Ecke des Kneiphofes. Architekt: Conradin Walther, Nürnberg. Erbaut 1888-1891. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden.
    263
  • Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 8. Blick in die Nord-West-Ecke des Kneiphofes. Architekt: Conradin Walther, Nürnberg. Erbaut 1888-1891. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden.
    265
  • Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 5. Die Kapelle. Architekt: Conradin Walther, Nürnberg. Maler: Carl Hammer, Nürnberg. Erbaut 1888-1891. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden.
    225
  • Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 6. Die Bogenhalle im Erdgeschoss. Architekt: Conradin Walther, Nürnberg. Erbaut 1888-1891. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden.
    227
  • Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 1. Ansicht in der Friedrichstrasse, nördlicher Theil. Architekt: Conradin Walther, Nürnberg. Erbaut 1888-1891. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden.
    171
  • Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 3. Die grosse Bierhalle im Erdgeschoss, Blick vom Westen her. Architekt: Conradin Walther, Nürnberg. Erbaut 1888-1891. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden.
    175
  • Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 2. Ansicht in der Friedrichstrasse, südlicher Theil. Architekt: Conradin Walther, Nürnberg. Erbaut 1888-1891. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden.
    173
  • Das Tucherhaus in Berlin, Friedrichstrasse 180. 4. Thür in der grossen Bierhalle. Architekt: Conradin Walther, Nürnberg. Erbaut 1888-1891. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden.
    177
  • Grabdenkmal des Johann Thomas Eisenberg in der Stiftskirche zu Aschaffenburg. Meister unbekannt. Von 1575 Aufnahme: Photograph Canstantin Samhaber, Aschaffenburg Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden
    247
  • Geschnitzte Schrankthür im Kgl. Kunstgewerbe-Museum zu Dresden. XVI. Jarhundert. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden
    245
  • Das Marienheim in Berlin, Borsigstrasse 5. Architekt: Otto March, Charlottenburg. Lichdruck: Römmler & Jonas, Dresden. Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden
    243
  • Das Künstlerhaus Rudolfinum in Prag. Architekt: Josef Zitek. Aufnahme: Photograph Maloch, Prag. Lichtdruck: Römmler & Jonas. Dresden
    241

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Illustration

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Illustration

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1892.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.