Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg (Public Domain) Issue190.1904 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg (Public Domain) Issue190.1904 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg : auf das Jahr ...
Publication:
Berlin: Heymanns, 1819 - 1914
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
105 (1819)-200 (1914)
ZDB-ID:
2846413-8 ZDB
Previous Title:
Adreß-Kalender der Königlichen Hofstaaten der Obersten Staats-Behörden und der Provincial- und deren Unter-Behörden in den Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städten Berlin und Potsdam für das Jahr ...
Succeeding Title:
Adreßkalender für die Königlichen Residenzstädte Berlin, Potsdam, Charlottenburg und die Städte Berlin-Schöneberg, -Wilmersdorf, -Lichtenberg, Neukölln sowie für die Gemeinde Berlin-Dahlem
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories
Address Calendars (1818-1918)

Volume

Publication:
1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12273721
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Zs 142:190.1904
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories
Address Calendars (1818-1918)

Chapter

Title:
Erklärung der Bezeichnung

Contents

Table of contents

  • Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg (Public Domain)
  • Issue190.1904 (Public Domain)
  • Advertising
  • Title page
  • Stempel: Bibliothek d. K. Ministeriums des Innern ; Kön. Pr. Ministeriums des Innern Bibliothek
  • Erklärung der Bezeichnung
  • Erklärung der vorkommenden Abkürzungen
  • Berichtigungen und Veränderungen während des Druckes, soweit solche zur Kenntnis der Redaktion gekommen sind
  • Alphabetische Übersicht der Rubriken von Berlin
  • Alphabetische Übersicht der Rubriken von Potsdam
  • Alphabetische Übersicht der Rubriken von Charlottenburg
  • Erster Abschnitt. Berlin
  • Zweiter Abschnitt. Potsdam
  • Dritter Abschnitt. Charlottenburg
  • Register der Namen
  • Advertising

Full text

Ordensbezeichnung. 
XV 
REM I. [a.B.d.W.] 2. Rettungs-Medaille, goldene [am Bande des St. Wladimir-Ordens] 
silberne. 
ErK Russisches rotes Kreuz. 
REfK Ehrenzeichen für Kriegs-Krankenpflege. 
Von den Kaiserl. Russischen Orden rangieren der St. Andreas - Orden, der St. 
Alexander-Newsky-Orden, der Weisse Adler-Orden, der St. Ännen-Orden und der 
St. Stanislaus-Orden in der aufgeführten Reihenfolge; da die Verleihung des höheren 
Ordens die der niedrigeren statutenmässig einschliesst, so ist der Besitz der letzteren 
in der Regel nur durch ein „etc.“ angedentet. Der St. Georgen - Orden und der St. 
Wladimir-Orden gehören in diese Reihenfolge nicht hinein und sind daher bei den 
Inhabern auch stets besonders angegeben. 
41. Königlich Sächsische. 
SR Haus-Orden der Rautenkrone. 
SH 1. 2a. 2b. 3. 4a. 4b. Militär- St. Heinrichs-Orden, Grosskreuz, Kommandeur 1. Klasse, 
Kommandeur 2. Klasse, Ritter, Inhaber der goldenen, Inhaber der silbernen 
zum St. Heinrichs-Orden gehörigen Militär-Verdienst-Medaille. 
SV 1. 2a.2b.3a. 3b.4. [m.KD.] Verdienst-Orden, Grosskreuz, Komtur 1. Klasse (m.St.), 
Komtur 2. Klasse, Ritter 1. Klasse, Ritter 2. Klasse. Verdienstkreuz [mit 
Kriegsdekoration] 
SA la. 1. 2a. 2b. 2c. 3a. 3b. 4. 5. [ni. KDJ. Albrechts-Orden, Grosskreuz, la. mit goldn. 
Stern, 1. mit silb. Stern, Komtur 1. Klasse (m. St.), Komtur 2. Klasse. 
Offizier, Ritter 1. Klasse, Ritter 2. Klasse, Albrechtskreuz, silberne 
Medaille [mit Kriegsdekoration]. 
SAEZ Allgemeines Ehrenzeichen. 
SS4 [Gr. K.] Sidonien-Orden [als Grosskreuz zu tragenj. 
SEM 1. 2. Rettungs-Medaille, goldene, silberne. 
SSK Ehrenkreuz für freiwillige Krankenpflege (Sanitäts-Kreuz). 
SDAK Dienstauszeichnungskreuz. 
SI) 1. 2. 3. Dienstauszeichnung 1., 2., 3. Klasse. 
SL1) 1. 2. Landwehr-Dienstauszeichnung 1. und 2. Klasse. 
42. Grossherzoglich Sächsische. 
GSF 1. [i. Br.] 2a. 2b. 3a. 3b. [m. Schw.] 4. Haus-Orden der Wachsamkeit oder vom 
weissen Falken, Grosskreuz [in Brill.], Komtur [m. Stern], Komtur, Ritter 
1. Kl., Ritter 2. Kl.; 4. Das diesem Orden affiliierte Verdienstkrenz. 
GSMVM Militär-Verdienst-Medaille. 
GSVMfK&W 1. 2. Verdienst-Medaille für Kunst u. Wissenschaft, goldene, silberne. 
GSVMl.2. 3. Zivil-Verdienst-Medaille, goldene, silberne, bronzene [silberne auch mit 
Schwertern], 
GSKE Ehrenzeichen für rühmliche Tätigkeit während des Krieges 1870/71 
GSRM Rettungs-Medaille. 
GSD 1.2.3. Dienstauszeichnung 1., 2., 3.'Klasse. 
43. Vereinigte Herzoglich Sächsische. 
HSEH 1.2a. 2b. 3a. 3b. 4. 5a. 5b. [m.Schw.] Sachsen-Ernestinischer Haus-Orden, Gross 
kreuz, Komtur 1. Klasse, Komtur 2. Klasse, Ritter 1. Klasse, Ritter 2. Klasse, 
silbernes Verdienstkrenz, goldene und silberne dem Sachsen-Ernestinischen 
Haus-Orden affiliierte Verdienst-Medaille [mit Schwertern]. 
HSCVKfK&W 1. 2. 3.4. Sachsen-Coburgisches Verdienstkreuz für Knnst und Wissen 
schaft, 1. Kreuz, 2. goldene, 3. silberne, 4. bronzene Medaille. 
HSCEM Sachsen-Coburgisohe Herzog Ernst-Medaille.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.