free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die preisgekrönten Entwürfe zu dem neuen Reichstagsgebäude (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Die preisgekrönten Entwürfe zu dem neuen Reichstagsgebäude
Publication:
Berlin: Reichsdruckerei, 1882
Language:
German
Digitization:
2016
Scope:
Getrennte Zählung
Note:
Für den Zweiten Preis (Bildnr. 45) wird in der digitalisierten Vorlage "Cremer und Wolffenstein" als Gewinner genannt, was dort handschriftlich mit "Heinrich Seeling" korrigiert wurde. In anderen Ausgaben des Werks erscheint auf der entsprechende Seite "Heinrich Seeling" in gedruckter Form anstelle von "Cremer und Wolffenstein". Im Druckexemplar fehlte das Blatt aus den Entwürfen von Kayser und v. Grossheim "Ansicht vom Brandenburger Thor" (Bildnr. 71-72). Dieses wurde nachträglich dem gebundenem Exemplar "IV 9070:y" entnommen. Entwürfe von Paul Wallot. Frankfurt a. M., Friedrich Thiersch. München, Heinrich Seeling. Berlin, Cremer & Wolffenstein. Berlin, Kayser und v. Grossheim. Berlin, L. Schupmann. Berlin, Busse und Franz Schwechten. Berlin, Hermann Ende und Wilhelm Böckmann. Berlin, Hubert Stier. Hannover, E. Giese und P. Weidner. Dresden
Berlin:
B 362 Bildende Kunst: Regierungs- und Kulturbauten
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12487839
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 362 Rei 6
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Description

Title:
Programm für den Entwurf eines Reichstaggebäudes
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing

Contents

Table of contents

  • Die preisgekrönten Entwürfe zu dem neuen Reichstagsgebäude (Public Domain)
  • Vorderdeckel
  • Titelblatt
  • Programm für den Entwurf eines Reichstaggebäudes
  • Abbildung: Situations-Plan vom Bauplatz für das Reichstags-Gebäude A B C D
  • Paul Wallot. Frankfurt a. M.. Erster Preis. 8 Blatt
  • Abbildung: Ansicht vom Königsplatz
  • Abbildung: Ansicht vom Brandenburger Thor
  • Abbildung: Hauptgeschoss
  • Abbildung: Ansicht vom Königsplatz
  • Abbildung: Ansicht vom Brandenburger Thor
  • Abbildung: Erdgeschoss
  • Abbildung: Schnitt A-B
  • Abbildung: Schnitt E-F
  • Friedrich Thiersch. München. Erster Preis. 8 Blatt
  • Abbildung: Facade gegen das Brandenburger Thor
  • Abbildung: Ansicht vom Brandenburger Thor
  • Abbildung: Oberes Stockwerk
  • Abbildung: Haupt-Querschnitt
  • Abbildung: Ansicht vom Königsplatz
  • Abbildung: Hauptgeschoss
  • Abbildung: Längenchnitt
  • Abbildung: Königsplatz
  • Seeling. Berlin. Zweiter Preis. 6 Blatt
  • Abbildung: Ansicht vom Königsplatz
  • Abbildung: Königsplatz
  • Abbildung: Ansicht vom Brandenburger Thor
  • Abbildung: Oberes Stockwerk
  • Abbildung: Hauptgeschoss
  • Abbildung
  • Kayser und v. Grossheim. Berlin. Zweiter Preis. 6 Blatt
  • Abbildung: Front nach dem Königsplatz
  • Abbildung: Ansicht vom Königsplatz
  • Abbildung: Hauptgeschoss
  • Abbildung: Erdgeschoss
  • Abbildung: Durchschnitt E-F
  • Abbildung: Ansicht vom Brandenburger Thor
  • Cremer und Wolffenstein. Berlin. Zweiter Preis. 6 Blatt
  • Abbildung: Ansicht vom Königsplatz
  • Abbildung: Ansicht vom Brandenburger Thor
  • Abbildung: Königsplatz
  • Abbildung: Querschnitt
  • Abbildung
  • Abbildung: Hauptgeschoss
  • Hermann Ende und Wilhelm Böckmann. Berlin. Dritter Preis. 6 Blatt
  • Abbildung: Schnitt C-D
  • Abbildung
  • Abbildung: Ansicht vom Königsplatz
  • Abbildung: Ansicht vom Königsplatz
  • Abbildung: Untergeschoss
  • Abbildung
  • Busse und Franz Schwechten. Berlin. Dritter Preis. 6 Blatt
  • Abbildung: Querschnitt in der Mittelaxe
  • Abbildung: Hauptgeschoss
  • Abbildung: Erdgeschoss
  • Abbildung: Ansicht vom Brandenburger Thor
  • Abbildung: Facade an der Sommerstrasse
  • Abbildung: Facade am Königsplatz
  • L. Schupmann. Berlin. Dritter Preis. 6 Blatt
  • Abbildung: Ansicht vom Brandenburger Thor
  • Abbildung: Königsplatz
  • Abbildung: Ansicht vom Königsplatz
  • Abbildung: Hauptgeschoss
  • Abbildung: Erdgeschoss
  • Abbildung: Schnitt A-B
  • Hubert Stier. Hannover. Dritter Preis. 6 Blatt
  • Abbildung: Ansicht vom Brandenburger Thor
  • Abbildung: Königsplatz
  • Abbildung: Querschnitt
  • Abbildung: Erdgeschoss
  • Abbildung: Hauptgeschoss
  • Abbildung: Ansicht vom Königsplatz
  • E. Giese und P. Weidner. Dresden. Dritter Preis. 6 Blatt
  • Abbildung: Königsplatz
  • Abbildung: Ansicht vom Brandenburger Thor
  • Abbildung: Ansicht vom Königsplatz
  • Abbildung: Sommerstrasse
  • Abbildung
  • Abbildung: Hauptgeschoss
  • Rückdeckel

Full text

BM2&; & SM 
Weht vddelhbef BERLIN, i. Februar 1882. 
PROGRAMM 
FÜR DEN 
ENTWURF EINES REICHSTAGSGEBÄUDES. 
fr 
Der auf dem anliegenden Situationsplan näher bezeich- 
nete Platz für die Errichtung des Reichstagsgebäudes bildet 
ein Rechteck von 136 m Länge und 95 m Breite. Die 
Höhenlage ist nahezu eben. — Die Grenzlinien des Platzes 
dürfen unter keinen Umständen durch Risalite, Vorbauten, 
Freitreppen oder Rampen überschritten werden. 
Die im Programm bezeichneten Flächenmaasse der 
einzelnen Räume sollen zweckmässige, durch die Dis 
position des Entwurfs bedingte Abweichungen nicht aus- 
schliessen. 
In dem Gebäude sollen folgende Räumlichkeiten vor 
gesehen sein: 
A. Ein Sitzungssaal für den Reichstag, 600 bis 
640 qm Grundfläche. 
Der Sitzungssaal muss von allen Seiten durch bequem 
gelegene Thüren zugänglich und, soweit nicht von der 
Halle (Foyer) begrenzt, von breiten, hellen Korridoren um 
geben sein. Alle Eingänge sind gegen das Eindringen von 
Zugluft zu schützen. Die Eingänge für die Abgeordneten 
sind von denen für den Bundesrath zu trennen. Zwei der 
Eingänge für die Abgeordneten — bei Abstimmungen für 
Zählungen bestimmt — müssen einander gegenüber liegen. 
Bei Einrichtung des Sitzungssaales ist das Haupt 
gewicht zu legen: 
1. auf die Herstellung guter Akustik. Es ist deshalb 
Sorge dafür zu tragen, dass diese nicht durch 
allzugrosse Höhe des Saales und übermässige 
Tiefe der Logen beeinträchtigt werde. 
2. auf helles Tageslicht, sowie auf zweckmässige 
Heizung, Ventilation und Beleuchtung. Es darf 
durch die Beleuchtung die Temperatur im Saale 
nicht erhöht werden. 
In dem Sitzungssaale sind anzuordnen: 
a) Ampfyitheatralisch angeordnete Sitze für 400 Ab 
geordnete. Das Steigungsverhältniss des Saal 
bodens ist wie 1 : 10 anzunehmen. Die Sitze 
müssen mit Rücklehnen und verschliessbaren 
Schreibpulten versehen, sowie bequem zugänglich 
sein. Zwischen je zwei radialen Gängen dürfen 
sich nicht mehr als 4 Sitze in einer Reihe befinden. 
Für jeden Sitzplatz mit Pult ist ein Raum von 
1,10 m Tiefe und 0,55 bis 0,65 m Breite zu rechnen. 
b) Eine erhöhte Tribüne mit dem Stuhle des Präsi 
denten, breit und geräumig angeordnet. Zu beiden 
Seiten des Präsidentensitzes je zwei geräumige 
Sitze für die Schriftführer. 
Alle diese Sitze sind mit breiten Pulten zu 
versehen. 
Von der Tribüne aus muss jeder Platz im Saale 
übersehen werden können. 
c) Die Rednerbühnc vor dem Präsidentenstuhle, 
etwas tiefer gelegen, mit Lesepult und Seiten 
tischen. Daneben auf jeder Seite zwei Sitze mit 
Schreibpulten für Referenten. 
d) Schreibtische und Stehplätze für sechs Steno 
graphen vor der Rednerbühne. 
Von den gegen den Saalraum durch eine 
Barriere abgetrennten Stenographentischen sollen 
die Stenographen auf kurzem Wege nach dem 
im unteren Geschosse gelegenen Stenographen 
saale gelangen können, ohne den Sitzungssaal 
selbst durchschreiten zu müssen. 
e) Zu jeder Seite der Tribüne für das Präsidium 
Tische mit 24 Plätzen für die Mitglieder und 
Kommissare des Bundesraths. 
Es wird besonderer Werth daraufgelegt, dass 
von allen, auch den entferntesten Plätzen dieser 
Tische, die Redner auf der Tribüne und unten 
im Saale gut verstanden werden können. 
f) Ein Tisch zum Niederlegen von Dokumenten. 
g) Eine Loge mit 12 Fauteuils für den Kaiserlichen 
Hof und die verbündeten Fürsten; dazu ein Salon, 
ein Vorzimmer und eine Toilette. 
Diese Räume müssen rechts von dem Präsi 
dentenstuhl (nicht im Rücken desselben) liegen 
und durch einen Zugang, getrennt von den übrigen 
Zugängen, zu erreichen sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment