Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin (Public Domain) Issue1939 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin / hrsg. von der Reichspostdirektion Berlin
Other:
Reichspostdirektion (Berlin)
Publication:
Berlin: [Verlag nicht ermittelbar], 1937 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1937-1941; mehr nicht digitalisiert
ZDB-ID:
2800877-7 ZDB
Previous Title:
Amtliches Fernsprechbuch für Berlin
Succeeding Title:
Amtliches Fernsprechbuch für Berlin
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Telephone Directories Berlin

Volume

Publication:
1939
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15451894
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 6/1 a:1.1939
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Telephone Directories Berlin

Chapter

Title:
II. Ortsverzeichnis

Contents

Table of contents

  • Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin (Public Domain)
  • Issue1939 (Public Domain)
  • Cover front
  • Advertising
  • Bitte beachten Sie
  • Advertising
  • I. Vorbemerkungen
  • II. Ortsverzeichnis
  • Advertising
  • III. Verzeichnis der Teilnehmer
  • Änderungen während des Druckes
  • Berichtigungsblatt zum Amtlichen Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin 1939
  • Gebühren für ein gewöhnliches 3-Minuten-Gespräch von Berlin nach ...
  • Advertising
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Adlershof 
Neu-Eiche 
X. 6 E 
‚56 
Zeichen und Abkürzungen 
—— 
Rufnr. — Rufnummer, '"y = von, 
% = siehe, Verz. = Verzeichnis, 
Ss == Sonn- und feiertags, W. = werktags, 
Telln, = Teilnehmer, z =m, 
a. = und, I] = »für den Postdienst vor- 
Um == Unfallmeldedienst, hreheng zusätzlich‘ 
üb. == über, ezeichnung«, 
= Öffentliche Sprechstelle, 
deren Inhaber die Wei- 
tergabe zugesprochener 
Mitteilungen über- 
nimmt (Nachrichtenge- 
sprüche), 
— bei, 
Pz "= Bezirk, 
D — Dienststunden, 
Db Dienstbereitschaft, 
Fo = Försterei, 
übt = Gebührenfeld, 
übz = Gebührenzahl. 
Für PSt, Hilfst und GÖ sind bestimmte Dienststunden nicht festgesetzt 
Adlershof gehört z Berlin r 
AEG Siedlung [P Bin-Schmöck- 
witz], Teiln. s. Berlin 
Ahrensfelde (b. Berlin), Teiln, 8. 
Berlin; 0: D: W 8—11, 15—18, 
858-9, Db: W7—8, 11—12, 
18—19, S 7—8, 9—13; Um; X, 
Albrechts Teerofen [P Babels- 
berg 1] gehört z Berlin 
Albrechtshof [P Bin-Staaken]} 
Siedlung gehört z Berlin 
ilpenberge {P Bln-Buch], Teiln. 
4. Berlin 
4ltgllenicke gehört z Berlin 
Altkrummendamm [P _ Bln- 
Friedrichshagen] gehört z Berlin 
Amalienhof [P Bin-Staaken] ge- 
hört z Berlin X 
Am Kanal s. Kanal 
Am Kienwerder [P Stahnsdori 
{Kr Teltow)] Teiln. s. Berlin 
Amtsield (Siedlung) [P Blu-Kö- 
penick] gehört z Berlin 
Am Wasserturm (Siedlung) {P 
Bin-Hermsdorf], Teiln. s. Berlin 
Babelsberg Teiln, s. Berlin u. 
Poisdam/Babelsberg (Fernsprech: 
buch Bz Potsdam); z erreichen 
üb. Schnellamt; 0: D: W 7—20, 
S 8—12; Rufnr. Potsdam 77 7% 
Baumschulenweg gehört z Ber 
iin 
Bergstücken gehört z Babels- 
berg 2, Teiln. s. Berlin u. Pots- 
dam/Babelsberg (Fernsprechbuck 
Bz Potsdam) 
Berlin s. Verz. der Teiln. 
Bernau (b.Berlin), Teiln. s. Berlin 
u. Bernau (b.Berlin) (Fernsprech- 
buch Bz Potsdam); z erreichen üb 
Schnellamt; 0: D: W 7%—21, 
5 730.13, Db: S 13—21; gehör 
zum ON Bernau (b. Berlin); Rufnr, 
4 98; Um, 
Biesdorf gehört z Berlin 
Biesenhorst (Siedlung) {P Bin 
Biesdorf], Teiln, s. Berlin 
Birkholz [P Mahlow (Bz Pots- 
dam)], Teiln. s. Berlin 
Blankenburg gehört z Berlin 
Blankenfelde gebört z Berlin 
Im; X. 
Blankenfelde (Kr Teltow) [üb. 
Mahlow (Bz Potsdam)}, Teiln, s. 
Berlin u. Mahlow (Fernsprech 
buch Bz Potsdam); z erreichen üb 
Schnellamt; 0: D: W 9—12, 
15—18, S8-—9; Rufnr, Mahlow 
649 u. GO: Rular, 265; Um; X 
Bockstelde [P Bln-Spandau] ge- 
hört z Berlin 
Bohnsdorft {P Bln-Grünau] gehört 
z Berlin X 
Borsigwalde gehört z Berlin 
Britz gehört z Berlin 
Buch gehört z Berlin 
Buchholz gehört z Berlin 
Buckow (Ost) [P Bln-Britz] ge 
hört z Berlin 
Buckow (West) [P Bln-Britz] 
gehört z Berlin . 
Bürknersfelde [P B]n-Marzahn; 
gehört z Berlin 
Bullenbruch-Insel [P Bln-Rum: 
melsburg], Teilu. s. Berlin 
Charlottenburg gehört z Berlin 
Christliche Siedlung PR Bln- 
Schmöckwitz], Teiln. s. Berlin 
Daheim (Kolonie) [P Blnu-Bies- 
dorf}, Teiln. s. Berlin 
Dahlem gehört z Berlin . 
Dammsmühle {P Schönwalde 
(Kr Niederbarnim)]; gehört zu 
Mühlenbeck, Teiln. s. Mühlen- 
bel z erreichen üb. Schnell: 
aM 
Deutsch Wusterhausen [üb, 
Königs Wusterhausen] Teiln. s. 
Königs Wusterhausen; z erreichen 
ib, Schnellamt; 0: Rufnr. Königs 
Wusterhausen 20 05; Um; X. 
Jiedersdorf (Kr Teltow) {üb. 
Großbeeren (Kr Teltow)}, Teiln. 
3. Berlin u. Mahlow (Fernsprech- 
uch Bz Potsdam); Ö: gehört zum 
IN Mahlow; z erreichen üb. 
Schnellamt; Rufar, 470; Um; X 
Diepensee (Kr Teltow) [üb. Bln- 
Grünau], Teiln. s. Berlin 
Jöberitz-UÜbungsplatz, Teiln.s. 
Berlin u. Falkensee (Fernsprech- 
buch Bz Potsdam); 0: D: W 8—20. 
35 8—9, 12-—13,, Db: W 6%—8, 
gehört zum ON Falkensee; Ruf 
ur. 20 95 
Döhringshof [P Bln-Buchholz], 
Teiln. 8. Berlin 
Bohnlake (Siedlung) [P Bln- 
Hermsdorf], Teiln. s. Berlin 
Dreilinden [P Bin-Wannsee], 
Teiln. s. Berlin 
Eiche (KrNiederbarnim) [PAhrens- 
felde (b. Berlin)], Teiln, 's, Ber- 
lin 
Eichkamp {P Blu-Grunewald] ge- 
hört z Berlin 
Zichwalde (Kr Teltow), Teiln, 
5, Berlin u. Zeuthen, 0: D: W 
3—19, S8—9, 12-13, 17—19. 
Db: W 6—8, 19—20, S 6—8; 
Rulnr. 65 98 92; Um, 
Zigenheim (Siedlung) [P Blu 
Hermsdorf], Teiln, s, Berlin 
Fan naim III Schönefeld [üb 
In-Grünau), Teiln. s. Berlin 
Eigenhilfe [P Bln-Grünau], Teiln. 
s. Berlin 
Eintracht [P Bln-Grünau], Teiln 
s. Berlin 
Elsengrund (Siedlung) [P Bln 
Köpenick] gehört z Berlin 
Elsengrund fP Bln-Mahlesdorf] 
Teiln. s. Berlin 
Falkenberg gehört z Berlin 
Um; X. 
Falkenberg [üb. Bln-Grünau 
teilw. üb. Bln- Altglienicke] 
Teiln. 8. Berlin X 
7alkenhöhe [P Bin-Falkenberg; 
gehört z Berlin 
Talkenhorst [P Bln-Grünau; 
gehört z Berlin X 
Fichtenau(Niederbarnim) s,Schön 
eiche (b Berlin) 
”reie Scholle (Siedlung) [P Bln- 
Tegel] gehört z Berlin 
7riedenau gehört z Berlin 
riederikenhof [P Bln-Marien 
leide], Teiln. s, Berlin u, Groß- 
»eeren (Kr Teltow) (Fernsprech 
5uch Bz Potsdam) 
”riedrichsfelde gehört z Berlir 
”riedrichsfelde Magervieh- 
hof gehört z Berlin 
*riedrichshagen gehört z Berlin 
”riedrichshof [P Bln-Buch], 
Teiln, s. Berlin 
Frohnau gehört z Berlin 
jartenield [P Bin-Spandau] ge 
hört z Berlin 
sartenstadt (Siedlung) {P Bln- 
Köpenick] gehört z Berlin 
jatow gehört z Berlin X 
üehrensee[P Bln-Falkenberg] ge- 
hört z Berlin 
4lasow (Bz Potsdam) [P Mahlow 
‘Bz Make Teiln. s. Berlin 
1.. Mahlow (Fernsprechbuch Bz 
Potsdam); 0: gehört zum ON Mah- 
OW; z erreichen üb. Schnellamt; 
Rufur. 458; Um; X. 
ülienicke [üb. Bin-Hermadori], 
Teiln. s. Berlin; 0: D: W:8—19, 
5:8-—19: Rufnr. 473267 x 
Glienicke (Ost) {[üb. Bln-Herms- 
dorf], Teiln, s. Berlin; 0: D: 
W 8—12, 15-—19, S8-—9, Db 
W 12—15, S 12—13; Rufnr 
471051 X 
Mienicke(West) [üb.Bln-Herms- 
dorf], Teiln, s, Berlin; 0: D 
W 8—12, 15—19, 889, Db 
W12—15, 19—22, S 9-—22; Ruf 
nr. 471034 X 
Borin, Fo [P Schönwalde (Kr 
Niederbarnim)], Teiln, s, Müh- 
Jlenbeck 
3rätswalde gehört z. Schöneiche 
(b Berlin), Teiln, 8. Berlin 
Sroßer Rohrwall (Insel am Lan- 
gen See) [P Bin-Grünau], Teiln. 
3. Berlin 
äroßglienicke (Kr Osthavelland) 
Jüb. Bln.-Kladow], Teiln, s, Ber- 
lin u, Fahrland (Fernsprechbuch 
3z Potsdam) Ö: Rulnr. 80 80 91: 
): W8—11, 14918, S 89, 
Yb: W 12%%—13%, 18__18%, S 9 
bis 10; X 
Großziethen (b. Berlin) [äb. Bln- 
Britz], Teiln. s. Berlin; 0: D: 
W9—11, 15—17, S8-—9, Db: 
W 739, 13—13%, 14—14%, 
18—19, S 71—8, 12-13; Ruf 
nr. 70 89 52; Um; X, 
arünan gehört z Berlin 
Erünau-Ostf[P Bln-Grünau], Teiln, 
s. Berlin 
3rünau-Süd [P Bin-Grünau], 
Teiln. 8. Berlin 
ärüne Aue (Siedlung) [P Bln- 
Biesdorf], Teiln. s. Berlin 
irüine Heimat [P Bln-Grünau], 
Teiln. s. Berlin 
ärüne Trift (Siediung) .[P Bln: 
Köpenick] gehört z Berlin - 
irunewald gehört z Berlin 
Gütertelde (Kr Teltow), Teiln. s 
Berlin; 0: D: W 8—11, 15-—17 
S58—9, 12-13, Db: W7—8 
Rufnr, 84 05 52; Um; X. 
Gütergotz s. Güterfelde 
Zakenfelde [P Bln-Spandau] ge 
hört z Berlin 
Halensee gehört z Berlin 
Hanffs Ruh [P Bin-Grünau], 
Teiln. s. Berlin 
Yaselhorst [P Bin-Spandau] ge- 
hört z Berlin 
Jeidemühle [P Bin-Friedrichs- 
hagen]}, Teiln. s. Berlin 
Jeiderose [P Zepernick (Nieder- 
barnim)], Teiln. s. Berlin; 0: 
Rufnr. 56 82 54; Um; X. ; 
Heiligensee gehört z Berlin 
Yeimgart (Siedlung) {[P Bln 
Hermsdorf], Teiln. s. Berlin 
Jeimstättensiedlung Eich- 
walde [P Blin-Schmöckwitz], 
Teiln. s. Berlin 
Teinersdorf [P Bln-Pankow] ge 
hört z Berlin 
Heinersdorf [P Bln-Marienfelde], 
Teiln. s. Berlin 
Hellersdorf [P Bln-Kaulsdorf] 
gehört z Berlin 
Tennigsdorf (Osthavelland), 
Teilü, s. Berlin u. Hennigsdorf 
(Fernsprechbuch Bz Potsdam); 0: 
D: W8—12, 14—19, S 8-9, 
Db: W6—8, 12—14, 19—20, 
3 7—8, 11—13, 17—19; z er- 
reichen üb. Schnellamt 
Hentschel-Siediung Schöne- 
feld [üb. Bln-Grünau], Teiln, s. 
1 al 11 
ermsdor: - ah 
Termsdorf 2 x } a 
Iermsdorf 3 x ) * Berlin 
Tessenwinkel [P Bln-Wilhelms 
nagen] gehört z Berlin 
Nirschgarten [P Bln-Friedrichs: 
ıagen] gehört z Berlin X 
Hobrechtsfelde ‘[P Bln- Buch! 
gehört z Berlin 
Hoffmann - Siedlung Schöne- 
feld [üb. Blu-Grünau], Teiln. 
8, Berlin 
Hohenberge gehört z Schöneicht 
(b Berlin), Teiln. s. Berlin 
Hoheneiche (Niederbarnim) 
{P Ahrensfelde (b Berlin}, Teiln 
8. Berlin 
Hohenschönhausen gehört ı 
Berlin 
Hoherlehme [P Wildau (Kr Tel 
tow], Teiln, s, Königs Wuster- 
hausen 
Hottengrund [P Bin-Kladow} ge 
hört z Berlin 
Adundekehle [P Bln-Grunewald) 
gehört z Berlin 
Invalidendank (b Hohenberge) 
Siedlung, gehört*z Schöneiche 
(b Berlin), Teiln. s. Berlin 
Jägerhof [P Bln-Kladow], Teiln, 
3. Berlin u. Potsdam/Babelsberg 
(Fernsprechbuch Bz Potsdam) 
Jörsfelde [P Bln- Tegelort] ge- 
hört z Berlin 
Johannisthal gehört z Berlin 
Hühnsdorf [P Mahlow (Bz Pots- 
dam)], Teiln. s. Berlin u. Mah- 
low (Fernsprechbuch BzPotsdam): 
z erreichen üb, Schnellamt; GO 
gehört zum ON Mahlow; Rufnr 
349 X 
Tablow (Kr Beeskow-Storkow), 
Teiln. s. Königs Wusterhausen u, 
"riedersdorf (kr Beeskow) (Fern- 
;prechbuch Bz Potsdam); z errei- 
hen üb. Schnellamt u. Fernamt; 
U; Rufnr. Friedersdorf 2 28; D: 
W8—10, 15—17, S 8-9; Db: 
N 6—8, 13—13%, 19—20, 8 
10451145; Um; X. 
Xämmereiheide (Siedlung) 
{P Bin-Köpenick) gehört z Berlin 
Kanal, Am [P Bin-Grünau]), Teiln 
s. Berlin 
Karlshof [P Kiekebusch üb. Königs 
Wusterhausen], Teiln, s. Zeuther 
Karlshorst gehört z Berlin 
Karolinenhöhe [P Blu-Spandau] 
gehört z Berlin 
Xarolinenhof [P Bln-Grünau] ge 
hört z Berlin X 
Karow gehört z Berlin 
Xaulsdor! 1 
faulsdorf 2 X *gehören z Berlin 
£aulsdort 3 
Xiekebusch (Kr Teltow) [üb 
Königs Wusterhausen], Teiln, s 
Berlin u, Zeuthen; z erreichen 
üb, Schnellamt; 0: Rufnr, Zen- 
then 3 67; Um; X, 
Kiekemal P Bln-Mahlsdorf] ge- 
hört z Berlin 
Kienberg (b, Waltersdorf Kr Tel. 
tow) [üb. Königs Wusterhausen], 
Teiln, s, Berlin; 0: gehört zum 
ON Berlin; Rufnr. 65 50 71; Um 
Kladow gehört z Berlin X 
Kleinmachnow Dorf {P Stahns- 
dorf (Kr Teltow)], Teiln. s.Berlin 
XleinmachnowSiedlung [PB]n- 
Zehlendorf], Teiln. 8, Berlin 
Zlein Schönebeck gehört ı 
Schöneiche (b Berlin), Teiln. 8 
Berlin 
Keinziethen (KrTeltow) [P Groß- 
ziethen üb. Bln-Britz], Teiln, 8. 
Berlin 
Klondyke (Siedlung) {P Bln-Köpe- 
nick] gehört z Berlin 
Klosterfelde [P Bln-Spandaul 
gehört z Berlin 
Kölling-Siedlung[PBln-Schmöck 
witz}, Teiln. s. Berlin 
HenIs Wusterhausen s. Verz. 
d, Teiln.; Um, 
Königs Wusterhausen - Neue 
Mühle, Teiln. s. Königs Wuster- 
hausen; z erreichen üb, Schnell- 
ımt; 0: Rufnr, ‚Königs Wuster- 
lausen 20 01; D: W8&—11, 15 
vis 17, S9—10; Db: 7%—8 
13—13%, 18%—_19; Um; X. 
MobemCk 3 sc) gehören z Berlin 
Köpenick Nord (Siedlung) [PBin- 
Köpenick] gehört z Berlin 
Kohlhasenbrück [P Babelsberg 2 
gehört z Berlin 
Konradshöhe [P Bin-Tegel] ge 
hört z Berlin 
Krampenburg [P Bln-Schmöck- 
Wil Teiln. 8. Berlin 
Krummeluch, Fo {P Ziegenhals 
üb. Eiewalde), Z erreichen üb, 
Schnellamt; 0: Rufnr. Königs 
Wusterhausen 26 63; Um; X. 
Krummensee (Kr Teltow) [üb 
Königs Wusterhausen], Teiln. s 
Königs Wusterhausen; z erreichen 
üb. Schnellamt; 0: Rufnr. König« 
Wusterhausen 20 06; Um; X 
Lankwitz gehört z Berlin 
Lichtenberg gehört z Berlin 
kichtenrade gehört z Berlin 
Lichterfelde gehört z Berlin 
Lindenberg (b. Berlin) [üb, Bin 
Weißensee], Teiln. s. Berlin; 0 
D: W 8-11, 14-15, S 8-9 
Db: W 7808, 1740.19, S 739__R- 
Um, 
Lindenhof Gut [P Bln-Buchholz] 
Teiln. 8. Berlin 
Lindenhof Siediung [P Bin 
Tempelhof] gehört z Berlin 
Lindwerder (Insel) [P Bin 
Wannsee] gehört z Berlin 
Ludwigshöhe [P Bln-Müggel 
heim] gehört z Berlin 
Lübars e Bin-Waidmannslust! 
gehört z Berlin; Um; X. 
Mahlow [P Mahlow (Bz Pots- 
dam)], Teiln. s. Berlin u. Mah- 
low(Fernsprechbuch Bz Potsdam): 
Ü: D: W6—20, S6-—9, Dh: © 
11%—13, 17—18; z erreiche: 
äb. Schnellamt; Rufnr. 3 94; Um 
Mahlsdorf gehört z Berlin 
Malchow gehört z Berlin 
Margyrafshof [P Güterfelde {h 
Teltow)], Teiln, s, Berlin 
Karienan [P Bin-Falkenberg] a 
hört z Berlin 
Mariendorf gehört z Berlin 
Marienfelde gehört z Berlin 
Marzahn gehört z Berlin; Um; » 
Marzahn Süd [P Bln-Marzahn 
gehört z Berlin 
Miersdort [üb, Zeuthen (Mark)], 
Teiln, 8. Zeuthen; z erreichen 
ib. Schnellamt; 0: Rulnr, + 
Zeuthen 526 
Miersdarfer Werder [P Zeu- 
then (Mark)], Teiln. s. Zeuther 
Müggelheim gehört z Berlin > 
Müggelhort [P Bin-Rahnsdori 
gehört z Berlin 
Mühlenbeck (b. Berlin) s. Verz 
d. Teiln.; Um. 
Mühlenfeld (Siedlung) [P Bin- 
Hermsdorf], Teiln. s. Berlin 
Neubabelsberg s. Babelsberg 
Neu-Buch [P Bin-Buch}, Teiln, 
s. Berlin 
Veu-Eiche [P Blu-Marzahn] ge- 
hört z Berlin
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1939. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment