Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin (Public Domain) Issue1939 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin / hrsg. von der Reichspostdirektion Berlin
Other:
Reichspostdirektion (Berlin)
Publication:
Berlin: [Verlag nicht ermittelbar], 1937 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1937-1941; mehr nicht digitalisiert
ZDB-ID:
2800877-7 ZDB
Previous Title:
Amtliches Fernsprechbuch für Berlin
Succeeding Title:
Amtliches Fernsprechbuch für Berlin
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories Telephone Directories Berlin

Volume

Publication:
1939
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15451894
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 6/1 a:1.1939
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Telephone Directories Berlin

Chapter

Title:
Bitte beachten Sie

Contents

Table of contents

  • Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin (Public Domain)
  • Issue1939 (Public Domain)
  • Cover front
  • Advertising
  • Bitte beachten Sie
  • Advertising
  • I. Vorbemerkungen
  • II. Ortsverzeichnis
  • Advertising
  • III. Verzeichnis der Teilnehmer
  • Änderungen während des Druckes
  • Berichtigungsblatt zum Amtlichen Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin 1939
  • Gebühren für ein gewöhnliches 3-Minuten-Gespräch von Berlin nach ...
  • Advertising
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

atliches 
öx uSDFrechbuckh 
für den Bezirk der Reichspostdirektion 
Zerlir 
Herausgegeben von der Reichspostdirektion Berlin 
Ausgabe Juli 1939 + Stand vom 15. Fehr. 1939 
Änderungen während des Drucks liegen bel 
Vorbemerkungel....................... 
A. Fernsprechdienststellen ..............00.000000000000 
B. Gesprächsdienst................000000000. 04000000 
DD. Besondere Einrichtungen ........... 
D. Amtliches Fernsprechbuch......... 22....0..00000004 
£&. Sperre und Aufhebung von Fernsprechanschlüssen... 
[I. ÖrtsverzeichniS...................... 
II. Verzeichnis der Teilnehmer ...... 
a. 
——_- 
LI 
a“ 
= 
>. 3 
s.5 
Ca 
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 
Das Buch kann vom Postamt Berlin C2, Spandauer Straße 13/14, Postscheckkonto: Berlin Nr. 14210, gegen 
eine Gebühr von 1,10 RM. bezogen werden. Auskunft über Geschäftsanzeigen: Deutsche Reichs- 
Postreklame G.m. b. H., Bezirksdirektion Berlin in Berlin W 66, Mauerstraße 77, Fernsprecher 12 57 57. 
Man benutze nur das neueste Amtliche Fernsprechbuch oder die auf Grund amtlicher Unterlagen in Gemeinschaft 
mit der Deutschen Reichs-Postreklame G.m.b.H. herausgegebenen Fernsprechbücher. . 
Andere Verzeichnisse bieten keine Gewähr für die Richtigkeit. 
Bitte beachten Sie 
1. Vorbemerkungen lesen. Ä 
2. Erst Rufnummer nachschlagen — dann Hörer abnehmen, 
3. Deutlich, aber nicht zu laut In das Mundstück hineinsprechen. 
Nummer sofort berichtigen, falls sie unrichtig wiederholt wird. 
Unaufgefordert Namen oder Rufnummer nennen, wenn man 
angerufen wird. Nicht mit »Hallo« melden. 
Hörer nicht abnehmen, wenn man nicht sprechen will. 
Nicht gleich ungeduldig werden! . 
Bei nahen und schweren Gewittern Leitungen und Apparate 
möglichst nicht berühren. 
Bei Wählvermittlung auf Hörzeichen achten. Es bedeuten 
hohe Summertöne, kurz-lang (tüt-tüüüt): Jetzt können Sie 
wählen (Amtszeichen); 
hohe, gleich lange Summertöne (tüüüt): Der gewählte Anschluß 
ist frei und wird gerufen (Freizeichen); 
ein Hefer, dauernder Summerton (tuuuuut): Die Verbindung 
kann nicht hergestellt werden (Besetztzeichen). (In einigen 
Ortsnetzen ertönt dieser Summertori auch, wenn der Anruf 
wegen unrichtigen Wählens oder aus anderer Ursache nicht 
zum Ziele führt.) 
10. Die Ziffer 0 stets mitwählen. 
il. Bei Handvermittlung Kurbel langsam drehen (sonst Schädi- 
gungen der Beamten). 
12. Eigenmächtige Änderung der Fernsprecheinrichtungen ist 
straf bar. 
13. Wenn jemand als Beauftragter der Deutschen Reichspost 
Einlaß begehrt, mit Lichtbild versehene Ausweiskarte vor- 
zeigen lassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1939. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment