Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen in Berlin und Umgegend (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen in Berlin und Umgegend (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen in Berlin und Umgegend / hrsg. von der Kaiserlichen Ober-Postdirektion Berlin
Publisher:
Kaiserliche Ober-Postdirektion (Berlin)
Publication:
Berlin, 1908 - 1908
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2012
Dates of Publication:
1908; mehr nicht digitalisiert
ZDB-ID:
2800852-2 ZDB
Succeeding Title:
Amtliches Fernsprechbuch für Berlin
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories
Telephone Directories Berlin

Volume

Publication:
1908
Language:
German
Digitization:
: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2012
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-6996133
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Telephone Directories Berlin
Berlin Address Directories

Chapter

Title:
2. Anweisung zur Benutzung der Fernsprechanschlüsse

Contents

Table of contents

  • Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen in Berlin und Umgegend (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • 0. Titelblatt
  • 1. Zur gefälligen Beachtung/Vorbemerkungen
  • 2. Anweisung zur Benutzung der Fernsprechanschlüsse
  • 3. Verzeichnis der Teilnehmer
  • 4. [Vororte]

Full text

7 
Der angerufene Teilnehmer meldet sich. 
Sobald der Wecker ertönt,  hebt  der Teilnehmer  den Fernhörer VCm 
Haken  (oder von der Gabel), hält ihn an das Ohr und meldet sich mit 
den Worten:  » Plier  (Name). « Der rufende Teilnehmer nennt hierauf eben¬ 
falls seinen Namen und beginnt die Unterredung. 
Das Drehen der Kurbel als Gegenmeldung ist durchaus unstatthaft; 
es gefährdet den rufenden Teilnehmer und bewirkt vorzeitige Trennung. 
Gespräch im Gange. 
Es ist  deutlich und nicht zu laut  zu  sprechen.  Der Wund ist mög¬ 
lichst nahe an die Schallöffnung des Mikrophons heranzubringen, der 
Fernhörer sowohl beim Hören wie beim Sprechen an das Ohr  zu  halten. 
Man hüte sich jedoch, ihn fest an das Ohr zu drücken, damit nicht 
etwaige durch elektrische Vorgänge in der Leitung hervorgerufene Schad¬ 
wirkungen schädlich wirken können. 
Im Laufe des Gesprächs darf die Kurbel nicht gedreht werden. 
Pausen sind während der Unterhaltung tunlichst zu vermeiden. Die Dauer 
der Benutzung der Anschlüsse ist nach Möglichkeit zu beschränken. Falls 
eine kurze Unterbrechung des Gesprächs sich nicht vermeiden läßt, muß 
gleichwohl der Teilnehmer, der die Fortsetzung des Gesprächs erwartet, 
den  Hörer dauernd am Ohr behalten. 
Schwierigkeiten während eines Gesprächs. 
Wenn hei einer bestehenden Verbindung Schwierigkeiten entstehen, 
die eine Vermittelung des Amts notwendig machen, so können die an die 
Ämter  la,  2, 3. 4, 6, 7, Berlin - Charlottenburg und Rixdorf angesehlossenen 
Teilnehmer durch  dreimaliges langsames Niederdrücken und Heben des 
beweglichen Hakens  am Fernsprechgehäuse dem Amt ein Zeichen geben. 
Bei den übrigen Ämtern kann diese Einrichtung erst nach Beendigung 
der Umbauarbeiten eingeführt werden. 
Gespräch beendet Schlußzeichen. 
Nach Beendigung des Gesprächs haben  beide Teilnehmer  ihren  Fern¬ 
hörer an den beweglichen Haken  zu  hängen  oder (hei Tischgehäuse») auf 
die Gabel zu legen. Unterlassen sie es, so  entstehen Betriebsschwierigkeiten. 
Bleibt bei einer Sprechstelle mit Batterie der Fernhörer über¬ 
mäßig lange, abgenommen, so werden die galvanischen Ele¬ 
mente, die den Sprechstrom liefern, vorzeitig unbrauchbar. Die 
Teilnehmer können in solchen Fällen zum Schadenersatz heran¬ 
gezogen werden. 
Bei den an die Vermittelungsanstalten 
la,  2, 3, 4, 6, 7, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Wilmersdorf und 
Wilmersdorf A., Cöpenick. Friedenau, Friedrichsilagen, Lichtenberg 
b. Berlin,  Noua  wes, Ober-Schöneweide, Oranienburg, Pankow b. Berlin, 
Potsdam, Reinickendorf (Ost), Rixdorf, Spandau, Tegel, Tempelhof, 
Wannsee, Weißensee b. Berlin und Zehlendorf (Wannseebahn) 
angeschlossenen Sprechstellen bewirkt das  Anhängen der Fernhörer  an 
den beweglichen Haken, daß auf dem Amte  selbsttätig  ein  Schlußzeichen 
erscheint. Die Verbindung wird dann getrennt. 
Die an die übrigen Vermittelungsanstalten angeschlossenen Teilnehmer 
haben nach Beendigung des Gesprächs durch  dreimaliges Drehen der 
Kurbel,  etwa Hin je ‘/ 4  Umdrehung, das  Schlußzeichen  zu gehen. 
Wird nach Beendigung des Gesprächs eine  neue Verbindung  ge¬ 
wünscht, so empfiehlt es sich, das Amt  nicht vor Ablauf einer halben 
Minute  wieder anzurufen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1908.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.