Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen in Berlin und Umgegend (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen in Berlin und Umgegend (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen in Berlin und Umgegend / hrsg. von der Kaiserlichen Ober-Postdirektion Berlin
Publisher:
Kaiserliche Ober-Postdirektion (Berlin)
Publication:
Berlin, 1908 - 1908
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2012
Dates of Publication:
1908; mehr nicht digitalisiert
ZDB-ID:
2800852-2 ZDB
Succeeding Title:
Amtliches Fernsprechbuch für Berlin
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories
Telephone Directories Berlin

Volume

Publication:
1908
Language:
German
Digitization:
: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2012
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-6996133
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Telephone Directories Berlin
Berlin Address Directories

Chapter

Title:
2. Anweisung zur Benutzung der Fernsprechanschlüsse

Contents

Table of contents

  • Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen in Berlin und Umgegend (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • 0. Titelblatt
  • 1. Zur gefälligen Beachtung/Vorbemerkungen
  • 2. Anweisung zur Benutzung der Fernsprechanschlüsse
  • 3. Verzeichnis der Teilnehmer
  • 4. [Vororte]

Full text

5 
Anweisung zur Benutzung der Fernsprechanschlüsse. 
A. Orts-, Nachbarorts- und Vorortsverkehr. 
Anrufen des Amts. 
Im Bereich der Vermittelungsanstalten  la.  2, 3, 4, 6, 7, Berlin-Char¬ 
lottenburg und Rixdorf wird das Amt durch  Abnehmen des Fernhörers von 
dem Haken  oder (bei Tischapparaten) von der Gabel angerufen, im 
Bereich der übrigen Vermittelungsanstalten durch  Drehen der Kurbel") 
(Nebenstellen rufen die Hauptstelle stets durch Drehen der Kurbel an). 
Die Kurbel ist  einmal langsam hernmzudrehen. 
Mehrmaliges schnelles Drehen der Kurbel kann zu  Beschädi¬ 
gungen der Beamten  und zu  Ersatzansprüchen  gegen die Teil¬ 
nehmer führen. 
Das Amt meldet sich. 
a)    Wenn der gewünschte Teilnehmer an dieselbe Vermittelungsanstalt 
angeschlossen ist,  nennt  der rufende Teilnehmer auf die Meldung des 
Amts  die Nummer der verlangten Sprechstelle,  Z.  B. 6954. 
Der Beamte wiederholt die Nummer, sagt, wenn die Lei¬ 
tung frei ist: »Ich werde rufen« und führt, es aus. Ist die 
Leitung besetzt, so sagt er: »Besetzt, bitte später nochmals 
rufen.« Der Teilnehmer hängt dann den Fernhörer wieder an 
den Haken oder legt ihn auf die Gabel zurück. 
b)    Ist der gewünschte Teilnehmer an eine andere Vermittelungs¬ 
anstalt angeschlossen, so  nennt  der rufende Teilnehmer zunächst nur 
die andere Vermittelungsanstait,  z. B.: »Amt 3.« Der Beamte wiederholt 
die Angabe und fügt hinzu: »Ich werde rufen.« Nachdem er es aus¬ 
geführt und die andere Vermittelungsanstalt sich gemeldet hat, nennt 
der Teilnehmer — der mit dem Fernhörer am Ohr diese Meldung ab¬ 
wartet — die Nummer des gewünschten Anschlusses, der Beamte wieder¬ 
holt sie usw. wie unter a. 
Während des Nachtdienstes können die Anrufe nicht immer 
mit der während des Tagesdienstes erreichbaren Schnelligkeit 
beantwortet werden. 
*) Nach Vereinigung der Vermittelungsanstait 1 mit 1  a , die durch die Tageszeitungen 
bekannt gegeben werden wird, ist seitens der an die Vermittelungsanstait 1 angeschlossenen 
Teilnehmer beim Anruf oder bei Beendigung eines Gesprächs sowie beim Auftreten von 
Betriebsschwierigkeiten in derselben Weise zu verfahren, wie seitens der Teilnehmer der 
Vermittelungsanstalten  la,  2, 3, 4, 6, 7, Berlin-Charlottenburg und Rixdorf. 
Im Bereich der  Vermittelungsanstait 1  wird das Amt bis zu diesem Zeitpunkt  durch 
Drehen der Kurbel  angerufen. 
■
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1908.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.