free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Dorotheenstädtischen Realschule während der ersten fünfundzwanzig Jahre ihres Bestehens / Kleiber, Ludwig (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Kleiber, Ludwig
Title:
Geschichte der Dorotheenstädtischen Realschule während der ersten fünfundzwanzig Jahre ihres Bestehens / von L. Kleiber
Publication:
Berlin: Lange, 1862
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2013
Scope:
64 S.
Keywords:
Geschichte 1836-1861 ; Dorotheenstädtische Schule ; Online-Publikation
Berlin:
B 607 Schulwesen: Einzelne Schulen
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12717592
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 607 Dor 7
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Education, School, Science, Research

Description

Title:
§ 4. Berechtigungen
Collection:
Education, School, Science, Research

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Dorotheenstädtischen Realschule während der ersten fünfundzwanzig Jahre ihres Bestehens / Kleiber, Ludwig (Public Domain)
  • Title page
  • Dedication
  • § 1. Die Entwicklung des preussischen Realschulwesens im Allgemeinen
  • § 2. Die Organisation der Dorotheenstädtischen Realschule in ihrer allmählichen Entwicklung
  • § 3. Lehrverfassung und Lehrpläne
  • § 4. Berechtigungen
  • § 5. Schulfeierlichkeiten
  • § 6. Lehrer
  • § 7. Schüler
  • § 8. Das Schullocal
  • Nachtrag
  • Corrigenda
  • Imprint

Full text

48 zugestehen, und den mit dem Zeugnisse der Reife '"Oll Realschulen erster Orilnung entlassenen Abiturienten den Besuch der Universität zu gestatten. l ) §.5. Sch ulfeierlichkeiten. Geburtstag Sr. Majestät des Königs. Reformationsfest. Oeffentlicbe Prüfung. Rede-Actus. Ausserordentliche Feste. Jubiläum der Schule. Die Anstalt begebt jährlich regelmässig zwei Feste, nämlich 1) den Geburtstag Sr. Majestät des Königs, 2) das Reformationsfest. Der Geburtstag des Königs wurde in den Jahren 1836 bis 1839 am 3. August, in den Jahren 1840 bis 1860 am 15. October gefeiert, und wird seit der Thronbesteigung des regierenden Königs am 22. März gefeiert. Iu den Jahren 1857 bis 1860 wurde dieser Tag mit Rücksicht auf die Krankheit des hochseligen Königs mehr als ein Tag wehmüthiger Theilnahme in feierlich ernster Weise begangen. Erst in dem jetzigen Jahre wurde der Tag wieder als ein Freudenfest gefeiert. Die Feier des Reformationsfestes wurde im Jahre 1839 bei Gelegenheit des 300jährigen Jubiläums der Einführung der Reformation in die Mark Brandenburg angeordnet. Die eigentliche Schulfeier fand im Jahre 1839 nicht, wie später, am 2., sondern am 1. No- vember Statt, weil die kirchliche Feier auf den zweiten November verlegt war. Zur Erinnerung an diesen denkwürdigen Tag liessen die städtischen Behörden eine Anzahl Medaillen schlagen, von denen in Folge eines Communalbeschlusses vom 7. Mai 1842 jedes Jahr am 2. November an die fleissigsten Schüler der städtischen Lehranstalten einige vertheilt werden. Auch die Dorotheenstädtische Realschule hat jährlich ein Exemplar erhalten. Die Vorderseite der Medaille stellt die Brustbilder Joachims TI. und Friedrich Wilhelms TII. mit den Jahrzahlen 1539 und 1839, die Rückseite aber die Austheilung des Abendmahls unter beiderlei Gestalt am 1. Novem- ber 1539 dar. Ansser diesen Festlichkeiten findet jährlich am Schlusse des Sommersemesters I) Schon früher ist dieser Wunsch der Realschnlen von der höchsten Unterrichts Behörde als ein billiger anerkannt worden. Die Vorlage, welche das Unterrichts-Ministerinm im Jahre lR49 der Landes·Schulconferena machte, betrachtete die Klassen Se~ta, Qnints und Quarta als gemeinsameu Unterbau der höheren Schulanstalten , und nannte die drei oberen Gymnasial- klassen (Tertia, Secnnda und Prima) Ober-Gymnasium, die drei oberen Realklassen (Tertia, Secnnda, Prima) R eal-G y m u as i n m. Von diesem letztem heisst es (cf. Ver handlungeu üuer die Reorganisation der höheren Schnlen, Berlin 1849, gedruckt in der Dechrschen Geheimen. Ober - Hofbuchdruc1cerei S. 5) ausdrücklich: .Das Henl- Gymnasium nimmt die Zöglinge auf, welche sich filr die höheren Kreise des bürgerlichen Lebens eine allgemeine wissenschaftliche Bildung erwerben, oder filr ein- zelne Fleher, Ur deren Studium die Kenntniss der heiden &1 ten Sprachen nicht erforderlioh ist, auf der UniTersitlt weiter ausbilden wollen. Die GegenstAJlde des Unterrichts sind: die Muttersprache und deren Litteratnr, die französisch. und englische Sprache, Religion, Mathematik, Naturwissenschaft (Naturgeschichte, Physik. Chemie) Ge- schichte und Geographie, Schönschreiben. Zeichnen. Gesang. Der Cursus der untersten Klasse (1lI) ist in der Regel ei n-, der der beiden oberen Klassen (11 und I) zweijährig." Demnach umfasste der ganze Cursus 8 Jahre, und das Lateinische war nur in den drei unteren Klassen (VI, V und IV) mit 6 wöchentlichen Stunden vertreten. aber in den drei oberen Klassen (dem eigentlichen Real-Gymnasium) ans dem Lehrplan ansgeschlossen. Wenn trotzdem sowohl die Behörden, als auch die Mit- glieder der Conferenz dariu einig waren, dass den Abiturienten der Realgymnasien der Besuch der Universität zu gestatten sei, so dürften die gegenwärtig bestehenden Healschnlen erster Ordnung, die einen nennjiihrigen Cursns haben und das La· teinische in allen Klassen lehren, nm so gegründetere Hoffnung haben. dllss ihren Abiturienten tier Besucb der Universitat werde gestattet werden.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment