free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Dorotheenstädtischen Realschule während der ersten fünfundzwanzig Jahre ihres Bestehens / Kleiber, Ludwig (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Kleiber, Ludwig
Title:
Geschichte der Dorotheenstädtischen Realschule während der ersten fünfundzwanzig Jahre ihres Bestehens / von L. Kleiber
Publication:
Berlin: Lange, 1862
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2013
Scope:
64 S.
Keywords:
Geschichte 1836-1861 ; Dorotheenstädtische Schule ; Online-Publikation
Berlin:
B 607 Schulwesen: Einzelne Schulen
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12717592
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 607 Dor 7
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Education, School, Science, Research

Description

Title:
§ 1. Die Entwicklung des preussischen Realschulwesens im Allgemeinen
Collection:
Education, School, Science, Research

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Dorotheenstädtischen Realschule während der ersten fünfundzwanzig Jahre ihres Bestehens / Kleiber, Ludwig (Public Domain)
  • Title page
  • Dedication
  • § 1. Die Entwicklung des preussischen Realschulwesens im Allgemeinen
  • § 2. Die Organisation der Dorotheenstädtischen Realschule in ihrer allmählichen Entwicklung
  • § 3. Lehrverfassung und Lehrpläne
  • § 4. Berechtigungen
  • § 5. Schulfeierlichkeiten
  • § 6. Lehrer
  • § 7. Schüler
  • § 8. Das Schullocal
  • Nachtrag
  • Corrigenda
  • Imprint

Full text

Geschichte der Dorotheenstädtischen Realschule während der ersten fünfundzwanzig Jahre ihres Bestehens. § 1. Die Entwickelung des preussischen Realschulwesens im Allgemeinen. Die Idee der Realschule ist nicht ein ausschliessliches Eigenthum unseres Jahrhunderts. Schon Semler errichtete 1706 eine Realschule in Halle und die hiesige Königliche Realschule hat bereits im Jahr 1847 ihr hundertjähriges Jubiläum gefeiert. Die Entwickelungsgeschichte der Realschulen bietet ähnliche Erscheinungen dar, wie die der Gymnasien. Für diese war be- reits von den Reformatoren (Luther und Melanchthon) und noch bestimmter von den Rectoren Trotzendorf in Goldberg , Neander in lIefeid am Harz, Johann Sturm in Strassburg etc. die leitende Idee im Allgemeinen angegeben worden, aber dieselbe wurde im Einzelnen von den Städten, da von ihnen die Gründung der Anstalten ausging, nach eigenem Ermessen modificirt. Die na- türliche Folge davon war, dass die Gymnasien nicht gleichartige, sondern sehr verschiedenartige Anstalten wurden. Dies änderte sich bei uns erst vor etwa funfzig Jahren, als man den Entschluss fasste, eine Ce nt r alb eh ö r d e zu schaffen, welche die sämmtlichen Gymnasien zu leiten und zu überwachen hatte. Die Grün4ung einer solchen Behörde, welche die Leistungen und das Streben von allen Gymnasien des Landes zu übersehen im Stande war, machte erst eine durch- greifende Reform der Gymnasien und eine straffere einheitliche Leitung derselben möglich, und hat offenbar für die Entwickelung dieser Anstalten sehr segensreich gewirkt. Aehnlich ist es mit den Realschnlen gegangen, nur mit dem Unterschiede, dass erst in der neuesten Zeit der Versuch gemacht worden ist, die verschiedenartigen Anstalten organisch zu gliedern und einer mehr einheitlichen Leitung unterzuordnen. Seit der Mitte des vorigen Jabr- bunderts batte der Umschwung in den Ansichten über Schulbildung in unserem Vaterlande das Interesse für die Realschulen mächtig angeregt. Es wurden nicbt nur viele Bürgerscbulen neu gegründet, sondern auch viele lateinische Schulen in Bürgerschulen umgewandelt. Wo die ört- lichen Verhältnisse günstig waren, strebten diese Anstalten nach höheren Zielen, und so entstanden allmählich in den grösseren Städten die höheren Bürgerschulen und Realschulen. Da die Organisation derselben nicht gesetzlich geregelt war, so entwickelten sich diese Anstalten je nach den Lehrkräften und Lehrmitteln, die ihnen zu Gebote standen, in sehr ver- schiedenartiger Weise. Diese Verschiedenartigkeit wurde dadurch .noch grösser, dass man die Aufgabe, welche die in Rede stehenden Schulen erfüllen sollten, in den einzelnen Städten sebr

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment