Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Bohème / Bab, Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Author:
Bab, Julius
Title:
Die Berliner Bohème / von Julius Bab
Edition:
5. Aufl.
Publication:
Berlin [u.a.]: Hermann Seemann Nachf.\, [1904]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2014
Scope:
83 S.
Note:
In Fraktur
Series:
Großstadt-Dokumente ; 2
Berlin:
B 314 Literatur: 1790 - 1909
DDC Group:
830 Deutsche Literatur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5941052
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 314/3 a
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life
APA (6th edition):
Bab, J. (n.d.). Die Berliner Bohème.

Chapter

Title:
2. Die Bohème der Romantiker (Hoffmann und Devrient)
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life
APA (6th edition):
2. Die Bohème der Romantiker (Hoffmann und Devrient). (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Bohème / Bab, Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • ColorChart
  • Cover front
  • Title page
  • Vorwort / Bab, Julius
  • 1. Vom Wesen der Bohème
  • 2. Die Bohème der Romantiker (Hoffmann und Devrient)
  • 3. Die Bohème der Romantiker (Grabbe und Heine)
  • 4. Die "Freien" bei Hippel
  • 5. Zwischenzeit (1850-1880)
  • 6. Die Brüder Hart
  • 7. "Durch"
  • 8. Friedrichshagen
  • 9. Berliner Bohème um 1890
  • 10. Bohème, Sozialdemokratie und Anarchismus ****
  • 11. Die neuromantische Bohème (Dehmel und Przybyszewsky)
  • 12. Paul Scheerbart und Peter Hille
  • 13. Das letzte Lustrum der Berliner Bohème ***, Neue Gemeinschaft. Die Kommenden. Ueberbrettl.
  • 14. Gegenwart
  • 15. Vom Sinn der Bohème
  • Contents
  • Advertising
  • Cover back
  • Spine

Full text

10 Großstadt-Dokumente Bd. 2. Die Berliner BohLme. 
und den funkelnden Genieaugen, die so vielem Lebenswirrsal, 
innerer Bitternis und äußerer Not so gerade ins Gesicht 
zu sehen wußten, mit höhnendem Humor, aber wenn's 
Not tat, auch mit mannhaftem Ernst. In diesem reichen, 
überall hiusühlenden Menschenleben verdient der Kammer¬ 
gerichtsrat kein geringeres Gedächtnis als der Herr dreier 
Künste — nicht wegen spezifisch juristischer Leistungen, 
sondern um des stolzen und kühnen Trotzes willen, mit 
dem der kleine Kammergerichtsrat zu Berlin, die Sache 
des von behördlicher Seite arg beschimpften Friedrich 
Ludwig Iahn Wider Justizminister, Staatskanzler und 
König verfocht. Diese unbeugsame Gradheit, dies zähe 
Selbstgefühl, mit dem hier der Richter für das Recht 
eintrat, ließ auch den Künstlermenschen Hoffmann aller 
Art krummer Gesellschaftskonvention Trotz bieten, ließ 
ihn höhnische Fehde führen mit vielerlei Philistertum, 
gab ihm den excentrischen außergesellschastlicheu Zug des 
Bohömiens — und hat ihm bei allerhand zeitgenössischen 
und Posthumen Philistern denn auch glücklich den Ruf 
eines wüsten „charakterlosen" Gesellen eingetragen. Der 
Genosse, mit dem Hoffmann sein Leben lebte, mit dem 
er in engster Freundschaft verbunden den Berlinern zum 
ersten Mal das Schauspiel einer nicht nur äußerlich viel 
beachteten, sondern auch innerlich bedeutsamen Bohöme 
gab, war Ludwig Devrieut, damals der große Bühnen¬ 
künstler Deutschlands. In Devrient, dem dämonischen 
Gestalter des Franz Moor und Lear, des Shylok und 
Falstaff, der ganz Berlin im Bann seiner genialen Per¬ 
sönlichkeit hielt, war das tiefste Wesen der Schanspiel- 
knnst in höchster typischer Form beschlossen und damit 
alles, was den Schanspieler ursprünglich zum Zigeuner, 
zum Außenseiter der Gesellschaft prädestiniert. Der Künstler 
auf der Bühne, der unter Einsetzung des eigenen Körpers 
in jedem Augenblick den heiligen Moment des Schaffens
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bab, Julius. Die Berliner Bohème. Berlin [u.a.]: Hermann Seemann Nachf., [1904]. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment