Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Theater / Turszinsky, Walter (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berliner Theater / Turszinsky, Walter (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Turszinsky, Walter
Title:
Berliner Theater / von Walter Turszinsky
Publication:
Berlin: Hermann Seemann Nachf., 1906
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
Scope:
124 Seiten
Note:
Fraktur
Series:
Großstadt-Dokumente ; 29
Berlin:
B 472 Theater. Tanz. Film: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
792 Theater, Tanz
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5655648
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 472/1 c
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
V. Die Berliner Theaterkritik

Contents

Table of contents

  • Berliner Theater / Turszinsky, Walter (Public Domain)
  • ColorChart
  • Jacket Front
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Die wirtschaftliche Situation der Berliner Theater
  • II. Die Berliner Theater und die Kunst
  • III. Die Schauspieler (Künstlerisches und Charakterköpfe)
  • IV. Etwas vom Theaterpublikum
  • V. Die Berliner Theaterkritik
  • VI. Die Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger
  • VII. Theateragenten
  • VIII. Von guten und schlechten Sagen
  • IX. Theaterschulen
  • X. Berliner "Jüdische Theater"
  • XI. Der deutsche Bühnenklub
  • XII. Bühnenbälle
  • XIII. Schauspielerkneipen
  • XIV. Ein Wegweiser durch Berlins Theater
  • Advertising
  • JacketBack
  • Spine

Full text

VI. Die Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger. 57 
fetzungen mehr Pathos als Tiefe. Und dennoch: von 
den Geschäften dieser sehr aktiven Berufsvertretung 
hört man etwas. Ihre Resultate zeigen sich nicht nur 
einmal alljährlich bei einem Presse-Ballfest, dessen 
„berauschender" Vergnügungstrank auf die Karne¬ 
valsfreude des Verständigen wie „Mohn und Man¬ 
dragora" wirkt. In die Reihen ihrer Mitglieder 
drängen sich die besten Namen ihres Standes, selbst 
wenn sie nur die Absicht haben, den Berufsinteressen 
durch Geldeinzahlung zu dienen. Und so kann die 
„Deutsche Bühnengenossenschaft", deren geschäftlicher 
Status und soziale Resultate in einer diesem Ab¬ 
schnitt angegliederten Uebersicht genau dargestellt 
werden, hinter ihrem Pensionsfonds, ihrer Witwen- 
und Waisen- und ihrer Sterbekasse heute ein Kapital 
von sieben Millionen Mark erscheinen lassen. 
Ich gebe einige parlamentarische Porträts aus 
dem letzten Bühnenreichstag, um zu zeigen, wie man 
sagte, was in dieser Tagung zu sagen war. Auch hier 
die äußerste Rechte in scharfem Kontrast zur äußersten 
Linken. Drüben, wo am Königsplatz die Stocket und 
die Mucker sitzen, steht hier — seit Herr Oskar Keßler, 
früher der feudalste Hochtory, durch die „Kläffer" der 
Gegenpartei endgiltig zum Schweigen gebracht wurde 
— Dr. Max Pohl, der Präsident. Er wird von dieser 
Ressortierung nichts hören wollen: aber sie besteht 
doch zu Recht. Glatt und geschmeidig, von einer 
wundersüßen Beredsamkeit, wenn es gilt, illustre 
Zierden des Berufs, den alten Haafe oder des Herrn 
von Hülsen Exzellenz, zu begrüßen, schiebt er mit 
einem unnachahmlichen Geschick, schon wenn er die 
Antrüge verliest, der Versammlung das Urteil zu, 
welches sie den Ideen der Antragsteller zu sprechen 
hat. Er liest mit einem leichten spöttischen Lächeln 
in der Stimme und um die scharfen Mundwinkel, 
wenn die Vorlage fallen soll; er spricht mit warm 
timbriertem Männerbaß und dringend empfehlender 
Wucht, wenn ein positives Ergebnis willkommen ist. 
Sein Amtsbruder Patry ist sicherer, salopper: bei der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Turszinsky, Walter. Berliner Theater. Hermann Seemann Nachf., 1906.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.