Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Theater / Turszinsky, Walter (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berliner Theater / Turszinsky, Walter (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Turszinsky, Walter
Title:
Berliner Theater / von Walter Turszinsky
Publication:
Berlin: Hermann Seemann Nachf., 1906
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
Scope:
124 Seiten
Note:
Fraktur
Series:
Großstadt-Dokumente ; 29
Berlin:
B 472 Theater. Tanz. Film: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
792 Theater, Tanz
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5655648
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 472/1 c
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Die Berliner Theater und die Kunst

Contents

Table of contents

  • Berliner Theater / Turszinsky, Walter (Public Domain)
  • ColorChart
  • Jacket Front
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Die wirtschaftliche Situation der Berliner Theater
  • II. Die Berliner Theater und die Kunst
  • III. Die Schauspieler (Künstlerisches und Charakterköpfe)
  • IV. Etwas vom Theaterpublikum
  • V. Die Berliner Theaterkritik
  • VI. Die Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger
  • VII. Theateragenten
  • VIII. Von guten und schlechten Sagen
  • IX. Theaterschulen
  • X. Berliner "Jüdische Theater"
  • XI. Der deutsche Bühnenklub
  • XII. Bühnenbälle
  • XIII. Schauspielerkneipen
  • XIV. Ein Wegweiser durch Berlins Theater
  • Advertising
  • JacketBack
  • Spine

Full text

IX. Die Berliner Theater und die Kunst. 21 
eine kleine Darstelleranzahl verlangen: daß also die 
wenigen Leute, die Vrahm für „unirdische" Aufgaben 
zur Verfügung hat, genügen. So ist man hier zu 
jenen Ibsenvorstellungen gekommen — „Gespenster" 
„Volksfeind", „Rosmersholm", „Hedda Gabler", „Die 
Frau vom Meere" —, die, in leidenschaftlichem, rhyth¬ 
misch bewegtem Tempo sich abspielend, so stark die 
Mitte zwischen Dichtung und Wahrheit halten, wie 
ihre -Rubelte... Zur Klassik scheint sich Brahm nicht 
mehr hmdrangen lassen zu wollen. Hier bleibt er 
bei seiner Einseitigkeit und scheut die umfassende 
Arbeit, die allein Wandel schaffen könnte. Aber selbst 
me kleine Abschwenkung zur Neuromantik, die sein 
Spielplan für 1906 verrät, wird sich nicht durchführen 
:f|n’ wertn er den Wirklichkeitsregisseur Emil 
Lessrng weiter für a l l e s sorgen läßt und nicht eine 
Extrakategorie unrealistischer Schauspieler dem Hau¬ 
fen ferner Realisten benachbart. 
r J?*nc *ie ^Eliche Einseitigkeit auf entgegen¬ 
gesetztem Gebiete wäre es dem Theaterdirektor M a x 
Reinhardt, der feit dem Spielwinter 1905/1906 
das mit der umfangreichsten Berliner Tradition ge¬ 
schmückte „Deutsche Theater" führt und eben 
tm Begriffe ist, im Nachbarhause dieses Bühneninsti- 
tutes,^auf dem Terrain eines früheren Ballsaales, 
das n t i in e Theater" dem erstgenannten an¬ 
gliedern: wäre es, sage ich, dem Theaterdirektor 
Max Reinhardt leicht gefallen, den Konkurrenten zu 
schlagen. Aber während es diesem grundgefcheitni 
und wagemutigen Oesterreicher zum Beginne seiner 
direktorialen Laufbahn darauf ankam, zu zeigen, wie 
jeder Abteilung der zeitgenössischen und vorzeit- 
genössischen Bühnenliteratur in szenischer, darstelle¬ 
rischer und geistiger Form am besten zu genügen sei, 
hat er sich nun gerade so seine Spezialität zurecht¬ 
gemacht, wie der Mann, auf dessen Direktionsthron er 
heute sitzt. Reinhardt hat es zu verlangen, daß eine 
Schilderung seiner gegenwärtigen Bedeutung im 
Plus und Minus da einsetzt, wo er einsetzte. Das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Turszinsky, Walter. Berliner Theater. Hermann Seemann Nachf., 1906.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.