Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Theater / Turszinsky, Walter (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berliner Theater / Turszinsky, Walter (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Turszinsky, Walter
Title:
Berliner Theater / von Walter Turszinsky
Publication:
Berlin: Hermann Seemann Nachf., 1906
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
Scope:
124 Seiten
Note:
Fraktur
Series:
Großstadt-Dokumente ; 29
Berlin:
B 472 Theater. Tanz. Film: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
792 Theater, Tanz
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5655648
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 472/1 c
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
XIII. Schauspielerkneipen

Contents

Table of contents

  • Berliner Theater / Turszinsky, Walter (Public Domain)
  • ColorChart
  • Jacket Front
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Die wirtschaftliche Situation der Berliner Theater
  • II. Die Berliner Theater und die Kunst
  • III. Die Schauspieler (Künstlerisches und Charakterköpfe)
  • IV. Etwas vom Theaterpublikum
  • V. Die Berliner Theaterkritik
  • VI. Die Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger
  • VII. Theateragenten
  • VIII. Von guten und schlechten Sagen
  • IX. Theaterschulen
  • X. Berliner "Jüdische Theater"
  • XI. Der deutsche Bühnenklub
  • XII. Bühnenbälle
  • XIII. Schauspielerkneipen
  • XIV. Ein Wegweiser durch Berlins Theater
  • Advertising
  • JacketBack
  • Spine

Full text

XIII. Schauspielerkneipen. 
117 
eilenden Seelenzug der Mimen entdeckt haben und 
schon darum die persönliche Annäherung suchen. So 
kommt es, daß die Schauspielerkneipen der Großstadt 
nicht bescheidene, still-gemütliche Plaudereckchen sein 
können, in denen altmodische Form und anspruchslose, 
heitere Stimmung sich die Hand reichen. Wo die Gesell¬ 
schaft den Mimen einsängt, hat sie ihn bald assiziert. 
Dann sehnt auch er sich nach leuchtendem Leben, fun¬ 
kelnden Lichtern, dem mondainen Zusammenklang der 
gewissen Geräusche, Farben, Düfte. Dann bezahlt er 
diese Konzession — die ihm ja schließlich auch noch 
dadurch vergolten wird, daß man inmitten des glän¬ 
zenden Getümmels doch immer nur in ihm den „Zen- 
tralpunkt" sieht — gern durch höheren Preisaufwand 
für weniger substanzielle als graziös benannte Ge¬ 
richte. Nur die Gesprächsthemen läßt er sich nicht 
rauben. Und die drehen sich in ewiger Wiederkehr 
an den Künstlertischen um die teueren Schlagworte: 
Rolle, Konkurrenzneid, miserable Beschäftigung, 
großer Erfolg; an den Tischen der Mäcene um den 
Ruhm ihrer unterschiedlichen Götter und Götzen. Nur 
daß hier, hüben wie drüben, ein Geschmack an der 
literarischen Pose, ein königliches Herabschauen auf 
das „Provinzniveau" hinzukommt: Nuancen, die auf 
den ernsteren Betrachter unwiderstehlich komisch 
wirken. 
In München, in Wien gravitiert auch der Ton 
derartiger Künstlerheimstätten mehr ins losgebunden 
Zigeunerische. Man weiß von dem Wiener Löwen¬ 
bräustammtisch, den Paul Schlenther und die Mannen 
von der Burg sehr oft als Eröffnungsstation höchst 
umfangreicher und ausgelassener Vierfeldzüge be- 
nützen; man kennt die diversen Keller der baierischen 
Hauptstadt, in denen die „Verehrer" der Lieblinge 
schließlich mit deren Laune mithalten müssen, wenn 
man ihnen nicht den Rückzug sehr nahelegen soll. In 
Berlin war (wofern man nicht gerade in Adalbert 
Matkowsky's alte Lutter- und Wegnerecke, zu Keller¬ 
duft, kleinen Lichtflämmchen und dickem Weinodem 
I llll|llll lllljllll llll III! Illl llll llll llll llll llll llll IIIIE* 
23456789 10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Turszinsky, Walter. Berliner Theater. Hermann Seemann Nachf., 1906.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.