free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Unsere Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt in Reinickendorf (Rights reserved) Issue 2021/22 (Rights reserved)

Bibliographic data

volume

Description

Title:
Unsere Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt in Reinickendorf : Schuljahr ... / Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abt. Schule, Bildung und Kultur, Schulamt
Other:
Berlin-Reinickendorf / Schulamt
Publication:
Berlin: S.n., 2013 -
Scope:
Online-Ressource
Dates of Publication:
Nachgewiesen 2014/15(2013) -
ZDB-ID:
2746749-1 ZDB
Urban Studies:
Kws 850 EU. Bund. Länder. Städte. Gemeinden. Institutionen: Städte. Gemeinden
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
EU, federal government, federal states, cities, municipalities, institutions District Reinickendorf

Description

Publication:
2020
Language:
German
Urban Studies:
Kws 850 EU. Bund. Länder. Städte. Gemeinden. Institutionen: Städte. Gemeinden
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15408920
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
EU, federal government, federal states, cities, municipalities, institutions

Contents

Table of contents

  • Unsere Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt in Reinickendorf (Rights reserved)
  • Issue 2021/22 (Rights reserved)
  • Issue 2020/21 (Rights reserved)
  • Issue 2019 (Rights reserved)
  • Issue 2018/19 (Rights reserved)
  • Issue 2017/18 (Rights reserved)
  • Issue 2016/17 (Rights reserved)
  • Issue 2015/16 (Rights reserved)
  • Issue 2014/15 (Rights reserved)

Full text

Schuljahr 2021/22 Die Angebote reichen von A wie Angelsport bis Y wie Yoga. Sportvereine bieten Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten des sozialen Lernens. Sie tragen zur Entwicklung eines positiven Sozialverhaltens und aktiven, gesunden Lebensstils bei und vermitteln Werte und Normen einer modernen Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft, die auch positive Effekte für die allgemeine und berufliche Bildung haben. Reinickendorf bietet dafür beste Bedingungen: ausgedehnte Wasserflächen und weitläufige Wald­gebiete, 21 gepflegte und gut ausgestattete Sportplätze, 83 Sport­hallen sowie zahlreiche Möglichkeiten für eine individuelle und erholsame Freizeitgestaltung in freier Natur, wie z.B. ein gut ausgebautes Netz von Nordic-Walking-Strecken rund um das Fließ und im Märkischen Viertel und vier Freiluft-Fitness-Plätze, die mit abwechslungsreichen Trainingsgeräten ausgestattet sind und von jedermann und jederfrau genutzt werden können. Wer nicht wasserscheu ist, kommt in Reinickendorf auf seine Kosten! Insbesondere dem Wassersport kommt eine lange und traditions­reiche Bedeutung zu, denn hier hat Reinickendorf einmalige Möglichkeiten zu bieten. Von Angeln über Tauchen bis Wasserski haben Wasserratten eine enorme Auswahl, auf, im oder unter dem erfrischenden Nass aktiv zu sein. Für alle, die lieber in der Gemeinschaft aktiv sein möchten, bietet die Reinickendorfer Vereinslandschaft mit beinahe 200 Vereinen, Freizeitgruppen und Betriebssportgemeinschaften, 66 Sport­ arten und über 42.300 Mitgliedern ein umfangreiches Angebot. Neben den altbewährten Sport­ arten kann man attraktiven Trendsportarten und natürlich auch dem Gesundheitssport nachgehen. Informationen zu Sportangeboten und Sportvereinen finden Sie im Internet auf der Seite des Sportamts: www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/sportamt und unter der Telefonnummer 90294 6097. Zu allen sportlichen Veranstaltungen informiert der Reinickendorfer Sportkalender www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/sportamt 2x ©contrastwerkstatt_stock.adobe.com/1x ©Yakobchuk Olena_stock.adobe.com Sport in Reinickendorf GRUSSWORT Liebe Eltern, mit der Einschulung beginnt für Sie und Ihr Kind ein neuer und sicherlich ereignisreicher Lebens­ abschnitt. Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die Reinickendorfer Grundschulen in öffentlicher und freier Trägerschaft und die Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten. Wir möchten Sie über die pädagogischen Angebote unserer Grundschulen, aber auch über das Schulleben, die besonderen Profile und Kooperationspartner sowie über die Ansprechpartner im Bezirksamt Reinickendorf informieren. Jeder Schulanfänger und jede Schulanfängerin wird zunächst einmal der Schule des Einzugs­bereiches zugeordnet, nach dem Prinzip „Kurze Beine, kurze Wege“. Die Einschulungsbereiche der einzelnen Schulen können auf der Homepage des Bezirksamtes Reinickendorf eingesehen und abgefragt werden: www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/. In dieser Broschüre finden Sie auch eine Übersichtskarte mit den einzelnen Grundschulen. Als Eltern können Sie sich aber auch für eine andere Schule entscheiden, zum Beispiel, wenn Sie ein besonderes Schulprofil wünschen. Nach Maßgabe freier Plätze wird der Schulbesuch auch in einer anderen als der nächstgelegenen Grundschule möglich sein. Neben Englisch setzen einige unserer Schulen auf Französisch als erste Fremdsprache, was gerade in Reinickendorf mit seiner Tradition der deutsch-französischen Freundschaft und auch im Hinblick auf die Möglichkeit, das Abi-Bac, das französische Abitur zu machen, ein interessan­tes Angebot ist. Auch Chinesisch wird angeboten und kann ebenso an Reinickendorfer Oberschulen fortgesetzt werden. Eine besondere Bedeutung hat die Leseförderung in den Schulen. Viele Schulen verfügen über eine Bibliothek, fördern das Lesen und kooperieren mit der Stadtbibliothek Reinickendorf. Sie erhalten regelmäßig Besuch von unserem Bücherbus, der – mit Pippi Langstrumpf dekoriert – die Kinder zum Lesen anregen will. Daneben sind die bewegte Schule und das sportliche Profil genauso in Reinickendorf zu finden wie das musikalische-künstlerische Profil. Zugleich gibt die Broschüre einen Überblick, welche Schulen mit jahrgangsübergreifendem oder jahrgangsbezogenem Lernen arbeiten. Beim jahrgangsübergreifenden Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler des ersten und zweiten bzw. des ersten bis dritten Schuljahres in jahrgangsgemischten Klassen. Es gilt eine ein- bis dreijährige Schulanfangsphase. Beim jahrgangsbezogenen Lernen besteht die Klassengemeinschaft der Kinder eines Einschulungsjahrgangs durch die gesamte Schulanfangsphase und darüber hinaus fort. Wir haben in Reinickendorf aber auch hervorragende Schulen mit sonder­ pädagogischen Förderschwerpunkten. Mit deren fachlicher Kompetenz erhalten Kinder und Eltern ab dem ersten Schultag eine besondere Unterstützung, damit alle den Start ins Schulleben positiv erleben. In Reinickendorf finden Sie an allen Grundschulen ein Angebot der ergänzenden Förderung und Betreuung, das sowohl die frühen Morgenstunden als auch den Nachmittag im Bedarfsfall abdeckt. Zudem haben wir im Bezirk vier Grundschulen im gebundenen Ganztagesbetrieb, das heißt, der Schultag mit Unterricht und Betreuung dauert bis 16.00 Uhr. Es würde mich freuen, wenn Sie – auch mit Hilfe dieser Broschüre – die beste Schule für Ihr Kind finden. Mit dem Start ins Schulleben liegt eine Welt von neuen Erfahrungen und Möglichkeiten vor Ihren Kindern. Ich wünsche ihnen, dass sie ihre Chancen ergreifen und mit Freude und Erfolg zur Schule gehen! Tobias Dollase Bezirksstadtrat für Jugend, Familie, Schule und Sport Mit freundlichen Grüßen Tobias Dollase Bezirksstadtrat für Jugend, Familie, Schule und Sport Berlin, August 2020 3 Das ATRIUM ist eine kommunale Jugendkunstschule des Bezirkes Reinickendorf. Es bietet Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, Ausdrucks- und Gestaltungsinteressen zu verwirklichen. Sie können an Klassenprojekten, Kursen und Werkstattwochen teilnehmen, Theateraufführungen und Festivals, Lesungen und Ausstellungen besuchen und die Ergebnisse ihrer künstlerischen Arbeit präsentieren. Desweiteren bieten wir Kindergeburtstage und Ferienworkshops an. Der Fokus liegt auf dem Wecken der Begeisterungsfähigkeit für das Künstlerische bei den Kindern und Jugendlichen, eben eine „Art Schule“. Seit über 30 Jahren engagiert sich das ATRIUM in den Bereichen Theater, Bildende Kunst, Literatur, Medien und interdisziplinäre Kunstprojekte. Die Begegnung der Kinder und Jugendlichen mit Künstlern/-innen, Architekten/-innen, Modemachern/-innen, Schriftstellern/-innen und Schauspielern/-innen ist dem Haus ein wichtiges Anliegen. Nähere Informationen und Eindrücke sind auf unserer Homepage zu finden. Jugendkunstschule ATRIUM Senftenberger Ring 97 | 13435 Berlin www.atrium-berlin.de Tel.: 030/403 82 96 - 0 Fax: 030/403 82 96 - 16 info@atrium-berlin.de INHALT Grußwort ........................................................................................................................... 3 Ansprechpartner im Schulamt und in der Schulaufsicht .............................................. 6 Überblick innere und äußere Schulangelegenheiten .................................................... 7 ANMELDUNG Anmeldung in der Grundschule im Einschulungsbereich ......................................... 8 Anmeldung in einer anderen Grundschule als der im Einschulungsbereich .......... 9 Anmeldung in einer Staatlichen Europa-Schule Berlin ........................................... 10 Anmeldung an einer Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt ..... 10 Anmeldung eines jüngeren Kindes ........................................................................... 10 Die Anmeldung des Kindes ist erfolgt, was passiert jetzt? ......................................... 10 Zurückstellung von der Schulbesuchspflicht ................................................................ 11 BESONDERE ANGEBOTE Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 3 .......................................................................... 11 Sonderpädagogischer Förderbedarf ......................................................................... 11 UNTERRICHT UND BETREUUNG Verlässliche Halbtagsgrundschule ............................................................................ 12 Ergänzende Förderung und Betreuung an Grundschulen ...................................... 12 Offene Ganztagsgrundschule .................................................................................... 12 Ganztagsgrundschule in gebundener Form ............................................................. 13 Schulmittagessen ........................................................................................................... 13 Informationen der Abt. Jugend, Familie, Schule und Sport ........................................ 15 Erziehungs- und Familienberatung .............................................................................. 16 Informationen der Abt. Wirtschaft, Gesundheit, Integration und Soziales .............. 17 DARSTELLUNGEN DER SCHULEN GRUNDSCHULEN  Teil 1 ........................................................................................ 19–33 KARTE BEZIRK REINICKENDORF ....................................................................... 34–35 GRUNDSCHULEN  Teil 2 ........................................................................................ 36–53 SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT IN REINICKENDORF ......................... 54–61 SCHULEN MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM SCHWERPUNKT ........................ 63–66 5 ANSPRECHPARTNERINNEN UND ANSPRECHPARTNER UND ANSCHRIFTEN REGIONALE SCHULAUFSICHT – AUSSENSTELLE REINICKENDORF BEZIRKSAMT REINICKENDORF VON BERLIN Abteilung Jugend, Familie, Schule und Sport Eichborndamm 215, 13437 Berlin SENATSVERWALTUNG FÜR BILDUNG, JUGEND UND FAMILIE Regionale Schulaufsicht, Außenstelle Reinickendorf Innungsstr. 40, 13509 Berlin Bezirksstadtrat Herr Dollase Telefon: 030/902 94-23 30 Fax: 030/902 94-60 07 E-Mail: tobias.dollase@reinickendorf.berlin.de ANSPRECHPARTNERINNEN UND ANSPRECHPARTNER IM SCHULAMT Sprechzeiten: Montag und Dienstag 9.00 –12.00 Uhr Donnerstag 15.00 –18.00 Uhr Leiterin des Schulamtes Frau Foryta Telefon: 030/902 94-47 65 Fax: 030/902 94-48 11 E-Mail: Schulamt@reinickendorf.berlin.de Grundschulorganisation Frau Pergande Telefon: 030/902 94-47 69 Fax: 030/902 94-48 11 E-Mail: Schulamt@reinickendorf.berlin.de Frau Piachnow Telefon: 030/902 94-47 46 Fax: 030/902 94-48 11 E-Mail: Schulamt@reinickendorf.berlin.de Schulwegbeförderung Frau Baur Telefon: 030/902 94-47 47 Fax: 030/902 94-48 11 E-Mail: Schulamt@reinickendorf.berlin.de Schulpflichtverletzung Frau Otto Telefon: 030/902 94-47 34 Fax: 030/902 94-48 11 E-Mail: Schulamt@reinickendorf.berlin.de Vorschulische Sprachförderung Frau Kraneis Telefon: 030/902 94-47 45 Fax: 030/902 94-48 11 E-Mail: Schulamt@reinickendorf.berlin.de 6 Leitung der Außenstelle und Schulaufsicht Sonder­ pädagogische Förderzentren Herr Wasmuth Telefon: 030/902 49-19 00 Fax: 030/902 49-19 40 E-Mail: dirk.wasmuth@senbjf.berlin.de Schulaufsicht Gymnasien und integrierte Sekundarschulen mit gymnasialer Oberstufe Frau Tyedmers Telefon: 030/902 49-19 32 Fax: 030/902 49-19 40 E-Mail: brita.tyedmers@senbjf.berlin.de Schulaufsicht Grundschulen Frau Weber Telefon: 030/902 49-19 25 Fax: 030/902 49-19 40 E-Mail: kathleen.weber@senbjf.berlin.de Herr Hohnke Telefon: 030/902 49-19 37 Fax: 030/902 49-19 40 E-Mail: juergen.hohnke@senbjf.berlin.de Schulaufsicht integrierte Sekundarschulen Frau Lamprecht Telefon: 030/902 49-19 36 Fax: 030/902 49-19 40 E-Mail: ute.lamprecht2@senbjf.berlin.de Fachaufsicht für die ergänzende Förderung und Betreuung Herr Strehlke Telefon: 030/902 49-19 41 Fax: 030/902 49-19 40 E-Mail: jens.strehlke@senbjf.berlin.de Schulspychologisches Beratungszentrum Herr Rutsch Telefon: 030/902 94-47 41 Fax: 030/902 94-48 40 E-Mail: olaf.rutsch@senbjf.berlin.de Adresse: Nimrodstraße 4–14, 13469 Berlin ÜBERBLICK INNERE UND ÄUSSERE SCHULANGELEGENHEITEN WER IST IM SCHULAMT UND BEI DER SENATSVERWALTUNG FÜR BILDUNG, JUGEND UND FAMILIE FÜR WELCHE AUFGABEN ZUSTÄNDIG? Innere und äußere Schulangelegenheiten (Art. 7 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG) Innere Schulangelegenheiten (Dienst- und Fachaufsicht) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) alle pädagogischen Inhalte und Lehrinhalte Äußere Schulangelegenheiten Schulamt im Bezirksamt Reinickendorf alle organisatorischen Inhalte nicht pädagogischer Art • Z iele, Inhalte, Organisation und Qualitätsanforderungen des Unterrichts sowie der Hortbetreuung • S chaffung der äußeren Voraussetzungen für das Lehren und Lernen in der Schule • Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben/pädagogischer Innovationen • Bauliche Maßnahmen • Steuerung der Personalversorgung • A usstattung und Unterhaltung der Schulen, wie z.B. Lehr- und Lernmittel, Geschäftsbedarf • Personalentwicklung • Dienstbehörde für Schulhausmeister • B eschwerde-, Konflikt- und Krisenmanagement einschließlich Ordnungsmaßnahmen • Ü  berwachung der Einhaltung der allgemeinen Schulpflicht und der vorschulischen Sprachförderung • Regionale Fortbildung des Personals • Festlegung von Einschulungsbereichen • Steuerung von Kooperationen der Schulen • Schließung, Umwandlung und Eröffnung von Schulen • Qualitätsentwicklung der Schulen • Schulplanung und Schulorganisation • Schulpsychologie • Schulplatzvergabe • Schulpraktische Seminare • Einrichtung der 1. Klassen • Übergänge von der Grund- in die Oberschule • Schulentwicklungsplanung • Schulwegbeförderung • F inanzierung von außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften, Neigungsgruppen und Schularbeitszirkeln 77 ANMELDUNG · GRUNDLAGEN DIE GRUNDSCHULE (PRIMARSTUFE) SCHULPFLICHT Die Grundschule vermittelt die allgemeinen Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten gemeinsam für alle Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernausgangslagen und Lernfähigkeiten. Sie entwickelt die Grundlagen für das selbständige Denken, Lernen, Handeln und Arbeiten, sowie die für das menschliche Miteinander notwendige soziale Kompetenz (§ 20 Abs. 1 Satz Schulgesetz). Zum 1. August eines jeden Jahres beginnt ein Schuljahr und somit werden alle Kinder schulpflichtig, die das sechste Lebensjahr vollendet haben oder bis zum folgenden 30. September vollenden werden. Sie als Erziehungsberechtigte sind für die regelmäßige Teilnahme Ihres Kindes am Unterricht und an sonstigen verbind­ lichen Veranstaltungen der Schule verantwortlich. Die Grundschule führt die Schülerinnen und Schüler zum weiter­ führenden Lernen in der Sekundarstufe I. Sie umfasst die Schulanfangsphase mit den Jahrgangstufen 1 und 2 sowie die Jahrgangsstufen 3 bis 6. Im Bezirk Reinickendorf gibt es 30 öffentliche Grundschulen sowie eine Gemeinschaftsschule. Hinzu kommen vier Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt und sieben Schulen in freier Trägerschaft, die einen Grundschulbereich integriert haben. Jeder ist schulpflichtig, der in Berlin seine Wohnung oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder seine Ausbildungs- oder Arbeitsstätte hat. Durch den Besuch einer öffentlichen Schule oder staatlich anerkannten oder staatlich genehmigten Ersatzschule wird die Schulpflicht erfüllt. Jede Schule gibt sich ein Schulprogramm; hierbei legt die einzelne Schule dar, wie sie den Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie die Grundsätze seiner Verwirklichung ausfüllt. (§ 8 Abs. 1 Satz 1,2 SchulG). Grunds chule Einschu im lungsb ereich UNTERLAGEN ZUR ANMELDUNG Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit: • Ihre eigenen Personalpapiere • Geburtsurkunde des Kindes • sonstige Personalpapiere Ihres Kindes Mit diesem Link der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie schnell die zuständige Grundschule für Ihr Kind anhand Ihrer Wohnanschrift: www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/ Wichtig: Eine Anmeldung erfolgt nur bei Vollständigkeit der Unterlagen. Möchten Sie Ihr Kind an einer genehmigten Ersatzschule oder an einer anerkannten Schule in freier Trägerschaft anmelden, ist in jedem Fall Ihre Anmeldung an der zuständigen Grundschule notwendig. ANMELDUNG IN DER GRUNDSCHULE IM EINSCHULUNGSBEREICH Bitte melden Sie Ihr schulpflichtiges Kind nach öffentlicher Bekanntmachung an der für Sie zuständigen Grundschule an. Diese ist in der Regel die Ihrem Wohnsitz nächstgelegene Grundschule. Wenn es sich dabei um eine gebundene Ganztagsgrundschule handelt und Sie das pädagogische Angebot für Ihr Kind nicht wünschen, erfolgt die Aufnahme in eine offene Ganztagsschule des Bezirks. ➜ § 55 a Abs. 1 Satz 1, 2 SchulG 8 Über die Aufnahme in die Schule entscheidet das zuständige Schulamt im Benehmen mit der Schulleiterin oder dem Schulleiter (§ 54 Abs. 1 SchulG). Eine Ablehnung der Aufnahme ist möglich, wenn die Aufnahmekapazität erschöpft ist oder die Zahl der Anmeldungen niedriger ist als für den geordneten Schulbetrieb notwendig (§ 54 Abs. 2 Satz 1 SchulG). Sollte es zu so einem Fall kommen, kann das zuständige Schulamt das schulpflichtige Kind nach Anhörung der Erziehungsberechtigten und unter Berücksichtigung altersangemessener Schulwege einer anderen Schule mit dem selben Bildungsgang zuweisen (§ 54 Abs. 3 Satz 1 SchulG). ANMELDUNG IN EINER ANDEREN GRUNDSCHULE ALS DER IM EINSCHULUNGSBEREICH Der Besuch einer anderen Grundschule als der für den Wohnort des Kindes zuständigen öffentlichen Grundschule ist grundsätzlich möglich. Hierfür ist ein schriftlicher Antrag unter Angabe der Gründe an der zuständigen Grundschule zu stellen. Generell können im Antrag mehrere Schulen benannt werden. Zu beachten ist aber, dass eine gleichberechtigte Berücksichtigung an mehreren öffentlichen Grundschulen nicht möglich ist. Bei Mehrfachnennungen muss im Antrag deutlich die Priorisierung der Wünsche aufgelistet werden, also welche Grundschule als Erstwunsch, Zweitwunsch oder Drittwunsch favorisiert wird. Der Erstwunsch wird grundsätzlich und unabhängig von den benannten Gründen zur Auswahl der Schule vor anderen Bewerbern berücksichtigt, die diese Schule nur als Zweitwunsch oder Drittwunsch angegeben haben. Wurden mehrere gewünschte Grundschulen im Antrag benannt, kann die Reihenfolge, die vorher im Antrag als Zweitwunsch oder Drittwunsch geäußert wurde, nach Ablauf des Anmeldezeitraums nicht mehr verändert werden. Ein Zweitwunsch kann somit später nicht mehr zum Erstwunsch gemacht werden. Sofern die Erziehungsberechtigten nicht den Besuch der nach § 55a Absatz 1 des Schulgesetz zuständigen Grundschule wünschen, informiert die zuständige Grundschule darüber schriftlich innerhalb von zwei Wochen den Schulträger und die stattdessen gewünschte Grundschule. Nach folgenden Kriterien, welche im § 55 a Abs. 2 Satz 2 SchulG festgehalten sind, ist dem Antrag im Rahmen der Aufnahmekapa­ zität und nach Maßgabe freier Plätze gemäß den Organisationsrichtlinien in abgestufter Rangfolge stattzugeben, wenn: 1. der Besuch der zuständigen Grundschule längerfristig gewachsene, stark ausgeprägte persönliche Bindungen zu anderen Kindern, insbesondere zu Geschwistern, beeinträchtigen würde, 2. die Erziehungsberechtigten ausdrücklich ein bestimmtes Schulprogramm, ein bestimmtes Fremdsprachenangebot oder eine Ganztagsgrundschule in gebundener Form oder offener Form oder eine verlässliche Halbtagsgrundschule wünschen oder 3. der Besuch der gewählten Grundschule die Betreuung des Kindes wesentlich erleichtern würde, insbesondere auf Grund beruflicher Erfordernisse. zu 1.: Unter Bindungen zu anderen Kindern versteht der Gesetzgeber, dass eine innere Verbundenheit zwischen Kindern vorliegt und diese sich über einen längeren Zeitraum entwickelt hat. Im Antrag muss hierauf konkret und nachvollziehbar, auch auf die möglichen Beeinträchtigungen, eingegangen werden. Wird Bezug auf ein anderes Kind genommen, muss feststehen, dass dieses im gleichen Schuljahr die gewünschte Grundschule besuchen wird. Darüber hinaus findet dieses Kriterium nur dann Anerkennung, wenn die Kinder auf eine Nachmittagsbetreuung angewiesen sind und ein entsprechender Bedarf anerkannt wird. Besucht bereits ein Geschwisterkind die gewünschte Grundschule, kann dies nur Berücksichtigung finden, wenn dieses Kind die gewünschte Grundschule noch länger als ein Jahr besucht. Für Geschwisterkindbewerber genügt ein entsprechender Hinweis. zu 2.: Der Wunsch eines bestimmten Schulprogramms, eines bestimmten Fremdsprachenangebotes oder der Besuch einer Ganztagsgrundschule in gebundener oder offener Form oder der Besuch einer verlässlichen Halbtagsgrundschule muss im Antrag ausführlich formuliert werden. zu 3.: Hier muss nachgewiesen werden, dass beim Besuch der gewünschten Schule eine wesentliche Erleichterung der Betreuung gegenüber der Schule im Einschulungsbereich vorliegt. Dies ist der Fall, wenn es sich um berufliche Notwendigkeiten der Erziehungsberechtigten handelt. Da alle Reinickendorfer Grundschulen die bedarfsgerechte Betreuung, soweit ein entsprechender Bedarf anerkannt wurde, anbieten, kann dieses Kriterium nur bedingt anerkannt werden. Werden mehrere Kriterien erfüllt, besteht eine bevorzugte Aufnahme in die gewünschte Grundschule gegenüber Kindern, bei denen weniger erfüllte Kriterien vorliegen. Innerhalb der drei oben genannten Kriterien findet keine zusätzliche Differenzierung statt. Im Übrigen entscheidet das Los. Das zuständige Bezirksamt entscheidet über den Antrag im Benehmen mit der jeweiligen Schulleiterin oder dem jeweiligen Schulleiter der aufnehmenden Grundschule. Kann das Kind nicht gemäß dem Erstwunsch seiner Erziehungs­ berechtigten in die von ihnen gewählte, nicht zuständige Grundschule aufgenommen werden, sind die oben genannten Kriterien auf Zweit- und Drittwünsche anzuwenden, sofern nach Berücksichtigung der Kinder im Einschulungsbereich und der Erstwünsche noch freie Plätze zur Verfügung stehen (§ 55 a Abs. 3 SchulG). 9 ANMELDUNG IN EINER STAATLICHEN EUROPA-SCHULE BERLIN (SESB) Die für die Staatlichen Europa-Schulen Berlin (SESB) geltenden Aufnahmekriterien sind in der Verordnung über die Aufnahme in Schulen besonderer pädagogischer Prägung (Aufnahme VO-SbP) geregelt. Jede SESB nimmt zur Hälfte Kinder mit Deutsch als Muttersprache auf, sowie zur Hälfte Kinder, deren Muttersprache die jeweilige nichtdeutsche Sprache ist; beide Sprachen sind gleichberechtigte Unterrichtssprachen. 1. Grundkenntnisse der Unterrichtssprache der SESB, die nicht Muttersprache ist, in einem Umfang, der eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht erwarten lässt; dies gilt nicht bei Kindern mit der nichtdeutschen Sprache als Muttersprache, die kürzer als ein Jahr in Deutschland leben, Die Kinder müssen eine der beiden Sprachen der jeweiligen SESB wie eine Muttersprache beherrschen. Vor der Aufnahme sind die den Anforderungen entsprechenden Kompetenzen in beiden gleichberechtigten Unterrichtssprachen in Sprachtests nachzuweisen, die die aufnehmende SESB durchführt. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die der verfügbaren Plätze, erfolgt die Auswahl getrennt nach beiden Sprachgruppen. Die Aufnahme richtet sich dabei nach folgenden Kriterien in abgestufter Rangfolge: 2. Kinder, deren Geschwister sich bereits am selben Standort in der SESB befinden. Bei entsprechender Nachfrage entscheidet unter gleichrangig geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern das Los. ANMELDUNG AN EINER SCHULE MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM FÖRDERSCHWERPUNKT Grundsätzlich haben Erziehungsberechtigte das Recht zu wählen, ob ihr Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine allgemeine Schule – gemeinsamer Unterricht – oder eine Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt besuchen soll (§ 36 SchulG). In Berlin-Reinickendorf stehen Förderzentren für „Körperlichmotorische Entwicklung“,„Geistige Entwicklung“ und „Lernen“ zur Verfügung. Die Wiesengrund-Schule beschult zusätzlich Schülerinnen und Schüler, bei denen akute und massive psycho­ soziale Störungen diagnostiziert wurden. Voraussetzung für die Anmeldung an Schulen mit sonderpäda­ gogischem Förderschwerpunkt ist das Vorliegen eines sonder­ pädagogischen Förderbedarfs. Dieser kann für die Schwerpunkte „Sehen“,„Hören“,„Körperlichmotorische Entwicklung“,„Sprache“,„Geistige Entwicklung“ und „Autistische Behinderung“ vor bzw. nach der Einschulung beantragt und festgestellt werden. Dagegen kann für den Bereich „Lernen“ und „Emotional-soziale Entwicklung“ frühestens im zweiten Schuljahr der Schulanfangsphase sonderpädagogischer Förderbedarf beantragt werden. Die Aufnahme und Beschulung in einem Förderzentrum „Lernen“ ist demzufolge erst ab Klasse 3 möglich. Schulen mit dem sonder­ pädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ umfassen die Jahrgangsstufen 3 bis 10 (§§ 27, 31 Sonderpädagogikverordnung). Sollten sich die Erziehungsberechtigten nach Abschluss des Feststellungsverfahrens für ein Förderzentrum entscheiden, steht das zuständige Förderzentrum für ein persönliches Beratungs­ gespräch zur Verfügung, in dem über die Beschulungs- und Fördermöglichkeiten, den geltenden Rahmenlehrplan sowie die besonderen Abschlussmöglichkeiten nach Ende der 10. Klasse informiert wird. Nach Absprache mit der Grundschule erfolgt dann die Umschulung und Aufnahme des Kindes in der Regel zum neuen Schuljahr. ANMELDUNG EINES JÜNGEREN KINDES Auf Antrag der Erziehungsberechtigten werden Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober des Kalenderjahres bis zum 31. März des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden werden, zu Beginn des Schuljahres aufgenommen. Die Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Grundschule. Eine vorzeitige Aufnahme ist möglich, wenn Ihr Kind keinen Sprachförderbedarf hat. Über die vorzeitige Aufnahme entscheidet die Schulaufsicht. Mit der Aufnahme in die Grundschule beginnt die Schulpflicht. ➜ § 42 Abs. 2 Satz 1 SchulG DIE ANMELDUNG DES KINDES IST ERFOLGT, WAS PASSIERT JETZT? 10 SCHULÄRZTLICHE UNTERSUCHUNG EINSCHULUNGSFEIER Vor Aufnahme in die Schule sind Sie als Erziehungsberechtigte verpflichtet, Ihr Kind schulärztlich untersuchen zu lassen. Hierfür erhalten alle Schulanfängerinnen und Schulanfänger nach erfolgter Anmeldung eine Auf­forderung zur schulärztlichen Untersuchung durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst. Von der aufnehmenden Schule erhalten die Erziehungsberechtigten eine Einladung zur Einschulungsfeier. ZURÜCKSTELLUNG VON DER SCHULBESUCHSPFLICHT Sollte der Entwicklungsstand Ihres Kindes eine bessere Förderung in einer Kindertagesstätte erwarten lassen, können Sie die Zurück­ stellung von der Schulbesuchspflicht einmalig für ein Jahr beantragen. Dieser Antrag muss bei der Schulanmeldung gestellt werden. Sollte für Ihr Kind eine Zurückstellung in Betracht kommen, sprechen Sie mit der betreuenden Kita darüber. Die Kita erstellt auf einem Formblatt ihre fachliche und durch ein Förderkonzept für Ihr Kind begründete Stellungnahme. Diese Stellungnahme reichen Sie bitte bei der Anmeldung in der zuständigen Grundschule ein. Auf dem Anmeldebogen vermerken Sie Ihren Wunsch auf Zurückstellung in einem Ankreuzfeld. Alles Weitere regelt die zuständige Grundschule. Bitte beachten Sie, dass bei einer Zurückstellung eine schulärzt­ liche Untersuchung Ihres Kindes bis Februar des Folgejahres erfolgen muss. Eine Zurückstellung nach Beginn des Schulbesuchs ist ausgeschlossen. Über den Antrag auf Zurückstellung entscheidet die Schulaufsicht. Sie berücksichtigt dabei Ihre Begründung, die Stellungnahme der Kita und das Gutachten des Schularztes oder ggf. des SIBUZ (Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungsund Unterstützungszentrum). Die Zurückstellung wird nur genehmigt, wenn an Stelle des Schulbesuchs eine entsprechende vorschulische Förderung in einer Einrichtung der Jugendhilfe erfolgt. Sie können sich rechtzeitig bei der Schulaufsicht Ihres Bezirks beraten lassen. Sie erhalten von der Schulaufsicht Ihres Bezirks einen Bescheid über Ihren Antrag auf Zurückstellung. Wird Ihr Kind zurückgestellt, erhält auch das zuständige Jugendamt diesen Bescheid, das dann den Kita-Gutschein für ein weiteres Jahr auslöst. Bitte beachten Sie: Auch bei der Zurückstellung bleibt Ihr Kind schulpflichtig! Das bedeutet, dass eine Besuchspflicht der Kita besteht, in der Ihr Kind noch ein Jahr gezielt vorschulisch gefördert wird. FREMDSPRACHE AB JAHRGANGSSTUFE 3 Ab Jahrgangsstufe 3 wird die erste Fremdsprache gelernt. Die Wahl der ersten Fremdsprache findet während der Schulanfangsphase statt. Sie können für Ihr Kind zwischen Englisch und Französisch wählen. Englisch bieten alle Grundschulen an, Kurse für Französisch werden ab einer Gruppengröße von 15 Kindern eingerichtet. Kommt wegen zu geringer Nachfrage kein Kurs zustande, werden Ihnen die Schwerpunktschulen für Franzö­sisch im Bezirk benannt, in die Sie Ihr Kind umschulen lassen können. SONDERPÄDAGOGISCHER FÖRDERBEDARF Schülerinnen und Schüler, für die sonderpädagogischer Förderbedarf in den Förderschwerpunkten „Sehen“,„Hören“,„Körperlichmotorische Entwicklung“,„Sprache“,„Geistige Entwicklung“, „Lernen“,„Emotionale und soziale Entwicklung“ und „Autistische Behinderung“ festgestellt wurde, haben in Berlin die Möglichkeit der Beschulung in der allgemeinen Schule oder an einer Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt (§ 36 SchulG). Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt sind Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I und II für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sonderpädagogischer Förderbedarf ist bei Kindern und Jugendlichen anzunehmen, wenn sie „in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so beeinträchtigt sind, dass sie im Unterricht der allgemeinen Schule ohne sonderpädagogische Unterstützung nicht hinreichend gefördert werden können“ (KulturministerkonferenzEmpfehlung). Der Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs kann von den Erziehungsberechtigten oder der zuständigen Schule gestellt werden. Er kann vor der Einschulung gestellt werden, wenn ein Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf vorliegt, mit Ausnahme der Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Emotionalsoziale Entwicklung“. Oder er kann nach der Einschulung gestellt werden, wenn während des Besuchs der Schule deutlich erkennbar wird, dass sonderpädagogischer Förderbedarf bestehen könnte. Für die Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Emotional-soziale Entwicklung“ ist das frühestens im zweiten Schuljahr der Schul­ anfangsphase möglich (§ 31 SoPädVo). Die zuständige Außenstelle der Senatsschulverwaltung (Schulaufsicht) leitet das Feststellungsverfahren ein. Bei den vermuteten Förderschwerpunkten „Sehen“,„Hören“,„Körperlich-motorische Entwicklung“,„Sprache“ und „Autistische Behinderung“ kann gemäß Aktenlage (ärztliche Atteste, Gutachten) über das Vorliegen von sonderpädagogischem Förderbedarf entschieden werden. Bei den vermuteten sonderpädagogischen Förderschwerpunkten „Lernen“,„Emotional-soziale Entwicklung“ und „Geistige Entwicklung“ ist stets ein sonderpädagogisches Gutachten einzuholen (§ 31 SoPädVo). Werden kognitive Einschränkungen vermutet (Schwerpunkt „Lernen“), sind zwei wissenschaftlich anerkannte Testverfahren durchzuführen, von denen mindestens ein Test sprachfrei sein muss. Bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache müssen beide Tests sprachfrei sein. Das Gutachten endet mit einer Empfehlung bezüglich der Notwendigkeit sonderpädagogischer Förderung und dem daraus abgeleiteten sonderpädagogischen Förderschwerpunkt, ggf. mit Angaben zum Nachteilsausgleich. 11 VERLÄSSLICHE HALBTAGSGRUNDSCHULE Alle Grundschulen, die nicht Ganztagsgrundschulen in gebundener Form sind, gewährleisten verlässliche Öffnungszeiten von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Alle stattfindenden Aktivitäten innerhalb dieses Zeitraums sind schulische Veranstaltungen. Die Schülerinnen und Schüler sind sowohl zur Teilnahme am Unterricht, wie zur Teilnahme an der außerunterrichtlichen Förderung und Betreuung verpflichtet, außer sie liegt am Beginn oder am Ende des Schultages. Die Unterrichts- und Betreuungsphasen werden rhythmisiert, finden also in angemessenem Wechsel statt. Im Zeitraum der verlässlichen Halbtagsgrundschule findet eine kostenfreie Betreuung ohne Hortvertrag statt. ERGÄNZENDE BETREUUNG AN GRUNDSCHULEN Die ergänzende Förderung und Betreuung in der offenen oder gebundenen Ganztagsschule können Sie mit der Schulanmeldung beantragen. In der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr können Schulanfänger die außerunterrichtliche ergänzende Förderung und Betreuung kostenfrei und ohne Bedarfsnachweis in Anspruch nehmen. Den weiteren Bedarf begründen Sie bei der Beantragung bitte durch die Vorlage entsprechender Nachweise, z.B. über Ihre Berufstätigkeit oder die Teilnahme an einer Ausbildungsmaßnahme. Der Antrag wird vom Jugendamt bearbeitet und muss dort spätestens drei Monate vor Beginn des Schuljahres eingehen. Das Jugendamt prüft dabei den Bedarf für folgende Zeiträume: • vor Unterrichtsbeginn von 6.00 Uhr bis 7.00 Uhr, • nachmittags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, • in den Ferien von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Formulare erhalten Sie in der Grundschule, im Jugendamt oder online unter: www.berlin.de/sen/bjf/service/formulare/ OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE In der offenen Ganztagsgrundschule wird das Angebot der verlässlichen Halbtagsgrundschule (7.30 bis 13.30 Uhr) um ergänzende Förderungs- und Betreuungszeiten (Hort) in Form von Angebotsmodulen erweitert: • Frühbetreuung: 6.00 bis 7.30 Uhr • Nachmittagsangebot: 13.30 bis 16.00 Uhr • Spätbetreuung: 16.00 bis 18.00 Uhr sowie • Ferienbetreuung Für die Teilnahme an einzelnen oder allen Modulen der offenen Ganztagsgrundschule ist der Nachweis eines Betreuungsbedarfs 12 12 notwendig, der bei Berufstätigkeit oder Ausbildung der Eltern sowie aus besonderen sozialen, familiären oder pädagogischen Gründen gegeben ist. An den Kosten für die Betreuungsmodule müssen sich die Eltern, abhängig von ihrem Einkommen, beteiligen. seit 1. August 2019 gilt: • F ür Eltern von Kindern der 1. und 2. Klasse ist die Hortbetreuung kostenfrei. • Das Mittagessen ist für alle Grundschüler (Klassen 1–6) kostenlos. GANZTAGSGRUNDSCHULE IN GEBUNDENER FORM An ausgewählten Standorten wird ein Ganztagsbetrieb in gebundener Form angeboten. Im Bezirk Reinickendorf bieten die Mark-Twain-Grundschule, die Peter-Witte-Grundschule, der Campus Hannah Höch (Gemeinschaftsschule) und die Märkische Grundschule – Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB) als Ganztagsgrundschulen in gebundener Form bei verlässlichen Öffnungs­ zeiten ab 7.30 Uhr durchgängig rhythmisierte Unterrichts- und Betreuungszeiten an, an denen alle Schülerinnen und Schüler an vier Tagen der Woche von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr verpflichtend teilnehmen. Freitags wird in der Regel längstens bis 13.30 Uhr unterrichtet. Der Besuch der gebundenen Ganztagsgrundschule ist für die Eltern kostenfrei und seit 1. August 2019 ist auch das Mittagessen an allen Grundschulen für die Schülerinnen und Schüler kostenlos. Für die Teilnahme an einzelnen oder allen Modulen der ergänzenden Angebote ist der Nachweis eines Betreuungsbedarfs notwendig. Dieser Bedarf wird nach denselben Kriterien wie in der Kita und der offenen Ganztagsgrundschule bestätigt. Diese zusätzlichen Angebotsmodule vor 7.30 und nach 16.00 Uhr und die Ferienbetreuung sind für Eltern einkommensabhängig kostenpflichtig. seit 1. August 2019 gilt: Für Eltern von Kindern der 1. und 2. Klasse ist die Hortbetreuung kostenfrei. Betreuungsmodule vor und nach der Unterrichtszeit von 7.30 bis 16.00 Uhr erweitern das Angebot der gebundenen Ganztagsgrundschule. Die ergänzenden Betreuungszeiten: • Frühbetreuung: 6.00 bis 7.30 Uhr • Spätbetreuung: 16.00 bis 18.00 Uhr und • Ferienbetreuung • können je nach Bedarf von den Eltern gewählt werden. SCHULMITTAGESSEN An allen Grundschulen wird ein kostenfreies Mittagessen angeboten, das durch einen Caterer bereitgestellt wird. 1. Auswahl des Caterers Die Auswahl des Caterers pro Schule erfolgt über eine europaweite Ausschreibung durch den Schulträger. Berlinweit gibt es ein einheitliches Vergabeverfahren mit gleichen Standards. Für die Schulen besteht jedoch die Möglichkeit, sich aktiv an der Auswahl zu beteiligen. Dies erfolgt insbesondere durch die Einrichtung von Essenkommissionen an jeder Schule; den Kommissionen gehören Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und Schülerinnen und Schüler an. Die Anbieter des Schulessens sind unter anderem verpflichtet, die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zur Schulverpflegung einzuhalten. 2. Kostenfreie Mittagsverpflegung Jedes Berliner Schulkind der Klassen 1 bis 6 hat den Anspruch auf ein Mittagessen ohne Kostenbeteiligung. Die Anmeldekriterien für das Mittagessen sind von der gewählten Schulform und dem Betreuungsangebot der Schule abhängig. Offene Ganztagsschule mit Vertrag für ergänzende Förderung und Betreuung (ehemals Hort) • Eltern die einen Vertrag für die ergänzende Förderung und Betreuung ihres Kindes abgeschlossen haben, brauchen nichts weiter tun. Offene Ganztagsschule ohne Vertrag für ergänzende Förderung und Betreuung/Gebundene Ganztagsschule (Kinder ohne Hort­ verträge) • Eltern schließen mit dem Caterer einen privatrechtlichen Vertrag über die Lieferung eines kostenbeteiligungsfreien Mittagessens ab. 13 13 Gartenarbeitsschule Berlin Reinickendorf ENTWICKLUNG ZUR GARTENARBEITSSCHULE Der grüne und historische Standort am Billerbecker Weg wurde schon seit langer Zeit für die landschaftliche und gärtnerische Gestaltung genutzt. Das Grundstück war ursprünglich eine Bauernheide, die im Mittelalter dem Benediktinerinnenkloster in Spandau gehörte. Während des 2. Weltkrieges entstanden Zwangsarbeiterlager, vorwiegend für „Ostarbeiter“ und Kriegsgefangene, die in den Rüstungsfabriken von Borsig und Alkett tätig waren. In der Nach­kriegszeit wurde das Gelände für Volkshochschulen und für „schwer erziehbare Mädchen“ als Heimanlage genutzt. Im Jahre 1954 wurde erstmals eine Gartenarbeitsschule für den Bezirk Reinickendorf angelegt. Nach einer mehrjährigen Aufbauphase entstand ein Garten, der einen Lehr- und Schaugarten und einen Arbeitsbereich beinhaltete. Des Weiteren entstanden dort ein Arboretum, ein grünes Klassenzimmer und ein japanisches Teehaus. Nach Schließung der Gartenarbeitsschule im Jahre 1996 war nur noch eine extensive Gartenpflege möglich. Dadurch erhielt die Anlage das naturhafte Aussehen eines Parks. Im Schuljahr 2017/2018 wurde die Reaktivierung der Gartenarbeitsschule für Berlin-Reinickendorf beschlossen und am 22. Juni 2018 wurde sie wiedereröffnet. ZIELSETZUNG Zielsetzung der Gartenarbeitsschule Reinickendorf ist die Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung und der Sozialkom­ petenz von Kindern und Jugendlichen vom Kita-Alter bis zur Abiturklasse am historischen Standort Krumpuhler Weg. Diese Gartenarbeitsschule mit ihrer in Berlin einzigartigen Lage, direkt auf dem Gelände eines Geschichts- und Gartendenkmals, bietet großartige Chancen, die vielfältigen Aspekte der Natur- und Geisteswissenschaften mit aktuellen Fragestellungen der Umweltzerstörungen, Klimaveränderung, Biodiversität oder Züchtungsgenetik zu verbinden. Themenbereiche wie Boden, Wasser, Luft, Klima und Wettererscheinungen sind geeignet, sowohl den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu verdeutlichen, als auch die Folgen für die Gesellschaft abzuleiten. In der unterschiedlichen Gestaltung der Arbeit im Garten können verschiedenste Themen aus unterschiedlichen Unterrichtsfächern fachübergreifend und fächerverbindend geplant und er­arbeitet werden. Das verantwortliche Team aus Pädagogen und Gärtner hat dabei die Zielsetzung, die Erlebniswelt der Kinder und Jugendlichen durch praktische Erfahrungen und handlungs­orientierte Tätigkeiten zu bereichern. Durch gemeinsame Arbeit können Großstadtkinder lernen, sich als Teil der Natur zu sehen und diese als schützenswert zu erkennen. 14 GRÜNER LERN- UND FORSCHUNGSORT Ab dem 1. Schulhalbjahr 2018/2019 stehen Reinickendorfer Klassen und Lerngruppen die Flächen und Anlagen der Gartenarbeitsschule Reinickendorf zur Verfügung. Hier bietet das Arbeiten und Forschen hervorragende Möglichkeiten naturwissenschaftliche Zusammenhänge durch praktische Erfahrungen und Anschauung direkt in der Natur zu erfassen. So gewährleistet das Gartengelände Kita-Gruppen erste Begegnungen im sachkundigen Umgang mit Pflanzen. Grundschulgruppen können gärtnerische Projekte sowie Teilaspekte des naturwissenschaftlichen Unterrichts durchführen. Oberschulen können zum Beispiel im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts einen vertieften Einblick in ökologische Beziehungen, naturwissenschaftlich-technische Gegebenheiten, Klimafaktoren erhalten. Auch Biologiekurse der Oberstufe finden zu den vier Semesterthemen ausreichend Material und Naturobjekte im Gartenbereich, ins­besondere für ökologische Exkursionen. Das grüne Klassenzimmer kann von allen Gruppen, Klassen und Kursen entsprechend dem vielfältigen Angebot der Gartenarbeitsschule genutzt werden. Erforderliche Anleitungen sind für die selbstständige Arbeit vorbereitet, die nötigen Arbeitsgeräte stehen bereit und fachkundige Unterstützung ist jederzeit vor Ort. THEMENBEISPIELE • Naturbeobachtungen an ausgewählten Beispielen aus Flora und Fauna • Botanische Grundkenntnisse zu den Pflanzenfamilien und das Anlegen von Herbarien • Blütenbiologie und Blütenökologie, mikroskopisches Arbeiten und Zeichnen • Lebensräume und das Wirken von abiotischen und biotischen Faktoren: Wildwiese, Hecke, Baumgruppen, Streuobstwiese, … • Der Garten in den vier Jahreszeiten • Übernahme von Gartenprojekten, wie z.B. Kräutergarten, Gemüsegarten, Blumenbeete, Kübelarboretum, Färbergarten, Duftgarten, … • Gesunde Ernährung mit gärtnerischen Produkten • Duftstoffe wahrnehmen und gewinnen • Genetische Erscheinungen und Veränderungen bei Pflanzen • Bodenuntersuchungen • Wasseruntersuchungen • Ökosysteme untersuchen GARTENARBEITSSCHULE BERLIN REINICKENDORF Billerbecker Weg 123 a 13507 Berlin Tel.: 0151/16 25 36 11 E-Mail: garschurei@gmail.com Anprechpartnerin: Hiltrud Steffen INFORMATIONEN DER ABT. JUGEND, FAMILIE, SCHULE UND SPORT REGIONALER SOZIALPÄDAGOGISCHER DIENST IN DEN VIER REGIONEN Telefon: 030/902 94-23 31 Fax: 030/902 94-60 07 DAS JUGENDAMT REINICKENDORF www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/ jugendamt/kinderschutz/artikel.116548.php Das Jugendamt bietet Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern sowie jungen Volljährigen vielfältige Dienstleistungen für unterschiedliche Lebenslagen und Erziehungssituationen an. Zu den Aufgaben und Angeboten des Jugendamtes gehören unter anderem: • Beratungsangebote bei Trennung und Scheidung, Familienproblemen, Konfliktsituationen und Hilfen zur Erziehung • Vermittlung von Hort-, Kindergarten- und Tagesbetreuung • Kinder- und Jugendarbeit – Fachthemen • Freizeitangebote, Freizeitstätten, Clubs und Treffpunkte • Übernachtungsstätten, Ferienangebote • Elterngeld, Unterhaltsvorschuss, Beistandschaften, Sorgeerklärung Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) des Jugendamtes Reinickendorf bietet Beratung und Unterstützung bei folgenden Fragen und Themen an: • Konflikte in Familien • Trennung und Scheidung • Finanzielle Notlagen • Probleme im Zusammenhang mit der Schule • Schutz von Kindern und Jugendlichen Die Hilfe des RSD können Kinder, Eltern, Jugendliche, junge Erwachsene, Alleinerziehende und Familien in Anspruch nehmen. Sprechzeiten • Dienstag von 9.00–12.00 Uhr • Donnerstag von 16.00–18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Da das Jugendamt Reinickendorf in vier Regionen unterteilt ist, teilt sich auch der RSD in vier Standorte auf. Bitte wenden Sie sich an den für Ihren Wohnort zuständigen Standort. REGION ANSCHRIFT ERREICHBARKEIT FAHRVERBINDUNGEN Nord (Frohnau, Hermsdorf, Lübars, Waidmannslust, und Wittenau) Nimrodstraße 4–14 Aufgang A, 3. Etage 13469 Berlin Telefon: 030/902 94 - 66 36 (Tagesdienst) Fax: 030/902 94 - 66 69 E-Mail: jugendamt-nord@reinickendorf.berlin.de S-Bahn S1, S26 bis Waidmannslust Bus 222, 322 Märkisches Viertel (Märkisches Viertel und Rollbergesiedlung) Senftenberger Ring 53–69 13435 Berlin Telefon: 030/902 94-62 36 (Tagesdienst) Fax: 030/902 94 - 63 66 E-Mail: jugendamt-mv@reinickendorf.berlin.de S-Bahn S1, S26 und U-Bahn U8 bis Wittenau Bus 122, 221 Ost (Reinickendorf ab Ollenhauerstraße bis zur Bezirksgrenze Wedding und Pankow, Alt-Reinickendorf) Teichstraße 65 Haus 3 13407 Berlin Telefon: 030/902 94 - 61 84 (Tagesdienst) Fax: 030/902 94 - 64 08 E-Mail: jugendamt-ost@reinickendorf.berlin.de U-Bahn U8 bis Paracelsus-Bad, S25 bis Alt-Reinickendorf Bus 120, 122, 322 West (Tegelort, Konradshöhe, Heiligensee, Tegel, Borsigwalde, Rund um die Auguste-Viktoria-Allee) Am Borsigturm 12 4. Etage 13507 Berlin Telefon: 030/902 94 - 62 07 (Tagesdienst) Fax: 030/902 94 - 60 70 E-Mail: jugendamt-west@reinickendorf.berlin.de U-Bahn U6 bis Borsigwerke Bus 133 15 15 ERZIEHUNGS- UND FAMILIENBERATUNG KOSTENFREIE BERATUNGS- UND THERAPIE­ ANGEBOTE FÜR REINICKENDORFER FAMILIEN KINDERSCHUTZ UND KRISEN IN FAMILIEN Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle (EFB) des Bezirks­ amtes arbeitet an zwei Standorten in Reinickendorf. Eltern, Kinder, Jugendliche und alle, die mit Kindern zu tun haben, können sich hier vertraulich und kostenfrei beraten lassen. Sie können wählen zwischen der EFB der Abteilung Jugend, Familie, Schule und Sport und der EFB des Diakonischen Werkes und des Deutschen Familienverbandes. Die EFB unterstützt Eltern durch psychologische Beratung bei Entwicklungs- und Erziehungsfragen, bei Konflikten in der Partnerschaft oder Familie, bei Trennung und Scheidung, Gewalt und sexuellem Missbrauch. Krisendienst für Kinder und Jugendliche Kinderschutz bedeutet Hilfen bei Gefährdung des Wohles von Kindern und Jugendlichen. Dies begrenzt sich nicht allein auf körperliche Misshandlung, sondern beinhaltet auch Kindesvernachlässigung, seelische Misshandlung, sexuellen Missbrauch und häusliche Gewalt unter Erwachsenen. Sie sind besorgt, weil Sie Anzeichen sehen, dass ein Kind vernachlässigt, misshandelt oder missbraucht wird? Hier bekommen Sie Hilfe. Oft hilft es Jugendlichen, Probleme mit einer neutralen Person außerhalb der Familie zu bereden. Jugendliche und junge Erwachsene können sich mit ihren Fragen und Sorgen auch unabhängig von ihren Eltern an die EFB wenden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen unter Schweigepflicht. Kinderschutztelefon für Reinickendorf erreichen Sie zentral werktags von 8.00–18.00 Uhr unter der Nummer 030/902 94-55 55, außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie die Berliner Notdienste unter den unten angegebenen Telefonnummern. ➜ krisendienst-jug@reinickendorf.berlin.de Bürozeiten für eine Anmeldung: Mo.–Mi. 9–16, Do. 9–17, Fr. 9–14 Uhr Telefon: 030/902 94 63 49 Fax: 030/902 94-63 48 E-Mail: efb@reinickendorf.berlin.de Berliner Krisendienst Telefon: 030/390 63 10-90 (24 Std.) Sprechzeiten: Gesprächstermine nach Vereinbarung, auch außerhalb der Bürozeiten Neuhland, für selbstmordgefährdete Kinder und Jugendliche, Telefon: 030/873 01 11 (Neuhland geht auch direkt an die Schulen) Zwei Standorte: • Nimrodstr. 4-14, Aufgang B, 1 Treppe bzw. 2. Etage (Fahrstuhl) • Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm 142 c, im Fontane-Haus, Eingang Rückseite links Krisennotdienst für Eltern und Kinder Telefon: 0800 111 04 44 Kinderschutz-Hotline Telefon: 030/61 00 66 Kindernotdienst Telefon: 030/61 00 61 Jugendnotdienst Telefon: 030/61 00 62 Mädchennotdienst Telefon: 030/61 00 63 16 16 INFORMATIONEN DER ABT. WIRTSCHAFT, GESUNDHEIT, INTEGRATION UND SOZIALES Telefon: 030/902 94-22 40 Fax: 030/902 94-51 63 www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/ gesundheitsamt/ KINDER- UND JUGENDGESUNDHEITSDIENST Adresse: Teichstraße 65, 13407 Berlin Anmeldung unter: Telefon: 030/902 94-63 96 Fax: 030/902 94-51 70 Beratung • Beratung über Kariesprophylaxe (Mundhygiene, Ernährungs­ lenkung, Fluoridierungsmaßnahmen, Versiegelungen) • Beratung bei Zahn- und Kieferfehlstellungen • Hinwirken auf Behandlungs- und Prophylaxemaßnahmen in der Zahnarztpraxis BERATUNGSSTELLE FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE Beratungsstelle für Kinder- und Jugendpsychiatrie Adresse: Teichstraße 65, 13407 Berlin Sprechzeiten: donnerstags von 15–18 Uhr und nach Vereinbarung Verkehrsverbindungen: U8, Paracelsusbad; S25, Alt-Reinickendorf; Bus 120, 122, 320, 322 Gesundheitliche Angebote • Untersuchung und Entwicklungsdiagnostik von Säuglingen und Kleinkindern • Therapieempfehlungen sowie Beratung bei Entwicklungs­ problemen • Gutachterliche Stellungnahmen • Kita-Aufnahmeuntersuchungen • Kita-Reihenuntersuchungen der 3 1/2- bis 4 1/2 -jährigen Kinder • Einschulungsuntersuchungen • Zuzugsuntersuchungen ausländischer Schülerinnen und Schüler • Beratungen zu Impfungen, Impfaktionen für Schulklassen (9. Klasse) • Informationen und Ausgabe der Papiere nach dem Jugend­ arbeitsschutzgesetz • Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Pädagogen zu Fragen der gesunden Lebensgestaltung inkl. Ernährungs­ beratung ZAHNÄRZTLICHER DIENST Adresse: Teichstraße 65, 13407 Berlin Telefon: 030/902 94-51 74 Fax: 030/902 94-50 49 Unser Angebot Zahnärztliche Vorsorge • Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen in Kindertagesstätten und Schulen • Früherkennung von Zahnschäden und Kieferfehlstellungen • Zahnärztliche Gruppenprophylaxe • Altersgerechte Zahnputzübungen • Fluoridierungsprogramme in ausgewählten Schulen Anmeldung unter Telefon: 030/902 94-50 43 /-50 44 Sprechzeiten: nach telefonischer Anmeldung Mo–Do: 9–15 Uhr Fr: 9–13 Uhr Unser Angebot Unsere Beratungsstelle bietet Ihnen fachliche Unterstützung, wenn Sie sich Sorgen in Bezug auf die seelische, geistige und soziale Entwicklung Ihres Kindes machen. Dazu gehören auch Hilfestellungen bei der Bewältigung seelischer Krisen. Jugendliche können sich selbstständig an uns wenden. Anonyme Beratungen sind möglich. Unsere Angebote umfassen jugendpsychiatrische, neurologische, psychologische und sozialpädagogische Untersuchungen und Gespräche. Dabei beraten wir Sie über medizinische, pädagogische, psychotherapeutische und familienunterstützende Hilfen. Wir vermitteln und begleiten die Einleitung dieser Hilfen in Kooperation mit den jeweils zuständigen Institutionen (z.B. Jugendamt, Psychotherapeuten, Kliniken, Schule u.a. Soweit es erforderlich ist, erstellen wir die notwendigen fachdienstlichen Gutachten. SPIELPLÄTZE IM BEZIRK REINICKENDORF Erfahren Sie einfach und schnell unter dem folgenden Link, wo in Ihrer Nähe ein Spielplatz für Ihr Kind ist: www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/ strassen-und-gruenflaechenamt/gartenbau 17 17 Im Uhrzeigersinn: Skulptur aus dem Museumsgarten, Raum „20. Jahrhundert“, Hannah-Höch-Raum im Museum Reinickendorf, Hannah Höch – Selbstbildnis, Gouache, 1943, Außenansicht Museum Reinickendorf Das Museum Reinickendorf (ehemalig Heimatmuseum Reinickendorf) befindet sich in der alten Dorfschule Hermsdorf, in der es seit 1980 existiert. Im Museum wird die Geschichte des Bezirks Reinickendorf und seiner Ortsteile von der Entstehung bis zur Gegenwart umfassend dargestellt. Auf Initiative von Dr. Adriaan von Müller, dem ehemaligen Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, entstand in den 1980er Jahren im Museumsgarten eine detailgetreue Rekonstruktion eines germanischen Gehöftes. Zum Museum gehört ein umfangreiches Archiv mit Originalbeständen und Recherchematerial zur Geschichte des Bezirks Reinickendorf und seiner Ortsteile. Der Bestand umfasst eine Kunstsammlung mit Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken, zahlreiche Fotografien und Postkarten, Zeitungen und Zeitschriften sowie Landkarten, Urkunden und andere Originaldokumente. Darüber hinaus bietet die Präsenzbibliothek die Möglichkeit zur weiteren Recherche. In der GalerieETAGE im Museum Reinickendorf finden seit einiger Zeit neben historischen Ausstellungen auch Kunstausstellungen statt. Für Hannah Höch, die über 40 Jahre bis zu ihrem Tod am 31. Mai 1978 in Berlin-Heiligensee lebte, hat das Museum Reinickendorf einen eigenen Raum eingerichtet. Der Hannah-Höch-Raum stellt das Leben der Künstlerin mit seinen künstlerischen Stationen vor und zeigt einen Ausschnitt der Sammlung des Museums: Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen, Druckgrafiken und Miniaturen, die sogenannten Minis, die Höch als eigenständige Gattung in Heiligensee entwickelte. Zu sehen sind darüber hinaus Fotografien und Objekte aus ihrem Raritäten-Schrank, die den von ihr geschaffenen und sie umgebenden Kosmos veranschaulichen. Regelmäßig finden Veranstaltungen zu Hannah Höch statt, die auf der Webseite des Museums zu finden sind. Museum Reinickendorf Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin Öffnungszeiten: Mo–Fr und Sonntag 9–17 Uhr Sa geschlossen, Eintritt frei Telefon: 030/404 40 62 E-Mail: info@museum-reinickendorf.de www.museum-reinickendorf.de Verkehrsanbindung: S1 Hermsdorf, Bus 220 Almutstraße Im Garten des Museums, auf der Wiese, die zur Straße hin gelegen und von dort einsehbar ist, wurde 2015 mit der Einrichtung eines Lapidariums begonnen. Hochwertige Skulpturen und Skulpturenfragmente aus dem sogenannten Straßenmöbelmuseum im Tegel-Center wurden hier wieder aufgestellt, um im musealen Kontext eine angemessene Würdigung zu erhalten. Zum Museum gehören ebenfalls das ehemalige Zwangsarbeiterlager und der heutige Gedenkort „Historischer Ort Krumpuhler Weg“ im Billerbecker Weg 123A und das Geschichtslabor und Gedenkort „Ehemalige Städtische Nervenklinik für Kinder“ am Eichborndamm 238, zu denen regelmäßige Führungen angeboten werden. Germanisches Gehöft GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G01 Havelmüller-Grundschule Namslaustr. 49–57, 13507 Berlin Schulleitung: Frau Plachy Telefon: 030/432 21 01 Fax: 030/435 55 31-5 E-Mail: sekretariat@havelmueller.schule.berlin.de Internet: www.havelmueller-grundschule.de Ganztagsbetrieb: Offener Ganztag Verkehrsanbindung: U-Bhf. Holzhauser Str., Bus X33 oder 133 bis Sterkrader Str./Bus 133 bis Namslaustr. Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Inklusive Regelschule Kinder mit Beeinträchtigungen sind willkommen Jahrgangsmischung 1–3 und 4–6 Individualisierter Unterricht Arbeit nach Lernwegen Werkstattarbeit Montessorielemente Gestaltete Räume Rhythmisierung des Tages Wöchentliche Teams Kollegiale Hospitationen Multiprofessionelles Handeln Soziales Lernen Demokratieerziehung Klassenrat Schülerparlament Frühenglisch ab Kl. 1 Schwerpunkt Theater, Naturwissenschaften, Lesen Ende Mai jährliches Sommerfest mit individueller Beratung Hospitationen erwünscht Antolin Computer Fußball Garten Hip Hop Holzwerkstatt Kochen Kunst Mädchenprojekt Mediation Schach Schulhofgestaltung Theater und Musical Lernform & Fremdsprachen Kooperationen Siehe oben • Humboldt-Bibliothek (Bücherbus wöchentlich auf dem Schulhof) • Jugend-Schule (Bildungsinsel: gemeinsame Gestaltung der Freizeit) • Jugend, Schule, Polizei (Theater „(K)ein Kinderspiel“) • Sportvereine (Karate) • VHS (Sprachkurse für ausländische Eltern) • Zwei Kitas (monatliche Besuche ein Jahr vor der Einschulung) 19 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G02 Grundschule am Schäfersee Baseler Str. 2–6, 13407 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Stechert (kommissarisch) 030/456 74 74 030/456 50 38 schulleitung@schaefersee-grundschule.de www.schaefersee-grundschule.de Offener Ganztag Bus 120 Profil Lernform & Fremdsprachen Aus dem Leitbild: Ziel unserer gemeinsamen Arbeit ist eine Schule als Lern- und Lebensort, in der sich alle am Schulleben Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern – wohlfühlen und deren Klima sie im Blick auf Bildung und soziales Miteinander als förderlich erfahren. • seit dem Schuljahr 2013/14 jahrgangsbezogenes Lernen • erste Fremdsprache Englisch ab Klasse 3 Konzept einer durchgängigen Sprachförderung an der Grund­ schule am Schäfersee Leitlinien: • Deutsch ist die Unterrichtssprache, aber die Familiensprache wird wertgeschätzt und einbezogen. • Jeder Unterricht ist Sprachförderunterricht. • Sprachförderung findet überall in der Schule statt – auch im Nachmittagsbereich der Ergänzenden Betreuung. • Die Pädagogen qualifizieren sich fortlaufend weiter für die Sprachentwicklung an unserer Schule. • Der Sprachstand der Schülerinnen und Schüler wird regelmäßig durch eine prozessorientierte Diagnostik und Tests/Erfolgskontrollen ermittelt. Bestrebungen auf dem Weg zu einer inklusiven Schule • Das Projekt „Gekommen, um zu bleiben“ (seit dem Schuljahr 2011/12) – eine Kooperation mit dem Jugendamt und dem freien Träger „Aufwind e.V.“ • Einrichtung einer Brücken- bzw. Übergangsklasse (seit dem Schuljahr 2012/13) • Angebot eines „Lernbüros“ für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ (ab dem Schuljahr 2013/14) 20 Arbeitsgemeinschaften, Projekte • • • • AG Schülerzeitung (seit Schuljahr 2013/14) Ausbildung von Konfliktlotsen Chor Eigenverantwortliches Lernen, Methodenlernen und Team­ entwicklung nach Klippert • Musical AG • Projekt „Lesende Schule“ • vielfältige Sportangebote Kooperationen Wir kooperieren mit dem Jugendamt in Reinickendorf Ost. Mit dem freien Träger „Aufwind e.V. – Verein für aufsuchende Erziehungshilfen“ kooperieren wir dreifach – in unserer Ergänzenden Betreuung bzw. im Hort, in unsere Schulstation und im Projekt „Gekommen, um zu bleiben“. GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G03 Reginhard-Grundschule Letteallee 39–41, 13409 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Mikolajski 030/48 09 63 63 030/48 09 63 64 12g03@12g03.schule.berlin.de www.reginhard-schule.de Offener Ganztag Bus 250; U-Bahn Linie 8 Franz Neumann Platz Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Schule vital – Gute Gesunde Schule Schulstation (Träger Horizonte) Sportliche Förderung mit dem Ziel der Integration Konfliktlotsen Gewaltfreies Lernen durch das Unterrichtsfach „Soziales Lernen“ Talentförderung durch Wettbewerbe: Reginhard sucht den Superstar, Heureka, Känguru, Big Challenge, Vorlesewettbewerb • Schülerbücherei Lernform & Fremdsprachen • jahrgangsbezogenes Lernen (jahrgangshomogene Klassen) • ab der 3. Klasse Englisch im Teilungsunterricht • ab der 3. Klasse Computerkurse ETEP (Entwicklungstherapie, Entwicklungspädagogik) • Bewegungs-Club für 1. Klasse • Entdecker-Club für 2. Klasse • Lernclub für 4. Klasse • Lernclub für 5. Klasse • Lernclub für 6. Klasse • 2 GE- Gruppen • LRS-Clubs • Sprachförderung in der Lernwerkstatt „Sprachlabor“ • regelmäßiger Besuch durch Lesepaten • Hilfen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf Fußball AG Mädchen und Jungen Basketball AG Mädchen und Jungen Kinderbibliothek Flag Football AG in der EFöB Koch-AG in der EFöB Lesestunde in der EFöB Entspannungs-AG in der EFöB Musik-AG in der EFöB Chor (Musical AG) Tanzprojekt mit der Tanzschule SAMUEL'S DANCE HALL Graffiti-Projekt Schulgarten Lichterprojekt mit dem Quartiersmanagement • Hausaufgabenhilfe und Lernhilfe • Bonusprogramm (temporäre Lerngruppen) • Sportfeste • Lettefest • Schulfest Kooperationen • • • • • • • • • • • • alle Grund- und Oberschulen in Reinickendorf-Ost BDP-Luke Freizeitzentrum Jugendamt Kiezrunde Kitas in der Umgebung Lobo-Sprachprogramm Präventionsteam der Polizei Quartiersmanagement Letteplatz Sprachstube Deutsch (Babalu) VBKI-Lesepaten zahnärztliche Untersuchung und Prophylaxe 21 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G04 Till-Eulenspiegel-Grundschule Humboldtstr. 8–13, 13407 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Herr Seibt 030/495 30 50 030/49 87 57 06 sekretariat@eulenspiegel.schule.berlin.de www.till-eulenspiegel-schule-berlin.de Offener Ganztag Bus 122, 322; U-Bhf. Paracelsusbad (U8) S-Bhf. Alt-Reinickendorf (S 25) Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Die Till-Eulenspiegel-Grundschule ist eine dreizügige Halbtagsgrundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Wir legen Wert auf eine Atmosphäre, in der jeder sich wohlfühlen und gut lernen kann. Dazu gehören ein toleranter, respektvoller und wertschätzender Umgang aller am Schulleben Beteiligten, die Förderung des Gefühls von Zusammengehörigkeit sowie die Gestaltung und Pflege von Schulhaus und Schulhof. Bei uns treffen Schüler mit den unter­ schiedlichsten Ausgangsniveaus und kulturellen Hintergründen aufeinander. Diese Vielfalt begrüßen wir. Auftretende Konflikte nehmen wir ernst und nutzen sie als Chance für das soziale Lernen. • Sportwettkämpfe (Fußball, Leichtathletik, Schwimmen) • Basketball-AG • Fußballturniere Mini WM/EM • Leichtathletik-AG • Sponsorenlauf • Känguruwettbewerb • Vorlesewettbewerb • Vorlesetag • Weihnachtsbasteln • Interkulturelles Sommerfest • Schulgarten • Theater • „ Lesende Schule“: Schulbücherei, Bücherbus, ehrenamtliche Lesepaten, Vorlesetag, Vorlesewettbewerb, Arbeit mit dem Programm Antolin • Unterrichtsfach „Soziales Lernen“ • Engagierte Schulsozialarbeit • Stärkung des „Wir-Gefühls“ auch durch eine jährliche, jahrgangsübergreifende Ski-Fahrt • Aktiver Förderverein • Aktiver Ausbau der Digitalisierung • Engagiertes Inklusionsteam Lernform & Fremdsprachen • Jahrgangsbezogene Klassen • Englisch ab Klasse 1 • Herkunftssprachlicher Unterricht Türkisch ab Klasse 1 in Kooperation mit der Senatsverwaltung • Temporäre Lerngruppen • Lerntherapeutische Kleingruppen LRS und Dyskalkulie 22 • • • • • • • • • • • • Schach Leichtathletik Karate Waveboard Tigerball Hausaufgabenbetreuung Schulhaus- und Hofgestaltung Aktionstag für ein sauberes Berlin Gewaltprävention Konfliktlotsen Projektzirkus alle 6 Jahre Antolin Kooperationen • • • • • • • • • • • benachbarte Kindertagesstätten und Grundschulen Lebenswelt (Schulsozialarbeit) Musikschule Fröhlich Paul-Löbe-Schule Stadtbibliothek „Kleiner Bücherbus“ VBKI (Lesepaten) Studienkreis (ergänzende Lernförderung) Die Arche (Freizeiteinrichtung, schulische Förderung) Präventionsteam der Polizei Kazoku Sportverein SC Tegeler Forst/LG Nord GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G05 Kolumbus-Grundschule Büchsenweg 23a, 13409 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Betzing 030/496 30 41 030/496 30 42 sekretariat@kolumbus.schule.berlin.de www.kolumbus-schule.de Offener Ganztag Bus 327 Profil • • • • • • • Soziales Lernen, auch als Fach für die 5. und 6. Klasse jährliche Englandfahrt der 6. Klassen FÜF (Fördern-Üben-Fordern-Band) Klassenrat und Schülerparlament Pausenhelfer Schülervollversammlung Schulspiel Leitbild: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf stetige Weiter­ entwicklung bedacht, um die Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu fordern. Ziel ist es, die individuellen Fähigkeiten optimal zu entwickeln und das selbständige Arbeiten zu lernen. Lernform & Fremdsprachen • jahrgangsübergreifendes Lernen in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 • jahrgangsbezogenes Lernen in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 • temporäre Lerngruppen (Übergangsklassen, Integrationsbänder, Frühförderbänder, entwicklungstherapeutischer Unterricht (ETep), Willkommensklasse (für Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse, Lernwerkstatt (Wahrnehmungstraining)) • Englisch ab Klassenstufe 3 Arbeitsgemeinschaften, Projekte • • • • • • • • Aktion Tag für ein sauberes Berlin Antolin-Leseprogramm Chor für die Klassen 3–6 „Erlebnissport“ Fußball AG, Hockey AG (Reinickendorfer Füchse) „Große Leute lesen für kleine Leute“ Internet-Surfschein und Medienerziehung Leseclub, Autorenlesungen • • • • • • • • • • • • • • • • • Mathetag Musical AG, Schulgarten AG, Soccertunier „So-lern-ich-gut-und-fühl-mich-wohl“-Woche Talente-Show Wettbewerbe: HEUREKA, Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, Känguru, THE BIG CHALLENGE Wir verschönern unseren Pausenhof IT-Projekte mit der Humboldt-Universität Bauchtanz-AG Ringen-AG Umwelt-AG Kiezreporter OM-Team: Vorbereitungsgruppe für die Schülervollversammlung Kultur-AG Glücks-AG Koch-AG für Jungen und Mädchen Projekte zum Boys‘- und Girls‘-Day (5. und 6. Klassen) Kooperationen • • • • • • • • • • • • • • Berliner Jungs e.v. Bücherbus (Bezirksamt) Ergänzende Lernförderung (Aufwind) fit-4-future Friedrich-Engels-Gymnasium Shuri Ryu Integration durch Sport (Mädchenfußball) Jugendamt und Gesundheitsdienst Montessori-Kinderhaus Präventionsteam der Polizei Reinickendorfer Füchse (Hockey) Schulstation (Aufwind) Lernarchitekten Rechenpaten 23 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G06 Hausotter-Grundschule Hausotterplatz 4, 13409 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: 24 Frau Walter 030/491 50 12 030/491 40 90 12G06@12G06.schule.berlin.de https://hausotter-grundschule.de Offener Ganztag Bus 117; S-Bhf. Schönholz Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • • • • • • • • • • • Jahrgangsübergreifendes Lernen (JÜL) in 3 Lerngruppen Jahrgangsbezogenes Lernen (JabL) in den Klassen 1 bis 6 Soziales Lernen in allen Klassen Musischer Schwerpunkt Lese- und Sprachförderung (auch durch Lesepaten) Englandfahrt in der 6. Klasse Englisch ab Klasse 1 Fußball Konfliktlotsenausbildung Tanz-Werkstatt Theater Lernform & Fremdsprachen Kooperationen • Englisch ab Klasse 3 • Team-, Methoden- und Kommunikationstraining • muttersprachlicher Unterricht in Kooperation mit der türkischen Botschaft • freie Träger Lebenswelt • VBKI • Kindergärten GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G07 Mark-Twain-Schule Auguste-Viktoria-Allee 95, 13403 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Paetzel 030/41 70 95 71 030/413 68 30 Schulleitung@twainmail.de www.twainweb.de Gebundener Ganztag Bus M 122, M 21; U-Bhf Kurt-Schumacher-Platz Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Kinder aus 30 Nationen gehen hier gemeinsam zur Schule und das „Miteinander leben und lernen“ steht im Mittelpunkt aller Projekte. Wir bieten den Kindern ein ausgewogenes Bildungsund Freizeitangebot. Das Profil „Musikalische Grundschule“ bringt Bewegung und musische Elemente in den Unterricht aller Fächer und erleichtert so das nachhaltige Lernen. Bei uns wird Deutsch gesprochen, denn nur so können sich alle unsere Kinder verständi­ gen. Dies unterstützen wir mit Sprachbildungskonzepten in allen Fächern. Das breite Spektrum an Arbeitsgemeinschaften und Projekten hält eine ausgewogene Mischung aller Schwerpunkt­ bereiche für die Kinder bereit. Es gibt viele AG’s und Projekte, damit der Ganztag abwechslungsreich gestaltet wird in den Bereichen: • Bewegung und Koordination • Musisch kreativ • Forschend- entdeckend • Begegnung mit Sprachen • Neue Medien • Soziales Lernen Durch unseren Kooperationspartner „Kein Abseits e.V.“ bieten wir ein Mentoren-Programm an, das die Kinder in der Selbstfindung begleitet. Unsere Streitschlichter unterstützen das friedliche und demokratische Miteinander ebenso wie der verbindliche Klassenrat in allen Jahrgängen. Lernform & Fremdsprachen Kooperationen Unsere 19 Klassen werden altershomogen unterrichtet. Durch den gebundenen Ganztag ist unser Erzieherteam ein wichtiger Bestandteil der ganztägigen Arbeit am Kind. Die erste Fremd­ sprache ist Englisch. Gleichzeitig bieten wir in den Sprachen Französisch und Russisch eine Begegnung auch mit diesen Sprachen an. Erste Schritte zum Spracherwerb der deutschen Sprache werden in den Willkommensklassen getan. Umliegende Kitas, Grund- und Oberschulen, Albatros (Schulsozialarbeit) Mädchentreff, Laiv-Jugendcafé, Sportvereine (Wasserratten, Judo, PSV-Olympia), Musikschule Reinickendorf, Musikschule Fröhlich, Kein Abseits e.V. (ehrenamtliches Mentoring für Kinder der 4. bis 6. Klassen), Rotary-Club „Unter den Linden“ und RotaryClub „Am Kurfürstendamm“,„Panasonic“ – internationales Film­ projekt, Humboldt-Uni und Andere. 25 da b ei! s d m un Musikschule Reinickendorf Informationen und Anmeldung: Lassen Sie sich zu unserem Angebot für Jung und Alt beraten! Geschäftsstelle der Musikschule Reinickendorf | Ziekowstraße 161–163 | 13509 Berlin | Tel: (030) 90294 4780 | E-Mail: musikschule-reinickendorf@reinickendorf.berlin.de www.musikschulereinickendorf.de Gestaltung: Burga Fillery @ milch-berlin.de | Fotos: Marina Freiberger Ko m ei Wir machen Musik! GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G09 Grundschule an der Peckwisch Tornower Weg 26–34, 13439 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Niefeldt 030/41 50 80 06 030/416 51 14 schulleitung@peckwisch.de www.peckwisch.de Offener Ganztag Bus 221 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Unsere Schule ist eine verlässliche Halbtagsgrundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Sie ist Lern- und Lebensort für alle Schüler – ein Mikrokosmos unserer Gesellschaft. Hier treffen die Schüler mit allen Erscheinungsformen unserer Gesellschaft zusammen. Zur Profilierung unserer Schule ist es uns wichtig interessante Projekte und Arbeitsgemeinschaften anzubieten. Lernen lernen: wirkungsvolle Vermittlung von Lernstrategien und Arbeitstechniken für Kl. 5–6 Konfliktlotsen: Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen erhalten eine besondere Ausbildung und werden in den Hofpausen regelmäßig zur Mediation und Konfliktlösung eingesetzt. „Faustlos“-Projekt: Gewaltprävention Kl. 1–3 Zu den sportlichen Aktivitäten sind z.B. zu nennen: Ruderlehrgänge: drei-Tage-Kurs für Schüler der Kl. 5–6 Skifahrt: Tagesfahrt in die Skihalle Wittenburg (Kl. 4–6) Als AGs werden u.a. angeboten: • Fußball- und Basketball • Schulgarten • Tanzwerkstatt Soziales Lernen Der Konflikt gehört zum menschlichen Leben wie die Luft zum Atmen. Es kommt nur darauf an, wie Schüler mit Konflikten umgehen und Einfühlungsvermögen entwickeln. In der täglichen Unterrichtseinheit „Soziales Lernen“ geht es darum, das eigene Verhalten zu reflektieren, Verhaltensalternativen zu erproben, das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern und Schritt für Schritt die Fähigkeit zu einem friedlichen, demokratischen Umgang mit den anderen zu entwickeln. Lernform & Fremdsprachen Kooperationen In unserer Schule wird in allen Klassenstufen jahrgangsbezogen unterrichtet (JabL). Schon frühzeitig können künftige Schulanfängerinnen und Schul­anfänger bzw. deren Eltern Kontakt zur Schule über Kennenlern­tage, jährliche Schulfeste, den Tag der offenen Tür oder das Weihnachtsbasteln aufnehmen. Uns ist wichtig, dass die kindliche Neugier gefördert statt gebremst wird. Projektorientierter Unterricht und der Wechsel von gebundenen und offenen Arbeitsformen (Freiarbeit und Gruppenarbeit) tragen dazu bei, das strukturierte und systematische Lernen zu entwickeln. Viele Unterrichtseinheiten werden multimedial über unsere Activboards oder in den Computerräumen behandelt. Der fremdsprach­ liche Unterricht (Englisch) beginnt in der 3. Klasse. Für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen bieten wir den Kurs „English is fun“ (Stories, Rezepte, Spiele usw.) auf einer höheren Niveaustufe an. Neben den schuleigenen AG-Angeboten, die vorwiegend über Eltern unseres Fördervereins organisiert werden, wird die Unterrichts- und Freizeitarbeit durch die Kooperation mit verschiedenen Außenanbietern bereichert. Enge Kontakte bestehen zur Jugendkunstschule „Atrium“, dem VBKI (Verband Berliner Kaufleute und Industrieller), Alep e.V., ALBA-Berlin, der Stadtbezirksbibliothek, der Agentur „Kulturkind“, der GesoBau usw. Diese Partner unterstützen uns z.T. schon jahrelang dabei, unser Schulleben interessant und abwechslungsreich zu gestalten: • Agentur „Kulturkind“: Literaturprojekte • ALBA:„ALBA macht Schule“-Basketball-AG • Alep e.V.: schulbezogene Sozialarbeit („Schülerinsel“) Lernförderung (Bildungs- und Teilhabepaket) • Jugendhilfe: genderorientierte Arbeit mit Mädchen • Bezirksbibliothek: Bibliotheksbus • VBKI: Lesepaten in den Klassen 1–6 27 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G10 Peter-Witte-Schule Rathauspromenade 75, 13437 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: 28 Frau Hanelt 030/411 89 66 030/411 80 44 sekretariat@12g10.schule.berlin.de www.peter-witte-schule.de Gebundener Ganztag Bus 325; U-Bhf. Rathaus Reinickendorf (U8) Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Die Peter-Witte-Schule ist eine 2 1/2 gebundene Ganztagsschule. Wir arbeiten stetig an der Qualitätsentwicklung unseres Unterrichts, an der Optimierung unserer Rhythmisierung und entwickeln innovative Konzepte. Unser umfassendes und fundiertes Schulprogramm mit den Schwerpunkten „Bewegung“ uund „gesunde Ernährung“. Wir haben eine wunderschöne Außenanlage mit vielen Sportund Spielgelegenheiten (Tunnelrutsche, Nestschaukeln u. v. m. ). Das Schulgebäude wird um 7.30 Uhr geöffnet; Unterrichtsbeginn ist i. d. R. um 8.15 Uhr. Unser Schultag endet Mo bis Do um 15.45 Uhr; am Freitag dürfen die Kinder nach dem Unterricht gehen (sog.„freier Abgang“). Im sportlichen Bereich zeichnet sich die Peter-Witte-Schule – wiederum passend zu den Schulschwerpunkten – ganz besonders aus: Es werden Mini-Marathon, Waldlauf, Staffellauf, Hochsprung, Skitage, Weihnachts- und Faschingsturnen u. v. m. durchgeführt. Wir bieten eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften an: z.B. Kochen, Computer, Roboter, Handarbeit, Holzwerkstatt, Tanzen, Hand- und Fußball u. v. m. Kostenpflichtig, aber sehr beliebt ist das Angebot für die ersten und zweiten Klassen: „Oskar lernt Englisch“. Regelmäßig durchgeführte Projekte unterstützen die Umsetzung der Schulschwerpunkte: z. B. die Antigewalt-Programme, die seit Jahren regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Polizei sowie „den Kleinen Helden“ durchgeführt werden, die Ernährungsprojekte, die in Kooperation mit unserem Caterer in Klasse 1–3 stattfinden oder das psychomotorische Turnen für die SAPH. Auch an dem Projekt „Gute gesunde Schule“ von der Bertelsmann-Stiftung haben wir mit Erfolg teilgenommen. In unserem Schulgarten sammeln die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen. Sie pflanzen und pflegen Gemüse und Kräuter in Hochbeeten, backen Stockbrote und erforschen die Natur. Lernform & Fremdsprachen Kooperationen Der Unterricht in der Schulanfangsphase (SAPH) wird in jahrgangsbezogenen Gruppen (JabL) durchgeführt. In unserer Schule werden feste Lernzeiten angeboten, in denen die Kinder klassenweise unter pädagogischer Aufsicht ihre Nach­ arbeiten erledigen können. Als erste Fremdsprache lernen die Kinder ab der dritten Klasse Englisch. Es bestehen enge Kooperationen mit außerschulischen Institutionen, der Musikschule Reinickendorf, Sportvereinen und mit verschiedenen Kitas aus der Umgebung. Die Firma ABRAXAS kocht für uns täglich frisches Schulessen; ABRAXAS ist ein Ausbildungsbetrieb, an den viele Lehrstellen angebunden sind. Eine eigens eingeführte Essenskommission (Koch, Erzieher, Lehrer, Kinder) trifft regelmäßig zusammen, um in demokratischer Weise über eine Optimierung des Schulessens zu diskutieren. Dazu gibt es täglich ein gesundes Frühstücksangebot. GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G11 Ringelnatz-Schule Wilhelm-Gericke-Str. 7–13, 13437 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Dr. Jeschke 030/414 87 00 030/411 09 61-4 sekretariat@ringelnatz-grundschule.de www.ringelnatz-grundschule.de Offener Ganztag Bus 220, 120, M21, X21; S/U-Bhf. Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (S25/U8) Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Wir sind eine kleine, zweizügige Grundschule mit familiärem Flair und die einzige tanzsportbetonte Grundschule im Norden von Berlin. Bereits während der Grundschulzeit können die Kinder Tänze wie Walzer, Cha-Cha-Cha oder Hip Hop erlernen und zum Ende hin ihr erstes Landestanzsportabzeichen ablegen. Wir bieten eine Leseförderung über die gesamte Grundschulzeit hinweg durch den Einsatz von Lesepaten in Kooperation mit dem VdK, die Nutzung des Bücherbusses, ausgebildete Leseprofis (Schüler der Schule), Vorlesestunden und regelmäßige Autoren­ lesungen. Für die Teilnahme am computergestützten „Antolin“Lese-Training steht ein gut ausgestatteter PC-Raum zur Verfügung. Um solide auf die Oberschule vorzubereiten, unterrichten wir in den Klassen 5 und 6 verstärkt mit Studienräten. Motivierte und gut ausgebildete Lehrer freuen sich auf Ihr Kind in einer kreidefreien Schule, wo es in jedem Klassenraum ein Smartboard gibt. Eine engagierte Schulleitung setzt sich auf allen Ebenen für das Wohl der Schule ein. • Chor • Ball-AG • Fußball-AG für verschiedene Altersgruppen, teilweise in Kooperation mit BFC ALEMANNIA 1890 e. V. • Schulgarten-AG • Latein AG • Leichtathletik und Turnen in Kooperation mit den „Berliner Bären“ • Naturwissenschaften Plus • Verschiedene Tanz-AGs (unterschiedliche Niveaus und Schwer­punkte in verschiedenen Klassenstufen) • Kunst AG für Fortgeschrittene • AG Schülerzeitung • Programmier-AG (Medienbildung) • Video-AG (Medienbildung) • Judo-AG • AG Leseprofis Lernform & Fremdsprachen Kooperationen Wir unterrichten in allen Jahrgangsstufen in altershomogenen Klassen. Ein „Sprachenkarussell“ in der fünften und sechsten Klasse ermöglicht vier Sprachen in zwei Jahren kennen zu lernen. Das erleichtert an der Oberschule die Wahl zwischen Französisch, Spanisch, Italienisch oder Latein. Ab der 1. Klasse wird Englisch im AG-Format angeboten. Das bereitet auf den Englischunterricht ab der dritten Klasse vor. Eine individuelle Englisch-Förderung gibt es in den fünften und sechsten Klassen mit leistungsdifferenzierten Kleingruppen (Förderkurs, Grundniveau, Leistungskurs). • • • • • • • • • • • Berliner Bären Berliner Tanzsportverband Bücherbus Feuerwehr Wittenau Landliebe (Schulmilch) Lebenshilfe/Horizonte SSC Schwimm- und Sportclub Berlin Reinickendorf VdK Lesepaten BFC ALEMANNIA 1890 e.V. Humboldt Universität Berlin Universität Potsdam (Kompass) 29 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G12 Borsigwalder Grundschule Miraustraße 100, 13509 Berlin Schulleitung: Frau Gerlach Telefon: 030/432 20 51 Fax: 030/43 55 35 87 E-Mail: sekretariat@borsigwaldergs.de Internet: www.borsigwaldergs.de Ganztagsbetrieb: Offener Ganztag Verkehrsanbindung: Bus X33, 124 und 220 (Zwischen Holzhauser Straße und Gorkistraße) 30 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Lernen gemeinsam leben Ein gemeinsames Miteinander liegt uns ganz besonders am Herzen. Wir alle bemühen uns, unsere Schule mit Leben zu füllen, eine entspannte Atmosphäre in gegenseitiger Achtung und Toleranz zu schaffen und so für gute Lernvoraussetzungen zu sorgen. Besondere Ausprägung durch: • wöchentlichen Montagsstunde zum Sozialen Lernen • Teilnahme am Landesprogramm Gute gesunde Schule • Leseförderung/LeseProfi • Sportförderung Unsere Arbeitsgemeinschaften werden sowohl von Lehrerinnen, Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern als auch von externen Mitarbeitern und Sportvereinen angeboten, so z. B.: Band, Englisch für Klassen 1 und 2, Frühschwimmen, Handball, Kreativ AG, LEGO Kreatives Bauen, Sport und Spiel, Tanz, Theater, Völkerball, Zauberei. Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist das „Soziale Lernen“. Dazu führen wir jährlich jahrgangsbezogene Projekte durch, so z. B. für die Klassenstufen 2 und 4 das Projekt „Mut tut gut“. Lernform & Fremdsprachen Kooperationen Wir sind eine dreieinhalbzügige verlässliche Halbtagsgrundschule, das heißt, der Schultag beginnt verlässlich um 7.30 Uhr und endet frühestens um 13.45 Uhr. Darüber hinaus können die Kinder an der Ergänzenden Förderung und Betreuung teilnehmen, wahlweise bis 16.00 Uhr oder bis 18.00 Uhr und auch an einer Frühbetreuung ab 6.00 Uhr. Der Unterricht an unserer Schule findet in jahrgangshomogenen Gruppen statt. Ab der 3. Jahrgangsstufe findet Englischunterricht statt. Im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften wird ab der 1. Klasse Englisch angeboten. Schule ist kein abgeschlossener Raum, die Einbindung der Schule in den Kiez und gegenüber Partnern ist uns besonders wichtig. Die Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Kitas, Jugendeinrichtungen, Sportvereinen und anderen Institutionen ist Teil unserer Arbeit. Kooperationen bestehen mit: • der Toulouse-Lautrec-Schule, einem benachbarten Förder­ zentrum • der Polizei, zur Zusammenarbeit beim Kinder-Theaterprojekt‚ „(K)ein Kinderspiel“ • Füchse Berlin Reinickendorf e.V. • Musikschule Béla Bartók • Gemüseackerdemia • Berlin Flamingos e.V. • TanzZeit e.V. • Studienkreis GmbH GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G13 Franz-Marc-Grundschule Treskowstr. 26–31, 13507 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Münch 030/433 97 92 030/43 77 43 69 franz-marc-g@t-online.de www.fmg-tegel.de Offener Ganztag Bus 124, 125 133 222; U- und S-Bhf. Tegel (U6, S25) Profil Zu unseren traditionellen fünf Schwerpunkten wie „Jahrgangsübergreifendes Lernen“,„Englisch ab Klasse 1“,„Begabungsförderung, „Soziales Lernen“ und „Lesende Schule“ gehört seit Juni 2018 auch ein MINT-Profil als sechster Schwerpunkt. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche und der Arbeitswelt nimmt einen immer größer werdenden Stellenwert in der Gesellschaft ein. Dem wollen wir uns stellen. Die MINT-Fächer, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, haben sich schon lange in unserem Schulalltag etabliert. Wir führen regelmäßig jährlich einen Mathetag und einen Expertentag durch, sind „Haus der kleinen Forscher“, nehmen regelmäßig an der MINT-Messe des Bezirks teil und haben eine Mathewerkstatt sowie eine Sachkundewerkstatt aufgebaut. Seit Jahren erfreut sich die LEGO-mindstormsAG großer Beliebtheit. Im Regelunterricht und im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts programmieren wir den Calliope mit NEPO. Seit vielen Jahren setzen wir erfolgreich den jahrgangsgemisch­ ten Unterricht in den Klassen 1–3 um. 2013 haben wir unser JÜL-Konzept umfangreich evaluiert, um es weiterzuentwickeln. Wir bleiben dabei. Die Begabungsförderung findet in Zusatzkursen parallel zum Unterricht und auch nach dem Unterricht statt. So werden zum Beispiel Begabungskurse in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Sprache und Philosophieren angeboten. Am Nachmittag gibt es im Rahmen der Humboldt-Kurse ein schulübergreifendes Angebot zur Förderung kognitiv hochbegabter Kinder. Das Soziale Lernen spielt in den JÜL-Klassen eine besonders große Rolle. Der wöchentlich stattfindende Klassenrat wird über­wiegend von den Kindern selbstständig geleitet und trägt entscheidend zu einem gesunden Klassenklima bei. Ab Klasse 4 gibt es eine „SoLe“-Stunde zum Sozialen Lernen. In den 5. Klassen werden Konfliktlotsen ausgebildet, die im 6. Jahrgang die jüngeren Schulkinder bei der Lösung ihrer Streitigkeiten unterstützen. Das Profil Lesende Schule beinhaltet regelmäßige Vorlesestunden, Teilnahme an Lesewettbewerben, Nutzung der sehr gut ausgestat­ teten Schülerbibliothek sowie Nutzung von Antolin. Besonders hervorzuheben ist der jährliche „Literarische Tag“, an dem nam- hafte Kinderbuchautoren in der Schule aus ihren Werken vorlesen. Weitere Informationen zu unseren Profilen finden Sie auf unserer Homepage. Lernform & Fremdsprachen In den JÜL-Klassen wird überwiegend nach Lernwegen oder in Form von Wochenplänen unterrichtet. Diese Lernformen ermöglichen eine starke Differenzierung und Individualisierung des Lernens und eine intensive Förderung auf allen Niveaustufen. Auch in den Jahrgangsstufen 4–6 wird stark differenzierter Unterricht erteilt, um auf die Oberschule vorzubereiten und gleichzeitig Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf gerecht zu werden. Unser Englisch-Profil durchzieht die Jahrgangsstufen 1 bis 6. Im 1. und 2. Jahrgang beginnen unsere Kinder mit Früh-Englisch. In den Jahrgängen 3 bis 6 werden 1 bis 2 Wochenstunden Englisch zusätzlich zum Regelunterricht für besonders sprachbegabte Kinder erteilt. Arbeitsgemeinschaften, Projekte Jährlich wechselnde Angebote z. B.: Floorball (mehrmals BerlinBrandenburg Meister), Fußball, AG „Kleine Forscher“, Spatzenchor, Manga-AG,„Sing und schrei dich frei“, Computer-AG Kooperationen • • • • • • • Jugendkunstschule „Atrium“ Julius-Leber-Schule Kooperation mit den umliegenden Kitas „Lieblingskinder“ gUG Musikschule Reinickendorf Patenschaft mit der HSC in Jakarta VfL Tegel Floorball 31 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G14 Alfred-Brehm-Grundschule Ascheberger Weg 8a, 13507 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: 32 Frau Schwarz 030/432 24 08 030/43 55 51 87 brehm-schule@web.de www.alfred-brehm-schule.de Offener Ganztag Bus X33, 133; U-Bhf. Holzhauser Str. Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte In der Alfred-Brehm-Schule lernen die Schülerinnen und Schüler in altershomogenen Klassen. Die Klassen werden vor der Einschulung eingeteilt und bleiben bis zum Ende der 6. Klasse erhalten. Durch Aktivitäten zum sozialen Lernen und die Unterstützung der Schulsozialarbeiterinnen herrscht eine ruhige und anregende Lern­ atmosphäre in den Klassen. Neben der Entwicklung der Grundfertigkeiten und Kompetenzen aus dem Rahmenlehrplan wenden sich alle Lehrkräfte und Erzieherinnen folgenden Schwerpunkten zu: Intensive Schulung der Lesekompetenz, Wissen über die positiven Folgen der gesunden Ernährung und Vermittlung von Freude an der Bewegung. • • • • • • • • • • • • • Lernform & Fremdsprachen Kooperationen Englisch wird ab Klasse 3 unterrichtet. Moderne und alte bewährte Methoden finden im Schulalltag ihren Platz. Der Unterricht wird ergänzt durch das Aufsuchen außerschulischer Lernorte. Außerdem werden Experten in die Schule eingeladen, die zu bestimmten Themen den Unterricht bereichern. In der 6. Klasse findet der Englischunterricht in zwei Niveaustufen statt. Alle Klassenstufen führen themenbezogene Projekte durch. Seit vielen Jahren kooperiert die Alfred-Brehm-Schule mit den fünf umliegenden Kitas. Hinzu kommt seit einiger Zeit die Zusammen­ arbeit mit zwei Oberschulen. Im Rahmen der Schulsozialarbeit und anderen Projekten wirkt sich die langjährige Kooperation mit Trapez e.V. sehr positiv auf das Schulklima aus. Gemeinsam mit dem Meredo (Medienkompetenzzentrum) werden viele Bereiche der neuen Medien im Unterricht und in Projekten bearbeitet. Weitere Kooperationspartner sind: Sportvereine, Kunstamt Reinickendorf, Humboldt-Bibliothek, Metronom etc. Computer Energiesparprojekte Fußball Gesundes Frühstück Gesundheitssport Leseprojekte Präventionsangebote der Polizei Schuleigene Bibliothek Schwimmen Selbstverteidigung Streitschlichter Tanztheater Zirkus GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G15 Hoffmann-von-FallerslebenGrundschule Ziekowstraße 80–88, 13509 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Herr Krumrick 030/433 93 43 030/434 78 55 Sekretariat@hvfg.schule.berlin.de www.fallersleben-grundschule-berlin.de Offener Ganztag Bus 125 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb (Hort – offene und altersgemischte Arbeit) • Zentrale Projektwoche • Vielfältige Angebote für alle Altersgruppen am Nachmittag • Teilnahme an regionalen und bundesweiten Wettbewerben (Vorlesewettbewerb, Sport, Känguru, Big Challenge) • Traditionelle Veranstaltungen • Tag der Mathematik, Tag der Deutschen Sprache, Schulfest, Weihnachtsbasar, Fallersleben-Cup • Eltern gestalten Schule mit (Leseeltern, Begleitung an Wander­tagen, Unterstützung bei Klassen- und Schulveranstaltungen, Förderverein) • • • • • • • Lernform & Fremdsprachen Kooperationen • S chulanfangsphase in jahrgangsbezogenen Lerngruppen (projekt- und werkstattorientierte Arbeit, Wochenplan, Unterricht in einigen Klassen in Anlehnung an Montessori) • Förderung von mathematisch-naturwissenschaftlich begabten Kindern durch Schach • Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen nach dem ETEP-Konzept im Klassenverband und/oder in temporären Lerngruppen durch ausgebildete Kolleginnen • Kooperation mit dem SC Borsigwalde • Netzwerk Kita-Schule Kooperationsverbund Borsigwalde • Kooperation mit dem Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Tietzia • Zusammenarbeit von Grundschulen und Oberschulen der Region auf Schulleitungs- und Fachbereichsebene • • • • • • Ausbildung von Konfliktlotsen Chor Französisch Fußball (Jungen und Mädchen) Musical Künstlerisches Gestalten Kunstprojekte zur Ausgestaltung der Schule und des Hortgebäudes Kunstwerkstatt Luftakrobatik Schach Schülerzeitung Werken/Basteln Zirkus 33 KARTE BEZIRK REINICKENDORF KARTENLEGENDE Einschulungsbereiche der Grundschulen: 12G01: Havelmüller-Grundschule 12G02: Grundschule am Schäfersee 12G03: Reginhard-Grundschule 12G04: Till-Eulenspiegel-Grundschule 12G05: Kolumbus-Grundschule 12G06: Hausotter-Grundschule 12G07: Mark-Twain-Grundschule 12G09: Grundschule an der Peckwisch 12G10: Peter-Witte-Grundschule 12G11: Ringelnatz-Grundschule 12G12: Borsigwalder Grundschule 12G13: Franz-Marc-Grundschule 12G14: Alfred-Brehm-Grundschule 12G15: Hoffmann-von-Fallersleben-Grundschule 12G17: Ellef-Ringnes-Grundschule 12G18: Grundschule am Tegelschen Ort 12G19: Münchhausen-Grundschule 12G20: Grundschule am Vierrutenberg 12G21: Grundschule am Fließtal 12G22: Gustav-Dreyer-Grundschule 12G23: Victor-Gollancz-Grundschule 12G24: Renée-Sintenis-Grundschule 12G27: Chamisso-Grundschule 12G28: Grundschule in den Rollbergen 12G29: Hermann-Schulz-Grundschule 12G30: Reineke-Fuchs-Grundschule 12G32: Charlie-Chaplin-Grundschule 12G33: Lauterbach-Grundschule 12G34: Otfried-Preußler-Grundschule 12K12: Campus Hannah Höch Grundschulen ohne eigenen Einschulungsbereich: 12G26: Märkische Grundschule Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB) Grundschulen mit einem gemeinsamen Einschulungsbereich: 12G03 Reginhard-Grundschule mit 12G06 Hausotter-Grundschule 12G26 Märkische Grundschule (Regelzug) mit 12G32 CharlieChaplin-Grundschule 34 35 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G17 Ellef-Ringnes-Grundschule Im Erpelgrund 11–17, 13503 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Hobein 030/417 44 07 80 030/417 44 07 81 55 Sekretariat@erg.schule.berlin.de www.ellef-ringnes-grundschule.de Offener Ganztag Bus 124; 133; S25 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Als Lesende Schule, verbunden mit den Schwerpunkten Gute gesunde Schule, Schule 2.0 und Piloteinrichtung für das „Haus der kleinen Forscher“, unterstützen wir in jahrgangshomogenen Klassen die individuellen Lernwege der Kinder. Besonders achten wir auf Wertschätzung und Anerkennung. Wir unterstützen uns gegenseitig im respektvollen Umgang mit Menschen, Dingen und unserer Umwelt und leben gewaltfreie Kommunikation. Unsere Schule entwickeln wir immer weiter als Lernort und Lebensraum. Wir schätzen die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Kollegium, unserem Freien Träger (Stiftung Pro Gemeinsinn) und unserer Elternschaft. Ein großes Mitspracherecht hat an unserer Schule das Schülerparlament. Unser Schulleben ist sehr geprägt durch gemeinsame Feste, Rituale, Schulfeiern und Projekte. • • • • • • • • Wir leben und erleben daher unseren Slogan jeden Tag neu: E infach R ichtig G ut ! • • • • • • • 36 Ausbildung von Schülerlotsen Medien-AG, Englisch-AG, Fußball-AG u.a. erweitertes Curriculum Deutsch – Lesen, Leseprofis Indonesien-Projekt im Religionsunterricht Kanu- und Paddel-Projekte Mathe im Advent, Känguru-Wettbewerb Mediationsprojekt und gewaltfreie Kommunikation Medienprojekte (insbesondere im Bereich Computer: Internet-Seepferdchen, kreidefreie Schule = Smartboardarbeit, 10-Finger-Schreib-AG) Musikabende, Weihnachtssingen und Talentshow Schulbibliothek und deren Lesepatenschaften und Leseprojekte eingebunden in unser LRS-Konzept Schwimmfest der gesamten Schule Sportlerehrungen, Turnfest, Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen Tanzprojekt in Klassenstufe 3 Zeitungsprojekt, Leseprojekte, Lesenächte, Lesewettbewerb, Antolin-Projekt, Autoren-Lesungen Zirkusprojekt Lernform & Fremdsprachen Kooperationen Wir unterrichten an unserer Schule differenziert in jahrgangs­ homogenen Klassen. In der 3. Klasse beginnen wir mit der Fremdsprache Englisch. Durch das Projekt „Haus der kleinen Forscher“ haben wir eine enge Verknüpfung zwischen dem Schulvormittag und dem Nachmittagsbereich geschaffen. Einen besonderen Schwerpunkt in der Förderung haben wir auf die Bereiche LRS und Dyskalkulie gelegt. Hierzu richten wir temporäre Lerngruppen ein, die 1x/Woche stattfinden. Für alle Klassen bieten wir mit dem Erzieherteam zusammen regelmäßig für 2 Stunden den Besuch unserer Lernwerkstatt an, wo die Kinder sich ohne Notendruck dem Forschen, Entdecken und Experimen­ tieren widmen können. Das Vermitteln digitaler Kompetenzen ist ein fester Bestandteil. • • • • • • • • • • • Computer Bildung Berlin Frau Wegener im Bereich Englisch Jugendeinrichtung Dachsbau Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie mit regelmäßigen Elternabenden und Fortbildungen Lerntheraphie-Institut „Lehrreich“ mit einem intensiven Rechtschreibtraining in den 2. Klassen Mediationsfirma „conflict-change“ Musikschule Fröhlich (Akkordeon) Prof. Dr. Anders FU/HU-Berlin Schwerpunkt-Kitas: Kita Havelmäuse, Kita Claudius-Arche, Kita Südfeld und Kita Waldkirche Stiftung Pro Gemeinsinn 2gramm GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G18 Grundschule am Tegelschen Ort Gerlindeweg 11–23, 13505 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Herr Bordiehn 030/431 17 86 030/431 00 58 info@grundschule-tegelort.de www.grundschule-tegelort.de Offener Ganztag Bus 222 (Haltestelle direkt vor der Haustür) Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • Gute gesunde Schule • Lesende Schule • Teilnahme am Masterplanleitprojekt „Berlin wird kreidefrei“ • • • • • • • Lernform & Fremdsprachen Kooperationen • altershomogene Klassen • Englisch und bei genügender Anmeldezahl Französisch • • • • • • • • • • • • AG Schülerzeitung Antolin Leseförderung Band AG Chor AG Konfliktlotsen AG Kreativ AG Theater AG Agentur kulturkind/Literaturtage Computer Bildung Berlin Humboldt-Bücherei in Tegel Humboldt-Gymnasium Im Aufbau: Joersfelder Segelclub Kanu-Club-Borussia Musikschule Netzwerk: GS/ISS/Gymnasium-Transition Projektcircus André Sperlich Schulfarm Insel Scharfenberg Umliegende Kitas/Grundschule-Transition Zusammenarbeit mit dem Haus Conradshöhe Ich gehe jetzt zur Schule! 37 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G19 Münchhausen-Grundschule Artemisstraße 22–26, 13469 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Kretschmann 030/411 16 30 030/411 90956 muenchhausen-gs@web.de www.muenchhausen-grundschule.de Offener Ganztag Bus 222; S-Bhf. Waidmannslust (S1) Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • Sprachbildung und Fremdsprache • ab Klasse 3 Wahl zwischen Englisch und Französisch • ab Klasse 5 : zwei Stunden Englisch zusätzlich für Kinder mit erster Fremdsprache Französisch • Gesunde und sportliche Schule • Lesende Schule • Freundliche, höfliche, gewaltfreie Umgangsformen • • • • • Lernform & Fremdsprachen Seit 2018/19 in allen Klassenstufen jahrgangsbezogenes Lernen • In Klassen 5 und 6: Profilkurse in Deutsch, Mathematik und Englisch für besonders begabte oder leistungsfähige Schülerinnen und Schüler • Offene Unterrichtsformen (Wochenplan, Lerntheke, Gruppen­ arbeit…) • Soziales Lernen/Klassenrat in allen Klassen • Demokratieerziehung, Medienbildung, Schülerparlament Seit 2017/18 Teilnahme an „fit4future“ Jährliche Austauschfahrten nach Frankreich Jährliche Skifahrt Projekttage z.B. Lesetag Theater- und Musicalprojekte Arbeitsgemeinschaften: • Chor • Computerkurse • Englisch • Französisch • Fußball • Handarbeit • Musik • Schulgarten • Sportspiele Projekte: • Erzählwerkstatt • Gewaltprävention • Mediatorenausbildung • Schulfest • Schulhof- und Hausgestaltung • Umgang mit Medien • Vorspielabend Kooperationen • Computer Bildung Berlin (CBB) • Enge Kooperation mit den Oberschulen, die Französisch als erste Fremdsprache weiterführen: Romain-Rolland-, BenjaminFranklin- und Bettina-von-Arnim-Oberschule • Freie Scholle • Füchse Berlin, SSC Berlin • Kitas Nimrodstraße und Hermsdorfer Straße • Die Lernhelfer • Stiftung Pro Gemeinsinn gGmbH als freier Träger für die ergänzende Betreuung • Kampfsportschule • Meredo • Bayer Foundation 38 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G20 Grundschule am Vierrutenberg Am Vierrutenberg 59–65, 13469 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Böttcher 030/402 65 18 030/402 91 67 schulleitung@gs-am-vierrutenberg.de www.grundschule-am-vierrutenberg.de Offener Ganztag S-Bhf. Waidmannslust; Bus 222 bis Zabel Krüger Damm/ Am Vierrutenberg (8 min. Fußweg) Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Wir sind eine naturnahe Schule, wollen an unserer Schule aber keine einengende Profilierung, sondern unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Talente zu entdecken und zu entwickeln. Dazu dienen Projekte in Musik, Sport und Kunst in allen Klassen und Profilkurse in den Klassen 5 und 6. Mit dem Projekt „Unsere „Schule sind WIR!“ wurde Schulkleidung freiwillig eingeführt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken soll. In der Schulanfangsphase wird an unserer Schule jahrgangs­ übergreifend unterrichtet. Es gibt wöchentlichen Computerunterricht/Flötenunterricht ab Klasse 2. Wir stärken die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler (Lesepaten, Antolin, Vorlesetage, Vorlesewettbewerb). Es gibt eine jähr­liche Englandfahrt der 6. Klassen. Lernform & Fremdsprachen Kooperationen An unserer Schule gibt es keine starren Lernformen, vielmehr gibt es einen steten Wechsel mit häufigen offenen Unterrichtsphasen, in denen das selbständige Lernen gefördert werden soll. Unter Nutzung von außerschulischen Lernorten und den modernen Medien sind wir bestrebt, jede Schülerin und jeden Schüler nach seinen individuellen Voraussetzungen zu fördern und zu fordern. • • • • • • • • • • • • Arbeitsgemeinschaften: • Amateurfunk • Chor • Computer • Fußball • Junge Imker Atrium benachbarte Kindergärten und Grundschulen Computerbildung Berlin Deutscher-Amateur-Radio-Club Freie Universität Berlin – Projekt TU WAS Heimatmuseum Reinickendorf Imker aus Lübars Kirche Musikschule Reinickendorf Sprachcenter Mouroum Stadtteilbibliothek Reinickendorf – Bücherbus verschiedene Sportvereine 39 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G21 Grundschule am Fließtal Seebadstr. 42–43, 13467 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Hinze 030/404 58 27 030/404 40 65 sekretariat@fliesstal.schule.berlin.de www.grundschule-am-fliesstal.de Offener Ganztag Bus 220 (Almuthstr.); S-Bhf. Hermsdorf (S1) Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • B ewegung ist ein elementarer und unverzichtbarer Bestandteil unseres Schullebens (sportbetonte Schule) • Wir gehen in der Schule friedlich, kooperativ und demokratisch miteinander um (Soziales Lernen) • Ziel des Unterrichts ist das selbständige Lernen der Schüler (Unterrichtsentwicklung/Unterrichtsgestaltung) • Durch musisch- künstlerische Aktivitäten entwickeln wir die Kreativität der Schüler • Leitgedanken der „Ergänzenden und fördernden Tagesbetreuung (eFöB)“ ehemals Hort (siehe Homepage) • Profiverein macht Schule (Füchse Berlin) Lernform & Fremdsprachen • • • • • • • • • • • • • • • Fremdsprache: Englisch • Schule mit Sportbetonung Kooperationen • • • • • • • • • • • • 40 Basketball Chor Fußball Fußball für Mädchen Handarbeiten Handball Kochen Kunst Leichtathletik Marionettenbau musikalische Früherziehung Nordic Walking Ringen und Kämpfen Schülerzeitung • • • • • Schulgarten Tanzen Tischtennis Volleyball Werken und Modellbau Projekte: • Antolin • Big Challenge • Büchereifest, Vorleseabend • FIFTY/FIFTY Energiesparen an Schulen • Klasse 2000 • Tu Was! FU Berlin Atrium Berliner Bären /Hockey Berliner Schneehasen CBB Computerbildung Berlin Leichtathletik Tegeler Forst, VfL Tegel Museum Reinickendorf Netzwerk Übergang Kita : NA Kita Seestr., Ev. Kita Schloßstr. Netzwerk Übergang Oberschule: 12G13, 12G14, 12G20, 12K01, 12K09, 12K10, 12Y04, 12Y03, 12Y05 SIS Seniorspartners in School Studienkreis Tandem SH/AUT VfB Hermsdorf GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G22 Gustav-Dreyer-Schule Freiherr-vom-Stein-Staße 31, 13467 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Herr Vaterrodt 030/40 50 86-0 030/40 50 86 20 schulleitung@gustav-dreyer-schule.de www.gustav-dreyer-schule.de Offener Ganztag Bus 125; S-Bhf. Hermsdorf Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Schwerpunkte lt. Schulprogramm: • Lesen • Medienkompetenz • Projektarbeit • Leistungsdifferenzierung (Kurssystem in den Fächern Mathematik und Deutsch in Klasse 5/6) Teilnahme an den Berliner Schulsportwettkämpfen (Drumbo-Cup, Handball-Grundschulliga, Mädchenfußball, Steetsoccer, Crosslauf, ISTAF und Indoor-ISTAF, Jugend trainiert für Olympia (Turnen, Leichtathletik, Handball) Umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen: • Biologie • Bücherei • Chor • Fußball • Handball • Kinderoper (in Kooperation mit der Staatsoper Unter den Linden) • Kunst • Leichtathletik • Orff • Schulgarten (Bienenschutz) • Sport • Töpfern • Turnen Lernform & Fremdsprachen Kooperationen • O  rganisation der Schulanfangsphase in jahrgangsbezogenen Gruppen • Fremdsprachenangebot: Englisch Auszeichung mit dem eTwinning Qualitätssiegel • • • • • • • • • Offene Arbeit mit Themenräumen (Werk-/Kreativraum, Bauraum, Spieleraum, Ruheraum, Angebote im Außenbereich) in der Ergänzenden Förderung und Betreuung benachbarte Kindertagesstätten Buchhandlung am Fellbacher Platz E-Twinning Humboldtbibliothek/Bücherbus LG Nord SC Tegeler Forst Staatsoper unter den Linden Tu-Was – Technik und Naturwissenschaften an Schule VFB-Hermsdorf 41 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G23 Victor-Gollancz-Grundschule Gollanczstraße 18–24, 13465 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: 42 Herr Grasse 030/401 46 59 030/406 15 73 schule@gollancz.de https://victor-gollancz-grundschule.de Offener Ganztag S-Bhf. Frohnau (S1); Bus 220 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • Musikbetonte Grundschule • Ausrichtung der Musischen Werkstätten in Reinickendorf und Berlin • Alljährliches großes Schulmusical und viele Konzerte • Schulgarten • Schulküche • Regelmäßiger Austausch mit Partnerschule in Peking (VR China) (jährliche Fahrt) • Streitschlichter Projekt • Betonung Religion • Flötenunterricht für alle Kinder in Klasse 1 und 2 • Freie Instrumentenwahl für den Unterricht ab Klasse 3 • Schülerlotsen • regelmäßige Auftritte musikalischer Gruppen • Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen und Turnieren • Schuleigene Bücherei mit Autorenlesungen 17 musikalische Arbeitsgemeinschaften unter anderem: • Chor, Kammermusik, A- und B-Orchester, Perkussion, Flöte, Holzbläser, Theatermusical, Jazzcombo, Big Band, Improvisation, Musizier AG, Gitarren AG, Erste Streicher • Chinesisch AG für Anfänger und Fortgeschrittene • Gewaltprävention • Kunst AG • Musik-Theater-AG • Sport AG: Fußball, Basketball, Ballspiele, Leichtathletik, Judo, Boxen • Streitschlichter AG • Technik AG Lernform & Fremdsprachen Kooperationen • S chulanfangsphase mit jahrgangsgemischten Klassen (1. und 2. Klasse) • Englisch ab Klasse 3 • Chinesisch in AG-Form • • • • • • • • • • • Bettina-von-Arnim-Oberschule (ISS) B. V. Star Wings Glienicke (Basketball) Carl-Benz-Oberschule (ISS) Carl-Bosch-­Oberschule (ISS) Computer Bildung Berlin (CBB) Evangelische Schule Frohnau Experimental Primary School of RDFZ-Peking Georg-Herwegh-Oberschule (Gymnasium) Grundschule am Pfefferberg, Biesenthal Humboldt-Oberschule (Gymnasium) Kooperationsvereinbarung mit allen Frohnauer Kitas, besonders Kita Frohnatur und Kita Rotbuche • Renée-Sintenis-Grundschule • TSG Nord GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G24 Renée-Sintenis-Grundschule Laurinsteig 39–45, 13465 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Dzembritzki 030/40 60 59 10 030/406 05 91 99 Renee.Sintenis@t-online.de www.renee-sintenis-grundschule.de Offener Ganztag Bus 120 und 125; S-Bhf. Frohnau (S1) (+ 15 min. Fußweg) Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Jahrgangsbezogenes Lernen (JabL) in der Schulanfangsphase Unterstützen von Begabungen/Hochbegabungen • Plusgruppen & Mentorate • Schüleruni (Botanik, Geschichte, Mathematik, Schach) • Netzwerkschule (eine von insg. 13 in Berlin) • Verbundschule Nord (Nachmittagsgruppe) • • • • • Unterstützen naturwissenschaftlichen Denkens: • Forschendes Lernen durch Philosophieren über naturwissenschaftliche Fragestellungen in Klassenstufen 1/2 • Science Lab in Klassenstufe 2 • TuWaS!-Schule(Technik und Naturwissenschaften an Schulen) in Klassenstufen 2–4 • zusätzlicher Schwerpunktunterricht im naturwissenschaftlichen Bereich in Klassenstufen 5/6 Unterstützen der sportlichen Tätigkeiten: • Zusätzlicher Schwerpunktunterricht im Sportbereich in Klassenstufen 5/6 • eine Woche Abenteuer- und Geräteparcours für die Klassen­stufen 1–6 (Klettern, Schwingen, Balancieren, Hangeln) • Schlittschuhlaufen für die Klassenstufen 4–6 • Projekt „Skireise“ für die Klassenstufen 5/6 • Turnwettkampf für die Klassenstufe 5/6 • Projekttage „Inline-Skating“ für Klassenstufe 3/4 • Bundesjugendspiele Leichtathletik Regelmäßige Beteiligung • Frohnauer Straßenlauf • Mini-Marathon • Vattenfall-Crosslauf • Staffeltage Reinickendorf • Schwimmwettkampf Reinickendorf in Klassenstufe 3 • Schwimmwettbewerb „Rund um Scharfenberg“ Schauspiel AG (Klassenstufen 3–6) Tanz AG (Klassenstufen 3–6) Fußball-Ferien-Camp Schularbeitszirkel Sportarten: Fechten, Fußball, Leichtathletik, Turnen, Völkerball, Tennis (Klassenstufen 1–6) Computerausbildung durch CBB in vier Jahren: • Office-Anwendungen • Internetsicherheit • Präsentationstechniken • 10-Finger Blindschreibetechnik Projekte: • Adventsvorlesen • Zwei große Schulaufführungen der Schauspiel- und Tanz-AG • Konfliktlotsen • Literarischer Vormittag • Renée-Sintenis-Kunstpreis • Schülerbücherei • Zirkusprojekt (alle 4 Jahre) Kooperationen • • • • • • • • Carl-Bosch-Sekundarschule Freie Universität Berlin Georg-Herwegh-Gymnasium Humboldt-Gymnasium mit allen Kitas in Frohnau Polizei (Gewaltprävention, sex. Missbrauch) Universität Potsdam Waldschule Bogensee Fremdsprachen • Englisch ab Klasse 3 43 3 1 5 2 4 6 4 1 Karolinenstr. 19 13507 Berlin Tel.: 902 94 59 21 Fax: 902 94 59 99 E-Mail: Humboldt-Bibliothek@reinickendorf.berlin.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 11–19 Uhr Sa 11–16 Uhr Gruppenführungen zur Architektur und Baugeschichte der Humboldt-Bibliothek auf Anfrage 2 Auguste-Viktoria-Allee 29–31, 13403 Berlin Tel.: 41 50 88-46 Fax: 41 50 88-47 E-Mail: stb.reinickendorf.west@gmail.com Öffnungszeiten: Mo 11–17 Uhr Di 13–17 Uhr Do+Fr 13–19 Uhr Stargardtstr. 11–13, 13407 Berlin Tel.: 45 19 88 98-0 Fax: 45 19 88 98-25 E-Mail: stb.rdf.ost@t-online.de Öffnungszeiten: Mo + Fr 11–19 Uhr Di, Mi, Do 11–17 Uhr 3 Wilhelmsruher Damm 142 c (Eingang am Marktplatz Märkisches Zentrum) 13439 Berlin Öffnungszeiten: Tel: 90 294-38 38/ -38 33 Mo + Do 13–19 Uhr Fax: 90 294-38 35 Di, Mi, Fr 11–17 Uhr E-Mail: stb-mv@reinickendorf.berlin.de Fuchssteinerweg 17 13465 Berlin Tel.: 40 109-171 Fax: 40 109-172 E-Mail: bibliothek.frohnau@gmail.com Öffnungszeiten: Mo+Do 13–19 Uhr Di 13–17 Uhr Fr 11–17 Uhr 5 Handy: 0175/584 38 21 E-Mail: Fahrbibliothek@reinickendorf.berlin.de Haltestellen und Fahrplan bitte telefonisch erfragen. Handy: 0151/72 78 07 28 Haltestellen und Fahrplan bitte telefonisch erfragen. 6 Unser Bibliothekspädagogisches Angebot und weitere Informationen finden Sie unter: www.berlin.de/stadtbibliothek-reinickendorf Die Öffnungszeiten sind aufgrund der Pandemie noch eingeschränkt oder können abweichen von den hier gemachten Angaben (außer Humboldt-Bibliothek). Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Bibliotheksbesuch unter www.berlin.de/stadtbibliothek-reinickendorf GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G26 Märkische Grundschule Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB) Dannenwalder Weg 163–165, 13439 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Herr Mikolajski 030/416 50 57 030/41 71 31 22 26.g@staatliche-europa-schule.de www.staatliche-europa-schule.de Gebundener Ganztag Bus X33, 122, 124, 221, M21 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • Staatliche Europa-Schule Berlin • Deutsch-Französisch • Im Schuljahr 2014/15 wurde wieder ein deutscher Regelschulzweig eingerichtet. An unserer Schule gibt es Projekte innerhalb der Jahrgangsstufe und jahrgangsübergreifende Projekte. Das jahrgangsübergreifende Projekt journée ateliers findet jeden Donnerstag statt. Die dort erstellten Arbeiten präsentieren die Kinder regelmäßig zur Vernissage. Unsere Schule nimmt jährlich am Grand Prix und der Fußballmeisterschaft der Europaschulen teil, ebenso an den Lese- und Schreibwettbewerben zwischen den Schulen. Zu den regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen zählen Lesenächte, Weihnachtsbasar und die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb der Mathematik ebenso wie Halloween und Faschingsfeier, Ferien­fahrten, Dschungelturnen und Völkerballturnier. Unsere Tanz AG führt regelmäßig Tanzprojekte in Zusammenarbeit mit der Philharmonie und dem Staatsballett der Deutschen Oper durch. Lernform & Fremdsprachen Unsere Schule ist eine gebundene Ganztagsschule. Die Klassen setzen sich je zur Hälfte aus muttersprachlich germanophonen und frankophonen Schülerinnen und Schülern zusammen. Bei der Aufnahme erfolgt ein Sprachtest zur Festlegung der Alphabetisierung. Die jeweils andere Sprache wird nicht als Fremd-, sondern als Partnersprache unterrichtet. Mathematik wird in deutscher, Sachunterricht in französischer Sprache erteilt. Bildende Kunst, Musik und Sport werden je nach Personalsituation in Deutsch oder Französisch erteilt. Ab der 5. Jahrgangsstufe werden die Fächer Naturwissenschaften, Geschichte und Geografie in Französisch unterrichtet. Außerdem beginnen die Schüler mit dem Fach Englisch als Fremdsprache. In der Regelschulklasse werden Englisch und Französisch als erste Fremdsprache angeboten. Staatliche Europaschule Kooperationen Unsere Schule kooperiert intensiv mit der Kita „Kinderinsel – L‘île aux enfants“ und der Kindergarten-City, Afrikanische Straße auf allen Ebenen. Regelmäßige Kooperationen gibt es ebenso mit allen SESB Grundschulen und weiterführenden Schulen. Wir stehen in engem Kontakt mit französischen Institutionen wie dem franzö­sischen Kulturzentrum, der Agentur für Französischunterricht im Ausland (AEFE), dem deutsch-französischen Jugendwerk OFAJ und Erasmus+. Die Märkische Grundschule ist außerdem Mitglied im Bundes-Netzwerk Europaschule e.V.. 45 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G27 Chamisso-Grundschule Senftenberger Ring 27, 13435 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Bremer 030/40 71 62 57 030/415 20 50 info@chamisso-grundschule.de www.chamisso-grundschule.com Offener Ganztag Bus 122, 121 (Zentrum MV) Profil Die Chamisso-Schule ist eine vierzügige verlässliche Halbtagsgrundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Die Klassen bleiben bis zum Ende des 6. Jahrgangs erhalten. Unsere Schule ist Lern- und Lebensort in dem wir soziales Miteinander lernen und leben. Durch vielfältige Lernanreize schafften wir eine Atmosphäre der Lernfreude und auf der Basis einer intensiven Erziehungspartnerschaft mit den Erziehungsberechtigten verpflichten wir uns die Schülerinnen und Schüler zu den individuell bestmöglichen Zielen zu führen. • Musikalische Grundschule seit 2012 (Bertelsmann Stiftung) • Individualisiertes Lernen in temporären Lerngruppen • Gewaltfreie Schule mit dem Unterrichtsfach Soziales Lernen in den Klassen 3–6 • Pädagogischer Dialog: Maßnahme zur Förderung der Resilienz unserer Schüler • Ausbildung und Einsatz von Streitschlichtern (Konfliktlotsen) • Jahrgangsbezogenes Lernen (JAbL) in der Schulanfangsphase seit 2015/16 • Förderung der Lese- und Sprachkompetenz, Schulbücherei und Literaturwettbewerb • Schwerpunktbildung in Klasse 5 und 6 (Deutsch, Mathematik, Englisch) • Studienfahrt nach Hastings (England) in den 6. Klassen für aus­ gewählte Schülerinnen und Schüler • Schulstation und Schulsozialarbeit in enger Kooperation mit der Sonderpädagogik und der Schulpsychologie Lernform & Fremdsprachen • Mediengestütztes Lernen (Einsatz von Computer u. Whiteboard) • Englisch ab Jahrgangsstufe 3 Angebote auf dem Weg zu einer inklusiven Schule • Mäusegruppe (Vorschulunterricht) • TEF (Temporäre Entwicklungsförderung) • Übergangsklassen für den 3. und 4. Jahrgang seit 2010 • Chamisso-Kleinklasse seit dem Schuljahr 2015/16 – eine Koope46 ration mit dem Jugendamt und dem freien Träger „Aufwind e. V.“ • Temporäre Lerngruppen für Kinder mit speziellem Förderbedarf in den Klassen 1–6 Arbeitsgemeinschaften, Projekte • Aufbau eines grünen Klassenzimmers (Naturstation), Pflanz-AG • Fußball für Jungen und Mädchen, Sponsorenlauf • Gesunde Ernährung und Frühstücksverkauf (Ernährungsführerschein),„Elternfrühstück“ und Elternberatung • Klasse! Wir singen!; Schulchöre 3. bis 6. Klasse • Tanz- und Hip-Hop AG , Theater A Zusätzlich unterrichtsbegleitende und außerunterrichtliche Angebote des Bonus-Programms • Bewegtes Lernen • Computer AG (Internetführerschein) • Diagnostik und Förderung von Rechenschwäche • Gewaltprävention und Atemtraining, Meditation und Klassenrat • Gruppeninstrumentalunterricht (Gitarre, Percussion, Flöte und Ensemblespiel) • Hilfen zur Persönlichkeitsentwicklung, Schulsozialfond Kooperationen • • • • • • • • Aufwind e.V.; Roma-Mediation Berliner Büchertisch (Ein Herz für Schulbibliotheken) Gesobau (Förderung musikalischer Auftritte) Jugendamt und Jugendhilfe, ComX Senioren in School e. V. (SIS) Mediation Schulhelfer (Lebenshilfe); VBKI; Lesepaten Berliner Wasserratten e.V. Werteunterricht; Ev./kath. Kirche, HVD (Lebenskunde), Islamunterricht (islamische Förderation) • Förderverein der Chamisso Grundschule e.V. • Circus Tausendtraum • Rotary Club GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G28 Grundschule in den Rollbergen Waldshuter Zeile 6, 13469 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Herr Liegel 030/402 30 59 030/402 97 42 rollberge@web.de www.rollberge.de Offener Ganztag Bus 122, 222, 322 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • • • • • • • • • • • • Montessori betonter Unterricht Begabungsförderung Soziales Lernen/Demokratieerziehung Sprach- und Leseförderung Spannende Freizeit- und Ferienangebote Bundesprogramm „Schule ohne Rassismus“ Elterncafé Fußball Gesundes Frühstück Kochen und Backen Landesprogramm „Gute gesunde Schule“ Stärkung der Schulgemeinschaft durch gemeinsame Feste und Projekte • Talente entdecken (Begabtenförderung) • Tanzen • Zweifelderball Lernform & Fremdsprachen Kooperationen • Jahrgangsübergreifendes Lernen (Klasse 1–3 und 4–6) • Werkstatt- und Projektunterricht • Englisch ab Klasse 3 • • • • • • • • 1. FC Lübars Felsen Kirchengemeinde Horizonte (Schulstation) Leselust (Buchhandlung) Reinickendorfer Füchse Streethouse (Jugendeinrichtung) Von Kindern für Kinder e.V. Zusammenarbeit mit Kitas 47 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G29 Hermann-Schulz-Grundschule Kienhorststraße 67–79, 13403 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: 48 Frau Knoechelmann 030/413 20 08 030/41 71 39 58 sekretariat@hermann-schulz.schule.de www.hermann-schulz-grundschule.de Offener Ganztag Bus M21, 322, 125, 221; S25; U6, U8 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Leitbild Alle am Schulleben Beteiligten sehen die Hermann-Schulz-Schule als die ihre an. Wir alle bemühen uns um ein gutes zwischenmenschliches Klima. Im sozialen Lernen sehen wir einen Schwerpunkt unserer Schule, denn wir legen Wert auf die emotionale und soziale Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Wir arbeiten suchtprophylaktisch und gewaltpräventiv. Wir wollen Kinder stärken, ihr Selbstvertrauen, ihre Wahrnehmung und ihre Entscheidungsfähigkeit zu entwickeln als sichere Basis für eine sucht- und gewaltfreie Lebensgestaltung. Alle Schülerinnen und Schüler sind in das Unterrichtsgeschehen einbezogen. Starke Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht gefordert und schwache Schülerinnen und Schüler gefördert. Jede Schülerin und jeder Schüler darf eigene Lösungswege erproben. Jeweils die erste Woche eines Schulhalbjahres wird als Projektwoche für die Pädagogische Schulentwicklung (PSE) gestaltet. Methodenkompetenz, Kommunikation und Teambildung werden schwerpunktmäßig trainiert. Im November finden die jahrgangsübergreifenden Literaturtage statt. Weitere Projekte finden in Zusammenarbeit der 1. Klassen mit den Kooperations-Kitas, in den Klassen, klassen- oder jahrgangsübergreifend während des Schuljahres statt. Kostenfreie Arbeitsgemeinschaften unterschiedlichster Art werden u. a. von Kolleginnen und Kollegen der Schule, von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schulstation und des Schülertreffs und von Sportvereinen angeboten. Lernform & Fremdsprachen Kooperationen Die Schülerinnen und Schüler werden von der 1. bis zur 6. Klasse im jahrgangsbezogenen Lernen (JabL) unterrichtet. Klassen- und jahrgangsübergreifend finden der Sportunterricht, Projekte und besondere Veranstaltungen statt. Im Unterricht werden die unterschiedlichsten Lernformen verwendet, die eingesetzten Medien reichen vom traditionellen Schulbuch bis zum interaktiven Whiteboard. Englisch wird ab der 3. Klasse gelehrt. Die türkische Sprache kann in einer Arbeitsgemeinschaft erlernt werden. • b esonders enge Zusammenarbeit mit der Kita des Humanistischen Verbandes, der Kita St. Rita und der Kita Wortschmiede • im Schulbereich mit der Max-Beckmann-Oberschule, der Reineke-Fuchs-Grundschule und der Mark-Twain-Schule • im außerschulischen Bereich mit „Mädchentreff“ und Jugend­ café „Laiv“ • für Schulstation und Schülertreff mit Albatros gGmbH • Leseförderung durch Lesepateninnen und Lesepaten des VBKI • tägliches kostenloses Frühstücksbuffet als Angebot für alle Kinder durch brotZeit e. V. • Hilfestellungen und Übersetzung für Eltern durch die Integrationslotsinnen und -lotsen von Albatros gGmbH • Sportvereine: ALBA Berlin, Berliner Wasserratten, Füchse BerlinReinickendorf und BFC Alemannia 1890 • Berliner-Schulpate • Medienkompetenzzentrum Meredo GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G30 Reineke-Fuchs-Grundschule Foxweg 15, 13403 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Döntgen-Dreißig 030/413 20 55 030/413 56 88 sekretariat@reineke-fuchs.schule.berlin.de www.reineke-fuchs-grundschule.de Offener Ganztag Bus 125; S-Bhf. Eichborndamm; U-Bhf. Otisstraße Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • • • • • • • • • Projekte: • Konfliktlotsen • Schülerlotsen • Tanzzeit Arbeitsgemeinschaften: • Ersthelferausbildung • Fußball • Handball • Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Halbtagsgrundschule Musikalische Grundschule seit 2011 Jährliches Kunstprojekt Jährliches Sportprojekt Pädagogische Schulentwicklung, andere Lernformen Ergänzende Betreuung Soziales Lernen Kompetenztraining Schule im Bonusprogramm seit 2014 Lernform & Fremdsprachen Kooperationen • • • • • • • • • • • • • Saph 1–2 JüL 1–3, Arbeit mit Montessori-Material Jahrgangsbezogenes Lernen Klasse 3–6 Lernwerkstatt für Integration Fremdsprache: Englisch • • • • • • • • • Jungensport Kreatives Gestalten Mädchensport Mädchentreff Musizieren Schulgartenarbeit Tanzen Theater Yoga Hermann-Schulz-Grundschule Kita Albert Schweitzer Segenskirche Kita AWO Klixstraße Lesepaten Klasse 1–6 Mark-Twain-Grundschule Max Beckmann Oberschule Schulstation Lebenswelt SELAM Berlin uG 49 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12K12 Campus Hannah Höch (Gemeinschaftsschule) Finsterwalder Str. 52–56, 13435 Berlin Schulleitung: Frau Ristow Telefon: 030/40 89 99 60 Fax: 030/40 89 99 66-6 E-Mail: grundstufe@campus-hannah-hoech.de Internet: www.campus-hannah-hoech.de Ganztagsbetrieb: Gebundener Ganztag Verkehrsanbindung: Bus 122 50 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Mut machen statt klein machen – so lautet das zentrale Motto unserer Schule. Seit dem Startschuss zur Gemeinschaftsschule im Sommer 2012 verfolgen wir durchgängig von Klasse 1 bis Klasse 10 ein reformpädagogisches Konzept, bei dem wir großen Wert auf individualisiertes, eigenverantwortliches und ganzheitliches Lernen in jahrgangsübergreifenden Gruppen legen. Die Wertschätzung von Vielfalt in einer inklusiven Pädagogik gehören für uns untrennbar zusammen. Kinder brauchen soziale Sicherheit und Wertschätzung. Darunter verstehen wir, dass alle Kinder erleben, dass sie bei uns willkommen sind, dass sie nicht zurückgestuft und nicht beschämt werden. Dazu gehört auch Autonomie: Ein Kind muss sich bewusst für das Thema, das Gebiet, das Projekt, das es gerade interessiert und mit dem es an sein Vorwissen anknüpfen kann, entscheiden können. Nur so können Kinder Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen. Schülerinnen und Schüler brauchen interessante Herausforderungen und Aufgaben, die ihre Kompetenzen dauerhaft erweitern. Hierfür bieten unsere Pädagoginnen und Pädagogen eine unterstützende Lern­ begleitung. An der Gemeinschaftsschule beschränkt sich das Lernen nicht auf den Unterricht. Weil ihr Kind sich in der Welt zurechtfinden soll und nicht nur in der Schule, beziehen wir außerschulische Lernorte und Experten von außen in die pädagogische Arbeit ein. Museen oder kulturelle Veranstaltungen werden besucht. Alle Schülerinnen und Schüler wählen sich mindestens in eine Arbeitsgemeinschaft ein. Dazu zählen Hip-Hop, naturwissenschaftliches Forschen, Kochen, Computer, Nähen, Werken, Keramik, Basketball sowie andere sportliche, musische und künstlerische Angebote. Leseförderung hat an unserer Schule Priorität, denn Lesekompetenz ist eine grundlegende Voraussetzung für den Wissenserwerb. Spannende Lesenächte, Buchpräsentationen durch die Kinder, die Teilnahme an Leseförderprogrammen sowie die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Lesepaten und Autorenlesungen sollen Kindern den Spaß am Lesen vermitteln. Lernform & Fremdsprachen Kooperationen Die Schülerinnen und Schüler lernen in altersgemischten Lerngruppen miteinander und voneinander. Zusammengefasst werden die Jahrgänge 1–3, 4–6, 7–9 und 10. Jeder trägt zum Lernprozess bei und entwickelt dabei ein Verantwortungsbewusstsein für sich und andere. In der Lerngruppe profitieren alle von den Stärken des Einzelnen. Entwicklungsunterschiede werden als Bereicherung wahrgenommen und beeinflussen das soziale Miteinander positiv. Dadurch berücksichtigt unsere Schule individuelle Lerngeschwindigkeiten, interessengeleitete Schwerpunktsetzungen und somit die Individualisierung der Lernwege. Damit wird die Nachhaltigkeit des Gelernten gewährleistet. Im gebundenen Ganztag sind die Schülerinnen und Schüler von 8 Uhr bis 16 Uhr am Lebensort Schule. Ein rhythmisierter Ganztagsbetrieb berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler nach einem Wechsel von intensiven, angeregten Arbeitsphasen und Entspannung. Wir sind eine künstlerische Schule und wollen die ästhetischen Ausdrucks- und Erfahrungsmöglichkeiten der Kinder fördern. Die Kunstorientierung unserer Schule spiegelt sich in den im ganzen Haus präsentierten Arbeiten der Kinder wieder. Wichtiger Eckpfeiler des Kunstschwerpunkts ist die Kooperation mit der Jugendkunstschule Atrium und die Teilnahme am Projekt Kulturagenten. In diesem Zusammenhang steht auch die Kooperation mit dem Museum „me collectors room“. Darüber hinaus sind die Basketballer von Alba-Berlin ein großartiger Kooperationspartner, um die Kinder für Ballspiele und andere Sportarten zu begeistern. Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter und Schulhelferinnen und Schulhelfer unseres Kooperationspartners Lebenswelt e.V. sind in der Gemeinschaftsschule voll im Kollegium integriert. GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G32 Charlie-Chaplin-Grundschule Wilhelmsruher Damm 90–94, 13439 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Donath 030/416 76 76 030/40 71 66 19 Sekretariat@12G32.schule.berlin.de www.charlie-chaplin-grundschule.com Offener Ganztag Bus X33 und 124 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Bemühungen steht das Schaffen einer entspannten, offenen und aufnahmebereiten Lernatmosphäre. Allen Schülerinnen und Schülern soll das sichere Gefühl vermittelt werden, trotz unterschiedlicher Auffassung, Herkunft und Erziehung Teil einer Gemeinschaft zu sein. Deshalb ist allen daran gelegen, die Teamfähigkeit zu steigern. Gegenseitige Achtung und Fairness sollen Zufriedenheit und Wohlbefinden vermitteln und dazu ermutigen, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen. Die Charlie-Chaplin-Grundschule hat in ihrem Schulprogramm dieses pädagogische Profil für den schulischen Alltag entwickelt und versucht es täglich mit Leben zu füllen. Wir leben jeden Tag nach einem Motto unseres Namengebers Charlie Chaplin:„Ein Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag.“ Seit vielen Jahren führen wir an unserer Schule in Zusammen­ arbeit mit Dr. Helmut Hoffmann ein Projekt zum Thema „Kunst und Medizin“ durch. Mit dieser besonderen Form der Projektarbeit wird angestrebt, Kindern frühzeitig Kenntnisse über ihre Körper- und Sinnesfunktionen gleichermaßen spannend und altersgerecht zu vermitteln, um ihnen dauerhaft die Bedeutung eines aktiven Gesundheitsschutzes nahe zu bringen. Über praktisch-kreative Aktionen will „Prävention auf neuen Wegen – Kunst und Medizin“ das erworbene Wissen festigen. Wir bieten den Schülerinnen und Schülern am Nachmittag mehrere Arbeitsgemeinschaften an. Besonders beliebt sind die Arbeitsgemeinschaften Basketball, Volleyball, Fußball, Puppenspiel, Akrobatik, Musik und Töpfern. Lernform & Fremdsprachen Kooperationen Allen Schülerinnen und Schülern werden vielfältige Unterrichtsformen angeboten, um erfolgreich lernen zu können. Partner- und Gruppenarbeit , Arbeit mit dem Tages- oder Wochenplan, Nutzen von Lerntheken und Lernbuffets und individuelle Lernwege gehören genauso zum Schulalltag wie der Einsatz von Computern und elektronischen Tafeln. In den fünften und sechsten Klassen arbeiten wir im Englischunterricht in leistungsbezogenen Lerngruppen, um alle Schülerinnen und Schüler gut auf die Oberschule vorzubereiten. Wir kooperieren mit über 15 außerschulischen Institutionen. Seit einigen Jahren arbeitet unsere Schulstation und Schulsozialarbeit mit allen am Schul­leben Beteiligten eng zusammen. Sie berät und unterstützt Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und Erzieherinnen und Erzieher. Besonders hervorheben möchten wir die langjährige Zusammenarbeit mit dem „Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller“. Dieses Netzwerk vermittelt in fast allen Klassen der Schule Lernund Lesepaten. Durch die Kooperation mit dem Basketballverein „Alba“ können wir eine professionell betreute AG anbieten. Der Christliche Verein junger Menschen („CVJM“) unterstützt unsere Schüler bei der Erledigung der Hausaufgaben. 51 GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G33 Lauterbach-Grundschule Senftenberger Ring 41, 13435 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: 52 Frau Alex 030/402 10 88 030/402 26 42 sek.12G33@lauterbach.schule.de www.lauterbach-schule.de Offener Ganztag U-Bhf. Wittenau (U8); Bus 122, 221 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • • • • Musikalische Grundschule Soziales Lernen in allen Klassenstufen Sprach- und Leseförderung in allen Klassenstufen Differenzierende Angebote zur Lern-, Sprach- und Begabungs­ förderung • Rhythmisierungsangebote in der Schulanfangsphase mit dem Ziel der Erziehung zum selbständigeren Lernen • Schulstation und Schulsozialarbeit • Angebote zum handlungsorientieren Lernen in den Werkstätten der Schule (Holz, Metall, Handarbeiten, Küche, Fahrrad, Töpfern) Arbeitsgemeinschaften: • Basketball • Chor • Computer • Flöten • Fußball • Gitarre • Hip-Hop-Tanz • Homepage/Computer • Keyboard • Kindertanz • Kochen Lernform & Fremdsprachen Kooperationen • • • • • • • • • • • • • • • • Jahrgangsbezogener Unterricht Englisch als erste Fremdsprache Wahlpflichtkurse in Klasse 5 u. 6 temporäre Lerngruppen bei besonderen Förderbedarfen Schul- und Sportfeste regelmäßige Musik- und Theateraufführungen Türkisch-AG Italienisch-AG • • • • • • • • • • • Kunst-Atelier Lesestübchen Mädchenfußball Parcours Rugby Schach Schlagzeug Schülerzeitung textiles Gestalten Trommeln Ukulele Alba Berlin Basketball Atrium „Aufwind“ (Schulstation, Schulsozialarbeit) Bildungsverbund MV ComX „Kinderopernhaus“, Kooperation mit der Staatsoper Berlin Stiftung „pro Gemeinsinn“ (EFöB) VBKI (Lesepaten) GRUNDSCHULE Schulnummer: 12G34 Otfried-Preußler-Grundschule Schulzendorfer Str. 99–101, 13503 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Ferrari 030/436 60 38-0 030/436 60 38-10 Sekretariat@ops.schule.berlin.de www.ops-berlin.de Offener Ganztag Bus 124; S-Bhf. Schulzendorf (10 min. Fußweg) Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Die Otfried-Preußler-Grundschule ist Teilnehmer am Landesprogramm „Gute gesunde Schule“. Wir möchten als Schulgemeinde allen an der Schule Beteiligten ein angenehmes soziales, psychisches und physisches Klima schaffen. Dazu gehört die Förderung der Lernkompetenzen, um jedem einzelnen die erfolgreiche und gesunde Gestaltung seines Lebens zu ermöglichen. Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen bietet unser Integrationserzieher als ausgebildeter Musiktherapeut entsprechende Einzelförderung an. Unser Betreuungsbereich kann in der Zeit von 6.00 bis 18.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Für alle Schüler unserer Schule gibt es verschiedene Arbeits­ gemeinschaften wie z.B. Kreatives Schreiben, Schach, Yoga, Handball, Judo. Ein zusätzliches Angebot besteht für die Schüler der Ergänzenden Betreuung. Sie können Kurse wie Speed-Stacking, Basteln, Entspannung mit Musik, Teestunde, Vorlese- oder Schmuckwerkstatt, Puzzle-AG, offene Musikarbeit und Kochen wählen. Weiterhin haben wir kostenpflichtige Angebote für Computer, Englisch und verschiedene Musikinstrumente. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen können im Bereich der Schwerpunktkurse zwischen zwölf verschiedenen Angeboten wählen. Lernform & Fremdsprachen Kooperationen Die Otfried-Preußler-Grundschule ist nach sorgfältiger Abwägung zum jahrgangsbezogenen Lernen in der Schulanfangsphase zurückgekehrt. Jeweils eine 1. und eine 2. Klasse sind in separaten Pavillons auf dem Schulgelände untergebracht. Zwischen den beiden Klassen gibt es Kooperationen, Partnerschaften, klassenübergreifende Werkstattangebote und gemeinsame Aktivitäten. Als erste Fremdsprache wird Englisch angeboten. Französisch wäre prinzipiell möglich, sofern sich in einer Jahrgangsstufe genügend interessierte Schüler bzw. Eltern finden. Für den Bereich des Übergangs von der Kita zur Grundschule arbeiten wir mit der Regenbogenkita, der Kita Remmi-Demmi und der Kita Dachskinder zusammen und haben entsprechende Kooperationsverträge geschlossen. Im musisch-ästhetischen Bereich haben wir Kooperationsverträge mit der Musikschule Fröhlich und der Kindertanzzeit. 53 SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT Schulnummer: 12P02 Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin Treuenbrietzener Straße 28, 13439 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Herr Dr. Wagner 030/40 72 83-0 030/40 72 83-26 info@waldorfschule-mv.de www.waldorfschule-mv.de Verbindliche Halbtagsschule mit integriertem Hort und Mensa Verkehrsanbindung: S- u U-Bhf. Wittenau (S1, U8); Bus M21, X21, Tram M1 Rosenthal Nord Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Die Waldorfschule Märkisches Viertel ist eine öffentliche Schule in freier Trägerschaft. Waldorfschulen sind Gemeinschaftsschulen, d.h. es findet in der Oberstufe keine Differenzierung nach Schultypen statt. Der ersten Klasse ist eine sogenannte Elementarklasse vorangestellt für die Kinder, die schulpflichtig, aber noch nicht schulreif sind. Eine Entscheidung über die Schulreife wird vom Schularzt und dem Aufnahmekollegium getroffen. Es können alle üblichen Schulabschlüse wie Berufsbildungsreife (BBR, eBBR), Mittlerer Schulabschluss (MSA) nach der 11. Klasse und das Abitur nach der 13. Klasse abgelegt werden. Da die Klassen aus pädagogischen Gründen mit durchschnittlich 33 Schülerinnen und Schülern recht groß sind, findet der Unterricht ab der Mittelstufe zunehmend in geteilten Lerngruppen statt. Der Charakter der Schule ist geprägt durch die künstlerischen und handwerklichen wie auch die technologischen Fächer. Zum Schulbetrieb gehören ein Hort für Kinder bis zur 6. Klasse sowie eine Mensa, die Vollwertkost anbietet. Das Schulgeld ist einkommensabhängig. Klassenfahrten (Erlebnispädagogik, Landbau, Feldmessen, Astronomie, Ökologie und Kunstgeschichte), Projekttage, Berufspraktika und Theateraufführungen werden regelmäßig durchgeführt,. Chor- und Orchesterarbeit, Schauspielkurse, Eurythmie sowie Gartenbau, Tischlern, Handarbeit, Schmieden und Plastizieren gehören neben den üblichen Fächern zum Stundenplan. Es gibt ein umfassendes Angebot im Technologiebereich (Metallbearbeitung, Energietechnik, Computertechnologie); Privater Instrumentalunterricht kann in der Schule erteilt werden. Es existiert seit 1996 die Schülerfirma Steinbrücke GbR, die einen Mineralienhandel betreibt und deren Gewinne zu 100% in DritteWelt-Projekte geht (www.steinbruecke.de). Lernform & Fremdsprachen Englisch und Französisch werden ab der 1. Klasse bis zum Schul­ abschluss unterrichtet. 54 Kooperationen • Partner-Waldorfschule: Kenji-no Gakko (Tokio/Japan) • Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT Schulnummer: 12P03 Evangelische Schule Frohnau (Grundschule und Gymnasium) Benediktinerstr. 11–19, 13465 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Foto ? Frau Behnken 030/50 9 30 53 10 030/50 9 30 53 11 sekretariat@ev-frohnau.de www.ev-frohnau.de verlässliche Halbtagsgrundschule Bus 125, 220; S-Bhf. Frohnau Profil Lernform & Fremdsprachen Die Evangelische Schule Frohnau umfasst Grundschule und Gymnasium und ermöglicht so einen Bildungsgang, der die ganze Kindheit und Jugend begleiten kann. Die Evangelische Schule Frohnau ist eine öffentliche Schule in der Trägerschaft der Schulstiftung der EKBO (Evangelische Kirche BerlinBrandenburg-schlesische Oberlausitz). Als anerkannte Ersatzschule sind ihre Zeugnisse und Abschlüsse denen staatlicher Schulen gleichgestellt. Die Evangelische Schule Frohnau ist mit ihrer Zweizügigkeit über­schaubar und bietet eine familiäre Atmosphäre. Die Grundschulkinder der Klassen 1–4 werden in zwei Häusern am Sigismundkorso unterrichtet. Sie bleiben von der 1. bis zum Ende der 4. Klasse in Klassenverbänden von 24 Kindern zusammen. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer begleiten sie kontinuierlich in dieser Zeit. So möchten wir ein stabiles Lernumfeld schaffen. Evangelischer Religionsunterricht ist Pflichtfach; Morgenkreise, Klassenrat, Andachten, Gottesdienste und Feste gehören zum Schul­leben. Die Evangelische Schule Frohnau bietet eine Profilbildung in Musik und Kunst. Ab Klasse 2 ist die Teilnahme an einer Streichergruppe möglich. Ab Klasse 5 gibt es Wahlpflichtunterricht in Form von Bläsergruppen, Chor und Kunst. In der 5. und 6. Jahrgangsstufe ermöglichen wir das Lernen in einer Grundschulklasse und Gymnasialklasse nach dem Fachlehrerprinzip. Die Evangelische Schule Frohnau bildet Schülermediatoren und Schülermediatorinnen, Schülerlotsen und Schülerlotsinnen sowie einen Schulsanitätsdienst aus. Wir bieten für unsere Grundschülerinnen und Grundschüler „Ergänzende Förderung und Betreuung“ (Hort) von 7 Uhr bis 18 Uhr an. • • • • • • jahrgangsbezogenes Lernen aller Klassen Englisch ab Klasse 1 differenziertes Angebot an Lern- und Arbeitsformen Förderstunden gekoppelt mit Spielen und Lernen (Hort) Klassenfahrten in Klasse 3 und 6 Klassenrat Arbeitsgemeinschaften, Projekte Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Eltern bieten z. Zt. folgende Arbeitsgemeinschaften an: • Streichergruppe ab Klasse 2 • Juniororchester • Chor • Tanz • Sport und Spiel (z.B. Champions-Runner) • Andacht • Kunst und Handwerken • weitere AG’s im Hort (z. B. Kochen, Yoga, Lesen) Kooperationen • • • • Evangelischer Kirchenkreis Reinickendorf Evangelische Kirchengemeinde Frohnau Verbund Frohnauer Kitas und Grundschulen Polizei („Brummi“-Team zum Thema Gewalt/sex. Missbrauch) 55 SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT Schulnummer: 12P04 Katholische Schule Salvator Fürst-Bismarck-Straße 8–10, 13469 Berlin Filiale: Königshorster Straße 4 Foto ? Schulleitung: Telefon: Frau Range 030/41 40 81 80 Filliale: 4164656 Fax: 030/409 100 70 E-Mail: KSS-G@t-online.de Internet: www.salvator-grundschule.de Ganztagsbetrieb: Verlässliche Halbtagsgrundschule Verkehrsanbindung: Bus 222; S1 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Wie in allen katholischen Schulen wird an der Salvatorschule auf der Grundlage des christlichen Menschen- und Weltbildes eine ganzheitliche Bildung und Erziehung umgesetzt. Dabei gilt es immer auch zwei Grundbedürfnisse der Kinder ganz besonders im Blick zu haben: Geborgenheit und Anerkennung. In der Geborgenheit einer Gemeinschaft haben Kinder die Chance, sich zu sozial verantwortlichen Menschen zu entwickeln und erfahren Anerkennung in der Würdigung ihrer Leistung. Das partnerschaftliche Miteinander in der Schulgemeinschaft der Salvatorgrundschule bildet so für die Kinder eine Basis für eine erfolgreiche, umfassende Bildung und Erziehung. Gleichzeitig ist dieses Miteinander aber auch ein Vertrauensbeweis, der seinen Urgrund und Ursprung in der christlichen-salvatorianischen Botschaft findet. Unter www.salvator-grundschule.de sind das Schulprogramm und die Entwicklungsschwerpunkte zu finden. Verpflichtende Arbeitsgemeinschaft zum Sozialen Lernen. In den Klassen 1–3 nach der Methode „Faustlos“, in den Klassen 4–6 nach dem Programm „Erwachsen werden“, einem Programm von Lions Clubs International In jedem Jahr werden Projekttage zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten durchgeführt. Tatkräftig wird eine Schule der Salvatorianerinnen in Kolwesi, Kongo, unterstützt durch Solidaritätsaktionen. Engagierte Eltern bieten regelmäßig Arbeitsgemeinschaften und/ oder Workshops besonders zu jahreszeitlichen Themen an. Lesemütter und -väter unterstützen die Kinder beim Erwerb der Lesefertigkeit. Lernform & Fremdsprachen Kooperationen • Verlässliche Öffnungszeiten von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr • Hort im Anschluss an den Unterricht • Teilungsunterricht • Selbstbestimmtes Lernen in der Freien Stillarbeit • Vernetzte Unterrichtseinheiten • Englisch ab Klasse 3 • Lesenächte • musische, handwerkliche, (denk)sportl. Arbeitsgemeinschaften • Musikabende und Theateraufführungen • Hallensportfest und Fußballturniere 56 • Klassenfahrten • Tage religiöser Orientierung • Gebet und Morgenkreis • Klassengottesdienste • Meditation • Adventliche Klassentage • Projekttage • Methodentraining • Hausaufgabenhilfe • Konfliktlotsen • Beratungsangebote für Lehrer, Eltern und Schüler • Betreuung • Schulhofgestaltung durch Eltern, Schüler und Lehrer • Schulgarten • Schulsozialarbeit Die Salvator-Grundschule kooperiert im Bereich der VHG und der ergänzenden Betreuung im Stammhaus in der Fürst-BismarckStraße mit dem „Sozialwerk Pro Gemeinsinn“ und in der Filiale im Märkischen Viertel mit der „Naturfreundejugend e.V.“ SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT Schulnummer: 12P06 Elisabethstift-Schule Falkentaler Steig 10, 13467 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Herr Winter 030/688 34 38-70 030/688 34 38-71 michael.winter@elisabethstift-berlin.de www.elisabethstift-schule.de Offener Ganztag S-Bhf. Hermsdorf (S1); Bus 125 Foto ? Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • • • • • • • • • AGs der ergänzenden Betreuung: • Erlebnispädagogik • Film & Kamera • Fußball • Holzwerkstatt • Judo • Kochen • Kunst • Musik-, Kunst- und Naturwissenschaftsatelier • Schülerdruckerei Arbeit nach den Grundsätzen der existenziellen Pädagogik Gründung auf christliche Werte Individuelle Lernförderung durch innovative Unterrichtsformen Selbstständiges und experimentelles Lernen Tägliche Bewegungs- und Kreativphasen Atelierarbeit und alltagsnahe Projekttage (1x wöchentlich) Soziales und demokratisches Lernen Keine Hausaufgaben (Aufbereitung des Unterrichts in der Schule) Verbale Benotung, Portfolioarbeit, halbjährliche Kind-ElternGespräche • Gemeinsames Mittagessen • Beziehungskontinuität durch Vermeidung von Lehrerwechsel • Zwei Pädagogen pro Klasse (max. 12 Kinder) Lernform & Fremdsprachen Gliederung des Unterrichtstages in wechselnde Phasen: • Morgenkreis • Lern- und Arbeitszeiten • Bewegungs- und Kreativphasen (Musik, Kunst, Werken) • Atelierphasen • Trainingszeit • Wechselnde Lernformen und -methoden • Englisch 57 SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT Schulnummer: 12P07 Private Goethe-Grundschule Wittenauer Str. 112, 13435 Berlin Schulleitung: Frau Berger Telefon: 030/40 39 98 49 Fax: 030/40 39 54 26 E-Mail: privategoethegrundschule.bifiz@gmail.com Internet: www.bifiz.de Ganztagsbetrieb: Offener Ganztag Verkehrsanbindung: S- und U-Bhf. Wittenau; Bus 120 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Das Konzept der Grundschule stützt sich auf die Forschung zur Mehrsprachigkeit und auf die Erkenntnisse in der interkulturellen Pädagogik. Die Basis für den Erwerb hoher kognitiver und sozialer Kompetenzen ist eine hierfür günstige Atmosphäre. Lehrer und Erzieher unserer Schule haben das Ziel, diese Atmosphäre zu schaffen, und zwar nicht nur während des Unterrichts, sondern auch in der unterrichtsfreien Zeit. Die Lehrer sind angehalten, den Unterricht so zu gestalten, dass bei den Schülern das Interesse am Lernen erhöht, ihre Fähigkeiten entwickelt und ihre Talente hervorgehoben werden. Auch sollen sie dem Kind beibringen, die eigene Zeit zweckmäßig einzuteilen. Neben unserem sprachlichen Profil mit der Erlernung einer Fremdsprache ab Klasse 1, fördern wir zusätzlich die naturwissenschaftlichen Interessen unserer Schüler und legen Wert auf die sportliche Betätigung von Anfang an; z. B. wird unser regulärer Sportunterricht durch wöchentliche Fechtstunden in allen Klassen ergänzt. Unterrichtsergänzende Angebote orientieren sich an den Fächern Kunst, Musik und und Sport, aber auch aus den Bereichen Sprache, Natur und Medien sind weitere Angebote vorhanden. Mangelnde körperliche Aktivitäten sollen durch ein breit gefächertes Angebot (Fußball, Tanz) entgegengewirkt werden. Um den Umgang mit handwerklichen und künstlerischen Materialien nahezubringen, bieten wir z. B. eine Puppentheater-AG an, in der die Kinder nicht nur Theater spielen, sondern auch die Handpuppen selbst entwickeln und gestalten dürfen. Künstlerische Entfaltung finden unsere Kinder z. B. in der Kunst- oder Musik-AG. Erste Zugänge zu naturwissenschaftlichen Vorgängen und Experimenten erfahren unsere Kinder in der Chemie-AG. Lernform & Fremdsprachen Das Erlernen der Fremdsprachen ab der 1. Klasse gibt den Schülern die Möglichkeit, ihr sprachliches Wissen zu erweitern und ihren Intellekt stärker zu entwickeln. Diese Möglichkeit ist die Basis für den Erwerb tieferer Sprachkenntnisse auf weiterführenden Schulen, z. B. einem Gymnasium. Bei der Vermittlung der Sprachkenntnisse in Englisch und Russisch bieten wir verschiedene Varianten ab Klasse 1 an: a) Deutsch-Englisch (Schüler ohne russischsprachige Kenntnisse) b) Deutsch-Englisch-Russisch (Englisch als 1. Fremdsprache und Russisch als 2. Fremdsprache) c) Deutsch-Russisch-Englisch (Englisch als 1. Fremdsprache und Russisch als 2. Muttersprache). 58 Kooperationen Ab Klasse 4 organisieren wir regelmäßig Klassenfahrten in europäische Länder mit den Landessprachen Englisch und Russisch. Im Rahmen des Englischunterrichts absolvieren die Schülerinnen und Schüler eine zweiwöchige Sprachreisein Großbritannien oder Irland. Darüber hinaus bestehen verschiedene Partnerschaften mit Schulen in Russland. Dank der Kooperation mit der Dance Art School erhalten unsere Schüler die einmalige Möglichkeit, bei kompetenten Tanzlehrern aus Russland ermäßigt Tanzstunden zu besuchen. Außerdem haben wir eine Kooperation mit dem Sportverein TSVSportuniversum-Berlin 2019 e.V.. SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT Schulnummer: 12P10 Demokratische Schule X Keilerstr. 17 A, 13503 Berlin Schulleitung: Herr Benz, Herr Müller Telefon: 030/609 22 621 E-Mail: info@demokratische-schule-x.de Internet: www.demokratische-schule-x.de Ganztagsbetrieb: offener Ganztagsbetrieb Verkehrsanbindung: S-Bhf. Schulzendorf (S25) Bus: 124 „Diakoniezentrum“ Profil Die Demokratische Schule X ist eine Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft. Im August 2019 hatte sie 60 Schülerinnen und Schüler. An der Demokratischen Schule X entscheidet jede Schülerin und jeder Schüler selbst, was, wann und wie er oder sie lernt. Lernen wird als aktiver Prozess verstanden, der aus der natürlichen Neugier jedes Kindes resultiert. Freiwilligkeit bildet die Grundlage für diesen Prozess. So findet ein Großteil des Lernens in Alltagssituationen statt, im Spiel, im Gespräch, durch Medien, bei Ausflügen oder durch das reine Tun und Ausprobieren einer Sache. Herkömmliche Unterrichtskurse werden auf Wunsch der Schülerin­ nen und Schüler angeboten, jahrgangsübergreifend und in Kleingruppen, und entsprechen eher dem Charakter einer Arbeitsgruppe, eine Möglichkeit die vor allem von Schülerinnen und Schülern genutzt wird, die sich gezielt auf einen Abschluss vorbereiten wollen. Sie bleiben aber eine Lernmöglichkeit neben vielen anderen. Es gibt keine verpflichtenden Leistungstests oder Prüfungen und somit keine Noten. Wie auch im sonstigen Leben findet keine Aufteilung der Schülerinnen und Schüler nach Altersjahrgängen statt. Kinder und Jugendliche vom 1. bis 10. Schuljahr lernen, spielen und unternehmen etwas gemeinsam, weil sie ein gemeinsames Interesse haben – nicht, weil sie das gleiche Alter haben. Die Erwachsenen verstehen sich nicht als Lehrende, sondern als Lernbegleiter und unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei ihren Vorhaben. Mit- und Selbstbestimmung sind wesentliche Säulen des Schul­ alltags. Die Schulversammlung ist das zentrale Gremium der Schule. An ihr kann jede Schülerin und jeder Schüler und jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter teilnehmen, Schulregeln erwirken oder verändern und damit das Miteinander grundlegend beeinflussen. Jeder hat eine gleichwertige Stimme. Die Schulversammlung entscheidet nicht nur über Schulregeln, sondern auch alles andere, was die Schulgemeinschaft betrifft. Sie hat ein eigenes Budget und ist Auftraggeberin der verschiedenen Komitees der Schule. Die gemeinschaftlich beschlossenen Regeln gelten sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beschwerden über Regelverletzungen und Konflikte werden in der Rechtsversammlung besprochen. Gewählte Richter gehen den Beschwerden nach und entscheiden gegebenenfalls über Konsequenzen. Die Schule versteht sich als Ort gelebter Inklusion, in dem Bewusstsein, dass jeder Mensch andere Stärken und Schwächen hat. Unterstützung wird gezielt auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt und steht jedem zu. Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf und mit unterschiedlichster Herkunft bestimmen gemeinsam und gleichberechtigt ohne Unterschied das soziale Miteinander. Lernform & Fremdsprachen Die Schulmitglieder lernen selbstbestimmt und altersgemischt. (Siehe oben) Da jede Schülerin und jeder Schüler über sein Lernen selbst entscheidet, gibt es keine feste Sprachenfolge. Als Fremdsprachen werden je nach Bedarf Englisch, Spanisch und Französisch angeboten. Auch andere Sprachen können je nach Ressourcen und Möglichkeiten gelernt werden. Arbeitsgemeinschaften, Projekte Arbeitsgemeinschaften und Projekte werden von Schülerinnen und Schülern selbst initiiert. Die Schulversammlung stellt für die Umsetzung ein monatliches Budget von ca. 50 Euro pro Schülerin und Schüler zur Verfügung. Kooperationen Die Demokratische Schule X ist Mitglied im Bundesverband Freier Alternativschulen (BFAS) und in der European Democratic Education Community (EUDEC). 59 SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT Schulnummer: 12P11 Alternativschule Berlin Bondickstr. 8–9, 13469 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Linde 030/417 48 60 030/417 48 61 50 info@alternativschule-berlin.de www.alternativschule-berlin.de ja Bus 222, 322; S-Bhf. Waidmannslust (S1) Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Die Alternativschule Berlin ist eine staatlich genehmigte/anerkannte Ganztagsschule in freier Trägerschaft von Klassenstufe 1 bis 10. Grundlage unserer Arbeit sind die Achtung des freien Willens und die Überzeugung, dass Lernen durch Beziehung erfolgt. Der Trägerverein, der in Pankow seit 1996 eine Grundschule und seit 2004 eine Sekundarschule betreibt, erwarb im Jahre 2011 das Haus Bondickstraße 8/9 in Berlin-Waidmannslust. Seit dem Sommer 2011 setzen wir dort unsere Arbeit mit nun 120 Schülerinnen und Schülern fort. Wir arbeiten im offenen Ganztagsbetrieb mit jeweils 10 Kindern in den Jahrgängen 1–6 und 15 Jugendlichen in den Jahrgängen 7–10. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1–4 ordnen sich einem von zwei Lernräumen mit jeweils einem Zwei-PersonenTeam von Lehrerinnen und Lehrern zu. Ab Klasse 5 ist der Einstieg ins Kurssystem der oberen Jahrgänge im Rahmen von Brückenkursen möglich. Als Ganztagsschule bereichern AGs und Projekte unseren Schultag: • Babyboom • Computer • Fotografie • Garten • Handarbeit • la cantina • Mediation • Rollenspiel • Theater • Tiere Lernform & Fremdsprachen Wir arbeiten nach einem eigenen Konzept, das stark reformpädagogisch geprägt ist. Neben unserem Kurssystem ist der Bereich Werktätige Schule eine wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Zwei Praktika pro Schuljahr ab Jahrgang 7, die Arbeit in schuleigenen Werkstätten (Holz, Metall, Töpferei, Siebdruck, Bandraum und Ateliers) zeichnen diesen aus. Erste Fremdsprache ist Englisch, wir bieten außerdem Französisch und Spanisch an sowie Latein als AG. 60 SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT Schulnummer: 12P14 Montessori Campus am Tegeler Forst Gabrielenstraße 12/18, 13507 Berlin Schulleitung: Frau Seidel Telefon: 030/68 40 50 70 E-Mail: sekretariat@montessori-tegel.de Internet: www.montessori-tegel.de Ganztagsbetrieb: Offener Ganztag Verkehrsanbindung: Bus: 124, 125, 133, 220, 222 U 6: Alt-Tegel S 25: Tegel Profil Lernform & Fremdsprachen Der Montessori Campus am Tegeler Forst ist ein Zusammenschluss mehrerer Bildungseinrichtungen unter dem Dach der Montessori Stiftung Berlin, der Kindern und Jugendlichen – vom Kleinkindalter bis zum Schulabschluss – eine ganzheitliche Entwicklung auf Basis der Montessori-Pädagogik ermöglicht. Er besteht aus folgenden Einrichtungen: Der eigenständige Lernwille der Kinder wird von Beginn an unterstützt und aufrechterhalten. Wir schaffen Freiräume und eine an­regende, vorbereitete Umgebung, in denen die Kinder und Jugendlichen nach ihren eigenen Bedürfnissen und Interessen handeln und lernen können. Wir begleiten die Kinder dabei, ihr Potenzial zu entfalten und sich selbstbestimmt zu entwickeln. Jedes Kind ist besonders und hat seine eigenen Lernwege. Um diesen Raum zu geben, findet das Lernen überwiegend in Freiarbeit statt. Jede Lerngruppe wird von zwei Pädagoginnen und Pädagogen, ergänzt durch Expertinnen und Experten, fest begleitet. Standort Tegel: Montessori-Kinderhaus Spatzen (mit Kleinkindgemeinschaft), Grundschule mit angeschlossener ergänzender Tagesbetreuung und Sekundarstufe I Standort Heiligensee: Montessori-Kinderhaus Zwergenstube (mit Kleinkindgemeinschaft), Erdkinderplan der Sekundarstufe I In der Grundschule unseres Campus lernen insgesamt 145 Schülerinnen und Schüler in jeweils drei jahrgangsgemischten Lerngruppen der Klassenstufen 1, 2, 3 und 4, 5, 6. Bei uns lernen alle Kinder gemeinsam und daher ist es selbstverständlich, dass auch Kinder mit besonderen Förderschwerpunkten in unserer Gemeinschaft ihren Platz finden. Es finden regelmäßig außerschulische Aktivitäten und Exkursionen in des Wald statt. Neben der Montessoripädagogik gibt es folgende Schwerpunkte: • Inklusion • Waldpädagogik • Tiergeschützte Pädagogik • Sportschwerpunkt Ju-Jutsu Fremdsprachen: • Englisch ab Klasse 1 • Spanisch ab Klasse 7 Arbeitsgemeinschaften, Projekte Den Übergang von Schule zur ergänzenden Tagesbetreuung gestalten wir möglichst fließend, denn das Lernen hört bei den Kindern nie auf. Zusätzlich bieten wir, ergänzt durch Externe und Eltern, weitere, z.T. wechselnde Angebote an (z.B. Robotik, Garten, Fußball, Lesen, Zirkus) Kooperationen • • • • Berliner Strolche-Zentrum für Mensch und Hund Budo-Club Banzai (Ju-Jutsu) Johanniter (Schulsanitätsdienst) Waldschule Mistkäfer 61 © Eugen Thome_stock.adobe.com Verkehrsschulen Verkehrserziehung = Mobilitätserziehung soll junge Menschen zu einer verantwortungsvollen und sicheren Teilhabe am Straßenverkehr befähigen. Der Arbeitskreis Verkehrserziehung in Reinickendorf tagt mehrmals im Jahr und möchte den fachlichen Austausch zu Fragen der Mobilität von Kindern und Jugendlichen anregen. In den Jugendverkehrsschulen Märkisches Viertel am Senftenberger Ring 25 a und Aroser Allee/Ecke Lindauer Allee (U-Bahnhof Paracelsusbad) findet Verkehrsunterricht statt. Gruppen aus Kindertagesstätten und Schulen können sich dazu anmelden. Montags bis freitags an den Nachmittagen sind die Verkehrsschulen für das „freie Fahren ohne Anmeldung“ geöffnet. Verkehrsschulen mit Fahrrädern und Kettcars eignen sich auch gut für Kindergeburtstage. Jährliche Veranstaltungen: • Verkehrsaktionstage zum Schulanfang, abwechselnd in den Verkehrsschulen • Aktion „Toter Winkel“ • „Achtung Auto“ (Bremsweg) • Aktion „Dunkle Jahreszeit“ • Schülerlotsen-Fest Öffnungszeiten (März bis November): Außerhalb der Ferien Montag bis Freitag 14.00 Uhr–16.00 Uhr, in den Ferien Montag bis Freitag 10.00 Uhr–16.00 Uhr Kontakt: Aroser Allee 195, Tel. 4952481 Senftenberger Ring 25 a Tel. 4167272 Jugendverkehrsschulen.reinickendorf@gmx.de Bezirksamt Reinickendorf Schulamt – Koordination Verkehrserziehung/Jugendverkehrsschulen Senftenberger Ring 25a, 13435 Berlin, Schul A JVS Fr. Buchmann, Tel./Fax: 416 72 72 SCHULE MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM SCHWERPUNKT Schulnummer: 12S03 Lauterbach-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum „Lernen“ und „Sprache“ Senftenberger Ring 41, 13435 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Alex 030/4021089 030/40203789 sek.12S03@lauterbach.schule.de www.lauterbach-schule.de Offener Ganztag U-Bhf. Wittenau (U8); Bus 122, 221 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte • • • • • • sonderpädagogisches Förderzentrum „Sprache“, Klasse 1–4 sonderpädagogisches Förderzentrum „Lernen“, Klasse 3–6 individuelle Förderung nach halbjährlicher Förderplanung soziales Lernen in allen Klassenstufen Sprach- und Leseförderung in allen Klassenstufen Angebote zum handlungsorientieren Lernen in den Werkstätten der Schule (Holz, Metall, Handarbeiten, Küche, Fahrrad, Töpfern) • Schulstation und Schulsozialarbeit • Organisatorische und pädagogische Kooperation mit der Lauterbach-Grundschule Arbeitsgemeinschaften: • Basketball • Chor • Computer • Flöten • Fußball • Gitarre • Hip-Hop-Tanz • Homepage/Computer • Keyboard • Kindertanz • Kochen Lernform & Fremdsprachen Kooperationen • • • • • • • • • • • • • • Englisch als erste Fremdsprache Türkisch-AG Italienisch-AG Wahlpflichtkurse in Klasse 5 und 6 Schul- und Sportfeste Regelmäßige Musik- und Theateraufführungen • • • • • • • • • • • Kunst-Atelier Lesestübchen Mädchenfußball Parcours Rugby Schach Schlagzeug Schülerzeitung textiles Gestalten Trommeln Ukulele Stiftung „Pro Gemeinsinn“ (EFöB) „Aufwind“ (Schulstation, Schulsozialarbeit) „Kinderopernhaus“, Kooperation mit der Staatsoper Berlin Atrium Alba Berlin Basketball ComX Bildungsverbund MV VBKI (Lesepaten) 63 SCHULE MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM SCHWERPUNKT Schulnummer: 12S04 Schule am Park Schule mit sonderpädagogischem Förder­ schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ Eichborndamm 276–284, 13437 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Stein (komm.) 030/414 50 34 030/414 50 33 schule.am.park@web.de www.schule-am-park.schule-berlin.net Offener Ganztag S- u. U-Bhf. Wittenau (S1, U8); Bus 124, X 33 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte An unserer Schule lernen z. Zt. ca. 180 Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ im Stammhaus am Eichborndamm und in der Filiale an der Olafstraße. Die Klassen sind heterogen zusammengesetzt. Sie bestehen aus Schülerinnen und Schülern an der Grenze zum Förderschwerpunkt „Lernen“ bis hin zu Schwerstmehrfachbehinderten. Unterrichtet wird nach dem Rahmenlehrplan für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Die Schulpflicht umfasst auch an unserem Förderzentrum 10 Jahre, jedoch haben die Schülerinnen und Schüler bei uns die Möglichkeit, ein 11. und 12. Schuljahr zu absolvieren. In den letzten 3 Schuljahren werden sie gezielt auf den Eintritt ins Berufsleben einer Werkstatt für Behinderte (WfbM) bzw. die Arbeit in einer Fördergruppe vorbereitet. Unter anderem lernen und arbeiten sie dazu in unserer Schülerfirma „Wäschepflege“. Auch das wöchentlich stattfindende Schülercafé trägt zur lebenspraktischen Vorbereitung auf das Berufsleben bei. Ein respektvoller Umgang aller am Schulalltag Beteiligten und die individuelle Förderung des Einzelnen sind die Leitideen unserer Arbeit. Entsprechend unseres Schulprogramms mit den Schwerpunkten „gute gesunde Schule“ und „bewegte Schule“ können die Schülerinnen und Schüler aus einem vielfältigen Angebot an Arbeitsgemeinschaften wählen, welche sind: • Akrobatik • Chor, Karaoke • Fußball, Sportspiele • Judo • Kunst • Schulgarten • Sketche • Snoezelen • Tanz AG’en • Trommeln, Gitarre Auch durch die Teilnahme an vielfältigen berlinweiten Sportwettkämpfen wird das Bild unserer Schule geprägt. Ein klassenübergreifendes Kurssystem in den Fächern Kommu­ nikation/Deutsch und Mathematik ermöglicht eine sehr gute individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Kooperationen • • • • • • 64 Agentur für Arbeit (Berufsberatung) Akrobatik – freischaffende Zirkuspädagogin Hundetherapeutin Korbflechterin TanzZeit – Zeit für Tanz in Schulen Werkstätten für behinderte Menschen im Bezirk Reinickendorf und in angrenzenden Bezirken SCHULE MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM SCHWERPUNKT Schulnummer: 12S05 Wiesengrund-Schule Grund- und Oberschule Frohnauer Str. 74–80, 13467 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Hohnke 030/40 00-91 45 030/40 00-89 83 wiesengrund-schule@t-online.de www.wiesengrund-schule.de Offener Ganztag Bus 125 Profil Arbeitsgemeinschaften, Projekte Die Wiesengrund-Schule ist eine Grund- und Oberschule im Nachsorgebereich für psychisch kranke bzw. psychiatrisch behandlungsbedürftige Schülerinnen und Schüler in Reinickendorf. Die Fördermaßnahmen und Unterstützungsangebote sind auf die schulische und gesellschaftliche (Re-)Integration / Inklusion ausgerichtet. In der Filiale der Dorfschule Lübars werden drei Lerngruppen der Klassen 1–6 mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Autismus“ unterrichtet. Die Wiesengrund-Schule bietet jährlich wechselnde AG’s/jahrgangsübergreifende Unterrichtsangebote an. Das Förderzentrum für psychiatrische Nachsorge ist Teilnehmer des Bonusprogramms der Senatsverwaltung. Lernform & Fremdsprachen Kooperationen In der Wiesengrund-Schule wird sowohl jahrgangsübergreifend als auch jahrgangsbezogen unterrichtet. Die angebotene Fremdsprache ist Englisch. Eine Zusammenarbeit besteht mit dem EJF (Evangelischen Jugendund Fürsorgewerk), mit „Der Steg gGmbH, mit „Aufwind e.V.“ sowie „Stiftung ProGemeinsinn gGmbH zusammen. 65 SCHULE MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM SCHWERPUNKT Schulnummer: 12S06 Toulouse-Lautrec-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum „Körperliche und motorische Entwicklung“ Miraustraße 126, 13509 Berlin Schulleitung: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Ganztagsbetrieb: Verkehrsanbindung: Frau Eling 030/433 20 97 030/433 20 99 sekretariat@toulouse-lautrec-schule.de www.toulouse-lautrec-schule.de Gebundener Ganztag Bus Gorkistraße 124, 220, Holzhauser Straße X33 Profil Lernform & Fremdsprachen Sonderpädagogisches Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“. • Fremdsprache: Englisch Klassenstufen 1–2 Schulanfangsphase: Rahmenlehrplan der Grundschule Arbeitsgemeinschaften, Projekte Klassestufe 3–6 Rahmenlehrplan der Grundschule und dem Rahmenlehrplan der Schule mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ Mittelstufe Rahmenlehrplan der Schule mit dem Förderschwerpunkt „Geisti­ge Entwicklung“ Sekundarstufe I Klassenstufe 7–10 ISS: Unterricht nach den Rahmenlehrplänen • der Integrierten Sekundarschule oder • der Schule mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“, • Ober- und Abschlussstufe der Schule mit dem Förderschwer­ punkt „Geistige Entwicklung“ Aufnahmevoraussetzungen: Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in der zuständigen Grundschule. Nach dem Feststellungsverfahren für den Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ und erteiltem Bescheid der Schulaufsicht besteht die Wahlmöglichkeit zwischen der zuständigen Grundschule und der Toulouse-LautrecSchule. Sonderberufsschule Klassenstufen 11 und 12 IBA Berufsfelder: -Ernährung und Hauswirtschaft -Wirtschaft und Verwaltung 66  ie aktuellen Arbeitsgemeinschaften und Projekte sind auf der D Internetseite der Schule aufgeführt. Kooperationen • V ersorgung mit Ergo, Physiotherapie durch den Kinder und Jugend Gesundheitsdienst Reinickendorf • Logopädie Praxis Mund • Fa. Abraxas im Hause der Schule für die Mittagessensversorgung, • Schulsozialarbeiterin • Schule am Park • Annedore Leber Berufsbildungswerk • Alba Berlin • Behinderten Sportverband Berlin e.V. • Musikschule Reinickendorf • Volkshochschule Reinickendorf • Div. Werkstätten für Menschen mit Behinderungen IMPRESSUM Herausgeber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Jugend, Familie, Schule und Sport, Schulamt | Karten: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Umwelt, Fach­bereich Vermessung | Fotos (außer Schulen freier Träger): Christiane Flechtner | Redaktionsschluss: 11.08.2020 | Layout: Burga Fillery_bf-design.myportfolio.com | Druck: Pinguindruck Die Inhalte dieser Broschüre entsprechen dem Informationsstand zur Zeit des Redaktionsschlusses. In Einzelfällen kann es zu nachträglichen Änderungen kommen. Für den Inhalt der Schulportraitseiten zeichnen die jeweiligen Schulen verantwortlich. Bezirksamt Reinickendorf v. Berlin Abt. Jugend, Familie, Schule und Sport - Schulamt - Schul A 10 / A 11 Eichborndamm 215, 13437 Berlin

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available
Fullscreen Logo Full screen
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view