Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Integriertes Handlungskonzept Hainholz (Rights reserved) Issue2021 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Integriertes Handlungskonzept Hainholz (Rights reserved) Issue2021 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Files

File
Description
Size
Format
Display
File
IHK_Hainholz_2021_kl.pdf
Description
-
Size
4 MB
Format
PDF
Display

Unlock

Here you can send a request to obtain access to this file. You will receive an email confirming that we have successfully received your request.

The access to this file is restricted.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Periodical

Title:
Integriertes Handlungskonzept Hainholz / Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, Stadterneuerung
Other titles:
Sanierung Soziale Stadt Hainholz
Other:
Hannover / Fachbereich Planen und Stadtentwicklung
Publication:
Hannover: S.n., 2004 -
Scope:
Online-Ressource
Dates of Publication:
2004-2021 ; damit Erscheinen eingestellt
ZDB-ID:
2738538-3 ZDB
Keywords:
Stadtsanierung
Urban Studies:
Kws 114 Stadtentwicklung: Soziale Stadt
DDC Group:
690 Hausbau, Bauhandwerk
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Urban construction,urban planning,urban development

Volume

Publication:
2022
Language:
German
Urban Studies:
Kws 114 Stadtentwicklung: Soziale Stadt
DDC Group:
690 Hausbau, Bauhandwerk
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15467286
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Urban construction,urban planning,urban development

Contents

Table of contents

  • Integriertes Handlungskonzept Hainholz (Rights reserved)
  • Issue2021 (Rights reserved)
  • Issue2020 (Rights reserved)
  • Issue2019 (Rights reserved)
  • Issue2018 (Rights reserved)
  • Issue2017 (Rights reserved)
  • Issue2016 (Rights reserved)
  • Issue2015 (Rights reserved)
  • Issue2014 (Rights reserved)
  • Issue2013 (Rights reserved)
  • Issue2012 (Rights reserved)
  • Issue2011 (Rights reserved)
  • Issue2010 (Rights reserved)
  • Issue2009 (Rights reserved)
  • Issue2008 (Rights reserved)
  • Issue2007 (Rights reserved)
  • Issue2006 (Rights reserved)
  • Issue2005 (Rights reserved)
  • Issue2004 (Rights reserved)

Full text

HAINHOLZ SANIERUNG „SOZIALER ZUSAMMENHALT“ INTEGRIERTES HANDLUNGSKONZEPT Fortschreibung 2021 LANDESHAUPTSTADT HANNOVER FACHBEREICH PLANEN UND STADTENTWICKLUNG - STADTERNEUERUNG - Integriertes Handlungskonzept Hainholz Fortschreibung 2021 Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Stadterneuerung Redaktion Wolfgang Herberg Sachgebiet Stadterneuerung (61.41) Quartiersmanagement Hainholz Uta Schäfer Sachgebiet Stadterneuerung (61.41) Texte Hans-Jürgen Block Nachbarschaftsladen Hainholz Wolfgang Herberg Sachgebiet Stadterneuerung (61.41), Quartiersmanagement Hainholz Dr. Silke Mardorf Dezernat III - Soziales und Integration Uta Schäfer Sachgebiet Stadterneuerung (61.41) Tagore Tobschal Bereich Wirtschaftsförderung (23.3) Petra Urban Fachbereich Umwelt und Stadtgrün (67.22) Yvonne von Kegler Bereich Bürgerschaftliches Engagement und soziale Stadtentwicklung (50.5) Titelfotos Gestaltung Hannover Uta Schäfer Mareike Engel Sachgebiet Stadterneuerung (61.41) Stand März 2022 Inhalt Inhalt Inhalt....................................................................................................4 1. Einleitung und Anlass...............................................................5 2. Ziele, Bilanz und Ausblick.........................................................6 2.1. Wohnen/Städtebauliche Entwicklung..................................................8 2.2. Lokale Ökonomie................................................................................22 2.3. Soziale und kulturelle Angebote und Infrastruktur............................25 2.4. Bildung und Qualifizierung.................................................................27 2.5. ÖPNV, Verkehrsprojekte.....................................................................29 2.6. Wohnumfeld, Grün- und Freiflächen..................................................34 2.7. Stadtteilkultur....................................................................................37 2.8. Image, Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligung, bürgerschaftliches Engagement und Verstetigung...........................................................41 3. Kosten und Finanzierung........................................................57 4. Anhänge..................................................................................60 4.1. Verzeichnis der Projekte im IHK 2021................................................60 4.2. Eckdaten zur Sanierung......................................................................62 4.3. Allgemeine Sanierungsziele...............................................................66 4.4. Geförderte Projekte aus dem Quartiersfonds Hainholz......................68 5. 4 Maßnahmenplan......................................................................70 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Einleitung und Anlass 1. Einleitung und Anlass Seit der letzten Fortschreibung des IHK im Jahr 2020 konnten weitere Projekte umgesetzt bzw. entscheidend vorangebracht werden. Folgende werden hier beispielhaft aufgeführt: • Die öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 1800, Hainhölzer Markt Süd, fand im Frühjahr 2021 statt, der Satzungsbeschuss wird im Jahr 2022 gefasst werden. Geplant ist ein Nahversorgungsstandort in integrierter Lage mit geförderten Wohnungen in den oberen Etagen. Die Arbeiten sollen 2022 beginnen. Damit wird zum Abschluss der Sanierung auch dieses wichtige Sanierungsziel noch umgesetzt. • Der Spielplatz und der Stadtgrünplatz Fenskestraße wurden im November 2021 fertig gestellt. Damit ist die Erneuerung der Spielplätze und öffentlichen Freiflächen im Sanierungsgebiet abgeschlossen. • Der im Jahr 2020 ausgefallene Kultursommer Hainholz konnte im Berichtsjahr durchgeführt werden. Die insgesamt ca. 35 Veranstaltungen erreichten mehr als 2.000 Menschen. Maßnahmen, die in den bisherigen Integrierten Handlungskonzepten bereits ausführlich dargestellt wurden und noch nicht abgeschlossen sind, werden in diesem Jahr unter Verweis auf die Ausführungen im IHK 2020 nur noch kurz dargestellt. Das betrifft auch die allgemeinen – projektunspezifischen Ausführungen zum Klimaschutz, zu Gender-Mainstreaming und zu Barrierefreiheit, die bislang in der Einleitung zu den Integrierten Handlungskonzepten abgehandelt wurden. Die Fortschreibungen der Integrierten Handlungskonzepte seit Sanierungsbeginn im Jahr 2001 können unter https://www.hannover.de/Leben-in-derRegion-Hannover/Planen,-Bauen,-Wohnen/Stadterneuerung-Förderung/ Publikationen/Sanierung-Hainholz-Dokumentation eingesehen bzw. heruntergeladen werden. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 5 Ziele, Bilanz und Ausblick 2. Ziele, Bilanz und Ausblick Einordnung der sozialen Entwicklungen im Jahr 2020 in den Programmgebieten „Sozialer Zusammenhalt“ vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie (31.12.2019 bis 31.12.2020) Die Corona-Krise führt(e) dazu, dass viele Unternehmen schließen mussten, Menschen ihre Arbeit verloren haben oder in Kurzarbeit gingen. Um die jeweiligen Entwicklungen in den Programmgebieten besser einordnen zu können, werden Informationen zur Entwicklung der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit, zur Kurzarbeit und zum Transferleistungsbezug ergänzt, weil sie maßgeblich zur stadtweiten Armutsentwicklung beigetragen haben. Armutsentwicklung: Die steigende Anzahl Transferleistungsbeziehender im Zeitraum Ende 2019 bis Ende 2020 betrifft nahezu alle Stadtteile. Ende 2020 lebten in der Landeshauptstadt Hannover insgesamt 83.173 Menschen von Transferleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (plus 3.323 Menschen bzw. plus 4,2 % im Vergleich zum Vorjahr). Für den Berichtszeitraum liegt keine gebietsbezogene Erhebung zur Armutsentwicklung vor. Die Erfahrungen aus den letzten Jahren und anderen Gebieten im Programm Sozialer Zusammenhalt lassen jedoch vermuten, dass diese negative, stadtweite Entwicklung für Hainholz in noch stärkerem Maße zutrifft. Einflussfaktoren auf das stadtweite Armutsgeschehen, insbesondere auf die steigende Anzahl von Beziehenden von Grundsicherungsleistungen für Arbeitssuchende (auch Arbeitslosengeld II, ALG II, SGB II oder „Hartz IV“ genannt): • Arbeitslosigkeit: Die Anzahl der Arbeitslosen im Stadtgebiet Hannover stieg im Jahr 2020 (31.12.2019 – 31.12.2020) um rund 5.500 Personen auf über 28.000 Personen. • Langzeitarbeitslosigkeit: Der Anteil Langzeitarbeitsloser (seit einem Jahr oder länger arbeitslos) im Stadtgebiet lag vor Pandemiebeginn bei rund 35 %, stieg bis Ende 2020 auf 42 % und liegt Ende 2021 (11/21) bei etwa 52 %. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass zahlreiche Menschen, 6 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick die während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 arbeitslos wurden, nach wie vor ohne Arbeit sind. • Kurzarbeit: Die Anzahl der Menschen in (realisierter) Kurzarbeit stieg im Jahr 2020 (31.12.2019 bis 31.12.2020) regionsweit um 42.000 Personen auf rund 43.400 Personen an. Daten für das Stadtgebiet Hannover sind leider nicht verfügbar. • Sozialschutzpaket: Das von der Bundesregierung im März 2020 ins Leben gerufene Sozialschutzpaket hat die Voraussetzungen für den Bezug von Grundsicherungsleistungen für Arbeitsuchende (ALG II) vereinfacht. Mit Einführung des Sozialschutzpakets steht die Leistung erstmals auch Solo-Selbständigen, Künstler*innen und Kurzarbeitenden offen. • (Notfall)-Kinderzuschlag (Kiz): Der Kinderzuschlag richtet sich an einkommensschwache Familien, deren Einkommen knapp oberhalb des „Hartz-IV-Niveaus“ liegt. Familien können für ihre im eigenen Haushalt lebenden Kinder (bis unter 25 Jahren) Kinderzuschlag beziehen, damit diese keine SGB II Leistung beziehen müssen. Der „Not-fallkiz“ richtet sich zusätzlich an Familien, bei denen sich coronabedingt das Einkommen durch Kurzarbeit, Arbeitslosengeld oder geringeren Einnahmen reduziert hat. Zeitraum Ende 2019 bis Ende 2020: Die Anzahl der Kinderzuschlagsbeziehenden ist niedersachsenweit in diesem Zeitraum um das 2,5-fache gestiegen. Hinweis: Die Aussagen zur Entwicklung bei der Kinderarmut werden stadtweit unterschätzt, weil Daten zum Kinderzuschlag weder stadtweit noch kleinräumig vorliegen. Näheres siehe: 1. Informationsdrucksache 0007/2022: Armutsmonitoring der Landeshauptstadt Hannover 2021 2. Soziales dynamisches Krisenmonitoring seit März 2020 Download jeweils unter www.sozialbericht-hannover.de, siehe unter „Armutsmonitoring“ bzw. „Krisenmonitoring“ Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 7 Ziele, Bilanz und Ausblick 2.1. Wohnen/Städtebauliche Entwicklung Wohnen für spezielle Nachfragegruppen/Belegrechtswohnungen Auf dem hannoverschen Wohnungsmarkt gibt es Haushalte, die am freien Wohnungsmarkt Probleme haben, eine angemessene Wohnung zu finden. Die Zahl dieser Haushalte, die auf eine Belegrechtswohnung angewiesen sind, ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Sanierung aus dem Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt bedeutet auch, dass für diese Haushalte bezahlbare Mieten gesichert werden müssen. Gleichwohl kann eine Konzentration von Belegrechtswohnungen dazu führen, dass sich einseitige Bewohner*innenstrukturen bilden oder verstärken. In Hainholz gab es zu Beginn der Sanierung 828 Belegrechtswohnungen, dieses entspricht einem Anteil von etwas über 22 % des Gesamtbestandes. Für den überwiegenden Teil der Wohnungen waren außerdem Einkommensgrenzen bei der Vermietung zu beachten. Im Jahr 2001 wurde für knapp 630 Wohnungen, überwiegend im Bestand von hanova (ehemals GBH), eine Gebietsfreistellung mit Belegrechtsverzichten erteilt. Diese Wohnungen konnten damit frei von Einkommensbeschränkungen vermietet werden. Die damals noch zu leistende Fehlbelegungsabgabe war im Freistellungsgebiet nicht zu entrichten. Die Vereinbarungen wurden 2004 und 2009 für jeweils weitere fünf Jahre verlängert. Die letzte Gebietsfreistellung bzw. Belegrechtsvereinbarung lief zum 31.03.2014 aus. Ab 2015 wurde eine Belegrechtsvereinbarung für 467 Wohnungen dahingehend getroffen, dass bei einem Drittel der frei werdenden Wohnungen bis 31.03.2019 auf das Belegrecht verzichtet wird. Der Anteil an Wohnungen mit Belegrechten nach Auslauf der Belegrechtsvereinbarung liegt unter Berücksichtigung der Vereinbarung bei ca. 15,54 % der Wohnungen im Stadtteil (Stand: 31.12.2019). Die Maßnahme ist beendet. Gebäudemodernisierung Seit Beginn der Sanierung Sozialer Zusammenhalt Hainholz wurden ca. 17 % des gesamten Wohnungsbestandes in Hainholz umfassend modernisiert. Für die 303 Wohnungen, die unter Zuhilfenahme von Städtebauförderungsmitteln modernisiert wurden, wurden Mietpreisbegrenzungen vereinbart. 8 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Weitere ca. 300 Wohnungen wurden im gleichen Zeitraum von verschiedenen Eigentümer*innen ohne Einsatz von Städtebauförderungsmitteln modernisiert. Hinzu kommt eine erhebliche Anzahl an teilmodernisierten Wohnungen, die von den Eigentümer*innen nicht immer angezeigt werden. Aktuell verlagert sich der Schwerpunkt der Investitionstätigkeit auf den Neubau von Wohnungen. Im Berichtsjahr wurden keine Wohnungsmodernisierungen angezeigt. Bis zum Abschluss der Sanierung wird das Sachgebiet Stadterneuerung weiterhin proaktiv modernisierungswillige Eigentümer*innen beim Zugang zu Förderprogrammen, die die Klimabilanz der Gebäude verbessern, beraten. Wohnen an der Voltmerstraße: Bebauungsplan Nr. 1818 – Voltmerstraße/Schmedesweg Mit dem B-Plan 1818 – Voltmerstraße/Schmedesweg – sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Umsetzung des Sanierungsziels „Städtebauliche Entwicklung Bömelburgviertel Hainholz“ (Drucksache 0861/2015) geschaffen werden. Der private Eigentümer zweier Grundstücke an der Voltmerstraße hat bereits einen Bauantrag für ein Wohngebäude mit 16 Wohnungen für Senior*innen und einem Gemeinschaftsbereich im Erdgeschoss eingereicht, der den Vorgaben aus dem „Bömelburgkonzept“ entspricht. In Hainholz fehlen immer noch barrierefreie und seniorengerechte Wohnungen, das Vorhaben würde somit einen Beitrag zum Schließen dieser Lücke leisten. Im Berichtsjahr fiel deshalb die Entscheidung, das Verfahren zum Bebauungsplanverfahren im ursprünglich vorgesehenen Geltungsbereich fortzuführen. Es soll ein Allgemeines Wohngebiet (WA) mit 3 bis 4 Vollgeschossen an der Voltmerstraße sowie einer 3- bis 5-geschossigen Bebauung am Knoevenagelweg und am Schmedesweg festgesetzt werden. Vorbehaltlich der politischen Beschlussfassung findet die öffentliche Auslegung des B-Plans 1818 voraussichtlich im Sommer 2022 statt. Berücksichtigung von Belangen des Klimaschutzes Mit dem Bebauungsplan Nr. 1818 werden die Voraussetzungen geschaffen, Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 9 Ziele, Bilanz und Ausblick eine untergenutzte Fläche innerhalb eines städtebaulichen Zusammenhangs umzunutzen und nachzuverdichten. Da das Plangebiet bereits bebaut ist, werden durch die neu zu schaffenden Baurechte keine Flächen neu versiegelt. Im Bereich der Garagenhöfe an der Voltmerstraße schafft die Ausweisung als Wohnbaufläche sogar die Voraussetzung zur Entsiegelung und Begrünung bislang vollversiegelter Flächen. Ortsbildprägende Bestandsbäume sind als zu erhaltende Bäume in der Planzeichnung dargestellt und unterliegen dadurch einem besonderen Schutz. Eine Verpflichtung zur flächenhaften Begrünung von Dächern mit weniger als 20 Grad Dachneigung sowie die Festsetzung eines 4 bis 5 Meter breiten nicht überbaubaren Grünstreifens mit Baumbepflanzung an der Voltmerstraße und am Knoevenagelweg tragen zur Verbesserung der kleinklimatischen Verhältnisse im Plangebiet bei. Das Baugebiet heizt sich weniger stark auf, Regenwasser verdunstet an Ort und Stelle bzw. kann zum Teil auch gespeichert werden und die neu zu schaffenden Grünflächen bilden Lebensräume für Kleinstlebewesen. Hainhölzer Markt Süd: Einkaufen und Wohnen Die Revitalisierung der Brachfläche an der Niedersachsenringtrasse und die Sicherung der wohnungsnahen Versorgung in Hainholz durch die Entwicklung des Hainhölzer Marktes ist eines der Schlüsselprojekte der Sanierung in Hainholz. Zur Entwicklung des Bereichs zwischen Schulenburger Landstraße 66 und dem Wohnprojekt der hanova am Hainhölzer Markt Nord befindet sich der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 1800 – Hainhölzer Markt Süd – im Verfahren. Damit wird Planungsrecht für ein Nahversorgungszentrum mit ca. 2.400 m2 Verkaufsfläche, 40 Wohnungen in den oberen Etagen, die zugehörige Stellplatzanlage sowie die Erschließungsstraße Hainhölzer Markt (vgl. H 05.002) geschaffen. Für eine ausführliche Beschreibung des Vorhabens wird auf das Integrierte Handlungskonzept 2020 verwiesen. Im zweiten Quartal 2021 fand die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange statt. Planänderungen wurden im Ergebnis nicht notwendig, allerdings musste das Vorhaben erneut mit der Region Hannover abgestimmt werden. Der Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan wurde weitgehend ausverhandelt. Vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien werden der Beschluss 10 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick über den Durchführungsvertrag und der Satzungsbeschluss für das 2. Quartal 2022 angestrebt. Die Vorhabenfläche ist durch eine flächendeckende Trümmerschuttauffüllung mit belastetem Material gekennzeichnet. Aufgrund der Vornutzungen ist mit Fundamentresten und stellenweise gefährlichem Abfall zu rechnen. Unter der künftigen Stellplatzanlage – im Bereich der ehemals geplanten Niedersachsenringtrasse – wurden in den vergangenen Jahrzehnten etliche Ver- und Entsorgungsleitungen verlegt. Es ist ein kompletter Ausbau der schadstoffhaltigen Auffüllungen unter kampfmitteltechnischer Begleitung geplant. Die Landeshauptstadt Hannover plant, die Grundstücksfreilegung als Ordnungsmaßnahme mit Städtebauförderungsmitteln zu unterstützen. Da die künftige Straße Hainhölzer Markt (H 05.002) auch der Erschließung der Grünen Mitte Hainholz und der Wohnquartiere an der Voltmerstraße dient, ist die Landeshauptstadt Hannover verpflichtet, sich an den Kosten der Straße zu beteiligen. Die Kostenbeteiligung und die Fertigstellungsfristen werden über den Erschließungsvertrag, der Anlage zum Durchführungsvertrag ist, geregelt. Für den Abbruch der Bestandsgebäude Schulenburger Landstraße und die Altlastensanierung der Grundstücke wird mit einer Dauer von ca. 12 bis 15 Monaten gerechnet. Der anschließende Hochbau und der Bau von Stellplatzanlage und Straße wird ca. 18 bis 20 Monate benötigen. Mit der Fertigstellung des Vorhabens kann 2025 gerechnet werden. Wohnungsneubau Die allgemeine Entwicklung auf dem Wohnungs- und Grundstücksmarkt führt dazu, dass untergenutzte Grundstücke und Baulücken in Hainholz für private Investor*innen zunehmend als Wohnungsneubaustandorte attraktiv werden. Gegenwärtig befinden sich Bauanträge für zwei Wohngebäude und einige Dachgeschossausbauten im Baugenehmigungsverfahren, weitere Bauanträge sind in Vorbereitung. Die im Integrierten Handlungskonzept 2020 dargestellten Neubauvorhaben mit Baubeginn 2020 befinden sich weiterhin im Bau und werden hier nicht noch einmal ausführlich vorgestellt. In der Hüttenstraße 24 entstehen 47 Wohnungen, die Fertigstellung ist für Frühjahr 2022 geplant (IHK 2020, H 01.004). Nach Abbruch des ehemaligen Hochbunkers in der Bömelburgstraße Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 11 Ziele, Bilanz und Ausblick war im Herbst 2021 Baubeginn für ein Wohnhaus mit 80 Wohnungen, dieses soll 2023 fertig werden. Der Neubau auf dem Gelände der ehemaligen Kita Hüttenstraße ist fast fertig (LHH) Umnutzung ehemaliges Gemeindehaus Turmstraße Das ehemalige Gemeindehaus in der Turmstr. 13 wird von der Wohnungsgenossenschaft WOGE Nordstadt eG zu einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt umgebaut, welches älteren Menschen, Alleinstehenden und jungen Familien ein neues bezahlbares Zuhause bieten soll. Es sind 11 – zum größten Teil geförderte – Wohnungen geplant, wobei eine dieser Wohnungen weiterhin von der im Gebäude bereits beheimateten Tagesgruppe des Stephansstifts genutzt werden soll. Ein Gemeinschaftsraum im Gebäude und ein Gemeinschaftsgarten hinter dem Haus sollen das nachbarschaftliche Miteinander fördern. Das Projekt wurde im letzten Integrierten Handlungskonzept bereits vorgestellt. Nach Erteilung der Baugenehmigung hat die WOGE eG im Herbst 2021 mit den Umbauarbeiten begonnen. Voraussichtlich im 2. Halbjahr 2022 können die Bewohner*innen einziehen. 12 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Die Arbeiten am ehemaligen Gemeindehaus in der Turmstraße kommen gut voran. (LHH) Wohnungsneubau in der Chamissostraße/Voltmerstraße Für das ebenfalls bereits im letzten IHK ausführlich vorgestellte Wohnhaus an der Chamissostraße/Voltmerstraße (IHK 2020, H 01.006) wurde 2021 der Bauantrag eingereicht und die Baugenehmigung erteilt. Das Gebäude ist Teil eines Ensembles, das dem Übergang vom Wohngebiet Hainholz zum Gewerbegebiet Hainholz ein neues Gesicht verleiht. Außerhalb des Sanierungsgebietes wurden hier bereits ein Studierendenwohnheim mit 241 Appartements und eine Senior*innenresidenz mit 27 Mietwohnungen fertiggestellt. Baubeginn für das Wohngebäude mit 63 Wohnungen, davon 16 geförderten, soll im Frühjahr 2022 sein, es wird mit einer Bauzeit von ca. 2 Jahren gerechnet. Wohnungsneubau Schulenburger Landstraße/nördliche Bohnhorststraße Die Schulenburger Landstraße prägt in hohem Maße die Außenwahrnehmung von Hainholz. Die ursprüngliche Blockrandbebauung aus der Vorkriegszeit weist an verschiedenen Stellen Lücken auf und die Ladeneinheiten in der Erdgeschosszone entsprechen nicht den aktuellen Anforderungen, so dass es schwierig ist, über eine Umnutzung der Ladenzeilen ein positiveres Bild des Stadtteils zu vermitteln. Einer der Orte, die das städteIntegriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 13 Ziele, Bilanz und Ausblick bauliche Erscheinungsbild besonders negativ prägen, ist der Kreuzungsbereich Schulenburger Landstraße/nördliche Bohnhorststraße. Das mehrgeschossige Gebäude Schulenburger Landstraße 30 ist in einem sehr schlechten Zustand. An der Bohnhorststraße grenzt eine eingeschossige Bebauung – Männercafé, KfZ-Werkstatt, Garagenhof – an. Der in diesem Bereich geltende Bebauungsplan 1328 aus dem Jahr 1990 setzt dort eine vier- bis fünfgeschossige Blockrandbebauung fest. Auf diesen Grundstücken plant ein privater Investor, die Monte Hochbau GmbH, einen Neubau gemäß den Vorgaben des B-Plans mit zeitgemäßem energetischen Standard. Vorgesehen ist ein Gebäude mit 65 Wohnungen für Familien und Singles, darunter 20 geförderten preisgebundenen Wohnungen, einem beleuchteten Durchgang von der Bohnhorststraße zur dahinterliegenden Naturspielfläche Voltmerstraße, einem begrünten Flachdach und einer Tiefgarage. Ein gestalteter Grün- und Ruhebereich im Innenhof mit Hochbeeten und einem Gemeinschaftsraum soll das nachbarliche Miteinander fördern. Ladenflächen im Erdgeschoss an der Schulenburger Landstraße werden einen Beitrag zur Stabilisierung und Aufwertung des zentralen Versorgungsbereichs Hainholz leisten. Zum Ende der Sanierung leistet das geplante Vorhaben damit noch einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung des Stadtteils an einer prominenten Stelle. In den Abstimmungen zum Projekt ist der Investor auf kostenintensive Vorschläge der Stadt zur Struktur der geplanten Wohnungen, zur Schaffung der Ladenzone an der Schulenburger Landstraße und zur Gestaltung des Gebäudes und der Freiflächen eingegangen. Daher plant die Landeshauptstadt Hannover, das Vorhaben durch eine Förderung des Abrisses der Bestandsgebäude aus Städtebauförderungsmitteln zu unterstützen. Diese Gebäude werden für den geplanten Neubau abgerissen. (LHH) 14 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Gebäudemodernisierung Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 01.001 Ein großer Anteil der Wohnungen im Sanierungsgebiet ist aufgrund des Energieverbrauchs (unzureichende Wärmedämmung bei Fassade, Fenster, Dach, Kellerdecke), veralteter Heizanlagen, nicht mehr zeitgemäßer sanitärer Anlagen und anderer Mängel modernisierungsbedürftig. Von 2003 bis 2020 wurden insgesamt 303 WE insbesondere mit Wohnraum- und Städtebauförderungsmitteln grundlegend saniert und weitere – hier nicht erfasste - Wohnungen ohne Inanspruchnahme von Fördermitteln modernisiert. Bei der Modernisierung wurden folgende Maßnahmen durchgeführt: Wärmedämmung, Einbau von Isolierglasfenstern, neue Heizanlagen, Einbau von Warmwasserzählern, Elt-Verstärkung, Erneuerung der sanitären Anlagen, sechs Wohnungszusammenlegungen, Neugestaltung/Aufwertung der Eingangsbereiche, zum Teil Anbau von Balkonen, Aufwertung der gebäudebezogenen Freiflächen, Regenwasserversickerung. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Maßnahmen gelegt, die den Zielen des Klimaschutzes/der Klimaanpassung dienen. Darunter fallen vor allem die Maßnahmen der energetischen Modernisierung der Gebäudehülle, die nach Möglichkeit die gesetzlichen Anforderungen übertreffen sollten und die Verbesserung der Anlagen zur Wärmeerzeugung und –verteilung. Projektziel: Energie einsparen, Heiz-/Nebenkosten für die Mieter*innen senken, äußeres Erscheinungsbild des Gebäudes im Stadtteil verbessern und die Wohnqualität verbessern Zielgruppe: Mieter*innen, Familien, Senior*innen Laufzeit seit 2003 bis zum Abschluss des Sanierungszeitraums (Beginn/Ende) Träger*in: hanova, diverses Privateigentum Kooperationspartner*in: Landeshauptstadt Hannover, Sachgebiete Stadterneuerung und Wohnraumförderung Kosten und Finanzierung: Die Kosten und die Finanzierung sind den jeweiligen Projekten (s.u.) zugeordnet. (31.12.21) Fertiggestellte Modernisierungen Anzahl WE vorher/nachher Gesamtkosten Wohnraumförderung Städtebauförderung Eigenmittel Pro Klima/KfW Bertramstr. 2 7 176.434 € 88.217 € 88.217 € Bertramstr. 4, 4a 14 407.208 € 182.853 € 222.855 € 1.500 € Bömelburgstr. 13, 15, 17, 19 24 1.348.800 € 539.550 € 349.250 € 460.000 € Bömelburgstr. 18, 18a, 18b 18 866.100 € 409.650 € 267.217 € 178.144 € 11.089 € Bömelburgstr 22, 22a, 22b 21/18 805.682 € 427.200 € 208.097 € 161.136 € 9.249 € Bömelburgstr. 24, 26, 28 21/18 909.814 € 397.850 € 301.656 € 201.104 € 9.204 € Bömelburgstr. 29, 31 18 380.000 € 120.000 € 130.210 € 129.790 € Bömelburgstr. 33, 35, 37 18 (4 Gewerbe) 1.124.960 € 417.400 € 407.560 € 300.000 € Bömelburgstr. 52, 54 12 608.000 € 243.200 € 164.800 € 200.000 € Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 15 Ziele, Bilanz und Ausblick Fertiggestellte Modernisierungen Anzahl WE vorher/nachher Gesamtkosten Wohnraumförderung Städtebauförderung Eigenmittel 78.670 € 78.670 € 350.000 € 320.700 € 100.000 € 214.410 € 270.000 € Pro Klima/KfW Bunnenbergstr. 15a 8 157.340 € Prußweg 1, 3, 5 21 1.284.500 € 513.800 € Prußweg 2, 4 12 807.350 € 322.940 € Prußweg 15, 17, 19, 21 24 1.338.432 € 40.552 € 192.880 € 1.105.000 € Voltmerstr. 41 12 114.390 € 55.456 € 57.844 € 1.090 € Schulenburger Landstraße 60 13 199.960 € 99.980 € 99.980 € Schulenburger Landstraße 63 - 149.936 € 74.968 € 74.968 € Bömelburgstr. 24 1.666.978 € 676.200 € 300.000 € 675.778 € 15.000 € 15 1.069.730 € 701.400 € 126.437 € 194.365 € 47.527 € 15 1.069.730 € 701.400 € 126.437 € 194.365 € 47.527 € 12/16 1.976.660 € 1.000.000 € 550.000 € 938.331 € 38.328 € 309/307 16.472.068 € 6.470.590 € 2.855.572 € 4.950.599 € 2.745.304 € 39, 39 A, 39 B Knoevenagelweg 5, 7 Knoevenagelweg 13, 15 Bömelburgstr. 21 Insgesamt Stand des Verfahrens (31.12.21) Mit dem Abschluss der Modernisierung der Bömelburgstr. 21 im Jahr 2019 hatte die hanova ihren gesamten dreigeschossigen Wohnungsbestand in Hainholz saniert. Das für das Bömelburgviertel erarbeitete Konzept sieht auch die Modernisierung der Fünfgeschosser vor und wurde als Sanierungsziel verabschiedet. Dieses Konzept wurde von der hanova nicht weiterverfolgt, stattdessen veräußerte die hanova die betreffenden Gebäude Ende 2019. Weitere Eigentümer*innen in Hainholz sanieren ihre Bestände ohne die Inanspruchnahme von Fördergeldern. 16 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Wohnen an der Voltmerstraße Bebauungsplan Nr. 1818 Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 01.002 Der B-Plan 1818 – Voltmerstraße/Schmedesweg – dient der Konkretisierung des 2015 beschlossenen Sanierungsziels zur städtebaulichen Weiterentwicklung des Bömelburgviertels. Unter Bezug auf das ursprüngliche Planungskonzept aus den 1950er Jahren wird Planungsrecht für untergenutzte und städtebaulich nicht in die Gebietsstruktur passende Grundstücke geschaffen und damit Wohnungsneubau ermöglicht. Projektziel: Städtebauliche Komplettierung des Bömelburgviertels, Neubau barrierefreier Wohnungen an der Voltmerstraße Zielgruppe: Mieter*innen, insbesondere Senior*innen und Menschen mit Behinderungen Laufzeit (Beginn/Ende) Aufstellungsbeschluss B-Plan 1818 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der TÖB Auslegungsbeschluss (geplant) Satzungsbeschluss (geplant) Träger*in: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Kooperationspartner*in: Private Eigentümer*innen Kosten und Finanzierung 2016/17 2020 2021 2014 2016 1. Quartal 2022 2022 2022 2023 (31.12.21) Städtebauförderung 13.668,54 € 3.978,17 € Das Altlastengutachten und eine vertiefende Nachuntersuchung auf Altlasten wurden bzw. werden aus Städtebauförderungsmitteln bezahlt. Dritt-/Eigenmittel (des/der Eigentümers*in) Die Bauvorhaben werden privat finanziert. Stand des Verfahrens Vorbehaltlich der Zustimmung durch die politischen Gremien erfolgt der Satzungsbeschluss für den B-Plan 1818 im Jahr 2022. Ein privater Bauherr hat bereits einen Bauantrag für einen barrierefreien Neubau für Senior*innen an der Voltmerstraße gestellt, mit dem Neubau soll unmittelbar nach dem Satzungsbeschuss begonnen werden. (31.12.21) Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 17 Ziele, Bilanz und Ausblick Hainhölzer Markt Süd Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 01.003 Die große Freifläche am Hainhölzer Markt wird zu einem Nahversorgungszentrum entwickelt. Mit einer attraktiven städtebaulichen Gestaltung wird die Lücke Hainhölzer Markt geschlossen und ein Impuls für die Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftsbereiches an der Schulenburger Landstraße gesetzt. Dazu plant die Rahlfs Immobilien GmbH am Hainhölzer Markt Süd einen Gebäudekomplex mit Vollsortimenter, Discounter und Fachmarkt sowie 40 Wohnungen in den Obergeschossen an der Schulenburger Landstraße. Da das bestehende Planungsrecht das Vorhaben nicht ermöglicht, ist die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 1800, Hainhölzer Markt Süd, Voraussetzung für das Vorhaben. Projektziel: Nachhaltige Verbesserung der Nahversorgung in integrierter Lage, Neubau von geförderten preisgebundenen Wohnungen, städtebauliche Aufwertung der Schulenburger Landstraße Zielgruppe: Alle Bevölkerungsgruppen Laufzeit (Beginn/Ende) Aufstellungsbeschluss B-Plan 1800 Öffentliche Auslage B-Plan 1800 Satzungsbeschluss B-Plan 1800 (geplant) Baubeginn (geplant) Fertigstellung (geplant) 2014 2021 2022 2022 2025 Träger*in: Rahlfs Immobilien GmbH Neustadt a. R. Kooperationspartner*in: Landeshauptstadt Hannover, Sachgebiet Stadterneuerung Kosten und Finanzierung 2016-2019 2020 2021 2022 2023 (31.12.21) Städtebauförderung 34.186,60 € Das Altlastengutachten und ein Gutachten zur Luftbelastung wurden aus Städtebauförderungsmitteln bezahlt. Für die Altlastensanierung ist ebenfalls eine Förderung mit Städtebauförderungsmitteln vorgesehen, deren Höhe noch verhandelt wird. Sonst. Öff. Mittel Für die preisgebundenen Wohnungen sind Wohnraumfördermittel angemeldet. Dritt-/Eigenmittel (des/der Eigentümers*in) Das Bauvorhaben wird privat finanziert. Stand des Verfahrens Die öffentliche Auslegung des B-Plans und die Beteiligung fanden in der ersten Jahreshälfte 2021 statt. Der Satzungsbeschluss soll 2022 erfolgen. Vor dem Hochbau ist eine Altlastensanierung des Baugrundstücks erforderlich, diese kann direkt nach dem Satzungsbeschluss beginnen. (31.12.21) 18 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Umnutzung Gemeindehaus Turmstraße Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 01.004 Die Wohnungsbaugenossenschaft WOGE Nordstadt eG hat das ehemalige Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Hainholz erworben und baut es zu einem Wohngebäude um. Besonderer Wert wird dabei auf die frühzeitige Einbindung der künftigen Bewohner*innen gelegt, die ebenso wie großzügige Gemeinschaftsflächen das Zusammenleben über die Generationen und Milieus befördern sollen. Geplant sind 11 Wohnungen, wovon eine weiterhin von der Tagesgruppe des Stephansstiftes genutzt wird. Projektziel: Schaffung von preisgünstigen Wohnungen; Förderung von Gemeinschaft, Kommunikation und nachbarschaftlicher Selbsthilfe; Beitrag zum Klimaschutz durch energetische Sanierung des Gebäudes Zielgruppe: Familien und Singles mit niedrigen und mittleren Einkommen Laufzeit (Beginn/Ende) Beginn Planung Fertigstellung (geplant) Träger*in: WOGE Nordstadt eG Kooperationspartner*in: partner & partner architektur; Landeshauptstadt Hannover, Sachgebiet Stadterneuerung Kosten und Finanzierung Das Projekt wird privat finanziert. Für 9 Wohnungen wurden Mittel aus dem Kommunalen Wohnraumförderprogramm beantragt. Diese untergliedern sich in einen Baukostenzuschuss von ca. 184.000 € und einen degressiven Aufwendungszuschuss über 15 Jahre in Höhe von ca. 225.000 €. (31.12.21) Stand des Verfahrens 2019 2022 Nach Erteilen der Baugenehmigung wurde im Herbst 2021 mit dem Umbau begonnen. (31.12.21) Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 19 Ziele, Bilanz und Ausblick Wohnungsneubau Chamissostr./Voltmerstr. Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 01.005 Im Norden des Sanierungsgebietes plant ein privater Investor den Neubau eines Mehrfamilienhauses. Da das bestehende Planungsrecht dort ein Gewerbegebiet festsetzte, war die Änderung des Bebauungsplans 696 notwendig. Das neue Wohnhaus in Backsteinoptik ist Teil eines Ensembles, das über Sanierungsgebiet hinausragt. Es sollen 63 Wohnungen für Familien Alleinlebende entstehen, darunter 16 preisgebundene Wohnungen geförderten Wohnungsbau. Dem Klimaschutz dienen Vorgaben Dachbegrünung und Vegetation im B-Plan sowie Vereinbarungen städtebaulichen Vertrag zu energetischen Standards, Nachrüstbarkeit Photovoltaik und Ladepunkten für E-Mobilität. 20 das und im zu im mit Projektziel: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Mietwohnungen, Öffnen des Stadtteils für sozial stabilisierende Bevölkerungsgruppen von außen, Beitrag zum Klimaschutz durch zeitgemäßen energetischen Standard Zielgruppe: Familien und Singles verschiedener Einkommensgruppen Laufzeit (Beginn/Ende) Aufstellungsbeschluss B-Plan 696 3. Änd. Satzungsbeschluss B-Plan 696 3. Änd. Baugenehmigung erteilt Baubeginn geplante Fertigstellung Träger*in: ARAGON Grundbesitz KG Hannover Kooperationspartner*in: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Kosten und Finanzierung (31.12.21) Das Vorhaben wird privat finanziert. Für 16 Wohnungen wurden Mittel aus dem Kommunalen Wohnraumförderprogramm beantragt. Diese untergliedern sich in einen Baukostenzuschuss von 345.000 € und einen degressiven Aufwendungszuschuss über 15 Jahre in Höhe von ca. 372.924 €. Stand des Verfahrens (31.12.21) Die Baugenehmigung wurde erteilt. 2017 2019 2021 2022 2024 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Neubau Wohnhaus Schulenburger Landstraße/ Bohnhorststraße Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 01.006 An Stelle der abgängigen Bestandsgebäude im Kreuzungsbereich Schulenburger Landstraße/nördliche Bohnhorststraße plant ein privater Investor den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 65, teilweise geförderten, Wohnungen und einer Ladenzone zur Schulenburger Landstraße. Projektziel: Städtebauliche Aufwertung und Stabilisierung der Schulenburger Landstraße durch Beseitigung eines städtebaulichen Missstandes; Öffnen des Stadtteils für sozial stabilisierende Bevölkerungsgruppen von außen; Beitrag zum Klimaschutz durch Dachbegrünung und zeitgemäßen energetischen Standard Zielgruppe: Familien und Singles verschiedener Einkommensgruppen Laufzeit Seit 2020 (Beginn/Ende) Träger*in: Monte Hochbau GmbH Kooperationspartner*in: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Kosten und Finanzierung Das Vorhaben wird privat finanziert. Für den Abbruch der Bestandsgebäude ist eine Förderung mit Städtebauförderungsmitteln vorgesehen. Für die mietpreisgebundenen Wohnungen werden Wohnraumfördermittel beantragt. (31.12.21) Stand des Verfahrens Der Bauantrag wird vorbereitet und soll 2022 eingereicht werden. (31.12.21) Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 21 Ziele, Bilanz und Ausblick 2.2. Lokale Ökonomie Unternehmer für Hainholz Seit Mai 2006 treffen sich Vertreter*innen des lokalen Gewerbes in speziellen Gewerberunden, um Maßnahmen und Strategien zu entwickeln. Der daraus hervorgegangene Verein „Unternehmer für Hainholz e.V.“ setzt sich dafür ein, dass bestehende Betriebe am Standort Hainholz verbleiben und sich neue Unternehmen ansiedeln. Zur Stärkung eines positiven Images der Hainhölzer lokalen Ökonomie werden seit Jahren verschiedene Marketing- und Imageprojekte umgesetzt. So wurde der „Hainhölzer Kultursommer 2008/2015 und die „Hainhölzer Kulturtage“ 2011 unter Beteiligung des „Lokalen Gewerbes“ umgesetzt. 2020 und 2021 wurden wegen der Corona- Pandemie größere Maßnahmenumsetzungen von öffentlichen Veranstaltungen ausgesetzt. Stattdessen wurde sich auf Marketingmaßnahmen konzentriert, um den Verein auch in der Pandemie nach außen hin sichtbar zu machen. Mehr Informationen zum Verein „Unternehmer für Hainholz e.V.“ findet man in seinem Internetauftritt unter folgendem Link.: https://www.unternehmer-fuer-hainholz.de/ 22 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Verein Unternehmer für Hainholz e. V. Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 02.001 Um die Beteiligung der Gewerbetreibenden an der Gebietsentwicklung sicherzustellen, wurde in Hainholz ein Gewerbenetzwerk aufgebaut. Seit Mai 2006 luden die Gewerbebeauftragten alle 2-3 Monate zu Gewerberunden ein, auf denen Themen wie die Entwicklung des Hainhölzer Marktes, Fördermöglichkeiten für Gewerbebetriebe im Rahmen der Sanierung „Soziale Stadt“, Entwicklung des Sorstgeländes, der Gewerbeführer Hainholz und andere Projekte der Imagepflege (Kunst und Kultur als Standortmarke - Kultursommer 2008/2011/2015) besprochen wurden. Ziel war dabei, dass die Gewerbetreibenden das Umfeld ihres Unternehmensstandortes als umgebenden Markt begreifen und gemeinsame Strategien - auch Werbemaßnahmen im Rahmen eines Standortmarketings - zur wirtschaftlichen Belebung ergreifen. Es ist davon auszugehen, dass wegen der Einschränkungen der COVID-19-Pandemie auch 2021 keine Veranstaltungen möglich sind, sodass der Verein sich auf Marketingmaßnahmen konzentriert. Projektziel: Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Gewerbetreibenden und der infrastrukturellen Angebote für die Stadtteilbewohner*innen Zielgruppe: Gewerbetreibende im Sanierungsgebiet und der nahen Umgebung Laufzeit Beginn Mitte 2006, laufend (Beginn/Ende) Träger*in: Büro StadtUmBau/Unternehmer für Hainholz e.V. Kooperationspartner*in: Gewerbetreibende am Standort, Existenzgründer*innen, Quartiersmanagement, Schulen, Jugendeinrichtungen, IHK, Handwerkskammer, Job-Center, Vereine, Künstler*innen, Grundstücks- und Gebäudeeigentümer*innen, Forum Nordost e.V., Wirtschaftsförderung Landeshauptstadt Hannover Stand des Verfahrens Aus den Gewerberunden, die bis Ende 2013 von den Gewerbebeauftragten organisiert und durchgeführt wurden, hat sich eine Interessengemeinschaft „Unternehmer für Hainholz e.V.“ gegründet (November 2008), um langfristig die Aufgaben Vernetzung und Standortmarketing zu übernehmen. Der Unternehmerverein Hainholz ist auch Gründungsmitglied des Interessenverbandes Forum Nordost e.V. und beteiligt sich an gemeinsamen Veranstaltungen wie z.B. Gemeinschaftsstand auf der Wirtschaftsmesse Hannover in der HDI Arena. (31.12.21) Ein eigenes Logo, ein Internetauftritt, eine Imagemappe und ein eigener Info-Stand (Zelt mit Counter) wurden entwickelt, sowie Informationsveranstaltungen für Hainhölzer Gewerbetreibende durchgeführt. Weitere Geschäftsleute und Investor*innen sollen durch die geplanten Projekte und Aktionen als Partner*innen für die wirtschaftliche Entwicklung gewonnen werden. Das 10. Stadtteil- und Gewerbefest wurde 2017 letztmalig auf der großen Wiese der ev.-luth. Kirchengemeinde durchgeführt. 2018 und 2019 wurde das Gewerbe- und Stadtteilfest ausgesetzt. Auch 2020/2021 konnte das Fest als Abschluss des Kultursommer Hainholz wegen der Pandemie nicht stattfinden. Die Interessengemeinschaft hat stattdessen Marketingmaßnahmen durchgeführt, um nach außen hin sichtbar zu bleiben. Die regelmäßig gut besuchten Zusammenkünfte der Hainhölzer Gewerbetreibenden wurden auch 2021 auf ein Minimum zurückgefahren. Sobald das Pandemiegeschehen es wieder zulässt, werden die Treffen wieder durchgeführt. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 23 Ziele, Bilanz und Ausblick Stöbertreff-Hainholz Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 02.002 Der Werkstatt-Treff Mecklenheide e.V. (WTM) ist Träger mehrerer Sozialkaufhäuser, wie dem Stöber-Treff Hainholz (seit 08/2008). In den Läden werden funktionsfähige und nutzbare Gebrauchtmöbel, Hausrat und (teilweise) Kleidung angenommen und verkauft. Sozialkaufhäuser tragen gerade in Gebieten mit besonderem sozialen Entwicklungsbedarf auf mehrfache Weise dazu bei, einkommensschwache Menschen zu unterstützen, da sie den Bewohner*innen der Quartiere günstige Einkaufsmöglichkeiten bieten. Zugleich können arbeitslose Menschen einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen und Fortbildungsangebote wahrnehmen. Projektziel:   Verbesserung der Sozialen Infrastruktur Stärkung gemeinwesenorientierter Ansätze Zielgruppe: Menschen mit wenig Einkommen, Familien mit Kindern, Alleinerziehende Laufzeit ganzjährig Träger*in: Werkstatt-Treff Mecklenheide e.V. Kooperationspartner*in: Mitfinanzierung durch das Jobcenter und die LHH Stand des Verfahrens Die Beschäftigung der Teilnehmer*innen (TN) erfolgt über Arbeitsgelegenheiten (AGH), auch AGH „Neue Wege“ (besonders betreuungsintensiv, Teilnehmer*innen mit besonders schweren Vermittlungshemmnissen), über „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ sowie über „Förderung von Arbeitsverhältnissen“ (FAV). Die Aufgaben der Mitarbeiter*innen in diesen Maßnahmen sind vielfältig, von der Warenannahme, Prüfung, Aufbereitung, Präsentation bis zum Verkauf/der Ausgabe und der Entsorgung nicht benötigter Gegenstände. Den Projektleitungen obliegen die Koordinierung und Betreuung der geförderten Mitarbeiter*innen, die Erstellung von Regelwerken, Öffentlichkeitsarbeit, Abrechnungen und die Akquise von Fördermitteln. (Beginn/Ende) (31.12.21) Die Stöber-Treffs stellen eine Bereicherung der sozialen und ökonomischen Infrastruktur dar und erfüllen über die Zwecke des Warenhandels und der Beschäftigungsförderung hinaus in den Quartieren auch eine wichtige Aufgabe als Orte der Begegnung und Kommunikation. 24 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick 2.3. Soziale und kulturelle Angebote und Infrastruktur Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die soziale und kulturelle Infrastruktur Die Corona-Pandemie wirkte sich auch im Jahr 2021 massiv auf alle Lebensbereiche der Bewohner*innen in Hainholz aus und auch auf die soziale und kulturelle Infrastruktur durch Schließungen von Einrichtungen und Absage von Veranstaltungen. Planungen und Umsetzungen von sozialen Projekten und Aktivitäten mussten in Folge der allgemeinen Regelungen zur Kontaktvermeidung immer wieder modifiziert oder verschoben, Teilnehmer*innanzahlen minimiert und Vorhaben auch abgesagt werden. So konnten viele der bereits geplanten, kommunal finanzierten Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ ebenfalls nicht durchgeführt werden oder wurden den notwendigen Hygiene- und Abstandsregelungen angepasst. Andere, digitale Formate der Begegnung/ Kommunikation und des Kontaktes traten immer stärker in den Vordergrund, ebenso wie die Nutzung des öffentlichen Raums/der Freiflächen. Der Nachbarschaftsarbeit kam aufgrund der epidemischen Lage eine besondere Bedeutung zu, die institutionalisiert in Hainholz durch den Verein Miteinander für ein schönes Viertel (MSV e.V.) umgesetzt wird, aber auch wesentlicher Bestandteil des zivilgesellschaftlichen Engagements von Ehrenamtlichen wurde (s. Pkt. 2.7). Nachbarschaftsarbeit des MSV e.V. Im Nachbarschaftsladen des MSV in der Bömelburgstr. 33 konnten die meisten Angebote in der schließfreien Zeit umgesetzt werden, von Mitte März bis Ende Juni 2021 musste jedoch auch diese Einrichtung geschlossen werden. Trotzdem wurde der Kontakt zu Nachbar*innen in der Regel per Telefon gehalten und auch Sozialberatung oder Hilfe bei Angelegenheiten mit Behörden angeboten. Über digitale Formate wurden die Kooperationen im Stadtteil aufrechterhalten und der Austausch in Netzwerken, um später Gemeinschaftsprojekte umzusetzen und einen steten Informationstransfer zu gewährleisten. Eine ausführliche Beschreibung der vielfältigen Angebote im Nachbarschaftsladen befindet sich in der Fortschreibung des IHK für das Jahr 2020. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 25 Ziele, Bilanz und Ausblick Nachbarschaftsarbeit Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 03.001 Die Ziele des Projektes sind unter anderem die Förderung der Nachbarschaftsarbeit und des Zusammenlebens der verschiedenen Bevölkerungsgruppen sowie die Verbesserung sozialer Angebote und Hilfe und Unterstützung für das Gemeinwesen. Projektziel: Förderung der Nachbarschaft und des Zusammenlebens der verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Bömelburgviertel Zielgruppe: Bewohner*innen der Quartiere im Bömelburgviertel Laufzeit Laufend seit 2004 (Beginn/Ende) Träger*in: Miteinander für ein schöneres Viertel e.V. (MSV e.V.) Kooperationspartner*in: Landeshauptstadt Hannover, Quartiersmanagement Hainholz und Bereich Stadtteilkulturarbeit; hanova; Kulturtreff Hainholz; ASB; Stadtteilrunde; Stadtteilforum u.a. Kosten und Finanzierung 2019 2020 2021 2022 2023 (31.12.2021) Zusätzliche Mittel d. LHH 15.225,00 € 15.607,00 € 15.748,00 € 15.820,00 € 15.820,00 € Dritt-/Eigenmittel (des/der Eigentümers*in) 43.002,00 € 46.118,00 € 42.802,00 € 46.130,00 € 46.130,00 € Gesamtkosten 58.227,00 € 61.725,00 € 58.550,00 € 61.950,00 € 61.950,00 € Stand des Verfahrens In den letzten Jahren mussten wegen der Coronapandemie mehrere Projekte eingestellt werden. Im Augenblick finden folgende Gruppen statt: (31.12.2021) Seniorenfrühstücksgruppe, 3 Kindermalgruppen inkl. Elterntreff, Kaffee und Kuchen für Senior*innen, Kinderbastelgruppe und in Absprache mit dem KSH monatlich eine Sonntagsspielegruppe Wieder gestartet werden sollen: Mittagstisch, Frauengruppe am Freitag Neu geplant sind: Eine Gruppe afrikanischer Mütter mit Kindern Unterstützungsmaßnahmen: Das Beratungsangebot findet wieder im direkten Kontakt im Nachbarschaftsladen statt. Die „Nachbarschaftshilfe für Bedürftige“ wird weiter angeboten. Die Koordination der Hundebeutel und ihre Verteilung läuft weiter. Pico Bello kümmert sich weiterhin um die Sauberkeit im Stadtteil. Die Zusammenarbeit mit den Institutionen im Stadtteil wird ausgebaut. 26 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick 2.4. Bildung und Qualifizierung Der Anteil an Arbeitslosen in der Bevölkerung in Hainholz lag bei 12,3 %, im Vergleich hierzu im gesamten Stadtgebiet bei 8,5 % (Stand: 31.12.2021). Auf Grundlage dieser Daten wurde weiter daran gearbeitet, Zugänge zu Bildung und Qualifizierung zu schaffen, um damit die nachhaltige Integration in Arbeit und Beschäftigung zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Bewerbungstraining für Langzeitarbeitslose über FLAIS e.V. Durch die Corona-Pandemie fand das Beratungsangebot nur in den Sommermonaten draußen im Teegarten als “Bewerbung to go” ohne Anmeldung statt. Insbesondere bei Interessent*innen mit Einwanderungsgeschichte, die anfangs an den Bewerbungstrainings teilnahmen, waren rückläufige Zahlen zu beobachten, aus Angst vor einer Infizierung mit dem Corona-Virus. Statt der Bewegungsangebote wurde durch das Sommerprogramm des Teegartens angeregt, das beliebte Angebot “Bogenschießen für Arbeitssuchende” erfolgreich bis Dezember im Teegarten umgesetzt. Nach wie vor besteht großer Bedarf an fachlichen Beratungsangeboten für Langzeitarbeitslose in Hainholz. Für das nächste Jahr ist daher geplant, das Projekt erneut fortzusetzen und dazu auf Formate zurückzugreifen, die möglichst viele Menschen trotz Pandemie erreichen. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 27 Ziele, Bilanz und Ausblick Bewerbungstraining für Langzeitarbeitslose Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: Projektziel: Aktuell liegt der Anteil Langzeitarbeitsloser in der Bewohnerschaft von Hainholz bei 12,3 %. Im Vergleich hierzu liegt die Arbeitslosenquote von Langzeitarbeitslosen im gesamten Stadtgebiet bei 8,5 %. (Stand: 31.12.2021). Viele der von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Bewohner*innen im Fördergebiet Hainholz konnten bereits durch das im vergangenen Jahr installierte Bewerbungstraining beim (Wieder-)einstieg in das Erwerbsleben unterstützt werden. Das offene Beratungsangebot fand bisher regelmäßig an zwei Tagen pro Woche für jeweils zwei Stunden statt. Die Teilnehmer*innen wurden zu den Themen Profilbildung, dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen, dem Vorbereiten von Bewerbungsgesprächen angeleitet und beraten. Außerdem erhielten sie fachliche Unterstützung bei der Recherche von Stellenangeboten. Die Nachfrage nach solch einem Angebot ist im Quartier weiter vorhanden und soll aus diesem Grund in 2021 an zwei Standorten fortgesetzt werden. Darüber hinaus soll es zusätzliche Bewerbungstrainings unter dem Titel „OpenAir Bewerbungsberatung“ im Rahmen des Kultursommers 2021 geben, die in einem Zeitraum von sechs Wochen im Teegarten Hainholz stattfinden werden. Als ergänzendes Bewegungsprogramm soll für die Zielgruppe der Arbeitsuchenden ein Yoga- und ein Zumba-Kurs angeboten werden. Hierüber kann Stressbewältigung erlernt und die Resilienz der Teilnehmer*innen für den Übergang in das Arbeits- und Berufsleben gestärkt werden.   Bildung und Qualifizierung Integration und Teilhabe Zielgruppe: Langzeitarbeitslose Bewohner*innen des Stadtteils Hainholz, mit und ohne Migrationshintergrund Laufzeit (Beginn/Ende) Von Januar bis Dezember 2021 Träger*in: FLAIS e.V. Kooperationspartner*in: Quartiersmanagement Hainholz, Familienzentrum Voltmerstraße, Nachbarschaftstreff Kosten und Finanzierung (31.12.21) 201 9 2020 2022 2021 Zusätzliche Mittel d. LHH 4.950 € 4.900 € 4.350 € Gesamtkosten 4.950 € 4.900 € 4.350 € Stand des Verfahrens (31.12.21) 28 H 04.001 2023 Durch die Corona-Pandemie fand das Beratungsangebot nur in den Sommermonaten im Teegarten als “Bewerbung to go” ohne Anmeldung statt. Aufgrund der großen Planungsunsicherheit und Ungewissheit im Herbst und Winter war die Fortführung fraglich. Zudem war zu beobachten, dass viele Teilnehmer*innen, vor allem Migrantinnen, die anfangs an den Bewerbungstrainings teilnahmen, die Angebote aus Angst vor einer Infizierung mit dem Coronavirus nur sehr selten wahrnahmen. Statt der Bewegungsangebote wurde durch das Sommerprogramm des Teegartens angeregt, das beliebte Angebot “Bogenschießen für Arbeitssuchende” erfolgreich bis Dezember im Teegarten weitergeführt. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick 2.5. ÖPNV, Verkehrsprojekte Neugestaltung des Umfeldes der Hainhölzer Kirche: Turmstraße und Hüttenstraße Die Turmstraße und die nördliche Hüttenstraße verbinden den Spiel- und Stadtgrünplatz Fenskestraße (H 06.001) mit der neuen Kita und dem Gemeindezentrum der ev.-luth. Kirchengemeinde Hainholz (IHK 2019, H 03.003) und dem Wohnprojekt im ehemaligen Gemeindehaus (H 01.004). Die Erneuerung und Neugestaltung dieser Straßen schließt die Aufwertung des südlichen Sanierungsgebietes ab und ist eines der Abschlussprojekte der Sanierung in Hainholz. Die Turmstraße wird bestandsorientiert und unter Berücksichtigung der vorhandenen Pflasterung behutsam erneuert. Im Westen der Turmstraße entsteht ein Vorplatz, der den Zugang zur Hainhölzer Kirche und zum Eingang des künftigen Gemeindezentrums gleichermaßen ermöglichen wird. Soweit mit den Anforderungen an die barrierefreie Planung öffentlicher Flächen vereinbar, werden das vorhandene Pflaster und die Granitborde aufgenommen und in die Gestaltung integriert. Die Hüttenstraße wird zwischen Fenskestraße und Turmstraße/Bunnenbergstraße so umgestaltet, dass sowohl die Anforderungen an die Verkehrssicherheit vor allem der Kinder erfüllt werden als auch eine gestalterische Aufwertung dieses Bereiches erfolgt. Die Fahrbahnbreite wird auf 5,50 m reduziert, vor dem Eingang der Kita wird der Gehweg verbreitert, die Stellplätze werden geordnet, gepflastert und durch neu zu pflanzende Bäume gegliedert. Im Kreuzungsbereich zur Bunnenbergstraße wird die Fußgängerquerung verbessert. Angelehnt an die bereits an der Südseite der Bunnenbergstraße vorhandenen Einengung wird auch der nördliche Kreuzungsbereich entsprechend hergestellt. Sämtliche Kreuzungsbereiche werden durch Absenkungen und taktile Markierungen barrierefrei hergerichtet. Im Berichtsjahr wurden die vorbereitenden Leitungsarbeiten durchgeführt. Die eigentlichen Arbeiten beginnen im ersten Quartal 2022 und dauern etwa 8 Monate. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 29 Ziele, Bilanz und Ausblick Straße Hainhölzer Markt Die Straße Hainhölzer Markt, die die Schulenburger Landstraße mit der Voltmerstraße verbinden wird, ist das letzte Teilprojekt des Nahversorgungszentrums Hainhölzer Markt Süd (H 01.003). Sie stellt die Erschließung des geplanten Nahversorgungszentrums sicher und wird zudem eine wichtige ergänzende Anbindung der zentralen Infrastruktureinrichtungen an der Voltmerstraße und in der Grünen Mitte Hainholz an die Schulenburger Landstraße werden. Der Gehweg an der Nordseite und der Radweg wurden bereits 2012 fertiggestellt. Die Straße selbst und der Gehweg an der Südseite werden von der Investorin des Hainhölzer Markt Süd im Zusammenhang mit der Errichtung des Nahversorgungszentrums gebaut und dann der Landeshauptstadt Hannover übergeben. Die Einzelheiten, insbesondere auch die Ausbaustandards, regelt der Erschließungsvertrag. Der Erschließungsvertrag ist Anlage zum Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1800, Hainhölzer Markt Süd, zwischen der Investorin und der Landeshauptstadt Hannover. Im Erschließungsvertrag wird auch die Aufteilung der Baukosten für die Straße geregelt. Die Landeshauptstadt Hannover plant, ihren Anteil unter Zuhilfenahme von Städtebauförderungsmitteln zu finanzieren. Die Straße Hainhölzer Markt wird nach Fertigstellung der Hochbauten am Hainhölzer Markt Süd voraussichtlich im Jahr 2025 gebaut. Grunderneuerung Legienstraße und Schmedesweg Mit der Drucksache 15-0378/2018 hatte der Stadtbezirksrat Nord im März 2018 die Grunderneuerung der Legienstraße und des Schmedesweges im Rahmen des Sonderprogrammes für Straßenerneuerung „Grunderneuerung im Bestand“ beschlossen. Dieses Programm wurde 2014 vom Rat der Landeshauptstadt Hannover für Straßen beschlossen, die zwar erneuerungsbedürftig sind, mit ihrer Anlage und Aufteilung aber grundsätzlich heutigen Ansprüchen genügen. Damit sollen die Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer*innen verbessert werden. Durch die Erneuerung der in die Jahre gekommenen Radwege an der Legienstraße werden hier insbesondere die Bedingungen für Radfahrer*innen verbessert. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die geplante Veloroute 13 (DS 1307/2020), die perspektivisch den Stadtbezirk Nord mit der Innenstadt verbinden soll. 30 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Auch im vergangenen Jahr wurden die Baumaßnahmen nicht durchgeführt, aktuell ist eine Umsetzung für das Jahr 2023 vorgesehen. Daher, und weil die Maßnahmen nicht aus Städtebauförderungsmitteln finanziert werden, werden die Projekte in diesem IHK letztmalig erwähnt. Für eine ausführliche Beschreibung und die Kosten wird auf den Text und die Projektbögen H 05.003 und H 05.004 im IHK 2020 verwiesen. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 31 Ziele, Bilanz und Ausblick Erneuerung Turmstraße/Hüttenstraße Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 05.001 Die Hüttenstraße trennt den Spielplatz Fenskestraße (H 06.001) und die Kindertagesstätte der ev.-luth. Kirchengemeinde. Aufgrund ihres breiten Querschnitts und der ungeordneten Seitenbereiche ist sie nicht als Tempo-30-Zone erlebbar, wird oft deutlich zu schnell befahren und als Abstellfläche für LKW genutzt. Die Turmstraße, einschließlich des Kirchenvorplatzes im Westen ist insgesamt erneuerungsbedürftig, verfügt aber über eine charakteristische Pflasterung, die den Ort prägt. Beide Straßen werden erneuert. In der Hüttenstraße liegt der Schwerpunkt der Neugestaltung in der Verkehrsberuhigung und gestalterischen Aufwertung. Die Turmstraße wird bestandsorientiert so erneuert, dass sowohl der Charakter des Ortes betont wird als auch die barrierefreie Erreichbarkeit der kirchlichen Gebäude deutlich verbessert wird. Projektziel: Stadtgestalterische Aufwertung, barrierefreie Umgestaltung des Umfeldes der Hainhölzer Kirche, Förderung klimafreundlicher Mobilität durch nachhaltige Verkehrsberuhigung, Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz durch Wiedereinbau des vorhandenen Pflasters Zielgruppe: Besucher*innen der Hainhölzer Kirche, alle Verkehrsteilnehmer*innen, insbesondere Fußgänger*innen, Kinder und Menschen mit Behinderungen Laufzeit (Beginn/Ende) Erste Planungsüberlegungen Bürger*innenbeteiligung, Entwurfsplanung Baubeginn (geplant) Fertigstellung (geplant) Träger*in: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Tiefbau Kooperationspartner*in: Landeshauptstadt Hannover, Sachgebiet Stadterneuerung; Hainhölzer Kirchengemeinde; ev.-luth. Landeskirche, Amt für Bau- und Kunstpflege Hannover; Stadtteilforum; Sanierungskommission Kosten und Finanzierung 2016 – 2019 2020 2021 2015 2016 Frühjahr 2022 Herbst 2022 2022 2023 (31.12.21) Städtebauförderung 16.000 € 22.500 € 800.000 € 200.000 € Beteiligung, Planung und Bau werden aus Städtebauförderungsmitteln finanziert. Zusätzliche Mittel d. LHH Gesamtkosten Stand des Verfahrens (31.12.21) 32 6.500 € 16.000 € 22.500 € 806.500 € 200.000 € Der politische Beschluss zur Erneuerung der Hüttenstraße und Turmstraße wurde 2020 gefasst. Baubeginn soll im 1. Quartal 2022 sein, die voraussichtliche Bauzeit beträgt 8 Monate. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Straße Hainhölzer Markt Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 05.002 Die Straße Hainhölzer Markt verbindet die Schulenburger Landstraße mit der Voltmerstraße. Sie dient neben der Erschließung des Nahversorgungszentrums Hainhölzer Markt Süd (H 01.003) der Anbindung der zentralen Infrastruktureinrichtungen in der Grünen Mitte Hainholz an das übergeordnete Straßennetz. Bereits 2012 wurde der Fußweg an der Nordseite sowie der straßenbegleitende Radweg als Teil des innerstädtischen Radrundwegs Julius-TripRing fertiggestellt (IHK 2014, H 05.005). Die Straße Hainhölzer Markt ist einbezogene Fläche im vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1800, Hainhölzer Markt Süd. Der Ausbau der Straße und des Fußweges an der Südseite erfolgt im Zusammenhang mit der Fertigstellung dieses Projekts. Die Kostenteilung zwischen der Investorin und der Landeshauptstadt Hannover wird im Rahmen des Durchführungsvertrages zum B-Plan verhandelt. Projektziel: Erschließung des geplanten Nahversorgungszentrums Hainhölzer Markt Süd, Verbindung der Schulenburger Landstraße mit der Voltmerstraße Zielgruppe: Alle Verkehrsteilnehmer*innen Laufzeit (Beginn/Ende) Erste Planungsüberlegungen Fertigstellung Fuß- und Radweg Fertigstellung Straße (geplant) Träger*in: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Tiefbau Kooperationspartner*in: Landeshauptstadt Hannover, Sachgebiet Stadterneuerung; Rahlfs Immobilien GmbH Neustadt a. R. Kosten und Finanzierung 2012 2018 2005 2012 2025 2021 2022 2023 (31.12.21) Städtebauförderung 72.000 € 7.800 € Die Planungskosten für die Straße wurden zum Teil aus Städtebauförderungsmitteln getragen. Die Baukosten für die Straße werden einschließlich der Kosten für die Altlastensanierung auf 571.000 € geschätzt, die LHH plant, ihren Anteil aus Städtebauförderungsmitteln zu finanzieren. EUFörderprogramme 38.500 € (EFRE, SvO) Gesamtkosten Stand des Verfahrens 110.500 € Die Straße wird als letzter Bauabschnitt des Vorhabens Hainhölzer Markt Süd voraussichtlich 2025 gebaut. (31.12.21) Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 33 Ziele, Bilanz und Ausblick 2.6. Wohnumfeld, Grün- und Freiflächen Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung Im Berichtsjahr wurden keine Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung gefördert. Bei der sanierungsrechtlichen Beurteilung von Bauanträgen wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die geplanten Freiflächen dem Sanierungsziel „Schaffung von wohnungsnahen Grünflächen/Aufwertung der Wohnumfeldqualitäten“ entsprechen. Damit sollen die klein-klimatischen Verhältnisse auch bei einer Verdichtung der Wohnbebauung verbessert werden. Spielplätze, Grün- und Freiflächen In den letzten Jahren der Sanierung liegt der Schwerpunkt der öffentlich geförderten Maßnahmen auch im Handlungsfeld Grün- und Freiflächen im Süden des Sanierungsgebietes. Mit der Umgestaltung des Spielplatzes und Stadtgrünplatzes Fenskestraße wurde die Erneuerung der Spielplätze und öffentlichen Freiflächen im Sanierungsgebiet abgeschlossen. Eine ausführliche Beschreibung der Maßnahme ist im IHK 2020 dargestellt. Die Fledermaus unter dem Spaceball ist ein Wunsch aus der Kinderbeteiligung. (LHH) 34 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Der neue Stadtgrünplatz lädt zum Sitzen und Schauen ein – und bald wächst in den Beeten in ein buntes Blumenmeer. (LHH) Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 35 Ziele, Bilanz und Ausblick Spiel- und Stadtgrünplatz Fenskestraße Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 06.001 Bei der Erneuerung der Fenskestraße (IHK 2019, H 05.001) wurde auch der Zuschnitt der Grünflächen im Kurvenbereich geändert. Damit ergab sich die Chance einer Neuordnung des Stadtgrünplatzes und des unmittelbar angrenzenden Spielplatzes Fenskestraße. Der in die Jahre gekommene Spielplatz soll als letzter zu erneuernder Spielplatz im Sanierungsgebiet umgestaltet werden. Dabei wird insbesondere auf die Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter eingegangen. Die Neugestaltung des Stadtgrünplatzes soll die Aufenthaltsqualität verbessern und für die Anwohner*innen trotz des hohen Verkehrsaufkommens auf der Fenskestraße ein Ort des Treffens und der Erholung sein. Projektziel: Verbesserung der Freizeitmöglichkeiten für Kinder Nutzung eines grünen Raumes für Anwohner*innen Stadtgestalterische Aufwertung Erhalt, Verbesserung und Erweiterung von Freiräumen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz durch Verwendung langlebiger hochwertiger Spielgeräte und Ausstattungsgegenständen. Verbesserung der Ökologischen Vielfalt durch die Verwendung von Wildblumensaaten, ausdauernden Stauden und Pflanzung von Bäumen und Sträuchern Zielgruppe: Kinder aus dem Wohnumfeld und dem Stadtteil, Anwohner*innen Laufzeit Erste Planungsüberlegungen Kinder- und Anwohner*innenbeteiligung Baubeginn und Fertigstellung Träger*in: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Kooperationspartner*in: Landeshauptstadt Hannover, Sachgebiet Stadterneuerung und Fachbereich Tiefbau; nsp landschaftsarchitekten stadtplaner, Hannover (Beginn/Ende) Kosten und Finanzierung Spielplatz 2016 2018 2021 Stadtgrünplatz (31.12.21) Städtebauförderung 380.000 € 460.000 € Gesamtkosten 380.000 € 460.000 € Stand des Verfahrens (31.12.21) 36 Der auf Grundlage der Anregungen aus der Kinderund Anwohner*innenbeteiligung erarbeitete Vorentwurf wurde im Herbst 2018 den beteiligten Kindern und interessierten Anwohner*innen vorgestellt. Der Entwurf wurde Anfang 2019 von den politischen Gremien beschlossen. Aufgrund von Auflagen und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie musste der Baubeginn auf 2021 verschoben werden. Nach siebenmonatiger Bauzeit konnte am 25. Nov. 2021 der Bauzaun entfernt und der Spiel- und der Stadtgrünplatz freigegeben werden. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick 2.7. Stadtteilkultur Eine aktive Teilhabe und soziale Integration durch Kultur gehören nach wie vor zu den Zielsetzungen im Förderquartier. Weitere Schwerpunkte bilden die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, die Stärkung einer gemeinsamen Stadtteilidentität und die Veränderung der Innen- und Außenwahrnehmung des Stadtteils, gerade in Hinblick auf das baldige Ende der Sanierung und der damit verbundenen Verstetigung. Hainhölzer Teegarten Die jährlich im Sommer stattfindenden Veranstaltungen im Hainhölzer Teegarten wurden von Engagierten aus dem Quartier geplant und organisiert, im Rahmen des Kultursommers 2021 vom Verein Kulturspielraum Hannover e.V. Alle Veranstaltungen in diesem Jahr fanden unter Einhaltung der Vorschriften zur Minimierung des Infektionsrisikos statt. Trotz widriger Umstände konnten verschiedene Angebote stattfinden, unter den Besucher*innen fanden sich auch neue Interessierte aus den angrenzenden Stadtgebieten. Verschiedene Programmpunkte des Teegartens, die aufgrund der besonderen Lage nicht angeboten werden konnten, wurden in das Folgejahr verlegt. Der Teegarten konnte sich als Veranstaltungs- und Begegnungsort im Quartier weiter etablieren. Im Hinblick auf die Verstetigung dieses Projektes bedarf es weiterer Konzepte und Überlegungen. Kultursommer Hainholz 2021 Spezial Die Planungen für das in der letzten Fortschreibung beschriebene Projekt wurden Anfang des Jahres wieder intensiviert. Über ein modifiziertes Kurzprogramm für die Zeit von Ende August bis Anfang Oktober konnten etwa 2.000 Menschen erreicht werden. Die in den Vorjahren eingeworbenen Projektmittel wurden in voller Höhe in Anspruch genommen. Die Schwerpunkte der Veranstaltungen waren Konzerte verschiedener lokaler Künstler*innen, Theatervorstellungen, interkultureller Austausch, Theater und Kunst für und mit Kindern und Ausstellungen an verschiedenen Orten. Das große Abschlussfest konnte wegen der Pandemiebeschränkungen nur in sehr eingeschränkter Form durchgeführt werden. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 37 Ziele, Bilanz und Ausblick „Anatolian Goes Jazz“: traditionelle türkische Lieder in jazzigen Arrangements feiern die deutsch-türkische Freundschaft in Hannover (LHH) Dennoch kann das Fazit gezogen werden, dass für Jung und Alt, Groß und Klein etwas dabei war und die Menschen in Hainholz die Angebote begeistert aufgenommen haben. Einige Veranstaltungen fanden auch überregionale Aufmerksamkeit und haben das Image des Stadtteils nachhaltig vorangebracht. Für das Jahr 2022 ist eine Dokumentation geplant. Diese soll vornehmlich in digitaler Form auf den Seiten der lokalen Einrichtungen und über „Soziale Medien“ abrufbar sein. 38 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Hainhölzer Teegarten 2021 Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: Projektziel: H 07.001 Durch kontinuierliche Aufbauarbeit konnte der Hainhölzer Teegarten in den vergangenen Jahren als Gemeinschaftsgarten für den Stadtteil etabliert werden. Es gelang ihn zum Mittelpunkt von Veranstaltungen im Stadtteil zu machen. Durch den Einsatz einer Honorarkraft soll diese positive Entwicklung stabilisiert und nachhaltig gesichert werden. Hauptaufgaben der Honorarkraft für den Teegarten sind die Einbindung der Bewohner*innen, die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements und die Planung und Durchführung der verschiedenen Veranstaltungen (Konzerte, Café, Flohmärkte, multikulturelle Veranstaltungen, etc.). Das Ziel, verstärkt auch Migrant*innen für die Mitarbeit im Teegarten zu gewinnen, wird weiterverfolgt. Ab Januar 2021 wird ein ehrenamtlicher Beirat gebildet. Der Beirat wird sich mit der konzeptionellen Weiterentwicklung und Verstetigung des Teegartens befassen. Die aktive Planung trifft sich zweimal im Monat und wird mit der Hilfskraft über die Aktivitäten, gerade auch im Kultursommer 2021, entscheiden. Langfristig soll erreicht werden, den Teegarten in die Hände von engagierten Hainhölzer*innen zu geben. Ein Merkmal des Teegartens besteht darin, dass sich der gesamte Stadtteil und die Einrichtungen das gesamte Jahr am Projekt beteiligen. Die Kosten für das Projekt haben ein Gesamtvolumen von ca. 20.000 €, das sich durch die Einbringung von Arbeitsstunden durch Mitarbeiter*innen anderer Institutionen aus dem Stadtteil ergeben, sowie eingebrachte Sachmittel.    Identifikation der Bewohner*innen mit ihrem Stadtteil Beteiligung der Bewohner*innen Verbesserung des Zusammenlebens verschiedener Kulturen Zielgruppe: Alle Hainhölzer Bewohner*innen mit und ohne Migrationshintergrund Laufzeit (Beginn/Ende) Von Januar bis Dezember 2021 Träger*in: Kulturspielraum Hannover e.V., Kulturbunker Hannover, Bunnenbergstraße 16 A Kooperationspartner*in: Quartiersmanagement Hainholz; Internationale Stadtteilgärten Hannover e.V.; Hainhölzer Kirchengemeinde; Theater Antares, Wir sind Hainholz e.V. u. v. m. Kosten und Finanzierung (31.12.21) 2017-2019 2020 2021 Zusätzliche Mittel d. LHH 30.000 € 12.000 € 12.000 € Gesamtkosten 30.000 € 12.000 € 12.000 € Stand des Verfahrens (31.12.21)) 2022 2023 Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Kontaktbeschränkungen musste das Projekt stark modifiziert werden: Die Planungsgruppe stellte ihre Kommunikation auf digitale Formate um, es mussten Hygienekonzepte erarbeitet werden, Planung und Durchführung der Angebote und Veranstaltungen mussten den ständig wechselnden Corona-Regelungen angepasst werden und die gesamte Teegarten-Saison unterlag ständigen Verschiebungen. Das modifizierte Teegartenprogramm fand dann ab Juli zunächst nur an den Wochenenden statt, und wurde im Oktober mit Veranstaltungen aus dem „Kultursommer Hainholz Spezial“ abgeschlossen. Der Kultursommer war aus dem Jahr 2020 verschoben worden. Über 30 Events mit Musik, Kultur und Kunst wurden vom 28.8. bis 3.10. 2021 an mehreren Orten im Stadtteil, darunter auch im Teegarten, umgesetzt. Mit kreativen Formaten konnten Bewohner*innen und Interessierte im Teegarten erreicht werden. Die als Ziel gesetzten selbsttragenden Strukturen zur Verstetigung des Teegartens konnten unter den geschilderten Pandemie-Bedingungen nicht nachhaltig aufgebaut werden. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 39 Ziele, Bilanz und Ausblick Kultursommer 2021 Spezial Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 07.002 In Anlehnung an die in den Jahren 2008, 2011 und 2015 durchgeführten Kultursommer soll auch im Jahr 2020 eine Veranstaltungsreihe konzipiert werden. Dieses Mal soll als Schwerpunkt aber auch die gewerbliche Kunstszene und die Potenziale der örtlichen Gewerbetreibenden in den Fokus der Öffentlichkeit gesetzt werden. Es hat sich eine Projektgruppe gebildet, die aus Vertreter*innen des örtlichen Gewerbevereins, des Kulturtreffs Hainholz, und des Kulturbunkers Hainholz besteht. Unterstützt wird die Projektgruppe von interessierten Einwohner*innen und dem Quartiersbüro Hainholz. In mehreren Treffen 2018 wurde eine Projektskizze erarbeitet, die als Grundlage für eine erste Förderzusage des FB Wirtschaft diente. In weiteren Treffen hat die AG begonnen, das Konzept zu erarbeiten. Auf Grundlage dieses Konzepts mit den Projektbögen wurden ab Herbst 2018 die ersten Finanzierungsmittel eingeworben. Die AG trifft sich regelmäßig und wird dabei von weiteren interessierten Einwohner*innen und Künstler*innen des Stadtteils unterstützt. Projektziel: Förderung und Pflege der lokalen Ökonomie; Herausarbeiten einer Stadtteilidentität, Stärkung des Selbstbewusstseins der Hainhölzer*innen und Veränderung der Innenwie Außenwahrnehmung des Stadtteils Zielgruppe: Alle Einwohner*innen des Stadtteils Hainholz, die örtlichen Gewerbetreibenden und die Stadtöffentlichkeit Laufzeit Vorbereitung ab Herbst 2018; die Durchführung ist auf den Sommer 2021 verschoben worden, da die Auswirkungen der Corona- Pandemie nicht einzuschätzen waren Träger*in: Gewerbeverein „Unternehmer für Hainholz e. V.“, Kulturtreff Hainholz, Kulturbunker Hainholz; Verein Kulturspielraum Hannover Kooperationspartner*in: Interessierte Einwohner*innen; örtliche Künstler*innen, Landeshauptstadt Hannover (Bereiche Wirtschaftsförderung, Stadtteilkulturarbeit, Bürgerschaftliches Engagement und soziale Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnen) Kosten und Finanzierung Zur Vorbereitung des Kultursommers 2020 wurden aus dem Quartiersfonds 16.014 € bewilligt. Für die geplanten Projekte wurden die Förderanträge gestellt. Alle Mittelgeber*innen haben die Bewilligung der Mittel auch für das Jahr 2021 aufrechterhalten. Es konnten Projekte in einer Größenordnung von ca. 70.000 € umgesetzt werden. Ein Großteil der Mittel ist von den Projektträger*innen selbst eingeworben worden. (Beginn/Ende) (31.12.21) Stand des Verfahrens (31.12.21) 40 Aufgrund der Corona- Pandemie wurde die Durchführung des Projektes in den Sommer 2021 verschoben. Seit Oktober 2020 trafen sich die Arbeitsgruppen zur Vorbereitung wieder regelmäßig. Die Konzepte wurden umgearbeitet, da mit einer lediglich eingeschränkten Durchführbarkeit auch im Sommer 2021 zu rechnen war. Der Kultursommer fand von Ende August bis Anfang Oktober statt und erreichte ca. 2.000 kulturinteressierte Menschen. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick 2.8. Image, Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligung, Bürgerschaftliches Engagement und Verstetigung Quartiersmanagement Das Quartiersbüro Hainholz wird von der LHH als Vor-Ort-Präsenz im Rahmen der Sanierung des Stadtteils betrieben. Es ist durch eine Mitarbeiterin des FB Soziales und einen Mitarbeiter des FB Planen und Stadtentwicklung besetzt. Hier haben auch die Menschen des Stadtteils eine Möglichkeit, sich zur Planung Ihrer Projekte zu treffen. Die Einschränkungen dieser Möglichkeiten im Rahmen der Pandemie sind in der letzten Fortschreibung des IHK ausführlich beschrieben worden. Der Stadtbezirksrat Nord hat im Herbst des Berichtsjahres eine Anfrage nach dem Verbleib des Büros über das Sanierungsende hinaus gestellt. Die Verwaltung wird hierzu im Rahmen eines vorzulegenden Berichts zur Verstetigung ein Konzept erstellen, im Stadtteil kommunizieren und den politischen Gremien vorstellen. Stadtteilforum Das Stadtteilforum ist eine offene Zusammenkunft von Menschen, die in Hainholz wohnen, arbeiten, sich ehrenamtlich engagieren oder Immobilien besitzen. Die Forumssitzungen werden von einer gewählten Sprechergruppe gemeinsam mit dem Quartiersmanagement vorbereitet. Im Stadtteilforum wird über alle Planungen und Vorhaben im Rahmen der Sanierung berichtet; außerdem ist es für die Anwohner*innen eine Möglichkeit, Anregungen und Kritik loszuwerden. In der Regel tagt das Stadtteilforum einmal pro Monat. Quartiersfonds Jedes Jahr wird ein Budget von 25.000 € in den Verwaltungshaushalt eingestellt, das von (nichtstädtischen) Einrichtungen, Verbänden, Institutionen und auch Einzelpersonen in Anspruch genommen werden kann. Voraussetzung hierfür ist, dass die geplanten Vorhaben und Projekte den Sanierungszielen für Hainholz entsprechen. Mit diesem Instrument wird das Engagement für den Stadtteil direkt und unmittelbar gefördert. Im Anhang sind die geförderten Projekte des Jahres 2021 aufgeführt. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 41 Ziele, Bilanz und Ausblick Verstetigung In der Fortschreibung des IHK 2020 ist der umfangreiche Beteiligungsprozess zur Verstetigung der Sanierungserfolge in Hainholz beschrieben worden. Die an dem Prozess Beteiligten Akteure haben die nachfolgenden Erfordernisse für ihren Stadtteil herausgearbeitet: • der Stadtteil braucht auch nach Abschluss der Sanierung eine städtische Dienststelle, die vor Ort ansprechbar ist (Koordination), • es sollte ein festes jährliches Budget (analog Quartiersfonds) zur Verfügung stehen, • es werden kostenlos nutzbare Räume als Treffpunkt benötigt, • einige Schlüsselprojekte müssen vor Abschluss der Sanierung finanziell gefestigt werden, • das Stadtteilforum als Vernetzungsplattform muss gestärkt und erhalten werden, • die Öffentlichkeitsarbeit und die Stärkung der Ehrenamtsarbeit muss weiterentwickelt werden. Im Zuge der Einschränkungen durch die Corona- Pandemie konnten einige Veranstaltungen zur Weiterentwicklung der Verstetigungsinhalte nicht so wie geplant durchgeführt werden. Der Stadtbezirksrat Nord hat daher eine Anfrage an die Verwaltung gerichtet. Es werden Antworten auf die Fragen nach einem Stadtteilbudget, dem Weiterbestehen einer städtischen Dienststelle und kostenlosen Räumen als Treffpunkt für die Einwohner*innen eingefordert. Die Verwaltung wird hierzu ein Konzept erarbeiten. Ehrenamtsarbeit in Hainholz In den letzten zwei Jahren wurde mit Unterstützung des sozialen Quartiersmanagements die Ehrenamtskultur in Hainholz weiter auf- und ausgebaut, dazu wurde auch eine Honorarkraft beschäftigt. Ehrenamtlich Aktive brachten sich vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie für Nachbarschaftshilfen wie Koch-, Einkaufs- und Telefondienste für Menschen mit Unterstützungsbedarf ein und beteiligten sich an der Organisation verschiedener Veranstaltungen und Projekte. Die Förderung der digitalen Teilhabe im Quartier stand bei vielen Aktivitäten im Vordergrund, um trotz Pandemie Gemeinschaftserlebnisse und das Miteinander zu ermöglichen. 42 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Die geplanten Projekte im Rahmen der Anerkennungskultur und der Förderung des Bürgerschaftlichen Engagement in Hainholz konnten nur eingeschränkt, in der Regel digital umgesetzt werden, was Chancen bot für neue Ideen und Formate, für viele Beteiligte zugleich aber auch eine große Herausforderung darstellte. Hainholz-Zeitung Mit der zweimal jährlich erscheinenden Zeitung, die von der Landeshauptstadt Hannover aufgelegt wird, informieren wir über die wichtigsten Themen aus dem Sanierungsgebiet. Bauliche Projekte werden vorgestellt, über wichtige Veranstaltungen im Quartier wird informiert und Einrichtungen sowie Projektträger*innen haben hier die Möglichkeit, sich bzw. ihre Einrichtung zu präsentieren. Da die Zeitung in alle Haushalte des Sanierungsgebiets verteilt wird, können die aktuellen Themen an eine große Leserschaft vermittelt werden, zumal die wichtigsten Berichte in die türkische und die russische Sprache übersetzt werden. Die Sanierungszeitung kann auch vom Internetportal der Stadt Hannover unter https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/ Planen,-Bauen,-Wohnen/Stadterneuerung-Förderung/Publikationen/Sanierung-Hainholz-Dokumentation heruntergeladen werden. Pico Bello Hainholz Der Stadtteil Hainholz macht an manchen Ecken einen verwahrlosten Eindruck: Fallengelassene Kleinabfälle, illegale Sperrmüllablagerungen, durch den Wind verwehte „Gelbe Säcke“, stehengelassene Einkaufswagen usw. beeinflussen das Image von Hainholz in negativer Weise. Seit Herbst 2011 besteht das Projekt „Pico Bello Hainholz“, das in die Nachbarschaftsarbeit der Wohnungsbaugesellschaft hanova (ehemals GBH) eingebettet ist. Das Projekt hat zum Ziel, die Sauberkeit im Stadtteil und damit die Wohnqualität zu befördern. Neben der Ansprache von Müllverursacher*innen und Eigentümer*innen sowie der Meldung von Müllecken an AHA werden im Rahmen des Projektes auch Beratungen zu Müllvermeidung, Mülltrennung, Recycling und Ressourcenschonung angeboten. Das Projekt Pico Bello konnte finanziell auf eine breitere Basis gestellt werden, indem einige lokale Wohnungsbauträger*innen sich einbringen. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 43 Ziele, Bilanz und Ausblick Die zwei Mitarbeiter sind im Rahmen von „Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung/1-Euro Job“ beschäftigt. Durch diese Art der Beschäftigung ist die Mitarbeit der Beschäftigten auf maximal drei Jahre begrenzt. Da die Verträge zu unterschiedlichen Zeiten enden, ist eine kontinuierliche Fortführung des Projekts, bei gleichbleibender Qualität, gewährleistet. 44 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Stadtteilforum Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 08.001 Das Stadtteilforum ist seit 2002 das zentrale Beteiligungs- und Informationsgremium im Sanierungsgebiet Hainholz. Es tagt als offener Zusammenschluss von Bewohner*innen, Wohnungswirtschaft, Institutionen und im Stadtteil Tätigen. Nach außen wird es durch eine gewählte Sprechergruppe vertreten. Seit Einrichtung der Sanierungskommission hat das Stadtteilforum als offenes Forum zur Formulierung der Anliegen der Hainhölzer*innen an Bedeutung verloren. In Zukunft hängt die Bedeutung des Stadtteilforums deshalb davon ab, dass es die Interessen des Stadtteils deutlicher formuliert und in die politischen Gremien einbringt. Deshalb übernehmen die Sprecher*innen des Stadtteilforums zunehmend mehr Verantwortung für die Themensetzung und Durchführung der Sitzungen. Für die Sprechergruppe erwächst daraus eine besondere Verantwortung für den Stadtteil. Die Teilnahme der Bewohner*innen an den monatlichen Sitzungen des Stadtteilforums ist sehr themenabhängig. Generell sind Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen in prekären Lebenslagen und jüngere Menschen im Stadtteilforum unterrepräsentiert. Die Aktivitäten des Stadtteilforums werden inhaltlich und organisatorisch durch das Quartiersmanagement unterstützt sowie materiell aus dem Quartiersfonds gefördert. Projektziel: Förderung von Mitwirkungsbereitschaft und Engagement Perspektivisch: Verstetigung des Stadtteilforums als selbst organisierte Interessenvertretung der Bewohner*innen Zielgruppe: Alle Bewohner*innen des Sanierungsgebietes Laufzeit Seit Anfang 2002 (Beginn/Ende) Träger*in: Bewohner*innen im Sanierungsgebiet Hainholz Kooperationspartner*in: Landeshauptstadt Hannover, Quartiersmanagement und Sachgebiet Stadterneuerung, Kulturtreff, Einrichtungen, Vereine, Gewerbetreibende Kosten und Finanzierung Bereitstellung von Präsentationstechnik aus Quartiersfondsmitteln in einer Gesamtsumme von bislang 4.420 €. Daneben teilweise finanzielle Unterstützung der Sprechergruppe aus dem Quartiersfonds für Besprechungen und Durchführung des Stadtteilforums. Für den Verstetigungsprozess „was bleibt…“ wurden zusätzliche Mittel bereitgestellt, um das Engagement der Sprechergruppe zu unterstützen. Die Finanzierung ist im Projektbogen H 08.008 dargestellt. (31.12.21) Stand des Verfahrens (31.12.21) Das Stadtteilforum tagt monatlich mit 15 bis 40 Personen. Es gibt eine Sprechergruppe, die zurzeit aus 6 Personen besteht. Diese Sprechergruppe wurde im Dezember 2018 durch das Stadtteilforum in einer Neuwahl bestätigt. Das Stadtteilforum wird bislang mit aktiver inhaltlicher und organisatorischer Unterstützung des Quartiersmanagements vorbereitet sowie mit materiellen Ressourcen aus der Stadtverwaltung unterstützt. Zur eigenständigen Vorbereitung durch die Sprechergruppe fehlen teilweise materielle und zeitliche Ressourcen bei der ehrenamtlich tätigen Sprechergruppe. Die Unterstützung des Stadtteilforums, auch über das Sanierungsende hinaus, ist ein wesentlicher Baustein des Dialogprozesses zur Verstetigung „was bleibt…“ (H 08.007). Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 45 Ziele, Bilanz und Ausblick Quartiersfonds Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 08.002 Seit dem Jahr 2005 steht dem Stadtteil ein Quartiersfonds in Höhe von 25.000 € aus dem städtischen Haushalt zur Verfügung; da in der Regel lediglich 80 % der Mittel freigegeben werden, sind in der Finanzierungsübersicht nur diese Beträge aufgeführt. Der Quartiersfonds dient der unbürokratischen Unterstützung von Projekten, kleineren Investitionen und anderen Vorhaben von Bürger*innen sowie Initiativen, Vereinen und anderen Institutionen in Hainholz. Das Stadtteilforum hat Kriterien für die Vergabe von Quartiersfondsgeldern beschlossen, auf deren Basis es Empfehlungen zu den Anträgen ausspricht. Die Beschlussempfehlung des Stadtteilforums wird abschließend der Sanierungskommission vorgelegt, bei Vorhaben unter 1.000 € entscheidet das Stadtteilforum. Vorhaben, die 200 € Fördersumme nicht überschreiten, werden vom Quartiersbüro beschieden. Projektziel: Förderung von Mitwirkungsbereitschaft und Engagement, Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes des Stadtteils, Verbesserung des nachbarschaftlichen Miteinanders Zielgruppe: Alle Bewohner*innen von Hainholz Laufzeit Seit 2005 Träger*in: Landeshauptstadt Hannover, Sachgebiet Stadterneuerung Kooperationspartner*in: Stadtteilforum, Sanierungskommission, Anwohner*innen, Vereine und Einrichtungen (Beginn/Ende) Kosten und Finanzierung 2005 - 2019 2020 2021 2022 2023 (31.12.21) Zusätzliche Mittel d. LHH 339.664 € 13.513 € 10.153 € 25.000 € 25.000 € Gesamtkosten 339.664 € 13.513 € 10.153 € 25.000 € 25.000 € Stand des Verfahrens (31.12.21 Der Quartiersfonds wurde nach anfänglichen Startschwierigkeiten schnell als Ressource für den Stadtteil verstanden. Mittlerweile zählen zu den Antragsteller*innen nicht nur Vereine und Einrichtungen, sondern auch Anwohner*innen, die gemeinsam mit anderen ein Projekt durchführen möchten. Die faktische Entscheidungskompetenz des Stadtteilforums bei der Mittelvergabe für die Quartiersfondsgelder führt dazu, dass das Stadtteilforum als zentrales Gremium der Beteiligung im Stadtteil aufgewertet wird. Damit künftig bei sehr kleinen Projekten noch schneller über eine Förderung entschieden werden kann, wurde beschlossen, dass bis zu einer Einzelförderung von 200 € das Stadtteilbüro selbst entscheidet. Eine Empfehlung des Stadtteilforums und/oder der Sanierungskommission ist dann nicht mehr notwendig. Dort wird aber laufend berichtet. Im Jahr 2021 konnten wie im Jahr davor nicht alle Mittel für Stadtteilprojekte verausgabt werden, da durch die Einschränkungen der Corona- Pandemie erneut deutlich weniger Projekte durchgeführt wurden. Eine Übersicht der geförderten Projekte im Berichtszeitraum befindet sich im Anhang 4.4. dieses IHK. 46 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Lebendiger Adventskalender Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 08.003 Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnen Privatpersonen, Einrichtungen, Gewerbetreibende und Hausgemeinschaften ihre „Türchen“ für Hainhölzer*innen und Besucher*innen des Stadtteils. Der Lebendige Adventskalender, der viele unterschiedliche Menschen im Stadtteil zusammenbringt, wird aus dem Quartiersfonds Hainholz gefördert. Projektziel: Förderung des nachbarschaftlichen Miteinanders Zielgruppe: Alle Hainhölzer*innen Laufzeit Seit 2005 (Beginn/Ende) Träger*in: Ev.-luth. Kirchengemeinde Hainholz Kooperationspartner*in: Stadtteilrunde Hainholz, ehrenamtlich engagierte Bürger*innen, Kindereinrichtungen, Kulturtreff, Vereine, Gewerbetreibende Kosten und Finanzierung 2019 2020 2021 2022 2023 900 € 600 € 800 € 800 € 800 € (31.12.21) Zusätzliche Mittel d. LHH (Quartiersfonds) Dritt- / Eigenmittel (des/ der Eigentümers*in) Die Kosten für die Bewirtung der Kinder und Gäste sowie Überraschungen hinter den „Türchen“ werden in der Regel von den Gastgeber*innen übernommen. Auf Antrag gibt es die Möglichkeit, für die Auslagen oder besondere Events einen kleinen Zuschuss aus dem Quartiersfonds zu erhalten. Stand des Verfahrens Der Lebendige Adventskalender hat sich als regelmäßige Veranstaltung im Stadtteil etabliert und wird sowohl von Einrichtungen als auch von Geschäftsleuten und Privatpersonen aktiv getragen. Ziel ist es, dass der Lebendige Adventskalender als gute Tradition im Stadtteil fortgeführt wird und sich jedes Jahr verschiedene Geschäftsleute, Einrichtungen und Privatpersonen bereit erklären, ihre „Türchen“ zu öffnen. Perspektivisch wird angestrebt, dass sich das Projekt selber trägt bzw. von Sponsor*innen aus dem Stadtteil unterstützt wird. (31.12.21) Verschiedene Maßnahmen (z.B. ein Sammelheft) haben aktuell das Ziel, vermehrt Familien und Kinder zu erreichen. Hierfür wurden gesonderte Mittel aus dem Quartiersfonds bewilligt. In 2017 wurden zusätzliche Mittel aus dem Quartiersfonds Hainholz für das Anfertigen von Holzzahlen bewilligt, um so die jeweiligen Standorte für die Veranstaltungen zu markieren. Im Dezember 2019 wurde bereits der 16. Lebendige Adventskalender veranstaltet. Da an dieser Veranstaltungsreihe wieder vermehrt Einrichtungen des Stadtteils teilnahmen, ist es gelungen, die Anzahl der Teilnehmenden merklich zu erhöhen. 2020 bestand der Adventskalender aufgrund der Corona-Pandemie fast ausschließlich aus geschmückten Fenstern mit einem Buchstaben, die zu einem Lösungswort führten. 2021 gab es wieder mehr Veranstaltungen, vor allem von Erwachsenen besucht, einige sind aber auch wieder ausgefallen. Der Fokus für das nächste Jahr ist es, wieder mehr Familien zu erreichen, vor allem über die Einrichtungen mit Kindern. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 47 Ziele, Bilanz und Ausblick Hainholz-Zeitung Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 08.004 Die Hainholz-Zeitung, die im November 2021 zum 34. Mal erschienen ist, berichtet seit September 2004 über Sanierungsmaßnahmen und „Soziale Stadt“-Projekte in Hainholz. Daneben werden immer auch Reportagen und Berichte über Menschen in Hainholz, die Arbeit von Einrichtungen und Institutionen und anderes Wissenswerte aus dem Stadtteil veröffentlicht. Die Hainholz-Zeitung wird in einer Auflage von 4.800 Stück kostenlos an alle Haushalte im Sanierungsgebiet verteilt und liegt darüber hinaus im Stadtteilbüro, in Geschäften sowie sozialen und kulturellen Einrichtungen im Stadtteil zum Mitnehmen aus. Mit der Zeitung wird insbesondere auch der Teil der Bevölkerung angesprochen, der zwar nicht aktiv in das Geschehen eingreifen möchte, aber dennoch über die Entwicklungen in Hainholz informiert sein will. Projektziel: Information der Bewohner*innen, Förderung von Mitwirkungsbereitschaft und Engagement Zielgruppe: Alle Hainhölzer*innen, Interessierte außerhalb des Stadtteils Laufzeit Seit 2004 (Beginn/Ende) Träger*in: Landeshauptstadt Hannover, Sachgebiet Stadterneuerung Kooperationspartner*in: Quartiersmanagement, Stadtteilrunde, hanova, interessierte Bürger*innen Kosten und Finanzierung 2019 2020 2021 2022 2023 (31.12.21) Städtebauförderung 13.182 € 13.902 € 15.000 € 15.000 € 15.000 € Gesamtkosten 13.182 € 13.902 € 15.000 € 15.000 € 15.000 € Stand des Verfahrens (31.12.21) Die Sanierungszeitung erscheint in der Regel zweimal im Jahr. Die Zeitung hat sich als wichtiges Medium im Stadtteil etabliert und wird deshalb von den Bewohner*innen oft bereits vor Erscheinen nachgefragt. Im Internet sind alle Ausgaben abrufbar unter https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Planen,-Bauen,Wohnen/Stadterneuerung-Förderung/Publikationen/Sanierung-HainholzDokumentation 48 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick “Hainhölzer Geschichte/n“ Kurzbeschreibung/ H 08.005 Ausgangslage: Die AG Stadtteilgeschichte möchte sowohl einen Beitrag zur Stadtteilverschönerung und Weiterbildung leisten als auch Geschichtsbewusstsein, Identität und Verbundenheit mit dem Stadtteil Hainholz fördern. Projektziel: Identifikation mit dem Stadtteil Hainholz durch das Medium Stadtteilgeschichte Stärkung der Stadtteilidentität durch gemeinsame Erforschung der Stadtteilgeschichte und Erstellung einer professionell recherchierten und gestalteten Dokumentation zur Stadtteilgeschichte von Hainholz Zielgruppe: Alle Hainhölzer*innen mit Interesse an der Geschichte des Stadtteils - unabhängig von Herkunft/Nationalität, Wohndauer und Bildungsabschluss Laufzeit laufend seit Oktober 2010 (Beginn/Ende) Träger*in: AG Stadtteilgeschichte/Hainhölzer Kulturgemeinschaft e.V. Kooperationspartner*in: Landeshauptstadt Hannover, Stadtbezirksmanagement Nord und Quartiersmanagement Hainholz, Hainhölzer Gewerbetreibende, Hainhölzer Bürger*innen, ev.-luth. Kirchengemeinde Hainholz, Kosten und Finanzierung Das Projekt lebt wesentlich von den Eigenleistungen und dem Engagement der Beteiligten sowie von Sachspenden/Sachleistungen Hainhölzer Bürger*innen und Gewerbetreibender. (31.12.21) Zusätzlich wurden weitere Fördermittel eingeworben: Quartiersfonds 2010, 2011, 2013 und 2018 Stadtbezirksrat und Integrationsbeirat Nord Landeshauptstadt Hannover, FB Stiftungen Spenden von Hainhölzer Firmen Landeshauptstadt Hannover, FB Soziales Gesamt Stand des Verfahrens (31.12.21) 5.650 € 1.600 € 1.000 € 700 € 2.500 € 11.450 € Im November 2013 fand eine Ausstellung zur Bürgerschule und im April 2014 eine Präsentation der Hainhölzer Straßen im Geschichtscafé statt. 2015 wurden im Kultursommer ein Geschichtscafé und ein Rundgang über den jüdischen Friedhof Strangriede angeboten. Im Hainhölzer Bad wurde eine neue Geschichtstafel platziert. 2016 wurden an der VSM-Mauer an der Schulenburger Landstraße zwei neue Geschichtstafeln angebracht, eine Führung auf dem jüdischen Friedhof Oberstraße sowie ein Geschichtscafé zum Thema jüdisches Leben angeboten. Über die Hainhölzer Künstler Siegfried Neuenhausen und Max Dans wurden Videos erstellt und bei verschiedenen Veranstaltungen präsentiert. Parallel wird an weiteren Wandtafeln gearbeitet sowie das umfangreiche Material ausgewertet und recherchiert. Weitere Ziele sind das Akquirieren ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen, die Erstellung eines Kalenders und jährlich 1- bis 2-mal ein Geschichts- und Erzählcafé. Langfristiges Ziel ist die Erstellung eines Buches zur Hainhölzer Geschichte mit Zeitzeugeninterviews. 2018 hat die Deutsche Bahn dem Anbringen einer weiteren Geschichtstafel am ehemaligen Hainhölzer Bahnhof zugestimmt; diese Tafel ist im Frühjahr 2019 angebracht und dem Stadtteil übergeben worden. Weitere Projekte sollen folgen Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 49 Ziele, Bilanz und Ausblick Quartiersbüro Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 08.006 Zu Beginn der Sanierung war das Quartiersmanagement Soziale Stadt Hainholz in einem ehemaligen Ladenlokal an der Schulenburger Landstraße 58 untergebracht. Obwohl verkehrsgünstig gelegen, stellte dieser Standort für das Sanierungsgebiet eher eine Randlage dar. Im Jahr 2013 zog das Quartiersmanagement in das ehemalige Hausmeisterhaus am Kulturhaus um. Durch die temporäre Nutzung für Stadtteilzwecke konnte das Gebäude, welches mit dem Kulturhaus und der Sporthalle ein Ensemble bildet, erhalten bleiben, bis ein längerfristig tragfähiges Nutzungs- und Finanzierungskonzept entwickelt wurde. Das Gebäude wurde an ein Künstlerehepaar aus Hainholz verkauft, das dort nun Angebote für die Hainhölzer*innen anbietet. Das Quartiersbüro musste erneut umziehen. Die Bemühungen, ein geeignetes Büro im Gewerbebestand zu finden, scheiterten daran, dass ein barrierefreier Zugang und/oder ein behindertengerechtes WC für Mitarbeiter*innen und Besucher*innen nicht mit vertretbarem Aufwand hergestellt werden konnte. Die Suche nach einem geeigneten Standort wurde dadurch erschwert. Projektziel: Bessere Erreichbarkeit und Ansprechbarkeit des Stadtteilbüros Zielgruppe: Alle Einwohner*innen des Stadtteils, Besucher*innen aus Einrichtungen Laufzeit 2017 bis Sanierungsende Träger*in: Landeshauptstadt Hannover, Sachgebiet Stadterneuerung Kooperationspartner*in: Privater Investor Kosten und Finanzierung Die laufende Miete für das Objekt wird aus Städtebaufördermitteln getragen. (Beginn/Ende) (31.12.21) Stand des Verfahrens (31.12.21) In der Schulenburger Landstr. 20 entstand durch einen privaten Investor ein Wohnund Geschäftshaus. Im Erdgeschoss konnte ein Ladengeschäft als Quartiersbüro hergerichtet werden. Das Büro ist barrierefrei erreichbar und das WC behindertengerecht hergestellt. Anfang August 2017 konnte das Büro eröffnet werden. In der Zeit von März 2017 bis zum Neubezug war das Quartiersbüro nicht vor Ort präsent, da der alte Standort vor Fertigstellung des neuen Büros verlassen werden musste. Die Kontakte in den Stadtteil wurden dadurch erheblich erschwert und waren zeitaufwändiger. Im Zuge des Verstetigungsprozesses „was bleibt…“ wurde das Büro häufig von Arbeitsgruppen genutzt, die an dem Prozess mitwirkten. Auch die Sprechergruppe und das Stadtteilforum tagen dort regelmäßig. Das Büro ist im Stadtteil als Standort für Begegnung präsent. Mittlerweile finden dort auch eine wöchentliche Berufsberatung, ein Seniorennachmittag, regelmäßige Treffen Ehrenamtlicher und Vorbereitungsgruppen für den Kultursommer 2021 statt. Im Zuge des Pandemie- Geschehens musste das Büro zeitweise schließen. Nun sind zumindest Gespräche mit bis zu vier Personen erlaubt. Größere Gruppen mussten sich alternative Treffpunkte suchen bzw. haben ihre Treffen auf elektronische Kommunikation umgestellt. 50 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick Verstetigungskonzept Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: Projektziel: H 08.007 Die Sanierung in Hainholz wird nach derzeitigem Sachstand Ende 2022 beendet werden. Um die Sanierungserfolge und insbesondere die guten Vernetzungsstrukturen über das Sanierungsende hinaus zu sichern, soll frühzeitig in einen Stadtteildialog eingetreten werden. Alle an der Sanierung beteiligten Institutionen, die örtliche Politik und die Einwohner*innen werden in diesem Dialog angesprochen und erhalten die Möglichkeit ihre Vorstellungen für die Zeit nach der Sanierung einzubringen. Die Ergebnisse aus diesem Prozess sollen in eine städtische Strategie zum Auslaufen der Sanierung einfließen. Information der Bewohner*innen, Förderung von Mitwirkungsbereitschaft und Engagement Stärkung des Stadtteils durch den Erhalt funktionierender Netzwerkstrukturen Gestaltung des Übergangs und Erstellen eines Konzepts für die Zeit nach der Sanierung Zielgruppe: Alle Einwohner*innen, Institutionen, örtliche Politik Laufzeit Frühjahr 2017 bis Ende 2018 Träger*in: Landeshauptstadt Hannover, Sachgebiet Stadterneuerung Kooperationspartner*in: Landeshauptstadt Hannover, Sachgebiet Bürgerschaftliches Engagement und soziale Stadtteilentwicklung; Stadtteilforum; Sanierungskommission; Stadtteilrunde Kosten und Finanzierung Das Verstetigungskonzept wurde aus Städtebauförderungsmitteln in Höhe von 19.147,10 € finanziert. Begleitende Aktionen von Aktiven aus dem Stadtteil (z.B. Exkursionen nach Bremen und Magdeburg) wurden aus dem Quartiersfonds finanziert. (Beginn/Ende) (31.12.21) Stand des Verfahrens (31.12.21) Die Ergebnisse des Prozesses wurden in der Sprechergruppe, dem Stadtteilforum und schließlich der Sanierungskommission am 12.12.2018 präsentiert. Eine Dokumentation ist im Sommer 2019 veröffentlicht worden. Seitdem wird an den Schwerpunkten „Ehrenamtsarbeit“ und Stärkung des Stadtteilforums intensiv gearbeitet. Politische Vertreter*innen vor Ort haben bereits zu erkennen gegeben, dass Überlegungen bestehen, die Umsetzung von Ergebnissen des Verstetigungsprozesses durch entsprechende Anträge zu fordern. Eine für den Oktober 2020 geplante Veranstaltung zu einer Zwischenbilanz sollte wegen des Pandemie- Geschehens auf das Frühjahr 2021 verlegt werden, fiel jedoch dem erneuten Lockdown zum Opfer. Im September hatte dann der Stadtbezirksrat Nord eine Anfrage an die Verwaltung zum weiteren Vorgehen gestellt. Die Beantwortung der Anfrage wird derzeit bearbeitet und abgestimmt. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 51 Ziele, Bilanz und Ausblick „Hainhölzer Ehrenamtskultur“ Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: H 08.008 Mit Blick auf die Verstetigung der über Programm Sozialer Zusammenhalt geschaffenen Strukturen in Hainholz gewinnt das Bürgerschaftliche Engagement immer mehr an Bedeutung und soll deshalb u.a. durch eine aktive Anerkennungskultur weiter gestärkt werden. In 2021 sind mit diesem Fokus folgende Projekte geplant oder durchgeführt worden: 1. „Anerkennungskultur konkret“- Dankesfest für Ehrenamtliche Im Kultursommer 2021 werden sich zahlreiche Ehrenamtliche bei diversen Aktivitäten engagieren, als Dank und Anerkennung ist zum Abschluss ein Fest geplant. 2. „Hainhölzer-Ehrenamt-Aktiv“ Fortsetzung des von Ehrenamtlichen begleiteten Projektes, um bürgerschaftliches Engagement in Hainholz nachhaltig zu sichern und neue Aktive zu gewinnen. 3. „Teamentwicklung für freiwillig Aktive“ Projektziel: Zielgruppe: Laufzeit (Beginn/Ende) Als komprimierte Wochenendaktionen soll Freiwilligenarbeit gefördert werden und gemeinsam Ideen für den Stadtteil entwickelt werden. 4.„Wir sind Hainholz III.“ – im Kultursommer 2021 Bürgerschaftliches Engagement soll im Stadtteil über das Medium Fotografie sichtbar gemacht werden, durch eine Fotoausstellung zur Eröffnung der Kunstmarkthalle.  Bildung und Qualifizierung; Integration und Teilhabe  Schaffung zielgruppenorientierter Angebote Ehrenamtliche Helfer*innen aus Hainholz Von Januar bis Dezember 2021 Träger*in: Quartiersmanagement Hainholz Kooperationspartner*in: Ev. Kirche Hainholz, Wir sind Hainholz e.V., Internationale Stadtteilgärten Hannover e.V., Werkstatt-Treff Mecklenheide e. V., Polizei, Nachbarschaftstreff, ASB….. Kosten und Finanzierung 2019 2020 2021 2022 2023 (31.12.21) Zusätzliche Mittel d. LHH 6.000 € 5.190 € Gesamtkosten 6.000 € 5.190 € Stand des Verfahrens (31.12.21) Auch diese Vorhaben waren stark beeinflusst durch die epidemische Lage und die damit verbundenen Einschränkungen. So wurde das Projekt Anerkennungskultur konkret – Ende des Jahres in modifizierter Form umgesetzt, indem die freiwilligen Helfer*innen für ihr Engagement als Dank und Anerkennung „give aways“ erhielten, die sie auch zukünftig für Ihre Ehrenamtsarbeit einsetzen können. Das Projekt „Hainhölzer-Ehrenamt-Aktiv“ konnte erst ab Mitte des Jahres bis September wieder in Präsenztreffen stattfinden. Im Frühjahr und Herbst wurden digitale Formate für Besprechungen eingesetzt, im Sommer fanden die Treffen draußen statt, sodass ein kontinuierlicher Kontakt gehalten werden konnte. Das Wochenendseminar Teambildung für Ehrenamtliche musste leider abgesagt werden, ebenso konnte das Projekt Wir sind Hainholz II aufgrund eines Brandes am Ausstellungsort (Kunstmarkthalle) nicht umgesetzt werden. 52 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick „Stadt-Werk“– Jugendliche verschönern ihren Stadtteil 2021 Do It Yourself im Kultursommer 2021 Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: Projektziel: H 08.009 In dem Projekt „Stadt-Werk“ werden Jugendliche ihren Stadtteil Hainholz mit bunten selbstgestalteten Abfallhängebehältern und Stromkästen verschönern. In der sog. „bunten Woche“ der IGS Büssingweg werden graue Abfallhängebehälter von „aha“ und Stromkästen der jeweiligen Stromanbieter zur Verfügung gestellt. Mit zwei Künstler*innen geben die Schüler*innen innerhalb einer Schulwoche Abfallbehältern und Stromkästen ein neues, buntes Design. Mit den Jugendlichen werden gleichzeitig die Themen rund um Müllentsorgung und Energieverbrauch aufgegriffen und bearbeitet. Die selbstgestalteten Abfallhängebehälter und Stromkästen sollen dazu beitragen, die Verantwortlichkeit für das eigene Wohnumfeld zu stärken. Erfahrungswerte vorheriger Projekte zeigten, dass der Abfall häufiger in die hierfür vorgesehenen Behältnisse entsorgt und die Identität der Jugendlichen mit ihrem Stadtteil gestärkt wird. Die neugestalteten Abfallhängebehälter werden in der Kunstmarkthalle Hainholz ausgestellt, bevor sie in Kooperation mit „aha“ für alle gut sichtbar im Stadtteil aufgehängt werden.    Entwicklung persönlicher Ressourcen und Stärkung des Selbstbewusstseins Partizipation und Teilhabeförderung Identifikation der Jugendlichen mit ihrem Stadtteil Zielgruppe: 40 Jugendliche – Schüler*innen der IGS Büssingweg, mit und ohne Migrationshintergrund Laufzeit (Beginn/Ende) Von Februar bis Dezember 2021 Träger*in: JANUN Hannover e. V., Beteiligung, Fröbelstaße 5, 30451 Hannover Kooperationspartner*in: Kosten und Finanzierung (31.12.21) Zusätzliche Mittel d. LHH Dritt-/Eigenmittel (des/der Eigentümers*in) Gesamtkosten Stand des Verfahrens (31.12.21) IGS Büssingweg, QM Hainholz, aha, Kinder- und Jugendhaus Hainholz, Kulturhaus Hainholz, Teegarten Hainholz, ehrenamtliche Helfer*innen aus dem Stadtteil 2019 2020 2021 7.450 € 4.700 € 4.662 € 1.000 € 1.000 € 1.200 € 8.450 € 5.700 € 5.862 € 2022 2023 Trotz der epidemischen Lage konnte das Projekt mit zeitlichen Verschiebungen in modifizierter Form umgesetzt werden. Leider konnten von den Stromanbietern keine Stromkästen zur Verfügung gestellt werden. Stattdessen wurde von „aha“ die doppelte Anzahl der Abfallbehälter zur Verfügung gestellt und bemalt. Aufgrund eines Brandes in der Kunstmarkthalle und dem damit verbundenen Ausfall der Ausstellungsräume konnte keine öffentliche Ausstellung umgesetzt werden. Die Exponate wurden in der Schule ausgestellt und später von „aha“ im Stadtteil aufgehängt. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 53 Ziele, Bilanz und Ausblick Youth City Hainholz “b” (beteiligt!) – junge Perspektiven auf Hainholz H 08.010 Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: Im Projekt „Youth City b – junge Perspektiven auf Hainholz 2020“ werden Jugendliche ihre Perspektive auf den Stadtteil Hainholz durch eine Fotoausstellung zeigen, die in der „Kunsthalle Hainholz“ und anderen Orten im Stadtteil präsentiert wird. Was wollen Jugendliche von Hainholz zeigen? Wie erleben sie den Stadtteil in dem sie leben und/oder in dem sie einen Großteil ihrer Zeit verbringen? Was ist bekannt und was will noch entdeckt werden? Fotoarbeit bietet die Möglichkeit mittels seiner Formensprache den Betrachter*innen Geschichten zu erzählen und ist gleichzeitig ein gutes Instrument eine (Entdeckungs-)Tour attraktiv zu gestalten. An fünf Schultagen werden sich interessierte Schüler*innen der IGS Büssingweg mit der Technik hochwertiger Kameras vertraut machen, Basics zum Thema Gestaltungslehre vermittelt bekommen, Ideen sammeln, auf Entdeckungstour gehen, ggf. neue Orte kennenlernen und sich mit Möglichkeiten der Fotomontage beschäftigen. Mittels einer künstlerischen Begleitung werden die Teilnehmer*innen Fotos für die Ausstellung auswählen. Die Fotos werden durch Vergrößerungen und einer geeigneten Unterlage repräsentativ ausgestellt. Mit den Schüler*innen wird besprochen, ob die Exponate verkauft werden sollen und der Erlös einer gemeinnützigen Organisation/Einrichtung zu Gute kommt. In Rahmen der Fortführung des Bundesprojektes „Jugendgerechte Kommune“, das von der LHH verfolgt wird, will der Stadtteil Hainholz hier einen Beitrag leisten. Projektziel: Bildung und Qualifizierung; Integration und Teilhabe Schaffung zielgruppenorientierter Angebote Zielgruppe: 20 Jugendliche – Schüler*innen der IGS Büssingweg, mit und ohne Migrationshintergrund Laufzeit (Beginn/Ende) Von April bis Dezember 2021 Träger*in: JANUN Hannover e. V., Beteiligung, Fröbelstaße 5, 30451 Hannover Kooperationspartner*in: Kosten und Finanzierung (31.12.21) IGS Büssingweg, QM Hainholz, aha, Kinder- und Jugendhaus Hainholz, Kulturhaus Hainholz, Teegarten Hainholz, ehrenamtliche Helfer*innen aus dem Stadtteil 2019 2020 2022 2021 Zusätzliche Mittel d. LHH 7.450 € 4.700 € 4.700 € Dritt-/Eigenmittel (des/der Eigentümers*in) 1.000 € 1.000 € 1.000 € Gesamtkosten 8.450 € 5.700 € 5.700 € Stand des Verfahrens (31.12.21) 54   2023 Trotz epidemischer Lage und dem Brand in dem geplanten Ausstellungsgebäude (Kunstmarkthalle) konnte das Projekt in modifizierter Form umgesetzt werden. Alternativ zur öffentlichen Ausstellung konnten die Fotos bisher nur in der Schule für die Schüler*innen ausgestellt werden. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Ziele, Bilanz und Ausblick „(Tee-) Gartenkultur“ H 08.011 Im Kultursommer 2021 Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: Projektziel: Viele Hainhölzer*innen besitzen keinen eigenen (Klein-)Garten, halten sich aber gern im Freien auf oder würden gern gärtnerisch tätig werden. Der Teegarten Hainholz, welcher sich in den letzten Jahren als Gemeinschaftsgarten im Stadtteil etablieren konnte, bietet ihnen hierfür die Möglichkeit. In dem parkähnlichen Nachbarschaftsgarten sollen, auch im Rahmen des Kultursommers 2021, niedrigschwellige, partizipative Schulungs- und Bildungsangebote stattfinden, anhand derer den Bewohner*innen das Thema Gartenkultur nähergebracht wird. Die Angebote werden auf die Bedarfe vor Ort zugeschnitten. Sie werden von der Gartenpflege über handwerkliche Arbeiten bis hin zu Arbeitseinsätzen reichen. Bei Freiluft-Workshops, Vorträgen und Aktionstagen sollen jedoch nicht nur Prozessketten verdeutlicht und Umweltbewusstsein geschaffen werden, sondern auch die nachbarschaftlichen Kontakte ausgebaut sowie der kulturelle Austausch und das Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil gefördert werden. Die generationsübergreifenden Angebote sollen darin unterstützen, den Teegarten als Gemeinschaftsprojekt wahrzunehmen und im Sinne des Verstetigungsprozesses eigens Verantwortung hierfür zu übernehmen.     Partizipation der Bewohner*innen Identifikation der Bewohner*innen mit ihrem Stadtteil Verbesserung des Zusammenlebens unterschiedlichster Kulturen Erhöhung und nachhaltige Sicherung des Bürgerschaftlichen Engagements Zielgruppe: ca. 100 Bewohner*innen und Interessierte aus anderen Stadtteilen Laufzeit von April bis Oktober 2021 (Beginn/Ende) Träger*in: Internationale StadtteilGärten Hannover e.V., Schwarzwaldstraße 33B, 30657 Hannover Kooperationspartner*in: Hainhölzer Kleingärtnervereine, Teegartenbeirat, Sprechergruppe, Stadtteilforum, Freiwillig Aktiv Hainholz – Ehrenamtliche treffen sich… Kosten und Finanzierung 2019 2020 2021 2022 2023 (31.12.21) Zusätzliche Mittel d. LHH 4.850 € Gesamtkosten 4.850 € Stand des Verfahrens Die geplanten Vorhaben konnten aufgrund der epidemischen Lage und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen nur eingeschränkt umgesetzt werden. (31.12.21) Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 55 Ziele, Bilanz und Ausblick H 08.012 „Teilhabe möglich gemacht“ Kurzbeschreibung/ Ausgangslage: Seit vier Jahren ist der Tagesaufenthalt Nordbahnhof in Hainholz verortet und ist eine Begegnungsstätte für Menschen in Armut und Wohnungsnot. Das Angebot umfasst die Versorgung, die Erstberatung und die Weitervermittlung in passgenaue Unterstützungssysteme. Zu den Besucher*innen zählen mittlerweile 250 Hainhölzer*innen, Tendenz steigend (aus der Voltmer-, Fenske- und Bömelburgstraße). Armut wird hier weiter gefasst und schließt die fehlende Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ein. Der Alltag beschränkt sich i. d. R auf ein Leben in Unterkünften, im öffentlichen Raum und auf den Besuch von Tagesaufenthalten. Fehlende finanzielle Ressourcen sowie das Fehlen eines intakten sozialen Netzwerks erschweren eine sinnstiftende Freizeitgestaltung. Den Betroffenen soll ein Angebot gemacht werden wieder gemeinsam am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und dies selbst mitzugestalten. Einmal im Monat wird es dazu eine Gruppensitzung geben, die von einem Studenten und einer Betroffenen organisiert und geleitet wird. Gemeinsam werden mit allen Beteiligten die Freizeitwünsche vereinbart, die dann jede Woche gemeinsam stattfinden. Flankiert wird das Angebot durch Hilfestellung der Sozialarbeiter*innen des Tagesaufenthalts. Projektziel: Teilhabe der Betroffenen am kulturellen Leben, und Heraustreten aus der Isolation. Interessen und Potenziale wiederentdecken oder zu entwickeln und lernen, die eigene Freizeit sinnvoll zu nutzen Zielgruppe: Ca. 250 Teilnehmer*innen Laufzeit Von September bis Dezember 2021 (Beginn/Ende) Träger*in: Tagesaufenthalt Nordbahnhof, Schulenburger Landstraße 34,30165 Hannover Kooperationspartner*in: Quartiersmanagement Hainholz, Freiwillig Aktiv Hainholz, Teegartenbeirat Kosten und Finanzierung 2019 2020 2021 2022 2023 (31.12.21) Zusätzliche Mittel d. LHH 4.900 € Gesamtkosten 4.900 € Stand des Verfahrens (31.12.21) 56 Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen konnten nicht alle Angebote wie geplant durchgeführt werden. Für die meisten Freizeiteinrichtungen gelten die 2G+Regeln und aufgrund fehlender Ausweispapiere oder verlorener Impfnachweise konnten deshalb viele Angebote mit den Teilnehmer*innen nicht besucht werden. Ab November wurde sich dann mehr auf Freizeitangebote in der Einrichtung orientiert, z. B. Spiel- und Bastelnachmittage. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Kosten und Finanzierung 3. Kosten und Finanzierung Städtebauförderung Für die Finanzierung des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ stehen Städtebauförderungsmittel des Bundes, des Landes und der Kommune zur Verfügung. Diese können hauptsächlich für investive Maßnahmen eingesetzt werden. Seit 2001 hat das Land einen Kostenrahmen von ca. 15 Mio. € an Städtebauförderungsmitteln bewilligt. Ergänzend zur Förderung für investive Maßnahmen wurden seit 2007 nicht investive Städtebauförderungsmittel für das Modellprojekt Bildungsoffensive und die Gründung einer Stadtteilgenossenschaft in Höhe von 415.000 € bewilligt. Da sich das Land Niedersachsen hier finanziell nicht engagierte, mussten bei Inanspruchnahme zwei Drittel von der Kommune gegenfinanziert werden. Neben der Städtebauförderung als Leitprogramm ist es das Ziel, weitere Finanzierungsmittel einzubinden und zu bündeln. Hier gilt es diverse Förderprogramme zu nutzen bzw. eigene städtische Haushaltsmittel in die Sanierungsgebiete „Sozialer Zusammenhalt“ zu lenken. Die wichtigsten Finanzierungswege stellen sich wie folgt dar: EFRE Zur Förderung der „Neuen Mitte Hainholz“ hat das Land 2008 einen Fördermittelrahmen von 3,052 Mio. € aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt. Mit diesen Mitteln wurden wichtige Infrastrukturprojekte in Hainholz zu 50 % mitfinanziert. Neben großen Projekten mit Strahlkraft - Stadtteileingang Süd, Grüne Mitte Hainholz mit Familienzentrum und Kulturhaus – wurden in der Voltmerstraße und im Umfeld des Hainhölzer Marktes etliche Maßnahmen umgesetzt, die die Verkehrserschließung und die Verkehrssicherheit in Hainholz erheblich verbessert haben. Investitionspakt In Sanierungsgebieten können nach der Förderrichtlinie Investitionspakt für Gebäude der sozialen Infrastruktur Mittel zur Minderung des Primärenergiebedarfs, insbesondere des Bedarfs an fossiler Energie sowie zur umfassenden baulichen Erneuerung der Gebäude beantragt werden. In Hainholz ist es Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 57 Kosten und Finanzierung gelungen, 850.000 € für die Sanierung der Sporthalle am Kulturhaus aus dem Investitionspakt zu akquirieren. Stärken vor Ort (SvO) Aus dem Programm „Stärken vor Ort“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) konnten in drei Jahren zwischen 2009 und 2011 pro Förderperiode max. 100.000 € beantragt werden, die für Mikroprojekte mit einem Finanzvolumen je von maximal 10.000 € eingesetzt werden können. In Hainholz wurden in diesem Zeitraum Projektmittel in Höhe von insgesamt 216.500 € vergeben. Mittel des Dezernats III - Soziales und Integration Die Landeshauptstadt Hannover setzt seit Beginn des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ auch kommunale Mittel ein, um die soziale und kulturelle Infrastruktur in den Gebieten zu verbessern und nachhaltig zu stärken. Die Mittel stehen im Haushalt des Fachbereichs Soziales, Bereich Bürgerschaftliches Engagement und soziale Stadtteilentwicklung, zur Verfügung. In der Vergangenheit wurden die Gebiete Vahrenheide-Ost und Mittelfeld aus diesen Mitteln gefördert, aktuell sind neben Hainholz die Gebiete Stöcken, Sahlkamp-Mitte; Oberricklingen Nord-Ost und Mühlenberg im Programm. Für Projekte und Zuwendungen im Gebiet Hainholz wurden im Zeitraum von 2001 bis 2021 rund 1,87 Mio. € eingesetzt. Über das Quartiersmanagement des Fachbereichs Soziales werden in Zusammenarbeit mit Institutionen, Vereinen, Initiativen und anderen Akteuren des Stadtteils Projekte, Aktionen und Veranstaltungen geplant und durchgeführt, die aus den Mitteln finanziert werden. BIWAQ III – AktionsraumNORD Im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) lief das hannoversche Projekt „AktionsraumNORD“, das in Hainholz, Stöcken, Sahlkamp-Mitte und Vahrenheide-Ost durchgeführt wird. BIWAQ III wurde seit Juni 2015 mit knapp 2 Mio. € bis Ende 2018 gefördert. Erfahrene Träger arbeiteten in sieben Teilprojekten direkt in den Wohnquartieren und richten sich an Langzeitarbeitslose über 27 Jahre, in Hainholz waren dies 58 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Kosten und Finanzierung Pro Beruf und der MSV e. V. Zudem sollte die lokale Ökonomie mit diesem Programm gestärkt werden, hier war das Gewerbemanagement NORD aktiv. Wohnraumfördermittel Nach dem geltenden Wohnraumförderprogramm des Landes Niedersachsen können im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel im Fördergebiet Hainholz folgende Maßnahmen gefördert werden: • Neubau von Mietwohnungen allgemein • Mietwohnraumförderung für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen • Modernisierungsmaßnahmen • Eigentumsförderung Für Vorhaben im Bereich des Sozialer Zusammenhalt-Gebietes Hainholz sind bisher Wohnraumfördermittel bewilligt worden: • für den Neubau ca. 3,42 Mio. € Landesdarlehen • für den Neubau ca. 0,52 Mio. € städtische Baukostenzuschüsse • für den Neubau ca. 0,49 Mio. € städtische Aufwendungszuschüsse • für Modernisierungsmaßnahmen ca. 6,47 Mio. € Landesdarlehen Im Berichtsjahr sind keine weiteren Wohnraumfördermittel bewilligt worden. Daneben werden zinsverbilligte Darlehen für Eigentums- und Modernisierungsmaßnahmen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in unterschiedlichen Programmen vergeben. Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 59 Anhänge 4. Anhänge 4.1. Verzeichnis der Projekte im IHK 2021 4.1.2.1. Wohnen/Städtebauliche Entwicklung 01.001 Gebäudemodernisierung Seite 15 01.002 Wohnen an der Voltmerstraße Bebauungsplan Nr. 1818 Seite 17 01.003 Hainhölzer Markt Süd Seite 18 01.004 Umnutzung Gemeindehaus Turmstraße Seite 19 01.005 Wohnungsneubau Chamissostr./Voltmerstr. Seite 20 01.006 Neubau Wohnhaus Schulenburger Landstraße/ Bohnhorststraße Seite 21 4.1.2.2. Lokale Ökonomie 02.001 Verein Unternehmer für Hainholz e.V. Seite 23 02.002 Stöbertreff-Hainholz Seite 24 4.1.2.3. Soziale und kulturelle Angebote und Infrastruktur 03.001 Nachbarschaftsarbeit Seite 26 4.1.2.4. Bildung und Qualifizierung 04.001 Bewerbungstraining für Langzeitarbeitslose Seite 28 4.1.2.5. ÖPNV, Verkehrsprojekte 05.001 Erneuerung Turmstraße/Hüttenstraße Seite 32 05.002 Straße Hainhölzer Markt Seite 33 4.1.2.6. Wohnumfeld, Grün- und Freiflächen 06.001 Spiel- und Stadtgrünplatz Fenskestraße Seite 36 4.1.2.7. Stadtteilkultur 07.001 Hainhölzer Teegarten 2021 07.002 Kultursommer 2021 Spezial Seite 39 Seite 40 4.1.2.8. Image, Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligung, Bürgerschaftliches Engagement und Verstetigung 08.001 Stadtteilforum Seite 45 60 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Anhänge 08.002 Quartiersfonds Seite 46 08.003 Lebendiger Adventskalender Seite 47 08.004 Hainholz-Zeitung Seite 48 08.005 „Hainhölzer Geschichte/n“ Seite 49 08.006 Quartiersbüro Seite 50 08.007 Verstetigungskonzept Seite 51 08.008 „Hainhözer Ehrenamtskultur“ Seite 52 08.009 „Stadt-Werk“ – Jugendliche verschönern ihren Stadtteil 2021 Seite 53 08.010 Youth City Hainholz „b“ (beteiligt!) – junge Perspektiven auf Hainholz Seite 54 08.011 „(Tee-) Gartenkultur“ Seite 55 08.012 „Teilhabe möglich gemacht“ Seite 56 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 61 Anhänge 4.2. Eckdaten zur Sanierung Programmbeginn Sanierungsgebiet „Soziale Stadt Hainholz“, überführt in das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ (2020), förmlich festgelegt am 05. Dezember 2001 Steuerung/Koordination Federführung innerhalb der Stadtverwaltung im Sachgebiet Stadterneuerung in Kooperation mit weiteren Dezernaten und Fachbereichen, insbesondere mit dem Dezernat für Soziales und Integration Zentrale Projekte der Sanierung • Hainhölzer Markt Nord und Süd • Grüne Mitte Hainholz • Erneuerung der Spielplätze Bunnenbergstraße, Am Hopfengarten und Hüttenstraße/ Fenskestraße • Umbau des Hainhölzer Bades zum Naturbad • Umbau der ehem. Alice-Salomon-Schule zum Kultur- und Bildungszentrum • Neubau des Kinder- und Jugendhauses • Bau eines Familienzentrums und von zwei neuen Kitas • Nachbarschaftsarbeit Bömelburgstraße • Musik in Hainholz • Gewaltpräventionsprojekt Starkes Hainholz • Gebäudemodernisierung • Verkehrsberuhigung • Aufwertung von wohnungsnahen Grünflächen • Sanierung von Haupt- und Nebenstraßen Akteure der Sanierung vor Ort 62 Sanierungskommission, Stadtteilforum, Stadtteilbüro, Stadtteilrunde, „Unternehmer für Hainholz e.V.“ Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Anhänge Finanzierung Städtebauförderungsmittel: • bisher ca. 15,0 Mio. € von ca. 22 Mio. € (Gesamtrahmen), 1/3 Bund,1/3 Land und 1/3 Stadt • ab 2008: 363.000 € nicht-investive Mittel, 1/3 Bund, 2/3 Stadt und andere Kommunale Mittel „Soziale Stadt“ im Sozial- und Sportdezernat: • 2001 bis 2021: 1.872.000 € Quartiersfonds der Stadt Hannover: • Mittelansatz seit 2005 jährlich 25.000 €, unterliegt der städtischen Haushaltsfreigabe (zurzeit 90 %) • Gesamtmittel 2005-2021: 365.330 € Mittel der Europäischen Union: • 2003 - 2008: 460.000 € „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS) • 2007 - 2013: 3.050.000 € EFRE • 2009 - 2011: 216.000 € „Stärken vor Ort“ Weitere Mittel: • 2002: 45.000 € „Kompetenz und Qualifikation für junge Menschen“ (KuQ) • 2006 - 2008: 110.000 € ExWoSt • 2011: 850.000 € Investitionspakt Zusätzlich flossen Drittmittel von Stiftungen, Sponsoren etc., die nicht über den städtischen Haushalt abgewickelt wurden, sowie Eigenmittel der Projektträger bzw. Eigentümer*innen. Lage in Hannover nördlicher Innenstadtrand Größe 49,2 ha Einwohner*innen (31.12.2019) 7.405 Menschen Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 63 Anhänge Sozialstruktur (31.12.2017; neuere Zahlen liegen nicht vor) • Altersstruktur • 0-17 Jahre 16,2 %/15,4 % Stadt Hannover • 18 – 59 Jahre 66,1 %/60,4 % Stadt Hannover • 60 Jahre und älter 17,7 %/24,2 % Stadt Hannover • Migrationshintergrund • insgesamt 55,4 %/32,3 % Stadt Hannover • 0-17 Jahre 78,5 %/50,1 % Stadt Hannover • ca. 85 verschiedene Nationalitäten • Arbeitslosigkeit (31.12.2018) • 10,5 %/6,3 % Stadt Hannover • Transferleistungen zur Sicherung d. Lebensunterhalts* (31.12.2018) • 27,8 %/15,2 % Stadt Hannover Städtebauliche Struktur • bauliche Nutzung • vornehmlich • Gebäudestruktur • gründerzeitliche • ÖPNV/IV • Stadtbahnlinie 6, zwei Hochbahnsteige, Bus- Wohnen (teilweise mit Kleingewerbe in Hofbereichen der Schulenburger Landstraße) • private Infrastruktur (Einzelhandel/Gastronomie) schwerpunktmäßig entlang der Schulenburger Landstr. • öffentliche Infrastruktur an der Voltmerstraße Blockrandbebauung in mehrgeschossiger Bauweise unterschiedlichen Alters • Zeilenbebauung im Bömelburgviertel (um 1960) • kaum Einfamilienhäuser linie 121 gute Anbindung an den IV * Durch die Hartz-IV-Gesetzesänderungen werden ab dem 01.01.2005 die „Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts“ als Hilfsindikator zur Beschreibung von Einkommensarmut herangezogen. Dieser Indikator setzt sich zusammen aus Empfänger*innen von Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) sowie von Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung nach SGB XII. 64 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Anhänge • Grün- und Freiflächen • ausgedehnte • Infrastruktur Einrichtungen • Wohnungsbestand Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Kleingartenbereiche, Spielteilweise wohnungsbezogene plätze, Freiflächen • viele frei zugängliche öffentliche Grünflächen vier Kitas, Grundschule, Kinder- und Jugendhaus, Kulturtreff, ev. Kirchengemeinde, Außenstelle der VHS • ca. 3.570 WE • davon 439 WE im Eigentum der hanova • wenig 4- und mehr Zimmer-Wohnungen 65 Anhänge 4.3. Allgemeine Sanierungsziele Der Rat der Landeshauptstadt Hannover hat am 9. Juni 2005 beschlossen, dass es das Leitbild und damit Hauptziel für eine soziale Stadterneuerungspolitik in und für Hainholz ist, die Lebenssituation der Menschen vor Ort in Hainholz nachhaltig zu verbessern. Allen Handlungsfeldern liegen folgende Zielsetzungen zugrunde: • Bekämpfung von Einkommensarmut und deren Auswirkungen • Förderung und Pflege der lokalen Ökonomie • Schaffung zielgruppenorientierter Angebote insbesondere zur Unterstüt- zung von Menschen in belasteten Lebenslagen im Stadtteil • Stärkung gemeinwesenorientierter Ansätze zum Aufbau und zur Stabilisierung sozialer Netze • Stabilisierung von Nachbarschaften • Hilfe zur Selbsthilfe • Schwerpunktbildung bei präventiven Ansätzen in den Bereichen Gewalt, Gesundheit und Sucht • Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderung und Senioren • Schaffung von barrierefreiem Wohnraum und eines barrierefreien Wohnumfeldes • Berücksichtigung des Konzepts des „Gender Mainstreaming“ (Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern) • Verbesserung der Aufenthaltsqualität öffentlicher Räume • Schaffung von wohnungsnahen Grünflächen/Aufwertung der Wohnumfeldqualitäten • Aufwertung des Wohnungsbestandes durch Modernisierung/Anpassung an die perspektivische Wohnungsmarktentwicklung • Halten von stabilisierenden Gruppen im Stadtteil und Öffnung des Stadtteils für sozial stabilisierende Bevölkerungsgruppen von außen durch neue Wohnformen. Dabei werden auch weiterhin Wohnungen zur Versorgung von Haushalten zur Verfügung stehen, die Unterstützung bei der Wohnungsversorgung benötigen. • Herausarbeiten einer Stadtteilidentität, Stärkung des Selbstbewusstseins der Hainhölzerinnen und Hainhölzer und Veränderung der Innen- wie Außenwahrnehmung des Stadtteils 66 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Anhänge • Aufwertung der Schulenburger Landstraße durch die Stärkung von Ein- zelhandel und Dienstleistung in der Schulenburger Landstraße und am Hainhölzer Markt • Weiterentwicklung und Komplettierung des Bömelburgviertels in Zeilenbauweise und gestalterische Neuordnung der wohnungsnahen Freiräume Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 67 Anhänge 4.4 GEFÖRDERTE PROJEKTE AUS DEM QUARTIERSFONDS HAINHOLZ 4.4. Geförderte Projekte aus dem Quartiersfonds Hainholz Geförderte Projekte 2021 Kultursommer 2021, Neuplanung 4.674 € Konferenzmikrofon für das Stadtteilforum 230 € Reparatur eines Schaukastens 147 € Neuaufstellen eines Bücherschranks Konzert Hainholz Classics (Kultursommer) 630 € Versicherung Kultursommer 195 € Konzert Anatolien goes Jazz (Kultursommer) 950 € Kunst- Familiensamstage (Kultursommer) 200 € Sonnensegel für das Familienzentrum 180 € Konzert „Lum de Mond“ (Kultursommer) 200 € Führungen zu den Skulpturen (Kultursommer) 200 € Weltkindertag- Rallye 190 € Kindertheater (Kultursommer) 125 € Hundekotbeutel 276 € Fortbildung Starkes Hainholz 449 € Workshop für Mütter 890 € Lebendiger Adventskalender, Verein Werft 64 125 € Lebendiger Adventskalender, Gesamtveranstaltung 750 € Lebendiger Adventskalender, Sportverein 200 € Summe aller Anträge 68 1.736 € 12.347 € Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Maßnahmenplan 5. Maßnahmenplan 5 Sportp 112 4 110 101 10A 10 rs So 12 tstr aß e 108 97 2 106A 106 95 16 **************** **************** **************** **************** *************** **************** *************** **************** **************** *************** *************** **************** **************** *************** **************** *************** **************** *************** **************** *************** ********* **************** *************** ********* *************** **************** ********* **************** ********* 69 *************** *************** **************** ********* **************** ********* *************** **************** *************** 19A **************** 11 104B 95A 93 104A 104 70 70A 19 22 ! 13 23 24 66 L 380 93B 91 93C 1A 1 89 10B 10A 14 87 ! ! 73 71 67 22 67A 65 16C 20 63 ! 16B 16A 16D 59 8D 16 Bolzplatz 23 He Karl-König-Platz lm 14 ke str a 19 12 ße 10 64 ! 100 60A 60B Kindertagesstätte 98 61 96 59 ! 94 60 ! 57B Integratives Wohnprojekt ! 57 57A Grundschule Fichtenschule ! **************************** ! **************************** Hainhölzer! Markt ****************************** **************************** **************************** ****************************** **************************** ****************************** **************************** ****************************** **************************** ****************************** ****************************** ****************************** Hainhölzer Markt ****************************** ****************************** ****************************** ****************************** ************************** ************************** ****************************** ****************************** ************************** *** ****************************** ************************** ****************************** ************************** *** *** ****************************** ************************** ****************************** ************************** *** ****************************** ************************** *** *** ****************************** ************************** ******* ! *********** ****************************** ************************** ******* *** ******** ************************** ******* ****************************** *********** ********* ****************************** ************************** ********* *******! *********** !******** ******** ************************** *********** ********* ******* ******** ************************** ************ *********** ********* ******* ************** ******** ************************** ************ *********** ********* ************** ******* ************** *********** ******* ******** ************************** ************ *********** ********* ** 47 ******** ************************** *********** ** ************ ********** ********* ************** *********** ******* ************ *********** ********** ************** *********** ******** ************************** ********* ******* *** 70 ************ *********** ********** ************** *********** ******** ************************** *** ******** ********** ************** *********** *** ************************** ************ *********** ************************** ************ *********** ******** ********** ************** *********** 45 ******** ********** ************** *********** ************************** ************ *********** ******** ************************** ************ ************** *********** ********** *********** ********** *********** **** ******** ************************** ************ ************** ******** ************************** ************ ********** ************** *********** **** **** ******** ************************** ************ ********** ************** *********** ******** ************************** ************ ********** ************** *********** **** **** ******** ************************** ************ ********** ************** 68 ******** ************************** ************ ************ ********** ************** **** ******** ************************** ************ ************ ********** ************** **** ********** **** ******** ************************** ************ ************ ************** 43 ******** ************************** ************** ************ ************ ************ ************** ******** ************************** ***** ******** ************************** ***** ************ 41 57 ***** ************ ******** ******** ***** ************ ! ***** ************ ***** ************ 66 55 ***** ************ ***** ************ ***** ************ 39 ***** ************ 53 ***** ************ Grüne Mitte ! Kulturhaus Hainholz ! ße 58 47 3B 54 3 3C 56 45 7A 43 52 5A 41 Tennisplätze 50 22 6 4 40A ! ße ra st ße ms t ra t ra 18B ! 16 11 14 ! ! 9 na ev e Kno ********** **********1 !5 3A ********** 12 ********** ********** ********** 28 11 31 ********** 3 ********** ********** ********** 29 ********** 28A 9 ********** ********** ********** 27 ********** ********** 4 ********** 7 ********** 27A ! ********** 25 2 ********** ********** 5 38A ********** ********** 24 22 ********** 23 ********** 3 ********** ********** ********** ********** ********** ********** 21 1 ********** ************ ********** ************ ******** ********** ********** 20 ********** ************ ******** ********** ********** ************ ******** ********** ********** ************ ******** ********** 18 ******** ********** ************ ********** 36A ************ ******** ********** Kindert ************ ******** ********** 17 ! stät ******************* ************ ******** ********** ************ ******************* ********** ******************* ********** 16 ********************* ******************* ********** ****** ********************* ******************* ********** 9 34 ****** ********************* ******************* ********** ********************* ******************* ****** ********** ***** ********************* ****** ******************* ********** ***** ****** ******************* ************* ********************* ********* ********** ***** ****** ******************* ********* ********** ße ************* 32********************* 18 ********************* ********* ************* ***** ******************* ( @ ********** tra 3 17 sts ********* ***** ***** ********************* ******************* 13 10 ************* or***** ***** *********** ********************* ********* ************* 30 hnh ***** ***** ************* *********** ********************* ********* o B 16 *********** ********* ***** ********************* ***** ************* 8 1 *********** ********************* ************* ***** ***** 15 ***** *************11 *********** ********************* ************* *********** ********************* 14 ************* ************* 13 ************* 2 ************* 12 ************* ************* 11A ************* 24 ************* 10 ************* 22A ************* 9 ************* ************* 8 ************* 18C ************* 22 7 ************* 18B ************* ************* 6 ************* 5 ************* ************* 18A************* 4 20 3 18************* ************* ************* 2 ************* ************* 1 ************* 16************* ! ! ! 3B 7 sw Be r ! ! de 31 10 22B 20B 18A e aß str nd La er rg bu le n hu Sc ! 4A ! 40 11 ! 18 me 3 3A 4 5 ! h Sc 40B 46 ! Vereinsheim 22A 20A 2 35 2 ! 20 1 48 Helmkehof 19 17 15 13 32 5B 6 Sporthalle Hainholz ! e 5E ra st ke ! 34 raß H m el 13F ! 36 r st 7 13A Sportplatz 13E Bewegungsparcours ! 38 ************** ************** 35A ************** ************** ************** ************** ************** ************** ************** ************** ************** ************** ************** ************** ************** ************** 5 ************** ************** g************** ************** ur ************** ************** ************** ************** el b ************** ************** öm ************** ************** B ************** ************** 10 ************** ************** 3 ************** 8 ! 13D 13A Familienzentrum 35 60 13C 13B 62 49 ! ² X " 4 9 ! ! 37 11 Naturbad Hainholz 56 Eingangsbereich Naturbad 64 6 ! me 13 ² " 63 57G Vereinshaus Gartenverein 56A 65 53A 8 15 3 2 102 lt Vo ! 17 Spielplatz Ve Kinder- und Jugendhaus Hainholz raße ltmerst 8 5 4 Zu Vo aße rger Landstr Schulenbu 93D Archiv Landeskirchenamt raße Chamissost 38 29 27 36 25 23 21 19 17 Legien straße 80 L3 Vereinigte Schmirgel- und Maschinenfabriken AG F 3 8A 8 7 Sie g 17 mu nds 1 14 traß e 2 12 2 10 7 ! 5A 8 6 9 5 X 27 25 11 Halt enh offs traß 70 e Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Maßnahmenplan Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Hainholz Hainholz Sportplatz rtplatz Gärtnerei Maßnahmenplan Maßnahmenplan Gärtnerei 23A 23A 23 23 56C 37 Vereinshaus VfV 56C 37H 37 Vereinshaus VfV 37H ! Maßnahmen mit Förderung Maßnahmen mit Förderung ( @ Rückbau mit Förderung Rückbau mit Förderung ! ( @ ********** ********** ********** ********** ********** ********** ********** ********** ********** ********** ********** ********** Maßnahmen in Vorbereitung/Durchführung Maßnahmen in Vorbereitung/Durchführung Spiel-/Bolzplatz ² X " Spiel-/Bolzplatz ² X " bad olz Gebäudeabriss Gebäudeabriss ! Gestaltungsbereich des Sanierungsgebietes Gestaltungsbereich des Sanierungsgebietes EFRE-Förderung EFRE-Förderung Gestaltungsbereich des Sanierungsgebietes Gestaltungsbereich des Sanierungsgebietes Städtebauförderung Städtebauförderung 65G ! 65G 60 60 65E 65E ! 65 65 3E b Rü 13F F ! 13A 13 ! ! ! 15 ! ! ! ! 15 !1315 ! ! 13 ! 2 2 4 4 6 6 19 19 46 46 10 10 21 21 26 26 48 48 8 8 29 29 28 28 50 50 25 25 Prußweg Prußweg ! 52 52 ! 15 ! 28 ! 22B 17 7 7 ! ! 28 Hans-Meine Hans-Meine cke cke-Weg -Weg 4 27 27 17 ! 1 1 ! 4 19 9 9 ! ! 26 26 ! Grünflächen Grünflächen 21 19 3 3 Teegarten Hainholz 11 11 ! ! 24 ! Teegarten Hainholz 21 11A 11A 5 5 22A Straßen/Wege/Plätze Straßen/Wege/Plätze 13A 27 13 22 Öffentliche Verkehrsund Grünflächen Öffentliche Verkehrsund Grünflächen 25 27 24 p 25 ße ske stra ße ! ! 21 24 24 Private Grünflächen Private Frei-Freiund und Grünflächen 17 17 12 12 ske stra ! 21 p k am am be ek R ü 15 38 42 40 42 22 22 44 ² 31A² eg eg 31A 11 ! elw gelw ! nagvena 18 30 18 30 no e *********** 16 ******** 16 *********** 33 ******** 33 39B 30 10 10 39B 30 *********** ******** 32 *********** 32 ******** ! 35 *********** ! 35 ******** 14 14 *********** ******** 35 *********** 35 32 ******** 32 12 39A 12 39A *********** ******** 12 12 *********** ******** ! 33 33 ! *********** 34 ******** 34 *********** ******** 37 37 34 9 *********** 34A 39 34 9 ******** 34A 39 SpielplatzSpielplatz 10 *********** ******** BolzplatzBolzplatz ! 31 *********** ! ******** 31 *********** ******** 36 36 8 *********** ******** 36 36 *********** ******** *********** ******** 38 38 *********** ******** ! ! ******** *********** 42 42A 42 42A ******** *********** 5 4644 44 4846 Fenskewe Fens 5048 50 ******** g keweg *********** 52 40 40 ******** *********** 5452 54 ******** *********** 2 4 2 4 Schule ******** Schule *********** 3 6 6 ******** *********** ******** *********** 14A ******** 14A *********** 1 1 12 ******** 12 ** *********** 24 24 ******** 14 *********** ** 14 ******** 25 ** *********** 25 1 1 ******** *********** ** 23 ******** 23 ** *********** ******** 22 *********** ** 22 9B ******** 9B ** *********** 8 8 dertages******** Kindertages** *********** stätte 10 ******** stätte 10 ** *********** 20 ******** 20 ** *********** ******** *********** ******** 16 *********** ******** . *********** . 21 18 ******** 21 18 *********** ******** 9A *********** 9A 2 ******** 2 *********** ******** 19 ** *********** 19 1 ******** 4 1 *********** 4 ** ße ******** 6 ße *********** ** 6 17 17 thonstra ** 13 thonstra 3 ** 3 Melanch ! ! 15 9 Melanch 15 ** 9 7 5 ** 7 **** 5 ! **** 18 ** 9 16A ! **** 9 18 16 16A ** 7 **** **** 16 7 **11 29 18 **** **** 18 **** ** 17 5 10 ** 24 17 5 10 24 ** 16 24 ** 16 27 3 24 48 25 10A 13 15 ** 3 48 25 10A 13 15 26 ** 14 4C 26 4E 4F 1 ** ! 27 22 14 111 10B 25 ! 4A4B 4D 4B 4C 4D 4E 64F 27 ** 46 13 28 22 11 10B 6 ** 46 13 4A 28 4 29 12 9 57 ** 4 27D 29 12 9 57 11 ** 44 27D 30 23 20 11 ** 44 10 30 20 31 ** 27C 10 9 42 ************** 31 ** 27C 9 !²! ************** 42 ** ************** 21 53 ************** ******** ** ************** 18 53 8 ²27B 27B 32 7 Spielplatz 40 ************** ******** ** ******** ************** 6 18 32 338 7 Spielplatz 6 ************** ******** 40 ** ******** ************** 7 19 33 ************** ******** 34 6 ******** ************** ** 5 ! ! 38 7 51 ! ************** ******** ** 5 ******** ************** 34 35 5 4 ************** ******** ! ******** ! 38 3 51 ! ** ******** ************** 4 27A 35 16 36 4 ************** 5 ße ** ******** ************** 27A 37 49 36 2 3 16 17 ************** ******** ** ******** ************** Kinder-******** 38 37 49 ße tagesstätte ************** 1 2 ******** ************** ** 2 stra a Kinder-******** ************** ******** 39 38 ** ************** 1 tr 27 tagesstätte 22A ************** ******** 16C 32 39 14 ******** ************** ** ske 40 26 24 15 es ************** ******** 27 22 22A Gemeinde******** ************** **************************** 16C 32 40 14 26 24 ************** ******** 20A skGemeinde** ******** ************** en zentrum 22 Moork ************************** ************** 16B F************************** 20 ************************** ************** ******** 20A am en zentrumSt.-Marien-Kirche ************** Mpoork ße ************************** ************** 16B 18A F************************** 20 e ************************** ************** amp ************** ra 18 ß t 18A ************************** ************** St.-Marien-Kirche ************************** ************** ra ************************** ************** 18 gs t ! ************** ************************** 5 r 16A s ************************** ************** ! ************************** ************** !st******* raße ************** ************************** be 5 rg Spielplatz ! 39 37 35 33 16A ************************** ************** 27 ************************** Turm ******* raße ************** en 14B nbe14B ******* 25 st 10 ************************** 23 39 37 35 33 ******* ************************** 27 14 ² Spielplatz ************************** ******* Turm 13A nn14A e ******* ************************** 12 25 10 23 2 ******* ************************** 14 ******* ************************** ² Bu 31 13A nn14A 26B 21 ************************** ******* 12 ******* 8F 11 ************************** ******* 25A Bu ******* 26B 21 ******* 8E 11 8F 19 25A ******* 3A 8D 14 8E 26A 38 40 44 13 13 20 20 11 eg eg gw gw sin rgstra raße burgst ße Soziale Infrastruktur Soziale Infrastruktur 10 8 h Sc Umnutzung/Neugestaltung Umnutzung/Neugestaltung me Heinr.-Köhler-Hof 13 11 9 7 6 5 6 5 6 Ho Am pf H 4 5 e ² ngaorpfe 3 te ng n a rte n " 6 5A 6A 7 6A 7A 4 7A 2 3 8 1 2 ! 9 1 ! Peters 10 5 11 10 s9tra 7 Pete 5 7 11 5 5 2D 2C 2B 2A a rss8 tr 6 15 15 8 Integriertes Handlungskonzept Hainholz 2021 Gewerbe Gewerbe 17 15 31 Neugestaltung Neugestaltung Neubau Neubau 9 ±± 7 5 5 3 3 1 2 1 Maßstab 1:2.000 Maßstab 1:2.000 20 19 18B 19 2 19 18A 21 7 4F 4E 4D 4C 4B 4A Auf dem Dorn Auf dem Dorn 2 18A 4 6 8 10 18B 12 14 16 23 13 2D 2C 2B 2A 18 ße Neubau Neubau 25 9 1 2 4 6 8 10 12 14 16 Teilmodernisierung Teilmodernisierung 29 27 11 1 41 Gebäudemodernisierung Gebäudemodernisierung 11 3 3 Wohnen Wohnen 13 6F 6E 6D 6C 6B 6A 4F 4E 4D 4C 4B 4A 6 18 8 ße 6 6 9 ße ² " 5A 7 6 4 ße Am 43 ********* ********* 11 ********* 43 ********* ************ ********* ********* ************ ********* ********* ************ ********* ************ ********* 42 ************ ********* ************ ********* ************ ********* ************ ********* 5 ************ ********* ********* 42 ************ ************ ********* ************ ********* ************ ************ ********* 6 ********* ************ ********* ************ ********* 41 24 ************ ********* ************ ********* ************ ********* ************ ********* 24 ************ ********* ************ ********* 7 ************ ************ ********* ************ ************ ********* ************ ************ 7B ************ ************ ************ 7B ************ stra 5 stra 4 2 7 ! ! 4 8 8 tten X ! 2 ! ! 8D 8C 8B 8A 6F 6E 6D 6C 6B 6A 10 9 10 tten 1 8 6 Hainhölzer Friedhof Hainhölzer Friedhof 10 13 15A Hü 4 ! 25A Hü 3 12 15 13 15A 25A 17 12 15 17A 26 ße estra ße s c hk estra Treit schk 10 Treit 8 3 9 1 17A 26 13 11 9 7 8C 8B 8A 14 17 Neubau Neubau kamp kamp 19 5 Scheelen- Scheelen- ße ra st rg be e en aß n n str Bu erg nb ne n Bu " " 26A 3A 9 11 Heinr.-Köhler-Hof g eg we sw es de "" 8 X Grünflächen Grünflächen sin s Bü s Bü Bömel bu Bömel Fe n "X "X Fe n 31 31 11 Wege/Plätze/Parkplätze Wege/Plätze/Parkplätze 15 20 Basisdaten: Stadtkarte 1:1.000 © LH Hannover - Geoinformation Basisdaten: Stadtkarte 1:1.000 Stand Dezember 2021 © LH Hannover - Geoinformation Stand Dezember 2021 Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Landeshauptstadt Hannover Bereich Stadterneuerung und Wohnen Fachbereich Planen und Stadtentwicklung O.E. 61.41 Bereich Stadterneuerung und Wohnen O.E. 61.41 71

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC
TOC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2022.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.