Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Energiebericht (Rights reserved) Issue2020 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Energiebericht (Rights reserved) Issue2020 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Files

File
Description
Size
Format
Display
File
Energiebericht-OAK-2020-Gesamtbetrachtung.pdf
Description
-
Size
558 KB
Format
PDF
Display

Unlock

Here you can send a request to obtain access to this file. You will receive an email confirming that we have successfully received your request.

The access to this file is restricted.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Periodical

Creator:
Ostalbkreis
Title:
Energiebericht / Ostalbkreis
Publication:
Aalen, 2012 -
Scope:
Online-Ressource
Dates of Publication:
Nachgewiesen 2012 -
ZDB-ID:
2734431-9 ZDB
Urban Studies:
Kws 271 Umwelt: Energie
DDC Group:
330 Wirtschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Environment

Volume

Publication:
2021
Language:
German
Urban Studies:
Kws 271 Umwelt: Energie
DDC Group:
330 Wirtschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15467293
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Environment

Contents

Table of contents

  • Energiebericht (Rights reserved)
  • Issue2020 (Rights reserved)
  • Issue2019 (Rights reserved)
  • Issue2018 (Rights reserved)
  • Issue2017 (Rights reserved)
  • Issue2016 (Rights reserved)
  • Issue2015 (Rights reserved)
  • Issue2014 (Rights reserved)
  • Issue2013 (Rights reserved)
  • Issue2012 (Rights reserved)

Full text

Energiebericht 2020 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Dezember 2021 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3 2.1 2.2 3 Umweltbilanz der Wärmeversorgung 3.1 3.2 4 Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch im Jahr 2020 .................................... 3 Verbrauchs- und Kostenentwicklung im Zeitraum 2017-2020 ......................... 5 Fazit 6 Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung ................................. 6 CO2-Bilanz der Wärmeversorgung ................................................................ 7 8 Energiebericht 2020 - Gesamtbetrachtung 1 Einführung Der vorliegende Energiebericht 2020 stellt eine Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude (Verwaltungs- und Schulgebäude sowie Klinikgebäude) hinsichtlich des Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauchs und des Anteils erneuerbaren Energien dar. Er soll einen Gesamtüberblick über die Verbrauchs- und Kostensituation ermöglichen und aufzeigen, in welchen Feldern sich Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz, für Investitionen in erneuerbare Energien und zur Kostenreduzierung ergeben. 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten Der Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch der Verwaltungs- und Schulgebäude sowie der Kliniken des Ostalbkreises wird nachfolgend dargestellt. 2.1 Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch im Jahr 2020 Verbrauch 2020 Kosten 2020 pro Einheit 174.912 m³ 753.933 € 4,31 € / m³ Strom 19.340.089 kWh 2.945.034 € 15,23 ct / kWh Wärme 47.407.798 kWh 2.079.722 € 4,39 ct / kWh Wasser/Abwasser Stellt man die Verbräuche der Verwaltungs- und Schulgebäude dem Energieverbrauch der drei Kliniken gegenüber, wird deutlich, dass der Verbrauchsanteil der Verwaltungs- und Schulgebäude über die Bereiche Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch lediglich bei rund 22 % liegt. Somit verbleiben 78 % der Verbräuche in diesem Bereich bei den Kliniken. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Kliniken auf Grund ihrer speziellen Voraussetzungen zur medizinischen Versorgung von Patienten einen eigenen Gebäudetyp darstellen. Bei einer Klinik ist es um ein Vielfaches schwieriger, Energie einzusparen, da der medizinische Fortschritt mit einer stetig aufwändigeren Technisierung verbunden ist, die einen entsprechenden Energieeinsatz erfordert. Aber auch die hohen Anforderungen an die Versorgungssicherheit mit Energie rund um die Uhr sowie an das „Wohlgefühl“ der Patienten beanspruchen viel mehr Energieeinsatz als beispielsweise bei einem Wohngebäude. Seite 3 / 8 Energiebericht 2020 - Gesamtbetrachtung Aufteilung Wasserverbrauch Kreisgebäude 18 % Aufteilung Wärmeverbrauch OstalbKlinikum 35 % Stauferklinikum 28 % OstalbKlinikum 23 % Kreisgebäude 36 % St. AnnaVirngrundStauferKlinik klinikum 19 % 21 % St. AnnaVirngrundKlinik 20 % Aufteilung Stromverbrauch Kreisgebäude 21 % Stauferklinikum 30 % OstalbKlinikum 31 % St. AnnaVirngrundKlinik 18 % Die Potentiale zur Energieeinsparung werden an den einzelnen Gebäuden kontinuierlich analysiert. Neben Maßnahmen zur Senkung des Wärmebedarfs an älterer Gebäudesubstanz, liegen die Möglichkeiten in erster Linie in einer verstärkten Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung oder dem Bau von Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauch, um Spitzenlastzeiten tagsüber effizienter abdecken zu können. Seite 4 / 8 Energiebericht 2020 - Gesamtbetrachtung 2.2 Verbrauchs- und Kostenentwicklung im Zeitraum 2017-2020 Die Gesamtentwicklung der letzten vier Jahre stellt sich wie folgt dar: Jahr 2017 Jahr 2018 Jahr 2019 Jahr 2020 178.616 m³ 164.712 m³ 170.760 m³ 174.912 m³ 759.009 € 698.760 € 755.595 € 753.933 € 19.311.226 kWh 19.055.880 kWh 18.748.687 kWh 19.340.089 kWh 2.950.689 € 3.013.9391 € 2.515.559 € 2.945.034 € 44.990.988 kWh 41.294.746 kWh 46.524.967 kWh 47.407.798 kWh Wärmekosten 2.252.439 € 2.157.071 € 2.199.462 € 2.079.722 € GESAMTKOSTEN 5.962.137 € 5.869.770 € 5.470.616 € 5.778.689 € Wasserverbrauch Wasserkosten Stromverbrauch Stromkosten Wärmeverbrauch Seite 5 / 8 Energiebericht 2020 - Gesamtbetrachtung 3 Umweltbilanz der Wärmeversorgung 3.1 Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung Für die Wärmeversorgung der Verwaltungs- und Schulgebäude sowie der Kliniken wurden im Jahr 2020 insgesamt 47.407.798 kWh benötigt. 11 % der Wärme stammen aus erneuerbaren Energien (Holz als nachwachsender Rohstoff). Wärmeverbrauch [kWh] 2017 2018 2019 2020 17.169.982 15.447.997 19.656.733 25.092.607 5.232.817 2.948.068 987.964 778.851 11.260.687 10.793.467 18.002.873 15.806.565 717.215 328.474 349.355 257.564 Holz (Nah-/Fernwärme) 6.514.026 7.819.688 4.155.197 2.547.814 Holzpellet 1.858.320 1.884.154 2.050.535 1.624.397 Holzhackschnitzel 2.237.941 2.072.898 1.322.310 1.300.000 44.990.988 41.294.746 46.524.967 47.407.798 Erdgas Erdgas (Nah-/ Fernwärme) Erdgas (BHKW) Heizöl GESAMT Seite 6 / 8 Energiebericht 2020 - Gesamtbetrachtung 3.2 CO2-Bilanz der Wärmeversorgung Die CO2-Wärmebilanz wird mit Hilfe der wissenschaftlichen Berechnungsmodelle der Internationalen Energieagentur sowie GEMIS (Globales Emissionsmodell integrierter Systeme, Stand: April 2017) ermittelt. Diese ordnen den verschiedenen Energieträgern die spezifischen CO2-Emissionen je kWh Wärme wie folgt zu: Heizöl (316 g); ErdgasKWK (250 g); Erdgas (228 g); Holzpellets (26 g); Holzhackschnitzel (19 g). Über die Verbrauchsmengen ergibt sich die CO2-Wärmebilanz der Kreisgebäude: CO2-Bilanz 2017 2018 2019 2020 Heizöl 227 t 104 t 110 t 81 t Erdgas (Nah-/Fernwärme) 1.193 t 672 t 225 t 178 t Erdgas (KWK) 2.815 t 2.698 t 4.501 t 3.952 t Erdgas 3.915 t 3.522 t 4.482 t 5.721 t Holzpellets 48 t 49 t 53 t 42 t Holzhackschnitzel 42 t 39 t 25 t 25 t Holz (Nah-/Fernwärme) 124 t 149 t 79 t 48 t 8.364 t 7.233 t 9.475 t 10.047 t Gesamt Gesamt: 9.475 t Gesamt: 8.364 t Gesamt: 6.377 t Gesamt: 10.047 t Gesamt: 7.233 t Das Jahr 2020 entsprach witterungstechnisch dem Jahr 2018. Der Ausstoß des Treibhausgases CO2 im Bereich der Wärmeversorgung stieg von 7.233 t auf 10.047 t an. Ursächlich hierfür ist die Inbetriebnahme von Blockheizkraftwerken (Stauferklinikum, Kreisberufsschulzentrum Aalen) und damit einhergehend der Mehrverbrauch von Erdgas, dessen Anteil seit 2017 auf Grund der günstigen Erdgaspreise deutlich gestiegen ist. Im Gegenzug ist der Anteil Fernwärme deutlich zurückgegangen. Seite 7 / 8 Energiebericht 2020 - Gesamtbetrachtung Da bei der Fernwärme die Wärme zu rund 60 % aus erneuerbarer Energie (Holz) stammte, hat der Anteil der Wärmeerzeugung aus Holz seit dem Jahr 2017 gegenüber den Vorjahren deutlich abgenommen. Im Gegenzug konnten die Energiekosten deutlich gesenkt werden. 4 Fazit Der Ostalbkreis hat in seinen Verwaltungs- und Schulgebäuden und in den drei Kliniken bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die den Energieverbrauch und die Energiekosten in den letzten Jahren verringert haben. Dadurch konnten die Gesamtkosten für den Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch von 6.632.171 € im Jahr 2016 auf 5.778.689 € im Jahr 2020 gesenkt werden. Dies entspricht einer Einsparung von 853.482 € oder rund 13 %. Insbesondere der Ausbau von Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen und KraftWärme-Kopplungsanlagen trägt zu dieser deutlichen Einsparung bei. So haben sich die Wärmekosten von 2.199.462 € im Jahr 2019 um 119.740 € auf 2.079.722 € im Jahr 2020 reduziert, obwohl rund 880.000 kWh mehr Wärme benötigt wurde. Während im Jahr 2017 die Kosten für eine Kilowattstunde Wärme bei rund 0,050 € lagen, betrugen diese Kosten im Jahr 2020 nur noch 0,043 €. Diese nachhaltige Entlastung der Bewirtschaftungskosten verdeutlicht die Wichtigkeit von Investitionen in neue Wärmeversorgungsanlagen. Auch im Jahr 2020 wurden weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung und Verminderung von Energiekosten umgesetzt. Hierzu gehört z.B. die Ertüchtigung des Heizwerks im Ostalb-Klinikum mit Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlagen. Die Errichtung eines weiteren Blockheizkraftwerkes und damit verbundene Ertüchtigungs- und Energiesparmaßnahmen sind gemäß Energiekonzeption Ostalb-Klinikum vorgesehen. Am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen wurde im Rahmen der Sanierung der Werkstätten eine Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage mit einer Gesamtnennleistung von 98,26 Kilowatt installiert. Im Jahr 2021 ist die Errichtung weiterer Anlagen auf den Dächern der St. Anna-Virngrund-Klinik sowie des Stauferklinikums vorgesehen. Mit diesen Maßnahmen werden die Betriebs- und Versorgungssicherheit weiterhin gesichert, Energie und Kosten eingespart und die Umwelt entlastet. Der Ostalbkreis wird weiterhin sinnvolle Projekte zur Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs umsetzen und aktiven Klimaschutz vor Ort betreiben. In den nächsten Jahren gilt ein Hauptaugenmerk neben der energetischen Gebäudesanierung vor allem der Erneuerung der haustechnischen Anlagen. Seite 8 / 8

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC
TOC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2021.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.