free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Neuköllner Bildungsbrief (Rights reserved) Issue 2019,3 (Rights reserved)

Bibliographic data

volume

Description

Creator:
Berlin-Neukölln / Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport
Title:
Neuköllner Bildungsbrief : des Bezirksstadtrats für Bildung, Schule, Kultur und Sport
Publication:
Berlin: [Verlag nicht ermittelbar], 2010 -
Scope:
Online-Ressource
Dates of Publication:
Ausg. 1.2010 -
ZDB-ID:
2721474-6 ZDB
Keywords:
Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
Berlin:
B 580 Erziehung. Bildung: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
Urban Studies:
Kws 575 Daseinsvorsorge. Kommunalwirtschaft: Bildung. Kultur. Kunst
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen 350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Education, School, Science, Research Communal services, services for the public District Neukölln

Description

Publication:
2019
Language:
German
Berlin:
B 580 Erziehung. Bildung: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
Urban Studies:
Kws 575 Daseinsvorsorge. Kommunalwirtschaft: Bildung. Kultur. Kunst
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15408982
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Communal services, services for the public Education, School, Science, Research

Contents

Table of contents

  • Neuköllner Bildungsbrief (Rights reserved)
  • Issue 2020,2 (Rights reserved)
  • Issue 2020,1 (Rights reserved)
  • Issue 2019,6 (Rights reserved)
  • Issue 2019,5 (Rights reserved)
  • Issue 2019,4 (Rights reserved)
  • Issue 2019,3 (Rights reserved)
  • Issue 2019,2 (Rights reserved)
  • Issue 2019,[1] April (Rights reserved)
  • Issue 2017,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2017,[9/10] (Rights reserved)
  • Issue 2017,[8] August (Rights reserved)
  • Issue 2017,[7] Juli (Rights reserved)
  • Issue 2017,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2017,[4/5] April/Mai (Rights reserved)
  • Issue 2017,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2017,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2017,[1] Januar (Rights reserved)
  • Issue 65.2016 Dezember (Rights reserved)
  • Issue 64.2016 Oktober/November (Rights reserved)
  • Issue 63.2016 September (Rights reserved)
  • Issue 62.2016 August (Rights reserved)
  • Issue 61.2016 Juni (2) (Rights reserved)
  • Issue 60.2016 Juni (Rights reserved)
  • Issue 59.2016 Mai (Rights reserved)
  • Issue 58.2016 März/April (Rights reserved)
  • Issue 57.2016 Februar (Rights reserved)
  • Issue 56.2016 Januar (Rights reserved)
  • Issue 55.2015 Dezember (Rights reserved)
  • Issue 54.2015 Oktober (Rights reserved)
  • Issue 53.2015 September (Rights reserved)
  • Issue 52.2015 (Rights reserved)
  • Issue 51.2015 (Rights reserved)
  • Issue 50.2015 (Rights reserved)
  • Issue 49.2015 (Rights reserved)
  • Issue 48.2015 (Rights reserved)
  • Issue 47.2014 (Rights reserved)
  • Issue 46.2014 (Rights reserved)
  • Issue 45.2014 (Rights reserved)
  • Issue 44.2014 (Rights reserved)
  • Issue 43.2014 (Rights reserved)
  • Issue 42.2014 (Rights reserved)
  • Issue 41.2014 (Rights reserved)
  • Issue 40.2014 (Rights reserved)
  • Issue 39.2014 (Rights reserved)
  • Issue 38.2014 (Rights reserved)
  • Issue 37.2014 (Rights reserved)
  • Issue 36.2013 (Rights reserved)
  • Issue 35.2013 (Rights reserved)
  • Issue 34.2013 (Rights reserved)
  • Issue 33.2013 (Rights reserved)
  • Issue 32.2013 (Rights reserved)
  • Issue 31.2013 (Rights reserved)
  • Issue 30.2013 (Rights reserved)
  • Issue 29.2013 (Rights reserved)
  • Issue 28.2013 (Rights reserved)
  • Issue 27.2013 (Rights reserved)
  • Issue 26.2013 (Rights reserved)
  • Issue 25.2012 (Rights reserved)
  • Issue 24.2012 (Rights reserved)
  • Issue 23.2012 (Rights reserved)
  • Issue 22.2012 (Rights reserved)
  • Issue 21.2012 (Rights reserved)
  • Issue 20.2012 (Rights reserved)
  • Issue 19.2012 (Rights reserved)
  • Issue 18.2012 (Rights reserved)
  • Issue 17.2012 (Rights reserved)
  • Issue 16.2012 (Rights reserved)
  • Issue 15.2012 (Rights reserved)
  • Issue 14.2011 (Rights reserved)
  • Issue 13.2011 (Rights reserved)
  • Issue 12.2011 (Rights reserved)
  • Issue 11.2011 (Rights reserved)
  • Issue 10.2011 (Rights reserved)
  • Issue 09.2011 (Rights reserved)
  • Issue 08.2011 (Rights reserved)
  • Issue 07.2011 (Rights reserved)
  • Issue 06.2011 (Rights reserved)
  • Issue 05.2011 (Rights reserved)
  • Issue 04.2011 (Rights reserved)
  • Issue 03.2010 (Rights reserved)
  • Issue 02.2010 (Rights reserved)
  • Issue 1.2010 (Rights reserved)

Full text

Neuköllner Bildungsbrief der Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport Karin Korte 3/2019 Liebe Leserinnen und Leser, kurz vor den Schulferien haben wir die Grundsteinlegung für den Schulerweiterungsbau auf dem Campus Efeuweg und den ersten Spatenstich für die Clayschule gefeiert sowie den interaktiven Schulhof der Keplerschule eingeweiht. Einige Schulen haben mich zu ihren wunderbaren Festkonzerten eingeladen, wie die Wetzlar-Schule, die "Clay" oder die 50-jährige "Hugo-Heimann" zur „Cool School Symphony“ in der Berliner Philharmonie. Es gab phantastische "48 Stunden Neukölln" unter dem Festivalmoto "Futur III". Das junge Kunstfestival mit seiner Basis im Young Arts war ebenfalls wieder mit phantasievollen Arbeiten beteilgt. Ich finde, der Sommer ist dazu da, an vielen Orten unseres Bezirkes im Freien gefeiert zu werden. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie er sich ohne Open-Air-Konzerte, Märkte und Ausstellungen anfühlen würde? Zum guten Sommerfeeling trägt die Abteilung Weiterbildung und Kultur durch vielfältige Veranstaltungen bei. So ließ das gemeinsame Sommerfest der Musikschule, der Kulturstiftung Schloß Britz und des Museums über 4.000 Besucher*innen auf den Gutshof pilgern! Integrative Selbstläufer sind die Konzerte im Körnerpark immer sonntags um 18 Uhr, sie gehen noch bis Ende August. Die Proben für die neue Britzer Sommeroper laufen derzeit auf Hochtouren, die Premiere gibt es am 26. Juli. Anfang August steht die erste Band des "Blauen Mittwochs" auf dem Lipschitzplatz, dann kommt das Sommerkino und die längste Kaffeetafel in der Gropiusstadt wird vorbereitet. Ein weiteres Highlight gibt es mit der Bauhausjubiläumswoche vom 31.08.-07.09. in der Gropiusstadt. Das sind viele Gelegenheiten, um gute Nachbarschaften zu pflegen und Neue zu begründen. Sehen wir uns? Herzlich, Ihre 1. Spatenstich der Clayschule am 13.06.2019 V.l.n.r.: Schulleiter Gruschke-Schäfer, Architekt Ziegler (Staab Architekten), Bezirksbürgermeister Hikel, Bildungssenatorin Scheeres, Schüler Paul und Bildungsstadträtin Korte. Foto: Sinissey Photography & Artwork Foto: ...... Bildungsbrief Juli 2019 Neuköllner Bildungsbrief 2 29. Mai 2019 Richtfest für den Schulergänzungsbau auf dem Campus Efeuweg Am Neuköllner Efeuweg entsteht der zweite große Campus in Neukölln, der zahlreiche Bildungs- und Sporteinrichtungen zwischen Gropiusstadt und Rudow zusammenfasst. Dazu gehört auch der Ergänzungsbau für die Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg, der für rund 150 Schüler*innen der Grundstufe konzipiert ist. Er wird der neuen Dreizügigkeit der Grundstufe, dem gebundenen Ganztag und der Organisation in Lernclustern gerecht. Im Erdgeschoss werden zudem die gemeinsame Schulbibliothek für die Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg und das Oberstufenzentrum Lise-Meitner ihren Platz finden. Der Ergänzungsbau wird mit 4,9 Mio Euro aus SIWANA-Mitteln des Landes Berlin errichtet. (SIWANA – Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds). Ende Mai haben wir das traditionelle Richtfest gefeiert! V.l.n.r.: Schul- und Sportamtsleiter Peter Gebert, Amtsleiter für Weiterbildung und Kultur Bernd Müller, Geschäftsführer Jens Bauermeister, Lebensraum heute GmbH, Leiter der Fachgruppe Planung im FB Hochbau, Wolfram Belz, Leiterin des OSZ "Lise Meitner" Almut Rietzschel, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Schulleiter Reinald Fischer, Bezirksstadträtin Karin Korte, Behindertenbeauftragte Katharina Smaldino, Campusbeauftragter Eduard Heußen, Architekt Timm Kleyer, Projektkoordinatorin Hella Rolfes, Verwaltungs- und Campusleiterin Sabine Neuhaus, Projektplaner Herr Henningsen, Projektmitarbeiterin Frau Schelp, Grundstufenleiterin Judith Francke. Foto: Sinissey Photography & Artwork Bildungsbrief Juli 2019 Neuköllner Bildungsbrief 3 10. Juni 2019 - Labelverleihung an Lisa-TetznerSchule Zusammen mit der Lisa-Tetzner-Schule tragen jetzt acht Neuköllner Schulen den verpflichtenden Titel: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Ich finde es enorm wichtig, dass hier durch die gemeinsame Anstrengung aller Schüler*innen, Lehrenden und Erziehenden ein Klima geschaffen wird, in dem es keinen Platz gibt für Diskriminierung, Mobbing und Gewalt und in denen rassistische Äußerungen absolut fehl am Platz sind. Konflikte müssen im friedlichen Meinungsaustausch gelöst werden. Durch Argumente statt mit Gewalt zu überzeugen, erfordert auch von den Tetzner-Schüler*innen Courage. Daran wird die gesamte Schulgemeinschaft wachsen. Die Verleihung wurde mit einem stimmungsvollen Schulfest, das von den Schüler*innen selbst moderiert und gestaltet wurde, gehörig gefeiert. Als besonderer Gast und zugleich Patin für die Titelübergabe sprach die Sängerin und Songwriterin Lary. Zusammen mit dem Schulchor sang sie ihren bekannten Song „So wie du bist“. Schulen können sich um den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bewerben, wenn sich mindestens 70 Prozent aller Menschen, die in der Schule lernen und arbeiten (also die Schüler*innen, Lehrer*innen, Erzieherinnen und weiteres Personal) mit ihrer Unterschrift dazu verpflichten, künftig gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen. Mit dem Label: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", v.l.n.r.: Sängerin Lary, Lehrerin Nagel, Bezirksstadträtin Korte, Schulleiter Witzke und Berlin-Koordinatorin Semedo von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“. Der Sängerin Lary flogen die Herzen der Kinder der Lisa-Tetzner-Schule nur so zu. Sie ist Patin des Projekts und hat bereits GesangsWorkshops mit den Schüler*innen durchgeführt. Die Mädchen und Jungen durften sie selbst zum Thema Ausgrenzung befragen und mit ihr singen. Durch ihre Vorbildwirkung kann sie die Kinder enorm motivieren. Fotos: Ruben Bildungsbrief Juli 2019 Neuköllner Bildungsbrief 4 13. Juni 2019 - 1. Spatenstich für die neue Clayschule Ein zukunftsweisender Schulbau entsteht in Rudow Es war ein langersehnter Tag, weshalb viele Bezirksverordnete, Lehrer- und Elternvertreter*innen sowie Mitglieder des Abgeordnetenhauses unserer Einladung zum 1. Spatenstich für den Schulneubau der Clay-Schule folgten. Unter ihnen auch Bildungssenatorin Scheeres und natürlich hunderte Clayschüler*innen. Das Programm, durch das Schulleiter Gruschke-Schäfer führte, war dann auch anlassbezogen feierlich, stimmungsvoll und mit Humor gewürzt. Dazu gehörte das erfrischende Gespräch des Schülers Paul mit seinem Schulleiter über das zukünftige Schulgebäude. Die Musikklassen brillierten mit ihrem Blasorchester und die Schüler*innen Carolin Voigt, Florian Krüger und Melis Bahovic begeisterten mit ihrem Song: "12 Millionen für die Clay". Der Neubau der Clay-Schule, einer Integrierten Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe, dazugehöriger Doppelsporthalle und Mensa, ist mit rund 60 Mio Euro die größte Investition des Bezirks Neukölln in einen Schulneubau. Ca 1.150 Schülerinnen und Schüler werden hier im gebundenen Ganztagsbereich lernen. Die Außenfassade mit Sichtziegeln und Holzelementen spricht eine sehr markante Architektursprache. Der Innenraum gliedert sich in das steinerne Erdgeschoss mit den allgemeinen Funktionen sowie das hölzerne Obergeschoss mit den Lernlandschaften und den Dachterrassen. Das ganze Gebäude wird nach den pädagogischen Bedürfnissen der Jahrgangscluster und neuesten Standards des nachhaltigen Bauens errichtet. Bezirksbürgermeister Martin Hikel bekam von den Schüler*innen der Musicalklasse eine Maurerkelle überreicht. Das große Schul-Blasorchester spielte "Happy" von Pharell Williams. Bildungssenatorin Scheeres, Schulstadträtin Korte und Architekt Ziegler von Staab Architekten bei ihren Begrüßungsreden. Oben: Gespräch zwischen Schulleiter Gruschke-Schäfer und Schüler Paul über die künftige Clay-Schule, unten: Luftballons gen Himmel zum Abschluss. So wird die Clay-Schule einmal ausstehen (Copyright: Staab Architekten) Alle Fotos: Sinissey Photography & Artwork Bildungsbrief Juli 2019 Neuköllner Bildungsbrief 5 13. Juni 2019 - Scheckübergabe in der Hans-Fallada-Schule Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt aktiven Elterntreff Kurz vor Ferienbeginn durfte ich an einer Scheckübergabe von 4.200 Euro teilnehmen, die das Deutsche Kinderhilfswerk für die Verwirklichung eines überzeugenden Konzepts bereit stellte. Durch das Geld bekommen die Schüler*innen und Schüler einen Chillraum im Freizeitbereich, den sie nach ihren Vorstellungen selbst eingerichtet haben. Das ist Verantwortung übernehmen im besten Sinne. Besonders herzlich möchte ich mich bei Kim Weidenberg vom Elterntreff der Hans-Fallada-Schule für die Initiative und bei Yvonne Marschlich für die engagierte Umsetzung bedanken. Möge der Raum zum positiven Schulklima beitragen. Begeisterte Schüler*innen im neuen Chillraum, Foto: HFS. 21. Juni 2019 - Ehrung der Einserabiturienten Es ist Tradition, dass zum Ende des Schuljahres die allerbesten Neuköllner Abiturient*innen vom Bezirksbürgermeister und der Bildungsstadträtin empfangen und geehrt werden. Acht Schüler*innen haben ihr Abitur mit den Traumnoten 1,0 oder 1,1, abgeschlossen! 2019 hat das Hannah-Arendt-Gymnasium mit dreimal 1,0 und einmal 1,1 wieder die Nase vorn. Mit Spitzenergebnissen ist auch das Albert-Einstein-Gymnasium wieder dabei: hier erreichte ein Schüler die glatte 1er Note und eine weitere Abiturientin den Durchschnitt 1,1. Ebenfalls mit 1,1 konnten eine Schülerin der Evangelischen Schule Neukölln und vier Schüler und Schülerinnen des Albrecht-Dürer-Gymnasiums ihr Abitur abschließen. Bezirksbürgermeister und Bildungsstadträtin mit den Besten des Abijahrgangs 2018/19. Foto: Christian Berg 13. Juni 2019 - Kepler-Schule - Wiedereröffnung des Schulhofes nach Umbau Nachdem wir vor einem Jahr den 1. Spatenstich für die Neugestaltung des Kepler-Schulhofes feierten, konnten wir ihn jetzt einweihen! Über das Quartiersmanagement wurden 1,2 Million Euro aus dem Programm "Soziale Stadt" besorgt, um damit einen der megacoolsten Schulhöfe Berlins zu gestalten. Mit Freizeit und Sportmöglichkeiten, die sich die Schüler*innen gewünscht haben und in deren Planungsprozess sie mit ihren Ideen mit einbezogen wurden. Zusammen mit dem Leiter der Berliner Steuergruppe „Taskforce Schulbau“ der Senatsbildungsverwaltung, Norbert Illiges, durften Bezirksbürgermeister Hikel und ich den neu gestalteten Schulhof einweihen. Dazu gehören Bänke, ein Sonnensegel und eine Bühne, ein Volleyballfeld, Tischtennisplatten, eine besondere Schaukel, Bereiche zum Chillen, aber auch zum weiter aktiv sein, z.B. auf einer Klettereinrichtung mit Seil-Loop. Der Clou vom Ganzen ist das interaktive Spielfeld TORO. Dank an unser innovatives Grünflächenamt und das QMTeam der High-Deck-Siedlung/Sonneallee Süd! V.l.n.r. Norbert Illiges, Taskforce Schulbau, Senatsbildungsverwaltung, Waleska Salazar Mellado, KeplersAktiveEltern, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Bildungsstadträtin Karin Korte, Schulleiter Moritz Dreher und Schüler*innen der Kepler-Schule, Foto: H. Wolff Bildungsbrief Juli 2019 Neuköllner Bildungsbrief 6 15. Juni 2019 - degewo-Stadion an der Lipschitzallee 13. degewo-Schülertriathlon Rund 850 Neuköllner Schüler*innen aus 24 Neuköllner Schulennahmen am 13. degewo-Schülertriathlon teil. Die Teams setzten sich aus jeweils drei Mädchen oder drei Jungen der 3. bis 13. Klasse zusammen. Je nach Altersklasse sind die Triathlet*innen 50 bis 100 Meter geschwommen, 3.000 bis 4.000 Meter Rad gefahren oder 800 bis 1.200 Meter gelaufen. Die Wetzlar-Schule, die Katholische Schule St. Marien und die Schule am Sandsteinweg entsandten die meisten Teilnehmenden. Der Landessportbund organisierte das Event im Auftrag der degewo und in Kooperation mit dem Bezirk. Keiner der Teilnehmenden ging leer aus. Neben der Teilnahmemedaille und einem T-Shirt gab es diesmal sogar eine Ticket für das ISTAF 2019 im Berliner Olympiastadion. Sportbotschafterin für den degewo-Triathlon war die Schwimmolympiasiegerin Britta Steffen. Bejubelter Zieleinlauf. Foto: Cathrin Bach 08. April bis 26. August - 5. Neuköllner Schwimmbär Kurz vor den Sommerferien habe ich eine Stippvisite ins Sportbad Britz gemacht. 5 Jahre Neuköllner Schwimmbär - welch eine Erfolgsgeschichte! Gemeinsam mit den Projektkoordinatorinnen Daniela von Hoerschelmann und Nicole Hilarius, dem Vizepräsidenten der Schwimmgemeinschaft Neukölln, Frank Schumüller und der Badmanagerin der Berliner Bäderbetriebe, Julia Köppen, war ich vor Ort. Die Nichtschwimmerquote der Drittklässler konnte in den letzen 5 Jahren von über 40% auf nur noch 20% gesenkt werden. Bisher haben über 6.000 Zweitklässler an dem in Neukölln ins Leben gerufenen Wassergewöhnungsprojekt teilgenommen. Und nach den Sommerferien geht es im Sportbad Britz für Neuköllner Kinder weiter. Die Kinder profitieren enorm von diesem Angebot und waren mit viel Spaß und Eifer bei der Sache. V.l.n.r: Frank Schumüller, SG Neukölln, Trainerin Daniela von Hoerschelmann, Badmanagerin der Berliner Bäder, Julia Köppen, Bezirksstadträtin Karin Korte und Schwimmtrainerin Nicole Hilarius. Foto: Ruben. Demnächst: Premiere am 26. Juli 2019: Ein Amerikaner in Italien Die neue Britzer Sommeroper im Kulturstall Schloß Britz Mit der komödiantischen Italienerin in London hat das Britzer Sommeropernteam 2018 sein Publikum glücklich gemacht. Bei der Suche nach einem würdigen Nachfolger stieß es auf eine andere selten gespielte Oper ebenfalls aus der Mozartzeit: L'americano von Niccoló Piccinni. Wie es sich für ein Singspiel gehört, spielt natürlich wieder die Liebe eine große Rolle - Liebe als Tändelei, Neugierde, Lust und im Gegenpart Abgestumpftheit, Pflicht, Ehealltag, durch die die Natur nur noch hindurchscheint und sofort von der Konvention in das Korsett der Routine gezwängt wird. Vorurteile anderen Kulturen gegenüber werden in dieser barocken Pastorale satirisch aufs Korn genommen. Freche Dialoge und skurrile Situationskomik bieten willkommenes Futter für das spielfreudige Ensemble in der Inszenierung von Oliver Trautwein. Ihn interessiert vor allem das Aufeinanderprallen zweier Kulturen und die dadurch ausgelöste Kette von Reaktionen. EIN AMERIKANER IN ITALIEN , (L'AMERICANO) Opernintermezzo in zwei Teilen , Uraufführung am 22. Februar 1772 im Teatro Capranica in Rom, MUSIK | NICCOLÒ PICCINNI, Erstaufführung der neuen deutschen Textfassung von Bettina Bartz und Jürgen Hinz, Eine Veranstaltung der Musikschule Paul Hindemith Neukölln in Kooperation mit dem Werkstatt Musik Berlin e.V. im Rahmen des Festivals Schloss Britz. Bildungsbrief Juli 2019 Bezirksamt Neukölln von Berlin, Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport Boddinstraße 34, 12053 Berlin Telefon: 030. 90239 2513 E-Mail: buero.korte@ bezirksamt-neukoelln.de Telefax: 030. 90239 3958, Redaktion: Bärbel Ruben www.berlin.de/ba-neukoelln/abteilung/bischuku_sport.html

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available
Fullscreen Logo Full screen
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view