Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ecke (Rights reserved) Issue2021,6 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Ecke (Rights reserved) Issue2021,6 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Files

File
Description
Size
Format
Display
File
ecke_nr6-21-mueller_web.pdf
Description
-
Size
2 MB
Format
PDF
Display

Unlock

Here you can send a request to obtain access to this file. You will receive an email confirming that we have successfully received your request.

The access to this file is restricted.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Periodical

Title:
Ecke / Hrsg.: Bezirksamt Mitte von Berlin, Abteilung Planen und Genehmigen
Subseries:
Müllerstraße : Zeitung für das "Aktive Zentrum" Müllerstraße
Other titles:
Ecke Müllerstraße
Zeitung für das "Aktive Zentrum" Müllerstraße
Other:
Berlin-Mitte
Publication:
Berlin, 2011 -
Scope:
Online-Ressource
Dates of Publication:
2011 -
ZDB-ID:
2687863-X ZDB
Keywords:
Müllerstraße <Wedding>
Berlin:
B 221 Kulturgeschichte: Straßen. Plätze
Urban Studies:
Kws 114 Stadtentwicklung: Soziale Stadt
DDC Group:
300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Urban construction,urban planning,urban development
District Mitte
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
2021
Language:
German
Berlin:
B 221 Kulturgeschichte: Straßen. Plätze
Urban Studies:
Kws 114 Stadtentwicklung: Soziale Stadt
DDC Group:
300 Sozialwissenschaften, Soziologie
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15467635
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Urban construction,urban planning,urban development
District Mitte
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Contents

Table of contents

  • Ecke (Rights reserved)
  • Issue2022,6 (Rights reserved)
  • Issue2022,5 (Rights reserved)
  • Issue2022,4 (Rights reserved)
  • Issue2022,3 (Rights reserved)
  • Issue2022,2 (Rights reserved)
  • Issue2022,1 (Rights reserved)
  • Issue2021,6 (Rights reserved)
  • Issue2021,5 (Rights reserved)
  • Issue2021,4 (Rights reserved)
  • Issue2021,3 (Rights reserved)
  • Issue2021,2 (Rights reserved)
  • Issue2021,1 (Rights reserved)
  • Issue2020,6 (Rights reserved)
  • Issue2020,5 (Rights reserved)
  • Issue2020,4 (Rights reserved)
  • Issue2020,3 (Rights reserved)
  • Issue2020,2 (Rights reserved)
  • Issue2020,1 (Rights reserved)
  • Issue2019/20,6 (Rights reserved)
  • Issue2019,5 (Rights reserved)
  • Issue2019,4 (Rights reserved)
  • Issue2019,3 (Rights reserved)
  • Issue2019,2 (Rights reserved)
  • Issue2019,1 (Rights reserved)
  • Issue2018,8 (Rights reserved)
  • Issue2018,7 (Rights reserved)
  • Issue2018,6 (Rights reserved)
  • Issue2018,5 (Rights reserved)
  • Issue2018,4 (Rights reserved)
  • Issue2018,3 (Rights reserved)
  • Issue2018,2 (Rights reserved)
  • Issue2018,1 (Rights reserved)
  • Issue2017,8 (Rights reserved)
  • Issue2017,7 (Rights reserved)
  • Issue2017,6 (Rights reserved)
  • Issue2017,5 (Rights reserved)
  • Issue2017,4 (Rights reserved)
  • Issue2017,3 (Rights reserved)
  • Issue2017,2 (Rights reserved)
  • Issue2017,1 (Rights reserved)
  • Issue2016,8 (Rights reserved)
  • Issue2016,7 (Rights reserved)
  • Issue2016,6 (Rights reserved)
  • Issue2016,5 (Rights reserved)
  • Issue2016,4 (Rights reserved)
  • Issue2016,3 (Rights reserved)
  • Issue2016,2 (Rights reserved)
  • Issue2016,1 (Rights reserved)
  • Issue2015,8 (Rights reserved)
  • Issue2015,7 (Rights reserved)
  • Issue2015,6 (Rights reserved)
  • Issue2015,5 (Rights reserved)
  • Issue2015,4 (Rights reserved)
  • Issue2015,03 (Rights reserved)
  • Issue2015,02 (Rights reserved)
  • Issue2015,1 (Rights reserved)
  • Issue2014,07 (Rights reserved)
  • Issue2014,06 (Rights reserved)
  • Issue2014,05 (Rights reserved)
  • Issue2014,04 (Rights reserved)
  • Issue2014,03 (Rights reserved)
  • Issue2014,02 (Rights reserved)
  • Issue2014,01 (Rights reserved)
  • Issue2013,09 (Rights reserved)
  • Issue2013,08 (Rights reserved)
  • Issue2013,07 (Rights reserved)
  • Issue2013,06 (Rights reserved)
  • Issue2013,05 (Rights reserved)
  • Issue2013,04 (Rights reserved)
  • Issue2013,03 (Rights reserved)
  • Issue2013,02 (Rights reserved)
  • Issue2013,01 (Rights reserved)
  • Issue2012,9 (Rights reserved)
  • Issue2012,8 (Rights reserved)
  • Issue2012,7 (Rights reserved)
  • Issue2012,6 (Rights reserved)
  • Issue2012,5 (Rights reserved)
  • Issue2012,4 (Rights reserved)
  • Issue2012,3 (Rights reserved)
  • Issue2012,2 (Rights reserved)
  • Issue2012,1 (Rights reserved)
  • Issue2011,8 (Rights reserved)
  • Issue2011,7 (Rights reserved)
  • Issue2011,6 (Rights reserved)
  • Issue2011,5 (Rights reserved)
  • Issue2011,4 (Rights reserved)
  • Issue2011,3 (Rights reserved)
  • Issue2011,2 (Rights reserved)
  • Issue2011,1 (Rights reserved)
  • Issue2011,0 [Nullnummer] (Rights reserved)

Full text

ecke nr. 6 – dez 2021 /jan 2022 müllerstraße Zeitung für das »lebendige Zentrum« und Sanierungsgebiet Müllerstraße. Erscheint sechsmal im Jahr kostenlos. Ch. Eckelt Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung 2 —— E CKE M Ü LLERSTRASSE AUS DE M BE ZI R K MI T TE —— 3 ————— ———————————————————— I N H A LT Seite 3 Himmelbeet zieht um Seite 4 Zoff ums Café Leo Seite 5 Was wird aus dem Schillerpark-Center? Seite 6 Kita Triftstraße – Entscheidung im ­Wettbewerb Seite 7 Grünzug Ruheplatzstraße Seite 8 Kiezblocks im Brüsseler und Sprengel- Ch. Eckelt kiez? Wo hat unser Fotograf Christoph Eckelt dieses Foto aufgenommen? Wenn Sie den Ort wissen, schreiben Sie uns die Lösung und vergessen bitte auch nicht Ihre Post-Adresse! Denn unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir einen Gutschein über 20 Euro für das Kino Alhambra. Schicken Sie uns Ihre Antwort bitte per Post an: Ulrike Steglich c/o ecke müllerstraße, Elisabethkirchstraße 21, 10115 Berlin oder per Mail an: eckemueller@gmx.net. Einsendeschluss ist Montag, der 24. Januar 2022. Das Bilderrätsel in der ecke müllerstraße 5/2021 zeigte den Glockenturm der neuen Dankeskirche auf dem Weddingplatz. Wir danken allen Einsenderinnen und Einsendern. Den Kinogutschein hat Roland Schnell gewonnen – herzlichen Glückwunsch! Seite 9 Parkraumbewirtschaftung rückt näher Seite 10 Leserumfrage Bezirk sichert die ­Finanzierung ab Der Bezirk Mitte sucht dringend Räumlichkeiten für ein soziales Projekt in der Umgebung des Leopoldplatzes und ruft öffentlich zur Abgabe von Mietangeboten auf. Gesucht werden Räumlichkeiten in unmittelbarem Umfeld des Leopoldplatzes mit 160–270 Quadratmetern und 5–9 Räumen (inkl. Sanitär-, Küchen- und Lagerräumen). Dort soll eine Geschäftsstelle mit gemeinwesenorientierter Beschäftigung entstehen sowie eine Kontaktstelle. Benötigt werden auch Büro- und Hauswirtschaftsräume. Das Bezirksamt sichert durch eine dauerhafte öffentliche Zuwendung die Finanzierung des Projektes zu. Optional wäre auch der Abschluss eines Mietvertrages direkt mit dem Bezirk. Nutzer der Räume soll der Fixpunkt e.V. werden, der mobile gemeinwese­n­ orientierte Drogen- und Sucht­hilfe leistet und im Rahmen eines in­­te­ grierten Handlungskonzeptes maß­ geblich das Projekt »Mitte – Niedrigschwellige und aufsuchende ge­ meinwesenorientierte Drogen- und Sucht­hilfe« betreibt. Aufgrund eines auslaufenden Mietvertrages benötigt Fixpunkt e.V.dringend neue Räumlichkeiten wird dabei durch das Bezirksamt Mitte von Berlin unterstützt. Mietangebote können per Email an mitte@fixpunkt.org oder telefonisch unter (030) 40 99 51 51 abgegeben werden. Ecke im Web Sämtliche Ausgaben der »Ecke ­Müllerstraße« sind abrufbar unter: www.muellerstrasse-aktiv.de Gemeinschaftsgarten wechselt den Standort Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten himmelbeet gibt seinen bisherigen Standort an der Ruheplatzstraße auf und wird an die Gartenstraße in die Nähe der HumboldthainGrundschule ziehen. Das bestätigte Jonas Flötotto, Geschäftsführer der gemeinnützigen GmbH: »Das Bezirks­ amt Mitte hat einen entsprechenden Beschluss schon gefasst.« Aus dem Bezirk Mitte: • Seite 11 Gericht kippt Vorkaufsrecht • Seite 12–14 Viel Post zu »Liebe Lesis« und ­warum wir weitermachen wie vorher Seite 15 Adressen + Gebietskarte Seite 16 Eckensteher —— ——————————————————— I M P R E S S U M Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, Ladenräume am Leopold­ platz gesucht Himmelbeet am Humboldthain Ch. Eckelt W E LC H E E C K E ? Stadtentwicklungsamt Redaktion: Christof Schaffelder, Ulrike Steglich Redaktionsadresse: »Ecke Müllerstraße«, c /o Ulrike Steglich, Elisabethkirchstraße 21, 10115 Berlin, Tel (030) 283 31 27, eckemueller@gmx.net Fotoredaktion: Christoph Eckelt, eckelt@bildmitte.de Entwurf und Gestaltung: capa, Anke Fesel, www.capadesign.de Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, www.berliner-zeitungsdruck.de V.i.S.d.P.: Ulrike Steglich Für den Inhalt der Zeitung zeichnet nicht der Herausgeber, sondern die Redaktion verantwortlich. Elektronischer Versand Sie möchten auf elektronischem Weg die aktuelle Zeitung als PDF erhalten? Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail, und wir nehmen Sie in unseren Mail-Verteiler auf: eckemueller@gmx.net Die nächste Ausgabe der Ecke Müllerstraße erscheint erscheint Anfang Februar 2022. Der neue Standort befindet sich auf einer öffentlichen Grünfläche. Bisher hatte das dafür zuständige Straßen- und Grünflächenamt (SGA) alle Versuche kategorisch abgelehnt, auf offiziell gewidmeten Grünflächen im Bezirk irgendwo Gemeinschaftsgärten zu dulden. Etwa im Umfeld des Centre Francais de Berlin an der nördlichen Müllerstraße, wo die Hochbeete des Nachbarschaftsgartens »Rote Beete« auf dem ehemaligen Parkplatz des deutsch-französischen Kulturzentrums stehen und nicht auf dem vom Centre zwar gepflegten, aber vom Bezirk verwalteten Grünbereich. Unter ihrer neuen Leitung hat das SGA die alte kategorische Grundhaltung offenbar korrigiert. Und das ist auch nachvollziehbar: Die kleine öffentliche Grünfläche zwischen dem nördlichen Zipfel der Gartenstraße und den SBahn-Gleisen verursacht dem SGA nämlich nur Kosten, bringt aber dem Gemeinwesen anderseits kaum Nutzen. Denn mit dem Volkspark Humboldthain und dem Park auf dem Nordbahnhof gibt es wesentlich attraktivere und größere Grünbereiche in unmittelbarer Nähe. In dem kleinen Sandkasten der Grünfläche sieht man denn auch so gut wie nie ein Kind spielen. Wenn überhaupt, dann sitzen auf den Bänken dort höchstens mal ein paar Bewohner des benachbarten Aufnahmewohnheims Grenzstraße für wohnungslose Männer, das vom »Internationalen Bund« betrieben wird. Ein Gemeinschaftsgarten an dieser Stelle wird nicht nur den Etat des SGA Mitte entlasten, das dann nicht mehr ständig den sich hier eigentlich permanent auftürmenden Müll beseitigen muss. Er könnte auch das gesamte Gebiet aufwerten. Denn das Scharnier zwischen dem gründerzeitlich bebautem Wedding und den in den 1970ern und 1980ern nach rigorosem Kahlschlag errichteten Siedlungen des Brunnenviertels könnte, um im Bild zu bleiben, ein paar Tropfen Öl ganz gut gebrauchen: Bislang jedenfalls jagt die Gegend Passantinnen und Passanten eher Schauer über den Rücken. Am Kreisverkehr mit der charmant verfallenen Liesenbrücke treffen sich Volkshochschulkurse für Stadtfotografie, entlang der Fahrbahn vor der Grünanlage entladen Abschleppunternehmen ihre Fracht aus der City-Ost und auf den Bürgersteigen darf man mit regelmäßigen Adrenalinschüben rechnen, wenn einen in geringem Abstand von hinten ein Fahrrad überholt. Durchaus nicht aus bösem Willen: Die normale Fahrbahn ist hier mit noch altertümlichem, will sagen extrem buckligem Kopfsteinpflaster belegt. Das erinnert uns zwar noch an die Zeit vor dem Mauerbau, lässt aber die Schrauben aus dem Fahrrad regelrecht herausvibrieren. Mit dem Rad kommen hier viele vorbei. Die Gartenstraße ist in ihrem weiteren Verlauf südlich der Liesenbrücke nämlich luxuriös mit einem breiten Radstreifen ausgestattet und über die Gerichtstraße und die Triftstraße geht es Richtung Norden und Westen gradewegs auf breiten Nebenstraßen zur Hochschule für Technik und in den zentralen Wedding. Will man auf dem Rad die verkehrsreiche Müllerstraße meiden oder die noch gänzlich von Radverkehrsanlagen unberührte Brunnen- und Badstraße, dann bietet sich trotz des beschriebenen Holperstücks hier eine gute Alternative. Im neuen Radverkehrswegenetz sollen zudem gleich zwei neue Vorrangrouten in Ost-West-Ausrichtung am künftigen himmelbeet vorbei führen: eine über die Grenzstraße von Pankow nach Moabit und eine andere über die Liesenstraße von Prenzlauer Berg zum Hauptbahnhof. Himmelbeet läge genau dazwischen – kein schlechter Standort für einen (Muster-)Gemeinschaftsgarten. An der Ruheplatzstraße wird himmelbeet vielen fehlen. An seine Stelle soll ein soziales Projekt treten, dass nach südafrikanischem Vorbild mit Hilfe des Fußballs niederschwellig an Kinder und Jugendliche unterstützen will. Der Amandla EduFootball e.V. will hier einen »Safehub« errichten.  cs 4 —— E CKE M Ü LLERSTRASSE E CKE MÜLLE R STR A SSE —— 5 Wo bleiben die Ideen? Café Leo mit neuem ­Betreiber? Kaum Perspektiven für das ­Schillerpark-Center Stadtteilvertretung ­protestiert gegen Entzug des Stimmrechts Das Café Leo bekommt voraussichtlich einen neuen Betreiber. Das brachte das Bezirksamt Mitte in einem Beschluss im November der BVV zur Kenntnis. Doch der bisherige Betreiber will gegen die Entscheidung klagen. Die Linke und die Stadtteilvertretung mensch.müller unterstützen ihn. Der Kiosk auf dem vorderen Leopoldplatz wird seit über zehn Jahren in wechselnder Form von Hussein Ünlü betrieben, der selbst am Leopoldplatz wohnt. Er hatte sich am Runden Tisch für eine gastronomische Einrichtung auf der öffentlichen Grünfläche eingesetzt, die helfen soll, die soziale Kontrolle an diesem extrem konfliktreichen Ort aufrecht zu erhalten. In der Nachbarschaft kommt das sehr gut an. Als Ende 2015 die erste Verlängerung seines Pachtvertrages anstand, hatten über 12.000 Anwohnerinnen und Anwohner eine Petition für ihn unterzeichnet. Wer mit Herrn Ünlü schon mal über den Leo spaziert ist, weiß auch warum: Er ist hier bekannt und beliebt, bleibt alle paar Meter stehen, um jemanden zu grüßen. Und er setzt sich auch mit denen auseinander, die Stress machen. Die besoffen sind oder zugedröhnt und denen die anderen sonst lieber aus dem Weg gehen. Ünlü nimmt seine Rolle vor Ort sehr ernst. In der Bezirksverwaltung ist er weniger beliebt. Denn das Café Leo entspricht nicht den Vorstellungen, die ein durchschnittlicher Berliner mit mittlerem Einkommen von einem angenehmen Café auf einem zentralen Stadtplatz so hat. Es gibt keinen Café Latte und keinen Cappuccino, und optisch wirkt der Laden eher wie ein Versorgungskiosk auf einem Campingplatz. Das Publikum ist hier auch kein »gutbürgerliches«. Aber die Kolleginnen und Kollegen aus dem Rathaus wohnen auch nur in den allerseltensten Fällen am Leo. Oder im Wedding. Deshalb sollte ja ursprünglich die Stadtteilvertetung mensch.müller an der Entscheidung über den künftigen Betrieb des Café Leo beteiligt werden und lokales Epertenwissen einbringen. Doch als die Jury sich zum ersten Mal traf, um das »Interessenbekundungsverfahren« zu entscheiden, erhoben sich sogleich Bedenken. Mensch. müller sei nicht neutral und sei voreingenommen, denn in einer Stellungnahme habe sich die Stadtteilvertretung im Vorfeld für das bestehende Café Leo ausgesprochen. Darauf­ hin wurde ihr das Stimmrecht entzogen. Nun ist es die Aufgabe einer Stadtteilvertretung, für die »Betroffenen« in einem Sanierungsgebiet die Stimme zu erheben. Sie ist nicht zur Neutralität verpflichtet wie die Bezirksverwaltung, im Gegenteil: Sie soll öffentlich mitwirken und Partei ergreifen. So will es das Baugesetzbuch. In der Jury vertreten waren zudem auch Bezirksverordnete unterschiedlicher Fraktionen. Auch die sind ja nicht unparteiisch. Sie wurden dennoch nicht von der Abstimmung ausgeschlossen. Kommentar Bürgerbeteiligung funktioniert nicht, wenn eine Vertretung von Bürgerinnen und Bürger genauso neutral sein muss wie die Verwaltung. Denn eine Stadtteilvertretung oder eine andere Bürgerrepräsentanz ist etwas grundsätzlich anderes als ein amtlich einberufener Fachbeirat für lokale Angelegenheiten. Sie ist kein Teil des Apparats, sondern des Souveräns in unserer Demokratie. Sie ist gewählt und nicht berufen. Sie steht der Verwaltung nicht neutral gegenüber, sondern greift parteiisch ein, auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger, die sie gewählt haben. Sie darf nicht nur, sie soll sogar aus eigener Kraft aktiv werden und sich frühzeitig einmischen, wenn sie meint, dass etwas schief läuft. Beim Café Leo hat mensch.müller genau das versucht. Nicht nur die Bezirksverwaltung, sondern leider auch Teile der Bezirkspolitik haben die Stadtteilvertretung mit Verweis auf diese frühzeitige Einmischung aus dem Verfahren heraus geblockt. Wenn es dumm läuft, könnte die getroffene Entscheidung böse Folgen haben. Denn sie wird am Leo­ poldplatz von vielen – darunter auch vielen Gewerbetreibenden – als Signal der Ausgrenzung verstanden. In Zeiten, wo sowieso schon alle auf dem Zahnfleisch gehen, könnte das den sozialen Zusammenhalt in Gefahr bringen. cs Mehrere zehntausend Tonnen Beton stehen jetzt ungenutzt an der Ungarnstraße herum, darunter ein riesiges Parkhaus, das nie in vollem Umfang in Betrieb war. Die Besitzverhältnisse sind kompliziert, die Nutzungspotenziale unklar. Das Grundstück gehört der BVG, die direkt nebenan ihre U-Bahn-Hauptwerkstatt betreibt. Unter dem Center führen die Gleise vom Tunnel hoch in die Werkstatt. Das Gebäude des Centers gehört aber einem privaten Immobilienentwickler, der das Grundstück von der BVG langfristig gepachtet hat. Ende der 1990er Jahre galten Shopping-Center noch als das große Ding in der Branche. Überall schossen sie aus dem Boden, das Kapital der Anleger floss in Strömen. Doch bald stellte sich heraus, dass das Geschäft nur ab einer gewissen Größe wirklich gut lief (und auch das hat sich inzwischen erledigt, wie man bei der alten Moabiter SchultheissBrauerei beobachten kann). Kleinere Center, die von einzelnen Hauptmietern abhängig waren, kamen ins Schlingern. Beim Schillerpark-Center war dieser Hauptmieter der Supermarkt Real. Der bildete bis 2020 die Marke für die größte Klasse der Verbrauchermärkte des Handelskonzerns Metro. Der Hauptkonkurrent in Deutschland war damals in diesem Segment die Schwarz-Gruppe mit ihren Marken Lidl und Kaufland. So steht der riesige Klotz jetzt seit mehr als zwei Jahren leer. Und keiner weiß, wie es weitergehen soll. Wohnungsbau wäre zwar dringend notwendig in Berlin, an der fraglichen Stelle aber nicht durchgehend möglich. Denn die Werkstätten der BVG verursachen Lärm, die U-Bahn-Züge auf den Gleisen unter dem Center sowieso. Und die für Projektentwickler lukrativste Art, das eingesetzte Kapital schnell zurück zu bekommen scheidet wohl aus: Eigentumswohnungen im Erbpachtverhältnis – dafür gibt es keinen Markt. Die Besitzverhältnisse erschweren auch andere Lösungen etwa mit Großmietern für Büroflächen – so wie es am Nettelbeckplatz mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz gelang. Abriss und Neubau sind heutzutage zudem mit Imageproblemen verbunden: Mitten im Klimawandel ist der Abriss gut erhaltener Bausubstanz samt der Verbringung zehntausender Tonnen Beton auf die Müllkippe kaum noch darstellbar. Das schreckt potenzielle Großmieter natürlich ab. Es stellt sich die Frage, ob sich die BVG nicht selbst etwas stärker engagieren will. Das Problem mit den ungenutzten Parkhäusern und Tiefgaragen gibt es nämlich auch anderswo in der Innenstadt. Anderseits steht eine Verkehrswende an (und in diversen Koalitionsverträgen), die neue Konzepte für den innerstädtischen Verkehr einfordert. Könnte dazu nicht ein Schwerpunkt in der Müllerstraße gebildet werden – in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hochschule für Technik? cs Neue Fahrradstraßen ausgeschildert Ch. Eckelt Ch. Eckelt »Gestern zur Eröffnung stürmten Zehntausende Berliner das neue Einkaufszentrum an der Müllerstraße« berichtete im Februar 2001 euphorisch die BZ. »Autofahrer können sich freuen: 1000 Parkplätze sorgen für kurze Wege.« Zwanzig Jahre später steht das riesige Schillerpark-Center leer. Und keiner weiß, wie es weitergeht. Die beiden Konzerne kämpften erbittert miteinander – auch im Wedding. Hier eröffnete Kaufland in den Folgejahren eine Filiale direkt im Umfeld auf dem Gelände der ehemaligen Müllerhalle. Der aggressive Konkurrenzkampf fand aber auch am Gesundbrunnen-Center statt. Auch dort zog Real letztlich den Kürzeren. Am überregionalen Verkehrsknoten konnten aber relativ leicht Nachmieter gefunden werden. An der Ungarnstraße gelang das nicht: mit vollkommen überdimensionierten tausend Parkplätzen lässt sich heutzutage kein Handelsriese mehr in einen Mietvertrag locken. Eigentlich sollten ja vor der Wahl schon die Schilder an der Antwerpener und der Togostraße angeschraubt sein. Warum es so lange dauerte, die Route zwischen Hochschule für Technik und Afrikanischem Viertel zur Fahrradstraße zu widmen, versteht kaum jemand. Denn die in Bezirk und Senat zuständigen Verwaltungsabteilungen waren ja bereits in den vergangenen fünf Jahren von grünen Anhängerinnen der Verkehrswende geleitet. Schwamm drüber: Die nächsten Fahrradstraßen werden hoffentlich schneller realisiert. cs 6 —— E CKE MÜ LLERSTR ASSE E CKE MÜLLE R STR A SSE —— 7 Landschaftsarchi­ tekten ­gesucht Einstimmige Entscheidung des ­Preis­gerichts Neuplanung des Grünzugs ­Ruheplatzstraße Am 11. November entschied sich ein Preisgericht einmütig für den Entwurf der Architekten Max Hacke (Berlin) und Yannick Guillen (London) sowie dem Büro mesh landschaftsarchitekten (Hannover). Insgesamt 19 Arbeiten waren eingereicht worden. Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Jens Ludloff bestand aus männlichen wie weiblichen Architekten und Landschaftsarchitekten sowie Vertreter­ innen und Vertretern der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, des Jugend- und des Stadtentwicklungsamtes des Bezirks Mitte, dem Jugendhilfeausschuss, der städtebaulichen ­Kriminalprävention des Landeskriminalamts und der Stadtteilvertretung »mensch.müller«. Die Wettbewerbssieger platzieren die Kitagebäude mittig auf dem Grundstück und verleihen ihm eine kompakte Form. Der gedoppelte Baukörper wird zum wohltuenden Orientierungspunkt und lässt ausreichende Außenspiel­ bereiche frei: Im Südwesten entsteht ein großzügiger Vorbereich als Treffpunkt im KiTa-Alltag. Die restlichen Freiflächen werden funktional für die beiden Gruppen der Unter- und Über-Dreijährigen gegliedert. Die Kita fügt sich sehr gut in die Umgebung ein und schafft eine Vernetzung mit den umgebenden Freiflächen des Abenteuerspielplatzes Telux und des Kinderbunten Bauernhofs. »In einem starken Wettbewerb wurde aus 19 Bewerbungen ein großartiger Entwurf ausgewählt. Der erfahrene Träger kann jetzt an diesem Standort eine Kita errichten und wird vielen Kindern einen schönen Spiel- und Lernort bieten«, begrüßte der neue Jugendstadtrat Christoph Keller die Entscheidung. Die Kita wird von der Käpt’n Browser gGmbH betrieben, die bundesweit insgesamt 22 Kindertagesstätten unterhält. In Berlin sind es zehn, u.a. auch die Kita »Wirbelzwirbel« im Sprengelkiez in der Tegeler Straße 13. Nur durch große Anstrengungen des Bezirks und des Gebietsbeauftragen des Lebendigen Zentrums Müllerstraße war es gelungen, das Grundstück zu erweitern und mit der benachbarten Kleingartenkolonie Virchow ein Einvernehmen über eine Neuordnung der Grundstücke auszuverhandeln. Zuvor befand sich hier eine KfZ-Werkstatt. Schadstoffe im Boden müssen noch beseitigt werden. Stadtentwicklungsstadtrat Ephraim Gothe freut sich jetzt, »dass es durch zähe planerische Tätigkeiten, den Erwerb eines Gewerbegrundstücks und durch eine mit der Kleingartenkolonie Virchow einvernehmlich beschlossene Grund­stücksarrondierung gelungen ist, den Weg für eine große Kindertagesstätte frei zu machen!« cs Auch auf dem Grünzug Ruheplatzstraße soll sich in den kommenden Jahren die Aufenthaltsqualität deutlich verbessern. Derzeit schreibt der Bezirk die Planung entsprechender Maßnahmen öffentlich aus. Das Büro, das den Auftrag erhält, wird seine Vorschläge später öffentlich präsentieren und mit den Anwohnerinnen und Anwohnern diskutieren. Das Verfahren ist weniger aufwändig als bei früheren Neugestaltungen von Grünanlagen im Lebendigen Zentrum Müllerstraße wie dem (vorderen) Leopoldplatz, dem Zeppelinplatz oder dem Max-Josef-Metzger-Platz. Der Grünzug Ruheplatzstraße ist aber auch deutlich kleiner und spielt im Vergleich zu den anderen Plätzen keine so wich­ tige Rolle im Stadtgefüge. Entsprechend niedriger muss auch der Aufwand sein, der für seine Gestaltung getrieben wird. Dennoch findet natürlich Bürgerbeteiligung statt. Im Vorfeld der Ausschreibung war dies coronabedingt nur reduziert möglich: Ein Online-Verfahren ersetzt keine Bürgerversammlung, aber ist immer noch besser als nichts. VorOrt-Termine und Platzbegehungen konnten in der frischen Luft aber stattfinden und wurden von den Nachbarinnen und Nachbarn auch genutzt, so dass sie ihre Ortskenntnis und ihr lokales Problembewusstsein von Anfang an einbringen konnten. Und dann gibt es ja auch noch das Kinder- und Jugendbüro des Jugendamtes Mitte. Dort weiß man sehr genau, wie man Kinder und Jugendliche ansprechen muss, um zu erfahren, welche Maßnahmen aus deren Perspektive notwendig wären. Bei diesen Befragungen hat sich herausgestellt, dass Kinder und Jugendliche den Grünzug für Freizeitaktivitäten kaum nutzen, sondern eher als Durchgangsweg. Zugleich wurden mehrere Unsicherheitsund Angsträume identifiziert. Die Grundprobleme des Grünzugs liegen auf der Hand: ­Eigentlich bildet er zusammen mit dem benachbarten ­Urnenfriedhof eine Ruhezone im Kiez, in die man sich zurückziehen kann, etwa um ein Buch zu lesen. Und er ist Teil eines grünen Wegenetzes, das etwa für Spaziergänge genutzt wird, weiter zum Leopoldplatz zum Beispiel oder über den Max-Josef-Metzger-Platz in Richtung Sprengelkiez. Wenn er nicht so vermüllt und nicht von der Drogenszene in Beschlag genommen wäre, könnte er diese Funktionen auch übernehmen. »… außerhalb des Friedhofes findet sich die harte Realität unseres Kiezes«, so schrieb ein Anwohner in der OnlineBeteiligung: »Häufig sehen wir auf den Grünflächen Menschen ihren Rausch ausschlafen oder wie sie Drogen zu sich nehmen. In einigen Ecken findet man Spritzen mit Kanülen liegen. Die Rasenflächen sind von Hundekot und Müllabfällen stark verschmutzt. Generell ist der Ort nicht sehr stark von Menschen besucht.« Ch. Eckelt Direkt neben dem Abenteuerspielplatz Telux und dem ­Kinderbunten Bauernhof wird in den kommenden Jahren eine neue Kindertagesstätte mit 142 Plätzen entstehen. ARGE Hacke /Guillen/mesh la Neue Kita in der ­Triftstraße geplant Vorschläge zur Verbesserung betrafen vor allem die wei­ tere Begrünung des Gebietes unter Erhaltung und Aufwertung des Baumbestandes. Andere wollten mehr Mülleimer und Hundekot-Tüten, Bewegungs- und Spielelemente sowie unterschiedliche Ausruhmöglichkeiten, Beleuchtung, einen Radweg, Brunnen, Wasserpumpe, Picknickzone, Chillplatz, Pavillon oder eine optische Aufwertung durch eine bunte Gestaltung. Die Landschaftsarchitektinnen und -architekten, die die Ausschreibung des Bezirks gewinnen, haben nun die Aufgabe, aus diesen Anregungen ein möglichst griffiges Gesamtkonzept zu machen. Dabei sollten wir sie nicht durch unrealistische Erwartungen überfrachten: Die gesellschaft­ lichen Probleme unserer Zeit, die sich in Stadtgebieten wie dem Wedding nun mal enorm konzentrieren, werden nicht durch noch so klugen Landschaftsbau gelöst.  cs Nordlichter am Rathaus Wie im vergangenen Jahr sind auch in diesem Winter die Fenster des Rathauses Wedding und des Jobcenters Leopoldplatz in der Dunkelheit wieder farbig erleuchtet. In diesem Jahr kommt noch die Schiller-Bibliothek dazu, so dass sich das Farbenspiel sogar noch weiter ausbreitet als im Vorjahr. Bis in den Februar hinein werden an jedem Abend um 17 Uhr die bunten Fensterbeleuchtungen eingeschaltet, die dank LED-Technik lange nicht mehr so energie­ intensiv sind wie die Glühlampen zu früheren Zeiten. 8 —— E CKE MÜ LLERSTR ASSE Auch im Brüsseler und im ­Sprengelkiez gibt es Initiativen für »Kiezblocks« Zwei »Kiezblocks« pro Jahr und Bezirk sollen künftig in unserer Stadt entstehen. Das ist zumindest die Forderung der Initiative »Changing Cities«. Im Bezirk Mitte stößt dies auf große Resonanz: Im Bellermann-Kiez soll jetzt ein Pilotprojekt entstehen, elf andere Gebiete sind als Kiezblocks im Gespräch, darunter auch der Brüsseler und der Sprengelkiez. Die Grundidee ist einfach: Wohngebiete ohne Durchgangsverkehr. Sie ist alles andere als neu, über verkehrsberuhigte Wohngebiete wird diskutiert, seitdem es Verkehrsplanung gibt. Mit dem Abschied vom Leitbild der »autogerechten Stadt«, mit der Tendenz, dass immer weniger Bewohnerinnen und Bewohner der Innenstädte noch ein eigenes Auto besitzen, mit dem Klimawandel und mit der Debatte um eine Verkehrswende verstärkt sich der politische Druck zur Umsetzung jedoch Tag für Tag. Und bei den absehbaren technischen Möglichkeiten radikalisiert sich der Gedanke weiter: Flächendeckende Elektromobilität in der Innenstadt kann nämlich erst dann funktionieren, wenn E-Mobile eigenständig, also autonom freie Aufladestellen aufsuchen können. Dann könnten sie sich aber auch allein einen Parkplatz suchen, etwa in bislang nicht ausgenutzten Parkhäusern und Tiefgaragen. Unser Umgang mit dem innerstädtischen Straßenraum könnte sich damit drastisch ändern. Diesmal stehen wir also tatsächlich vor einer weitgreifenden Neuordnung des städtischen Raumes, weil die techni- Parkraum­ bewirtschaftung rückt näher Ch. Eckelt sche Entwicklung einen Wendepunkt erreicht hat. Und weil sich gleichzeitig eine Basisbewegung entwickelt, die diese Neuordnung energisch einfordert: In Berlin gibt es bereits über 50 Initiativen, die sich konkret mit der Verwandlung ihrer Wohngegend zu Kiezblocks befassen – auch im Spengelkiez und im Brüsseler Kiez. Das stößt nicht überall in der Verwaltung auf Begeisterung. Für Teile beider Kieze wurde im Rahmen des Lebendigen Zentrums Müllerstraße erst 2018 ein detailliertes Verkehrs- und Freiraumkonzept entwickelt und dabei auch ausführlich mit viel Bürgerbeteiligung diskutiert. Und jetzt kommen über die Kiezblock-Initiativen erneut die einfachen, aber brachialen Vorschläge auf den Tisch, wie immer, wenn irgendwo über Durchgangsverkehr gesprochen wird: Straßensperren, mal diagonal über Kreuzungen, mal quer über die Straße oder komplizierte EinbahnstraßenLabyrinthe, die den motorisierten Verkehr aus den Kiezen heraushalten sollen. Der Haken solcher Methoden: Sie verhindern zwar die reinen Kiezdurchfahrten, aber zwingen auch die Anwohner selbst zu Umwegen – und deren Zulieferdienste, die Müllabfuhr, die Handwerker, die medizinischen Dienste und alle anderen, die in den Kiezen zu tun haben. Dabei entsteht nicht nur Verwirrung, die im Notfall lebensbedrohlich werden kann, sondern oftmals sogar mehr Verkehr, als durch die Sperren verhindert wird. Durch die erneuten Debatten muss die Verwaltung wohl durch. Zum Bellermann-Kiez (zwischen Badstraße und Osloer, die Initiative nennt sich Kiezblock Badstraße) haben zuerst im April und dann nochmals im Juli OnlineVeranstaltungen des Bezirks stattgefunden. Vorläufiges Ergebnis: Der Bezirk will zwei zusätzliche Stellen schaffen, um zwei neue Kiezblocks pro Jahr in Angriff nehmen zu können. Außerdem hat er auch schon eine Kostenschätzung aufgestellt, nach der pro Kiezblock etwa 200.000 Euro allein für bauliche Maßnahmen erforderlich wären. Ob das für einen nachhaltigen Stadtumbau ausreichen kann?  cs Rechtzeitig Online-Anträge für Park­ vignetten stellen! Im Brunnenviertel hat es schon angefangen. Hinter den Scheibenwischern vieler am Straßenrand parkender Kraftfahrzeuge stecken kleine weiße Zettel mit dem Berliner Amtssiegel. Und an den Straßenrändern sind säulenförmige Automaten mit Solarpaneelen an ihrer Spitze aufgestellt. Seit dem ersten Dezember ist das Brunnenviertel als »Zone 83« Teil der Berliner Parkraumbewirtschaftung. »Zone 80« kommt als nächstes an die Reihe. Zwischen dem Humboldthain und der Reinickendorfer Straße wird das Parken ab dem 15. März zum Vorrecht der Anwohner. Ab dem ersten Mai ist die »Zone 79« zwischen Reinickendorfer und Müllerstraße an der Reihe und ab dem 15 Juni die »Zone 77« mit dem Brüsseler und dem Sprengelkiez. Nördlich der Seestraße bleibt die »Zone 78« , das Parkviertel, noch bis zum ersten Oktober von der Parkraumbewirtschaftung verschont. Baumarbeiten im Volkspark Rehberge Umstrukturierung des Gehölzbestandes notwendig Weitere Informationen finden Sie auf www.kiezblocks.de »Parklets« im Modellversuch Ch. Eckelt Alte Debatte mit neuer Brisanz E CKE MÜLLE R STR A SSE —— 9 Insgesamt 15 Standorte für »Parklets« hat das Straßen- und Grünflächenamt Mitte benannt, davon sechs in der Umgebung der Müllerstraße. Die ehemaligen Parkplätze sollen jetzt von Hausgemeinschaften, Vereinen oder Kitas genutzt werden, der Umbau wird vom Senat mit jeweils 3.500 Euro gefördert. Die Genehmigungen sind zunächst bis September 2022 befristet. Anschließend soll ein Erfahrungsaustausch stattfinden und über den Weiterbetrieb entschieden werden. Unser Foto zeigt ein bereits existierendes Parklet in der Kreuzberger Bergmannstraße. Die Standorte in der Um­ gebung der Müllerstraße sind: Adolfstraße 27 a, Ravenéstraße 10, Genter Straße 56, Togostraße 78, Malplaquetstraße 41 und Sprengelstraße 15. cs Anfang Dezember fanden im Volkspark Rehberge Baumarbeiten statt. Am Entenpfuhl, am Möwensee und am Sperlingsee mussten sieben abgestorbene oder schwer geschädigte Bäume gefällt werden, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellten. An sieben weiteren Bäumen waren umfangreiche Schnittarbeiten nötig, um totes Holz zu entfernen und die Baumkronen zu stabilisieren. Schon in den Wochen zuvor haben Auszubildende des ­Straßen- und Grünflächenamtes in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde dringend erforderliche Nach­pflanzungen in den Buchen-Beständen im Bereich des Dohnagestells vorgenommen. Um die Biodiversität zu erhöhen mussten einige Teilflächen dabei von dominantem Ahorn- und Robinien-Aufwuchs befreit werden. Es wurden insgesamt 290 neue Bäume gepflanzt. Die jungen Buchen, Hainbuchen, Trauben-Eichen, Vogel-Kirschen und andere Gehölze benötigen ausreichend Licht für ihre Entwicklung. Die Maßnahmen sind der Beginn einer länger andauernden Umstrukturierung des Gehölzbestands in den Rehbergen. Wer in diesen Gebieten wohnt und ein Auto besitzt sollte sich rechtzeitig um eine Anwohnervignette kümmern. Die kann man online beim Bürgeramt anfordern. Sie kostet nur 20 Euro und 40 Cent und ist zwei Jahre lang gültig. Vermutlich wird sie demnächst deutlich teurer, im Koalitionsvertrag des neuen Berliner Senats wurde so etwas bereits angekündigt. Mit der richtigen Vignette an der Windschutzscheibe bleibt man in seiner Parkzone von Bußgeldern verschont. Die können seit kurzem empfindlich hoch sein: 55 Euro werden fällig, wenn man ohne Berechtigung auf reinen Anwohnerparkplätzen parkt. Davon bleibt man nur ganz zu Beginn verschont: Auf den kleinen weißen Zetteln im Brunnenviertel sah der Bezirk Anfang Dezember noch von der Verhängung von Bußgeldern ab. Der Bezirk fordert die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner auf, ihre Anträge rechtzeitig zu stellen und zwar, wenn es geht, möglichst online und sie dann auch online zu bezahlen. Auf den Imformationsflyern ist die ­jeweilige E-Mail-Adresse zu Online-Antragstellung vermerkt. Dabei wird empfohlen, einen Ausdruck der Zusammenfassung am Ende des Online-Antrags zu machen. Dieser gilt bis zum Erhalt der Vignette als provisorischer Nachweis für das Ordnungsamt. Hinter der Windschutzscheibe müssen dazu Kfz-Kennzeichen, Zahlbetrag und Rechnungsnummer erkennbar sein.  cs Die genauen Informationen sind abrufbar unter: www.parken-in-mitte.de 10 —— EC KE M Ü LLERSTR ASSE ——————— ——— — ——— ——— —— ——— ——— —— — AUS DE M BE ZI R K MI T TE —— 11 LESERUMFRAGE Wie finden Sie die »Ecke Müllerstraße«? Welche Themen interessieren Sie am meisten? (Mehrfachnennungen möglich!) Aktuelles aus dem Kiez Bauen und Wohnen Verkehr, Klimaschutz und öffentliche Räume Historisches Porträts / Menschen / Gewerbe Bürgerbeteiligung / Initiativen Kultur / Veranstaltungen Milieuschutz ohne Biss? Bundesverwaltungsgericht kippt Vorkaufsrecht Liebe Leserinnen und Leser, Mit welchen Themen sollte sich die Ecke Müllerstraße künftig mehr beschäftigen? ………………………………………………………… ………………………………………………………… Haben Sie noch weitere Anregungen oder Kritik an der Zeitung? ………………………………………………………… Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig vom 9. November hat Konsequenzen auch für die Milieuschutzgebiete von Mitte. Denn es macht es dem Bezirk faktisch unmöglich, dort künftig mit Hilfe des Vorkaufsrechtes in Grundstücksgeschäfte einzugreifen. In Mitte gibt es insgesamt zwölf soziale Erhaltungsgebiete, in denen rund 40 % der Bevölkerung lebt. Die Festsetzung von zwei weiteren Milieuschutzgebieten ist derzeit in Vorbereitung. Ch. Eckelt unser Vertrag mit dem Auftraggeber sieht auch eine Evaluierung unserer Arbeit nach einem bestimmten Zeitraum vor – also eine Überprüfung der Wirksamkeit der Zeitung. Erreichen wir unsere Adressaten? Erfüllen wir das, was Sie von einem Informationsmedium im Gebiet erwarten? Wie können wir unsere Arbeit noch verbessern? Hierbei können Sie uns behilflich sein! Und zwar, indem Sie sich an unserer Leserbefragung beteiligen – es sind nur wenige Fragen zu beantworten! ………………………………………………………… Unter allen Teilnehmern verlosen wir drei kultige Kaffeepötte »Wedding«. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2022. Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an: Ecke Müllerstraße c/o Ulrike Steglich, Elisabethkirchstraße 21, 10115 Berlin. Der Fragebogen kann auch per Mail an die Adresse eckemueller@gmx.net geschickt werden. Die Fragebögen können selbstverständlich auch anonym geschickt werden, nehmen dann aber nicht an der Verlosung der Preise teil. Sämtliche Angaben werden vertraulich und nach Datenschutzrichtlinien behandelt. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Ich wäre damit einverstanden, wenn diese Kritik in der Zeitung als Lesermeinung veröffentlicht wird und zwar unter folgender Namensnennung: Ich möchte nicht, dass diese Kritik in der Zeitung veröffentlicht wird. Zuletzt ein paar kurze Fragen zu Ihrer Person: Leben Sie im Gebiet rund um die Müllerstraße? Ja – Wenn ja, wie lange schon? …… Jahre Nein Wie alt sind Sie? Fühlen sie sich durch die Ecke gut über das Geschehen im Fördergebiet Müllerstraße informiert? (bitte Zutreffendes ankreuzen) sehr gut weniger gut gar nicht …… Jahre Ich bin … eine Frau ein Mann divers Gefallen Ihnen die Gestaltung der Ecke und die Fotos? sehr gut weniger gut gar nicht Ist es für Sie einfach, die aktuelle Ausgabe zu erhalten? sehr weniger gar nicht Ch. Eckelt Wo finden sie die Zeitung normalerweise? (Mehrfachnennungen möglich!) Laden / Geschäft öffentliche Einrichtung über Nachbarn im Internet im Briefkasten In diesen Gebieten ist der »Erhalt der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung« durch den Paragrafen 172 des Baugesetzbuches besonders geschützt. Modernisierungsmaßnahmen in Wohnungen benötigen hier eine besondere Genehmigung des Bezirks, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ist erheblich erschwert. Und bis zum Urteil machte der Bezirk zuletzt regelmäßig von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch, wenn in diesen Gebieten Mietshäuser verkauft worden waren. Dabei kam es in den meisten Fällen gar nicht zu einer Übernahme des betroffenen Grundstücks durch eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft oder eine gemeinwohlorientierte Genossenschaft. Denn die Käufer unterzeichneten meist sogenannte »Abwendungsvereinbarungen«. Diese geben den betroffenen Mieterinnen und Mietern einen gewissen Schutz vor rapiden Mietsteigerungen und Verdrängungsmaßnahmen. Das Urteil beendete diese Praxis. »Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ist ein schwerer Schlag für den Bezirk Mitte, Berlin und alle deutschen Städte mit angespanntem Wohnungsmarkt, wenn es darum geht, die Verdrängung von sozial schwachen Mieter*innen abzubremsen«, kommentiert der zuständige Bezirksstadtrat Ephraim Gothe das Urteil. Die angespannte Situation auf dem Immobilienmarkt im Bezirk belegt er dabei mit Fakten: Im Bezirk Mitte werden weniger Mietwohnungen neu gebaut, als durch Umwandlung in Eigentumswohnungen dem Markt entzogen werden. Die absolute Zahl von Mietwohnungen sinkt in Mitte derzeit um etwa 2.000 bis 3.000 Wohnungen pro Jahr. »Dem Bezirk wird durch das Gerichtsurteil ein wirksames Mittel genommen, um die Verdrängung einkommensschwacher Haushalte zu bremsen!« Von den Ampelparteien im Bund forderte Gothe im Novem­ber denn auch, in ihrem Koalitionsvertrag »ehrgeizige Ziele zu verankern, um Mieter*innen vor sozialer Verdrängung zu schützen«. Sehr weit ist er mit diesem Appell allerdings nicht vorgedrungen. Auf Seite 89 heißt es im Koalitionsvertrag lediglich: »Wir werden prüfen, ob sich aus dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 9. ­November 2021 zum gemeindlichen Vorkaufsrecht in Gebieten einer Erhaltungssatzung (Milieuschutzsatzung) gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergibt.« Zuständig sind Justizminister Marco Buschmann (FDP) und Bauministerin Clara Geywitz (SPD). Buschmann ist kein Freund staatlicher Eingriffe, er hat die gescheiterte Verfassungsklage der FDP gegen die Corona-Maßnahmen der Merkel-Regierung verfasst und lehnt beispielsweise auch Forderungen wie die nach stärkerer Kontrolle des Messengerdienstes Telegram ab, mit dem sich Rechtsextreme organisieren. Der Liberale kann jetzt entsprechende Anfragen der Sozialdemokratin mühelos auf die lange Bank schieben. Um seine Wählerinnen und Wähler im Hauptstadtbezirk muss er sich dabei keine Gedanken machen. Die FDP – in Mitte deutlich unter dem Bundesschnitt – hat hier ihre Hochburgen in Stadtregionen mit besonders vielen Eigentumswohnungen. Das Bundesverwaltungsgericht hatte entschieden, dass die Kommunen ihr Vorkaufsrecht nur dann ausüben dürfen, wenn konkrete Missstände oder Mängel auf dem Grundstück vorliegen. Das würde in der Praxis jedoch eine derart aufwändige Einzelfallprüfung erfordern, dass das Vorkaufsrecht nicht mehr umsetzbar ist. Selbst bei üppigstem Personalbesatz würden dazu die knappen Fristen nicht ausreichen, innerhalb derer die Verwaltung bescheiden muss. Mit der nicht mehr anfechtbaren Entscheidung gesellt sich das kommunale Vorkaufsrecht somit in eine lange Reihe gesetzlicher Papiertiger im Bereich Wohnen, Bauen und Miete, die nur noch akademisch eine gewisse Bedeutung haben. Der »Wucherparagraf« etwa, der eigentlich die Miethöhen auf maximal 150 % der ortsüblichen Vergleichsmiete beschränkt. Oder die bundesweite »Mietpreisbremse« aus dem Jahr 2015, auf deren Wirkung man bis heute vergeblich wartet. cs 12 —— AU S DEM BEZIRK MIT TE Sag, wie hältst Du’s mit dem ­Gendern? – Ihre Antworten auf unseren Vorschlag Liebe Leserinnen und Leser, selten haben wir zu einem Thema so viel Leserpost erhalten wie zu unserem Vorschlag einer neuen Gender-Variante (Ecke Nr. 5 /2021). Sogar spontane Anrufe erreichten uns. Doch nicht nur die schiere Zahl der Reaktionen war beeindruckend, sondern auch die angeführten Argumente, die zeigen, wie intensiv sich viele durchaus mit unserem Vorschlag und Sprache überhaupt auseinandersetzen. Die Spanne der Meinungen zum Thema war dabei ebenso groß wie die Form der Reaktion. Von sehr vehementer, ja heftiger Ablehnung über heiter-entspannte Kommentare bis hin zu begeisterter Zustimmung war alles dabei. Man sollte unser kleines Experiment nicht überbewerten: Vor allem ging es uns darum, in die teils doch sehr verbissene Debatte etwas mehr Leichtigkeit zu bringen.Es war auch für uns ein Versuch, bei dem wir natürlich ebenso an Grenzen stießen, wie es auch viele Leserinnen und Leser empfanden: Das -i steht nun mal im Deutschen hartnäckig für eine verniedlichende Verkleinerungsform. Und auch wir teilen das Argument, dass Sprache allein die Gesellschaft nicht ändert. (Liebe Frau Hayduk, den Marxschen Satz »Das Sein bestimmt das Bewusstsein« habe ich selbst unlängst in einer Glosse zum »Sternchen-Krieg« in dieser Zeitung angeführt – Sie rennen da offene Türen ein.) Natürlich war unser Versuch keine empirische Erhebung. Auffällig und wirklich bemerkenswert war jedoch, dass es fast ausschließlich Frauen waren, die den Vorschlag mit viel Humor, Zustimmung und sogar Begeisterung aufnahmen. Im Folgenden dokumentieren wir einen Querschnitt der Zusendungen, aus Platzgründen mussten wir jedoch eine repräsentative Auswahl treffen und auch Kürzungen vornehmen. Und jetzt? Jetzt machen wir weiter wie zuvor: Wir bemühen uns – wo immer es geht und den Lesefluss nicht unnötig hemmt – gleichermaßen um eine grammatisch korrekte Sprache wie auch um die Berücksichtigung der unterschiedlichen Geschlechter. Unseren freien Autorinnen und Autoren, Interviewpartnerinnen und -partnern überlassen wir es selbst, ob und wie sie gendern möchten. Nochmals vielen Dank für Ihr großes Interesse und die Wertschätzung, die Sie unserer Zeitung entgegenbringen! Für die Redaktion – Ulrike Steglich Liebe Redaktion Ich bin einer von drei »Druckis«, die gestern Abend Ihre Zeitung herstellen durften. Als ich die Zeitung nach dem Andruck durchblätterte, war ich mir sicher, dass sie voll mit Rechtschreibfehlern gespickt ist und wir die Druckmaschine bis zur Klärung wieder anhalten sollten. Ein Kollege wies mich dann auf den Artikel auf S. 3 Ihrer Zeitung hin. (…) Ich bin keinesfalls gegen eine geschlechtsneutrale Schreibweise. Aber Mieti, Lesis, Berlini und Bürgermeisti, das dann nach Ihrer Schreibweise sogar korrekt Bürgimeisti heißen müsste, das ist dann doch des Guten zu viel und klingt für meine Ohren wie ein Rollenspiel im Kindergarten. Stellen Sie sich bitte zum Beispiel vor, Sie schreiben ein Schöffengericht an! »Sehr geehrte Schöffis«, das weckt sicher nicht nur bei mir eine Assoziation zu einer Stammtischrunde einer bekannten Biermarke. (…) So oder so, werde ich nach wie vor weiterhin gerne Ihre Zeitung als Drucki oder Druckender produzieren und hoffe, Sie nehmen mir meine nicht ganz, so wie auch hoffentlich Ihr Test, bierernst gemeinte Kritik nicht übel, welche übrigens ausschließlich meine und nicht die Meinung meines Arbeitgebers widerspiegelt! Rainer Kluth Ich empfinde Ihre Gendervariante als auch nicht sinnvoller als die anderen im Umlauf befindlichen Experimente – und die waren bereits schon nicht sinnvoll. Die Mehrheit der Deutschen (Deutschis?) ist gegen die Gender-Experimente, aus guten Gründen. Für die Mitbürger (Mitbürgis?) mit Migrationshintergrund sind diese Experimente ohnehin ein Ausschlußkriterium. Wenn diese Mitbürger nicht irgendeine der im Markt kursierenden Gender-Varianten anwenden, gelten sie alternativ als doof oder als rechts. Es ist schade, dass eigentlich intelligente Mitmenschen ihre Zeit mit dem Erfinden sinnloser Sprachbarrieren vertun. (…) Ansonsten gefällt mir Ihre Zeitschrift. Jürgen Doeblin Gerade schau ich in den Briefkasten und finde dort eure Zeitung. Wieder in der Wohnung schlage ich sie gleich auf und werde von einem super freundlichen ›Liebe Lesis‹ begrüßt! Bei weiterer Lektüre fallen mir besonders Beamtis, Einwohnis und Ansprechpartni auf. Ich danke euch für diesen kreativen Versuch, eure Zeitung zu gendern. Mich machen diese Wörter einfach nur glücklich, weil alles irgendwie ganz schön niedlich klingt. Ich hoffe diese Schreibweise wird sich irgendwann durchsetzen. Danke und macht weiter mit der tollen Arbeit (Ich lese eure Zeitung sehr gerne!) Milena Wilkat Wichtiger als Sprachkosmetik (v.a. wenn diese der Sprache eine derartige Fratze aufsetzt) finde ich allerdings eine gerechtere Welt. Diese wird nicht durch Sprache geschaffen, sondern durch reale Veränderungen. »Das Sein prägt das Bewusstsein« – nicht umgekehrt, da bin ich ganz konser­ vativ. Sabine Hayduk Ich finde das Gendern mit kleinem i ein sehr interessantes Experiment und es gefällt mir gut als Alternative zu den bisherigen Genderoptionen. Auch die Linguistin Luise F. Pusch, hält das Neutrum für eine gute und naheliegende Option. Mich hat es jetzt gereizt, die Zeitung genauer anzuschauen, um Anwendungsbeispiele zu finden :-). Ich bin sehr gespannt, ob es Nachahmis findet und freue mich, dass Sie der Genderdiskussion einen interessanten Anstoß gegeben haben. Esther Nowack Ich bin im Prinzip für das Gendern in Texten, aber am kleinen »i« in der aktuellen Ausgabe störe ich mich total. (…) Erinnert mich an blöde Schmähworte aus meiner Kindheit; Behindis, Spastis o.ä. Das Argument des Platzmangels lasse ich aber natürlich gelten. Ich persönlich verwende den Doppelpunkt. Bin gespannt, wie die Diskussion weitergeht. Charlie Hoffmann (she / he) Die Idee und der Artikel sind genial. Ich habe viele Freundis und Kollegis, denen ich den Text gerne schicken würde. Deshalb meine Frage und Bitte: Ist es möglich, dass ihr mir den Text in digitaler weiter verschickbarer Form zukommen lasst? Lore Gregor (…) Ihre sprachliche Recherche betr. Anrede-Gewohnheiten im Deutschen finde ich gut und anspruchsvoll dargestellt. Das Gender-i hingegen widerstrebt mir sehr. Es erinnert mich an »Mausi« und »Struppi«, es wirkt auf mich kindlich-verniedlichend, die Variante gefällt mir ganz und gar nicht. – Nichts für ungut, ich lese Ihre Zeitung mit großem Interesse sehr gern! Sybille Wolff Ich bin entsetzt!!!! Wie kann man die deutsche Sprache so verunstalten? Nicht genug damit, dass überall schon die Gender-Schrift benutzt wird, die auch nicht besser ist, aber Ihre Idee mit dem »i« schlägt dem Faß ja den Boden aus. Es hört dich so an, als würde man in Babysprache reden. (…) Das eigentliche Problem, angeblich den Frauen mehr Rechte zu geben (…), passiert doch mit dem Gendern auch nicht. Ich bin Frau, und ich brauche das alles nicht. Ich bin trotzdem gleichberechtigt und habe meinen Platz in der Gesellschaft und im Job, und das nicht durch Gendern, sondern durch Leistung und Wissen. Und meiner Meinung brauchen wir auch keine Frauenquote, sondern immer den Menschen auf einer Stelle oder einer Position, der es kann (…) Stefanie Faße (…) Warum wird überhaupt ein Gesetz zur Geschlechterneutralität benötigt? Die Gendersprache (…) ist weder inklusiv noch hilft sie dabei, echte Probleme der Ungleichbehandlung der Geschlechter aus dem Weg zu räumen. Vielmehr reißt sie Gräben auf zwischen jenen, die in dem Sinne, etwas Gutes zu wollen, Sprache auf den Kopf stellen, und jenen, die Sprachentwicklung von unten, von der Basis schätzen, sich aber nicht diktieren lassen wollen, wie sie zu sprechen haben. Sie schließen Menschen aus und Ch. Eckelt Die neue ­Gretchenfrage AUS DE M BE ZI R K MI T TE —— 13 spalten. (…) Zum Schluss möchte ich noch auf aktuelle Umfragen verweisen, die belegen, dass bis zu 85 % der Menschen das Gendern, in welcher Form auch immer, entschieden ablehnen. (…) Michael Löffler Liebe Redakteurinnen der »Ecke Köpenicker«! In dieser Anrede sind semantisch und buchstabengetreu bereits umfassend beide Geschlechter, also Redakteur und Redakteurin repräsentiert. Wir brauchen wirklich keine Sternchen, Schräg- oder Unterstriche, keinen Glottisschlag oder sonstige Verrenkungen. Sie haben natürlich Recht, dass die Substantivierung von Verben, wie sie vereinzelt in der hilflos hölzernen Amtssprache angewandt wird, immer schief klingt und semantisch falsch ist. Die »Lesenden« sind eben nur die, die gerade lesen; und die nachts im Kitcat-Club tanzenden Studierenden sind Tanzende und eben nicht Studierende. Das von Ihnen nun ausprobierte Anhängen von »i« oder »is« an den Wortstamm hilft leider noch weniger. Warum? Sie gendern einerseits nur den Plural, der ironischerweise zum einen schon immer mit dem weiblichen Artikel versehen ist. Zum anderen steht in der Umgangssprache das »i« für Verniedlichung, Verkleinerung, Infantilisierung. Das kann doch nicht Ihr Ziel sein. (…) Man gewinnt leider den Eindruck, dass Gender-Sprachaktivistinnen die Gesellschaft polarisieren, indem sie glauben, als »Wissende« die »Unwissenden« belehren zu müssen. (…) Schreiben und sprechen wir doch den Plural immer (!) in der kompletten femininen Form, die den maskulinen Anteil in jedem Falle impliziert. Abgesehen von Ihrer Gendersprachoffensive lese ich die »Ecke« sehr gerne und mit viel Wissensgewinn über unseren interessanten Kiez. (…) Rudolf Mengersen, 10179 Berlin (…) Vielleicht muss man solche Absurditäten mal ausprobieren, um insgesamt diese Vergenderung des Alltags, die von oben gegen den Alltagssprachgebrauch durchgedrückt werden soll, als das zu entlarven, was sie ist: Hilflosigkeit gegenüber den realen Herausforderungen, unsere Gesell- 14 —— AUS DEM BEZIRK MIT TE schaft diskriminierungsfrei zu gestalten. Es ist die Flucht in nur noch nervende Symbolpolitik, die sich nicht mehr der »Mühen der Ebene« unterziehen will, die Einführung gesetzlich verbriefter Rechte zur Sicherstellung der Diskriminierungsfreiheit. Denn nur dann können Menschen, die Diskriminierungen erfahren, dagegen vorgehen und es sanktionieren lassen. (…) Also lassen Sie bitte solch einen Quatsch. (…) Michael Gumbert Beim Lesen der letzten »ecke müllerstraße« habe ich mehrmals schallend gelacht. Besonders bei der Vorstellung, wie die Abgeordnetis (oder Abgeordnis???) in der BVV bei Verwendung Ihrer Sprachregelung – von Lachkrämpfen geschüttelt – ihre Anträge nicht ausformulieren können. Schönen Dank auch für diesen unterhaltsamen Unsinn! Angelika Niemitz … gerade habe ich die neueste »ecke Turmstraße« gelesen: Beifall für die gewählte Form des Genderns. Sie ist schön kurz, klingt freundlich bzw. liebevoll, wie eine verniedlichende Koseform, und oft musste ich lachen über die ungewohnten, lustigen Bezeichnungen (Bezirksbürgermeisti, Bezirksstadträti z. B.). Gerne beibehalten …, Viele Grüße, Christine P. Werden Sie vernünftig, diese Variante hat keine Chance. Hoffnungsvoll, A. Braungardt Sehr geehrte Redakteure und Redakteurinnen, (…) Falls die Entscheidung dieser Schreibweise für die Zukunft wirklich ernst gemeint sein sollte, sehe ich dies nur als weiteren Angriff auf unsere doch eigentlich schöne und wohlklingende deutsche Sprache und werde meine bis dato sehr sehr gern gelesene Kiezzeitung keines Blickes mehr würdigen! (…) Bitte verwenden Sie Ihre Energien auf die Lösung dringlicher Probleme, die in unserer Stadt die Menschen wirklich bewegen und wo sie endlich einmal eine Besserung bemerken wollen! Henry Knaak, Heinrich-Heine-Straße E CKE MÜLLE R STR A SSE —— 15 Ihre Herleitung ist logisch, sachlich und neutral. Lesi und Lesis klingt wie Redakteuris etc. aber grausam, kindlich, kindisch (…) Vielleicht ist es nur ein erster Hörreflex, aber ich glaube nicht, daß es sich durchsetzen wird. (…) Ch. Matuschka Es geht um das Gendern allgemein. Es ist m. E. nur notwendig, weil es in unserer Gesellschaft noch immer keine Gleichberechtigung gibt. Es gibt sie nicht zwischen den Geschlechtern und es sind auch nicht alle Menschen im täglichen Leben und vor dem Gesetz gleich. Aber so einen Unsinn, wie das was Sie vorgeschlagen haben, habe ich noch nie erlebt bzw. versucht zu lesen. Es liest sich einfach nicht gut. Wenn Ihnen »liebe Leserinnen und liebe Leser« zu lang ist, dann nutzen Sie doch bitte das »I« oder den *. Dann kann man mit den Augen »rundherum« lesen. Ich lese die »ecke köpenicker« sehr gern und möchte, dass es so bleibt. (…) Barbara Wolterstädt, Annenstraße Durch Zufall kam mir ihre »Ecke Turmstraße« in die Hände, ich wohne nämlich in Reinickendorf. Beim Durchblättern stieß ich auf »liebe Lesis« und musste sofort ihr Editorial lesen. Ich bin begeistert, wie man / frau /wir alle plötzlich gendern können. Vielleicht schaffen Sie es, diese Idee an politisch Verantwortliche weiterzuleiten. Viel Erfolg, liebe Moabitis. Claudia de Haan Mit großer Freude habe ich gesehen, dass Sie in ihrer aktuellen Ausgabe mit dem »kleinen i« gendern. Ich bin von dieser Variante sehr überzeugt, die Vorteile haben Sie alle in ihrem Editorial erwähnt. Vor allem überzeugt mich, wie kurz die Worte dadurch werden, wie leicht lesbar. Ich haben vor einem halben Jahr angefangen, diese Variante auf Arbeit in der internen Kommunikation mit den Kollegis zu verwenden und immer mehr von ihnen fangen an, es auch zu verwenden. Vor allem auch die Nicht-Muttersprachler freuen sich darüber, wie leicht diese Variante ist. Überrascht war ich, zu lesen, dass Sie die Idee von Zé do Rock haben. (…) Ich bin über den österreichischen Künstler Hermes Phettberg auf die Idee gekommen, bei ihm heißt das Ganze »entgendern« (auch eine nette Formulierung). Phettberg benutzt das »y« statt das »i« am Ende. Mir ist egal, welches man nimmt. (…) Wichtiger scheint mir die Leichtigkeit … Wenn ich »Liebe Lesis« sehe, muss ich schmunzeln, und ich hoffe, es ging vielen anderen Ihrer Lesys so. Etwas mehr Humor würde der Debatte über gendergerechte Sprache wahrlich gut tun. Ann Add Ch. Eckelt Liebe Redakteuris, super Idee. Ich bin gespannt, ob es sich durchsetzt. Viel Erfolg, Astrid Weigert Hallo, ich finde das Gendern mit dem i genial, einfach zu schreiben, zu sprechen und zu verstehen. Ausserdem hört es sich süss an, bin überhaupt kein Freundi des Genderns, werde diese Version als einzige für mich akzeptable verwenden, tolle Idee! LG, Birgit Schillerpark Rehberge Stadtteilzentrum Paul Gerhardt Stift Informationen und Dokumentationen zum Lebendigen Zentrum Müllerstraße sowie frühere Ausgaben dieser Zeitung finden Sie auf der Website: www.muellerstrasse-aktiv.de Seestraße Rathaus Rehberge BeuthHochschule Volkshochschule Leopoldplatz Veranstaltungsorte Müllerstraße Vor-Ort-Büro Programmkulisse Aktives Stadtzentrum Sanierungsgebietsgrenze Virchow-Klinikum / Charité Wedding Adressen Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit: Ephraim Gothe Müllerstraße 146/147, 13353 Berlin (030) 90 18-446 00 ephraim.gothe@ba-mitte.berlin.de Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung Müllerstraße 146, 13353 Berlin Fachbereichsleiterin: Frau Laduch, Zimmer 106, (030) 90 18-458 46 stadtplanung@ba-mitte.berlin.de Vorbereitende Bauleitplanung, Städtebauförderung Müllerstraße 146, 13353 Berlin Sprechzeiten: Di 9–12 Uhr, donnerstags, 15.00–18.00 Uhr stadtplanung@ba-mitte.berlin.de Gruppenleiter: Stephan Lange (030) 90 18-436 32 Lebendiges Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße Gonzalo Milcoff (030) 9018 45409 gonzalo.milcoff@ba-mitte.berlin.de Runder Tisch Leopoldplatz Prozessmanagement Quartiersmanagement Pankstraße Prinz-Eugen-Straße 1, 13347 Berlin (030) 74 74 63 47 qm-pank@list-gmbh.de www.pankstrasse-quartier.de Jahn, Mack und Partner Wilhelm-Kabus-Straße 74, 10829 Berlin Karsten Scheffer (030) 85 75 77 28 Carla Schwarz (030) 85 75 77 26 muellerstrasse@jahn-mack.de www.jahn-mack.de Stadtteilvertretung Müllerstraße Vor-Ort-Büro Triftstraße 2 menschmueller@stadtteilvertretung.de www.stadtteilvertretung.de Wenn Sie per E-Mail Informationen der ­Stadtteilvertretung erhalten möchten, dann senden Sie eine E-Mail an: mitteilungen@stadtteilvertretung.de Frau Castelot Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin (030) 90 18-322 50 Runder Tisch Sprengelkiez Sprengelstraße 15, 13353 Berlin (030) 20 06 78 85 info@runder-tisch-sprengelkiez.de www.runder-tisch-sprengelkiez.de Mieterberatung Wedding für Bewohner der Milieuschutzgebiete Sparrplatz, Leopoldplatz und Seestraße sowie des Sanierungsgebietes Müllerstraße Mo 10–12 Uhr, Do 16–18 Uhr Vor-Ort-Büro Triftstraße 2 (030) 44 33 81-11 www.mieterberatungpb.de team-wedding@mieterberatungpb.de Ch. Eckelt Ch. Eckelt BILDECKE ——————— ——— ——— ——— ——— ——— ——— ——— —— ——— ——— —— — ECKENSTEHER Warten auf den ­dritten Pieks Die Schlange ist länger, als man gewohnt ist. Im BER haben sie zu Beginn der Herbstferien aber auch schon mal länger gestanden. Und auch hier prangt »BER« auf den Absperrbändern. Doch hier ist das Warten erträglicher. Es starten draußen ja keine Flugzeuge in die Ferien, die verpasst werden könnten. Die alten Bänder mit »TXL« müssten jetzt so allmählich auf den Berliner Flohmärkten auftauchen. Ein gutes Klein-Investment mit Wertsteigerungspotenzial oder nur Gerümpel, dass man schnell wieder los werden will? Beim Anstehen rauschen einem oft eigenartige Gedanken durch den Kopf. Hier im Terminal 3 des ehemaligen Flughafens Tegel mäandert die Schlange ein gutes Dutzendmal hin und her, bevor einen ein freundlicher junger Mann weiterschickt. Die Leute stehen in großem Abstand voneinander und tragen ausnahmslos Masken. Die Stimmung ist sehr gelassen, es geht ja auch stetig voran. Ich schaue mich extra um, entdecke aber nirgendwo Wut in den Augen. Und keiner windet sich vor Schmerz und Schmach. Wäre der ehemalige Flughafen Tempelhof nicht besser geeignet als Tegel? Eine andere Frage, die spontan hochploppt. Da soll es kürzlich so eine Filmvorführung gegeben haben, die wegen der unbequemen Stühle total anstrengend war – aber das Ambiente, der Zauber, das Geheimnis des Ortes … Würden sich mehr Rechtsextreme von einem alten Nazibau zum Impfen locken lassen als in so ein 70er-Jahre-Ding wie hier? Oder wie wäre es mit anderen geheimnisvollen Orten wie dem unterirdischen Bunker am U-Bahnhof Gesundbrunnen? Oben auf dem Bürgersteig der Brunnenstraße kommt man in normalen Zeiten manchmal kaum noch vorbei, weil die auf Einlass wartenden Massen alles blockieren. Man könnte auch an Orten mit besonders schöner Aussicht impfen, die man sonst nicht betreten kann, etwa ganz oben im Jobcenter Leopoldplatz. Diese Stadt steckt doch voller Event-Manager, die wegen Corona nix zu tun haben. Wieso spannt man die eigentlich nicht ein? Mit spannend klingenden Impf-Events kriegt man ja vielleicht auch die gelangweilten Anthroposophen-Muttis und -Vatis aus ihren Eigentumswohnungen gelockt – den eigentlichen Problemquartieren der Stadt. »Auch die dritte?« Der freundliche junge Mann ist erreicht. »Dann gehen sie mal vor zu Kabine 15«. Endlich. Der Pieks war wie immer: vollkommen unspektakulär. Warum die nur so einen Aufriss machen?  cs

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC
TOC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2021.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.