Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Gartenbrief (Rights reserved) Issue2022,16 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Bibliographic data

fullscreen: Berliner Gartenbrief (Rights reserved) Issue2022,16 (Rights reserved)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

No licence for use has been granted - all rights reserved.

Files

File
Description
Size
Format
Display
File
berliner-gartenbrief-nr-16-22.pdf
Description
-
Size
636 KB
Format
PDF
Display

Unlock

Here you can send a request to obtain access to this file. You will receive an email confirming that we have successfully received your request.

The access to this file is restricted.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Periodical

Title:
Berliner Gartenbrief / Pflanzenschutzamt Berlin
Publication:
Berlin, 2012 -
Dates of Publication:
Nr. 1.2012 -
ZDB-ID:
2686866-0 ZDB
Berlin:
B 86 Natur- und Umweltschutz. Landschaftspflege: Vereine. Verbände. Initiativen. Institutionen
Urban Studies:
Kws 125 Städtebau. Stadtplanung. Stadtentwicklung: Stadtgrün
DDC Group:
630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Urban construction,urban planning,urban development
Senate departments
General Regional Studies

Volume

Publication:
2022
Language:
German
Berlin:
B 86 Natur- und Umweltschutz. Landschaftspflege: Vereine. Verbände. Initiativen. Institutionen
Urban Studies:
Kws 125 Städtebau. Stadtplanung. Stadtentwicklung: Stadtgrün
DDC Group:
630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15465670
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Urban construction,urban planning,urban development
Senate departments
General Regional Studies

Contents

Table of contents

  • Berliner Gartenbrief (Rights reserved)
  • Issue2023,2 (Rights reserved)
  • Issue2023,1 (Rights reserved)
  • Issue2022,19 (Rights reserved)
  • Issue2022,18 (Rights reserved)
  • Issue2022,17 (Rights reserved)
  • Issue2022,16 (Rights reserved)
  • Issue2022,15 (Rights reserved)
  • Issue2022,14 (Rights reserved)
  • Issue2022,13 (Rights reserved)
  • Issue2022,12 (Rights reserved)
  • Issue2022,11 (Rights reserved)
  • Issue2022,10 (Rights reserved)
  • Issue2022,9 (Rights reserved)
  • Issue2022,8 (Rights reserved)
  • Issue2022,7 (Rights reserved)
  • Issue2022,6 (Rights reserved)
  • Issue2022,5 (Rights reserved)
  • Issue2022,4 (Rights reserved)
  • Issue2022,3 (Rights reserved)
  • Issue2022,2 (Rights reserved)
  • Issue2022,1 (Rights reserved)
  • Issue2021,20 (Rights reserved)
  • Issue2021,19 (Rights reserved)
  • Issue2021,18 (Rights reserved)
  • Issue2021,17 (Rights reserved)
  • Issue2021,16 (Rights reserved)
  • Issue2021,15 (Rights reserved)
  • Issue2021,14 (Rights reserved)
  • Issue2021,13 (Rights reserved)
  • Issue2021,12 (Rights reserved)
  • Issue2021,11 (Rights reserved)
  • Issue2021,10 (Rights reserved)
  • Issue2021,9 (Rights reserved)
  • Issue2021,8 (Rights reserved)
  • Issue2021,7 (Rights reserved)
  • Issue2021,6 (Rights reserved)
  • Issue2021,5 (Rights reserved)
  • Issue2021,4 (Rights reserved)
  • Issue2021,3 (Rights reserved)
  • Issue2021,2 (Rights reserved)
  • Issue2021,1 (Rights reserved)
  • Issue2020,19 (Rights reserved)
  • Issue2020,18 (Rights reserved)
  • Issue2020,17 (Rights reserved)
  • Issue2020,16 (Rights reserved)
  • Issue2020,15 (Rights reserved)
  • Issue2020,14 (Rights reserved)
  • Issue2020,13 (Rights reserved)
  • Issue2020,12 (Rights reserved)
  • Issue2020,11 (Rights reserved)
  • Issue2020,10 (Rights reserved)
  • Issue2020,9 (Rights reserved)
  • Issue2020,8 (Rights reserved)
  • Issue2020,7 (Rights reserved)
  • Issue2020,6 (Rights reserved)
  • Issue2020,5 (Rights reserved)
  • Issue2020,4 (Rights reserved)
  • Issue2020,3 (Rights reserved)
  • Issue2020,2 (Rights reserved)
  • Issue2020,1 (Rights reserved)
  • Issue2019,19 (Rights reserved)
  • Issue2019,18 (Rights reserved)
  • Issue2019,17 (Rights reserved)
  • Issue2019,16 (Rights reserved)
  • Issue2019,15 (Rights reserved)
  • Issue2019,14 (Rights reserved)
  • Issue2019,13 (Rights reserved)
  • Issue2019,12 (Rights reserved)
  • Issue2019,11 (Rights reserved)
  • Issue2019,10 (Rights reserved)
  • Issue2019,9 (Rights reserved)
  • Issue2019,8 (Rights reserved)
  • Issue2019,7 (Rights reserved)
  • Issue2019,6 (Rights reserved)
  • Issue2019,5 (Rights reserved)
  • Issue2019,4 (Rights reserved)
  • Issue2019,3 (Rights reserved)
  • Issue2019,2 (Rights reserved)
  • Issue2019,1 (Rights reserved)
  • Issue2018,19 (Rights reserved)
  • Issue2018,18 (Rights reserved)
  • Issue2018,17 (Rights reserved)
  • Issue2018,16 (Rights reserved)
  • Issue2018,15 (Rights reserved)
  • Issue2018,14 (Rights reserved)
  • Issue2018,13 (Rights reserved)
  • Issue2018,12 (Rights reserved)
  • Issue2018,11 (Rights reserved)
  • Issue2018,10 (Rights reserved)
  • Issue2018,9 (Rights reserved)
  • Issue2018,8 (Rights reserved)
  • Issue2018,7 (Rights reserved)
  • Issue2018,6 (Rights reserved)
  • Issue2018,5 (Rights reserved)
  • Issue2018,4 (Rights reserved)
  • Issue2018,3 (Rights reserved)
  • Issue2018,2 (Rights reserved)
  • Issue2018,1 (Rights reserved)
  • Issue2017,20 (Rights reserved)
  • Issue2017,19 (Rights reserved)
  • Issue2017,18 (Rights reserved)
  • Issue2017,17 (Rights reserved)
  • Issue2017,16 (Rights reserved)
  • Issue2017,15 (Rights reserved)
  • Issue2017,14 (Rights reserved)
  • Issue2017,13 (Rights reserved)
  • Issue2017,12 (Rights reserved)
  • Issue2017,11 (Rights reserved)
  • Issue2017,10 (Rights reserved)
  • Issue2017,9 (Rights reserved)
  • Issue2017,8 (Rights reserved)
  • Issue2017,7 (Rights reserved)
  • Issue2017,6 (Rights reserved)
  • Issue2017,5 (Rights reserved)
  • Issue2017,4 (Rights reserved)
  • Issue2017,3 (Rights reserved)
  • Issue2017,2 (Rights reserved)
  • Issue2017,1 (Rights reserved)
  • Issue2016,21 (Rights reserved)
  • Issue2016,20 (Rights reserved)
  • Issue2016,19 (Rights reserved)
  • Issue2016,18 (Rights reserved)
  • Issue2016,17 (Rights reserved)
  • Issue2016,16 (Rights reserved)
  • Issue2016,15 (Rights reserved)
  • Issue2016,14 (Rights reserved)
  • Issue2016,13 (Rights reserved)
  • Issue2016,12 (Rights reserved)
  • Issue2016,11 (Rights reserved)
  • Issue2016,10 (Rights reserved)
  • Issue2016,9 (Rights reserved)
  • Issue2016,8 (Rights reserved)
  • Issue2016,7 (Rights reserved)
  • Issue2016,6 (Rights reserved)
  • Issue2016,5 (Rights reserved)
  • Issue2016,4 (Rights reserved)
  • Issue2016,3 (Rights reserved)
  • Issue2016,2 (Rights reserved)
  • Issue2016,1 (Rights reserved)
  • Issue2015,23 (Rights reserved)
  • Issue2015,22 (Rights reserved)
  • Issue2015,21 (Rights reserved)
  • Issue2015,20 (Rights reserved)
  • Issue2015,19 (Rights reserved)
  • Issue2015,18 (Rights reserved)
  • Issue2015,17 (Rights reserved)
  • Issue2015,16 (Rights reserved)
  • Issue2015,15 (Rights reserved)
  • Issue2015,14 (Rights reserved)
  • Issue2015,13 (Rights reserved)
  • Issue2015,12 (Rights reserved)
  • Issue2015,11 (Rights reserved)
  • Issue2015,10 (Rights reserved)
  • Issue2015,07 (Rights reserved)
  • Issue2015,06 (Rights reserved)
  • Issue2015,05 (Rights reserved)
  • Issue2015,04 (Rights reserved)
  • Issue2015,03 (Rights reserved)
  • Issue2015,02 (Rights reserved)
  • Issue2015,01 (Rights reserved)
  • Issue2015,09 (Rights reserved)
  • Issue2015,08 (Rights reserved)
  • Issue2014,26 (Rights reserved)
  • Issue2014,25 (Rights reserved)
  • Issue2014,24 (Rights reserved)
  • Issue2014,23 (Rights reserved)
  • Issue2014,22 (Rights reserved)
  • Issue2014,21 (Rights reserved)
  • Issue2014,20 (Rights reserved)
  • Issue2014,19 (Rights reserved)
  • Issue2014,18 (Rights reserved)
  • Issue2014,17 (Rights reserved)
  • Issue2014,16 (Rights reserved)
  • Issue2014,15 (Rights reserved)
  • Issue2014,14 (Rights reserved)
  • Issue2014,13 (Rights reserved)
  • Issue2014,12 (Rights reserved)
  • Issue2014,11 (Rights reserved)
  • Issue2014,10 (Rights reserved)
  • Issue2014,09 (Rights reserved)
  • Issue2014,08 (Rights reserved)
  • Issue2014,07 (Rights reserved)
  • Issue2014,06 (Rights reserved)
  • Issue2014,05 (Rights reserved)
  • Issue2014,04 (Rights reserved)
  • Issue2014,03 (Rights reserved)
  • Issue2014,02 (Rights reserved)
  • Issue2014,01 (Rights reserved)
  • Issue2014,Extra (Rights reserved)
  • Issue2013,36 (Rights reserved)
  • Issue2013,35 (Rights reserved)
  • Issue2013,34 (Rights reserved)
  • Issue2013,33 (Rights reserved)
  • Issue2013,32 (Rights reserved)
  • Issue2013,31 (Rights reserved)
  • Issue2013,30 (Rights reserved)
  • Issue2013,29 (Rights reserved)
  • Issue2013,28 (Rights reserved)
  • Issue2013,27 (Rights reserved)
  • Issue2013,26 (Rights reserved)
  • Issue2013,25 (Rights reserved)
  • Issue2013,24 (Rights reserved)
  • Issue2013,23 (Rights reserved)
  • Issue2013,22 (Rights reserved)
  • Issue2013,21 (Rights reserved)
  • Issue2013,20 (Rights reserved)
  • Issue2013,19 (Rights reserved)
  • Issue2013,18 (Rights reserved)
  • Issue2013,17 (Rights reserved)
  • Issue2013,16 (Rights reserved)
  • Issue2013,15 (Rights reserved)
  • Issue2013,14 (Rights reserved)
  • Issue2013,13 (Rights reserved)
  • Issue2013,12 (Rights reserved)
  • Issue2013,11 (Rights reserved)
  • Issue2013,10 (Rights reserved)
  • Issue2013,09 (Rights reserved)
  • Issue2013,08 (Rights reserved)
  • Issue2013, 07 (Rights reserved)
  • Issue2013,06 (Rights reserved)
  • Issue2013,05 (Rights reserved)
  • Issue2013,04 (Rights reserved)
  • Issue2013,03 (Rights reserved)
  • Issue2013,02 (Rights reserved)
  • Issue2013,01 (Rights reserved)
  • Issue2012,38 (Rights reserved)
  • Issue2012,37 (Rights reserved)
  • Issue2012,36 (Rights reserved)
  • Issue2012,35 (Rights reserved)
  • Issue2012,34 (Rights reserved)
  • Issue2012,33 (Rights reserved)
  • Issue2012,32 (Rights reserved)
  • Issue2012,31 (Rights reserved)
  • Issue2012,30 (Rights reserved)
  • Issue2012,29 (Rights reserved)
  • Issue2012,28 (Rights reserved)
  • Issue2012,27 (Rights reserved)
  • Issue2012,26 (Rights reserved)
  • Issue2012,25 (Rights reserved)
  • Issue2012,24 (Rights reserved)
  • Issue2012,23 (Rights reserved)
  • Issue2012,22 (Rights reserved)
  • Issue2012,21 (Rights reserved)
  • Issue2012,20 (Rights reserved)
  • Issue2012,19 (Rights reserved)
  • Issue2012,18 (Rights reserved)
  • Issue2012,17 (Rights reserved)
  • Issue2012,16 (Rights reserved)
  • Issue2012,15 (Rights reserved)
  • Issue2012,14 (Rights reserved)
  • Issue2012,13 (Rights reserved)
  • Issue2012,12 (Rights reserved)
  • Issue2012,11 (Rights reserved)
  • Issue2012,10 (Rights reserved)
  • Issue2012,9 (Rights reserved)
  • Issue2012,8 (Rights reserved)
  • Issue2012,7 (Rights reserved)
  • Issue2012,6 (Rights reserved)
  • Issue2012,5 (Rights reserved)
  • Issue2012,4 (Rights reserved)
  • Issue2012,3 (Rights reserved)
  • Issue2012,2 (Rights reserved)
  • Issue2012,1 (Rights reserved)
  • Issue2012 Extra (Rights reserved)

Full text

Pflanzenschutzamt Berlin Berliner Gartenbrief Nr. 16-2022 vom 04.10.2022 Saatgut richtig aufbereiten und lagern Jetzt im Herbst bietet es sich an, Samenstände vom samenechten bewährten Gemüse- und Blumensorten abzunehmen, um diese im nächsten Jahr wieder anbauen zu können. Für gesunde Pflanzen in der kommenden Saison ist es unabdingbar, den Samen von nur gesunden Früchten richtig aufzubereiten und zu lagern, um ihn später weiterzuverwenden. Fruchtgemüsesamen wie von Tomaten, Paprika, Gurken und Kürbissen werden häufig einer Nassreinigung unterzogen, um besser das Fruchtfleisch von den Samen zu trennen und die Qualität der Samen beurteilen zu können. Die Trockenreinigung wird in Abhängigkeit von der Pflanzenart unterschiedlich vorgenommen. Hülsen und Samenkapseln können an den Pflanzen ausreifen und auch trocknen. Häufig ist aber die Luftfeuchtigkeit im Herbst schon sehr hoch bzw. Niederschläge mindern das Ergebnis. Dadurch können sich samenbürtige Krankheitserreger am Samen gut etablieren und im nächsten Jahr erhebliche Probleme bereiten. Deshalb ist es empfehlenswert, Samenstände in beheizten Räumen nachzutrocknen. Später wird der Samen geerntet, gereinigt und für die Lagerung getrocknet. Nicht qualitätsgerechte Samen sind dringend vor der Lagerung auszulesen. Der Samen muss trocken, kühl, dunkel aufbewahrt werden, um seine Keimfähigkeit zu sichern und einen Pilz- oder Bakterienbefall zu vermeiden. Dichte und mäusesichere Lagergefäße sind erforderlich, um einerseits die Atmung der Samen gering zu halten (Minderung des Alterungsprozesses der Samen) und andererseits Mäusefraß oder Insektenbefall auszuschließen. Bewährt haben sich gut verschließbare Gläser und Flaschen. Eine Beschriftung der Partien ist sinnvoll, um bei mehreren Sorten einer Pflanzengattung im nächsten Jahr schon die Sämlinge und Jungpflanzen nach verschiedenen Merkmalen wie z.B. Blütenfarbe oder Fruchtgröße auseinanderhalten zu können. Bohnenhülse mit Saatgut Tomatensamengewinnung über Nass- Wertvolle sortenspezifische Hinweise können Sie bei Heistinger, A. reinigung u.a. (2010): Handbuch der Samengärtnerei, Ulmer-Verlag, nachlesen. Stundenblume und Samenstand (rechts) Samenstand und gesunder Samen Kürbis mit freigelegten Samen zur weivon Studentenblumen teren Aufbereitung Pflanzenschutzamt Berlin, Mohriner Allee 137, 12347 Berlin E-Mail: pflanzenschutzamt@senuvk.berlin.de Internet: www.berlin.de/senuvk/pflanzenschutz Weitergabe bitte nur im Original. Bildnachweis:© Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin, Berliner Gartenbrief Nr. 16-2022 Seite 2 von 3 Einsatz von Bodennützlingen gegen Dickmaulrüssler Besonders in Gärten mit zahlreichen immergrünen Gewächsen, wie z.B. Rhododendron, Kirschlorbeer, Eibe, Efeu und Spindelstrauch fallen Blattschäden durch buchtenförmigen Fraß an Blatträndern und Nadeln auf. Die recht derben dunklen Käfer können zwar nicht fliegen, sind aber gute Läufer und Kletterer, sodass sie auch auf Terrassen und Balkonen zuwandern. Die filigraneren Blattrandschäden an Blaubeeren, Rosen, Flieder und Liguster entstehen durch verwandte Rüsselkäfer. Das JKIDatenblatt stellt sie sehr detailliert dar. Die Blattschäden sind insgesamt eher eine optische Beeinträchtigung, die Pflanzen nehmen keinen ernsthaften Schaden. Dickmaulrüssler Ein ernst zunehmendes Problem ist die Fraßtätigkeit der Larven im Boden. Die Käfer legen ihre Eier am Wurzelhals der Wirtspflanzen ab. Sofort nach dem Schlupf beginnen die Larven zunächst an feinen Wurzeln zu fressen. Je älter sie werden, umso größer sind die Schäden an gröberen Wurzelteilen, am Wurzelhals und der unteren Stammbasis. Gehölze lassen trotz guter Wasserversorgung die Blätter hängen. Durch eine derartige „Entwurzelung“ lassen sich rosettig wachsende Pflanzen wie Steinbrech (Saxifraga), Dachwurz (Sempervivum), Purpurglöckchen (Heuchera) oder Sedum einfach vom Boden abheben. Die Larven höhlen auch Rhizome und Knollen aus wie z. B. von Begonien. Diese Schäden machen deutlich, dass eine Bekämpfung der Larvenstadien besonders wichtig ist, auch um den Entwicklungszyklus zu unterbrechen. Fraßschäden an Pfingstrose, Spindelstrauch und Eibe Eine bei richtiger Anwendung zuverlässige Bekämpfungsmöglichkeit ist seit Jahren der Einsatz von Nematoden (Heterorhabditis bacteriophora und Steinernema carpocapsae) gegen den Gefurchten Dickmaulrüssler. Diese Fadenwürmer werden im Gießverfahren ausgebracht, sie dringen im Boden in die Dickmaulrüsslerlarven ein und bringen sie zum Absterben. Befallene Larven werden braun. Verwandte Dickmaulrüssler-Arten können mit Heterorhabditis downesi gut bekämpft werden. Die Nematoden sind für Menschen und Haustiere völlig ungefährlich. Zurzeit herrschen optimale Bedingungen für den Einsatz sofern die Böden regelmäßig gewässert wurden. Die nächste Generation Käferlarven ist vorhanden, die Bodentemperatur liegt über 12 °C. Eine Bestellung der Nützlinge ist im Fachhandel oder im Internet für Flächen zwischen 20 und 1000 m² möglich. Umgehend nach Erhalt sollten die Nematoden ausgebracht werden: dafür werden sie in Wasser gegeben und unter häufigem Umrühren mit der Gießkanne gegossen. Der Boden muss ohne Staunässe in den nächsten Wochen feucht bleiben. Die Ausbringung sollte bei bedecktem Himmel erfolgen. Danach die Flächen wässern, um an Pflanzen anhaftende Nematoden in den Boden zu spülen. Im nächsten Frühjahr (Bodentemperatur über 12 °C ab etwa Mitte April bis Ende Mai) sollte die Behandlung wiederholt werden, bei sehr stark Oben gesunde, unten von Nematobefallenen Flächen auch in den nächsten zwei Jahren jeweils im Früh- den befallene Larve jahr und Spätsommer. Weitergabe bitte nur im Original. Pflanzenschutzamt Berlin, Berliner Gartenbrief Nr. 16-2022 Seite 3 von 3 Die dämmerungs- und nachtaktiven Käfer können nach Sonnenuntergang abgeklopft und aufgesammelt werden. Unter Wirtspflanzen abgelegte Holzbretter, große Rindenteile oder Abdeckscheiben auf Kübeln dienen als Tagesverstecke. Im Handel werden mit Nematoden-Gel versehene Fangbrettchen angeboten. Die Nematoden dringen in die sich unter dem Brett versteckenden Käfer ein und töten sie ab. Große Bedeutung kommt auch den vorbeugenden Maßnahmen zu. Eine genaue Kontrolle zugekaufter Ware ist wichtig, um frühzeitig die Larven festzustellen. Sie sind gelblich-weiß mit einer braunen Kopfkapsel, beinlos und bauchseits gekrümmt. Sie werden 8-10 mm groß. Von Nematoden befallene Larven nehmen eine braune Farbe an. Was ist mit den Kartoffelknollen passiert? In fast allen Gärten zählt der Kartoffelanbau zu den Schwerpunkten. Die Vielfalt der Kartoffelsorten und die Verwendungsmöglichkeiten haben in den Berliner Gärten in den letzten Jahren noch mehr zum Erfolg und zur stetigen Beliebtheit beigetragen. Die geernteten Knollen, sofern sie noch nicht verzehrt sind, lagern jetzt. Die Temperaturen sollten zwischen 5° und 8 °C liegen, um Qualitätsverluste durch vorzeitiges Keimen und Faulen zu unterbinden. Geerntete Kartoffeln können eine ganze Palette von Krankheiten mitbringen, die erst nach Wochen im Lager erkannt werden. Für das Kartoffellager ist eine regelmäßige Kontrolle zum Gesundheitszustand unabdingbar und dringend empfehlenswert. Tierische Bodenbewohner wie Schnellkäferlarven (Drahtwürmer) dringen noch im Garten in die Knollen ein, durchlöchern sie regelrecht. Bei Trockenheit ist der Befall besonders ausgeprägt. Neben Drahtwürmern können auch Erdraupen und Mäuse die Kartoffeln im Boden anfressen. Im Lager fressen auch Nacktschnecken an den Kartoffeln. Angefressene Knollen können durchaus noch verbraucht Drahtwurmbefall an Kartoffelknolle (oben und links); untern rechts: Drahtwurm-Larve vom werden, sofern die Fraßstellen ausgeschnitten werden. Schnellkäfer Neben tierischen Schadorganismen sind von wesentlich größerer Bedeutung Knollenfäule und Knollenschorf durch Bakterien und Pilze. Treten diese Symptome auf, ist eine schelle Selektion notwendig. Nassfaule Kartoffeln niemals kompostieren. Bakterielle Nassfäule an Kartoffeln Schorf an Kartoffelknolle Weitere Informationen finden Sie in unseren Merkblättern zu Schaderregern und Schadursachen sowie in den online-Handbüchern “Berliner Pflanzen – Gehölze und Stauden im Garten” und “Berliner Pflanzen – Obstanbau im Garten”. Weitergabe bitte nur im Original.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC
TOC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2022.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.