free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Gartenbrief (Rights reserved) Issue 2020,16 (Rights reserved)

Bibliographic data

volume

Description

Title:
Berliner Gartenbrief / Pflanzenschutzamt Berlin
Publication:
Berlin, 2012 -
Dates of Publication:
Nr. 1.2012 -
ZDB-ID:
2686866-0 ZDB
Berlin:
B 86 Natur- und Umweltschutz. Landschaftspflege: Vereine. Verbände. Initiativen. Institutionen
Urban Studies:
Kws 125 Städtebau. Stadtplanung. Stadtentwicklung: Stadtgrün
DDC Group:
630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Urban construction, urban planning, urban development Senate departments General Regional Studies

Description

Publication:
2020
Language:
German
Berlin:
B 86 Natur- und Umweltschutz. Landschaftspflege: Vereine. Verbände. Initiativen. Institutionen
Urban Studies:
Kws 125 Städtebau. Stadtplanung. Stadtentwicklung: Stadtgrün
DDC Group:
630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15410174
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Urban construction, urban planning, urban development Senate departments General Regional Studies

Contents

Table of contents

  • Berliner Gartenbrief (Rights reserved)
  • Issue 2020,19 (Rights reserved)
  • Issue 2020,18 (Rights reserved)
  • Issue 2020,17 (Rights reserved)
  • Issue 2020,16 (Rights reserved)
  • Issue 2020,15 (Rights reserved)
  • Issue 2020,14 (Rights reserved)
  • Issue 2020,13 (Rights reserved)
  • Issue 2020,12 (Rights reserved)
  • Issue 2020,11 (Rights reserved)
  • Issue 2020,10 (Rights reserved)
  • Issue 2020,9 (Rights reserved)
  • Issue 2020,8 (Rights reserved)
  • Issue 2020,7 (Rights reserved)
  • Issue 2020,6 (Rights reserved)
  • Issue 2020,5 (Rights reserved)
  • Issue 2020,4 (Rights reserved)
  • Issue 2020,3 (Rights reserved)
  • Issue 2020,2 (Rights reserved)
  • Issue 2020,1 (Rights reserved)
  • Issue 2019,19 (Rights reserved)
  • Issue 2019,18 (Rights reserved)
  • Issue 2019,17 (Rights reserved)
  • Issue 2019,16 (Rights reserved)
  • Issue 2019,15 (Rights reserved)
  • Issue 2019,14 (Rights reserved)
  • Issue 2019,13 (Rights reserved)
  • Issue 2019,12 (Rights reserved)
  • Issue 2019,11 (Rights reserved)
  • Issue 2019,10 (Rights reserved)
  • Issue 2019,9 (Rights reserved)
  • Issue 2019,8 (Rights reserved)
  • Issue 2019,7 (Rights reserved)
  • Issue 2019,6 (Rights reserved)
  • Issue 2019,5 (Rights reserved)
  • Issue 2019,4 (Rights reserved)
  • Issue 2019,3 (Rights reserved)
  • Issue 2019,2 (Rights reserved)
  • Issue 2019,1 (Rights reserved)
  • Issue 2018,19 (Rights reserved)
  • Issue 2018,18 (Rights reserved)
  • Issue 2018,17 (Rights reserved)
  • Issue 2018,16 (Rights reserved)
  • Issue 2018,15 (Rights reserved)
  • Issue 2018,14 (Rights reserved)
  • Issue 2018,13 (Rights reserved)
  • Issue 2018,12 (Rights reserved)
  • Issue 2018,11 (Rights reserved)
  • Issue 2018,10 (Rights reserved)
  • Issue 2018,9 (Rights reserved)
  • Issue 2018,8 (Rights reserved)
  • Issue 2018,7 (Rights reserved)
  • Issue 2018,6 (Rights reserved)
  • Issue 2018,5 (Rights reserved)
  • Issue 2018,4 (Rights reserved)
  • Issue 2018,3 (Rights reserved)
  • Issue 2018,2 (Rights reserved)
  • Issue 2018,1 (Rights reserved)
  • Issue 2017,20 (Rights reserved)
  • Issue 2017,19 (Rights reserved)
  • Issue 2017,18 (Rights reserved)
  • Issue 2017,17 (Rights reserved)
  • Issue 2017,16 (Rights reserved)
  • Issue 2017,15 (Rights reserved)
  • Issue 2017,14 (Rights reserved)
  • Issue 2017,13 (Rights reserved)
  • Issue 2017,12 (Rights reserved)
  • Issue 2017,11 (Rights reserved)
  • Issue 2017,10 (Rights reserved)
  • Issue 2017,9 (Rights reserved)
  • Issue 2017,8 (Rights reserved)
  • Issue 2017,7 (Rights reserved)
  • Issue 2017,6 (Rights reserved)
  • Issue 2017,5 (Rights reserved)
  • Issue 2017,4 (Rights reserved)
  • Issue 2017,3 (Rights reserved)
  • Issue 2017,2 (Rights reserved)
  • Issue 2017,1 (Rights reserved)
  • Issue 2016,21 (Rights reserved)
  • Issue 2016,20 (Rights reserved)
  • Issue 2016,19 (Rights reserved)
  • Issue 2016,18 (Rights reserved)
  • Issue 2016,17 (Rights reserved)
  • Issue 2016,16 (Rights reserved)
  • Issue 2016,15 (Rights reserved)
  • Issue 2016,14 (Rights reserved)
  • Issue 2016,13 (Rights reserved)
  • Issue 2016,12 (Rights reserved)
  • Issue 2016,11 (Rights reserved)
  • Issue 2016,10 (Rights reserved)
  • Issue 2016,9 (Rights reserved)
  • Issue 2016,8 (Rights reserved)
  • Issue 2016,7 (Rights reserved)
  • Issue 2016,6 (Rights reserved)
  • Issue 2016,5 (Rights reserved)
  • Issue 2016,4 (Rights reserved)
  • Issue 2016,3 (Rights reserved)
  • Issue 2016,2 (Rights reserved)
  • Issue 2016,1 (Rights reserved)
  • Issue 2015,23 (Rights reserved)
  • Issue 2015,22 (Rights reserved)
  • Issue 2015,21 (Rights reserved)
  • Issue 2015,20 (Rights reserved)
  • Issue 2015,19 (Rights reserved)
  • Issue 2015,18 (Rights reserved)
  • Issue 2015,17 (Rights reserved)
  • Issue 2015,16 (Rights reserved)
  • Issue 2015,15 (Rights reserved)
  • Issue 2015,14 (Rights reserved)
  • Issue 2015,13 (Rights reserved)
  • Issue 2015,12 (Rights reserved)
  • Issue 2015,11 (Rights reserved)
  • Issue 2015,10 (Rights reserved)
  • Issue 2015,07 (Rights reserved)
  • Issue 2015,06 (Rights reserved)
  • Issue 2015,05 (Rights reserved)
  • Issue 2015,04 (Rights reserved)
  • Issue 2015,03 (Rights reserved)
  • Issue 2015,02 (Rights reserved)
  • Issue 2015,01 (Rights reserved)
  • Issue 2015,09 (Rights reserved)
  • Issue 2015,08 (Rights reserved)
  • Issue 2014,26 (Rights reserved)
  • Issue 2014,25 (Rights reserved)
  • Issue 2014,24 (Rights reserved)
  • Issue 2014,23 (Rights reserved)
  • Issue 2014,22 (Rights reserved)
  • Issue 2014,21 (Rights reserved)
  • Issue 2014,20 (Rights reserved)
  • Issue 2014,19 (Rights reserved)
  • Issue 2014,18 (Rights reserved)
  • Issue 2014,17 (Rights reserved)
  • Issue 2014,16 (Rights reserved)
  • Issue 2014,15 (Rights reserved)
  • Issue 2014,14 (Rights reserved)
  • Issue 2014,13 (Rights reserved)
  • Issue 2014,12 (Rights reserved)
  • Issue 2014,11 (Rights reserved)
  • Issue 2014,10 (Rights reserved)
  • Issue 2014,09 (Rights reserved)
  • Issue 2014,08 (Rights reserved)
  • Issue 2014,07 (Rights reserved)
  • Issue 2014,06 (Rights reserved)
  • Issue 2014,05 (Rights reserved)
  • Issue 2014,04 (Rights reserved)
  • Issue 2014,03 (Rights reserved)
  • Issue 2014,02 (Rights reserved)
  • Issue 2014,01 (Rights reserved)
  • Issue 2014,Extra (Rights reserved)
  • Issue 2013,36 (Rights reserved)
  • Issue 2013,35 (Rights reserved)
  • Issue 2013,34 (Rights reserved)
  • Issue 2013,33 (Rights reserved)
  • Issue 2013,32 (Rights reserved)
  • Issue 2013,31 (Rights reserved)
  • Issue 2013,30 (Rights reserved)
  • Issue 2013,29 (Rights reserved)
  • Issue 2013,28 (Rights reserved)
  • Issue 2013,27 (Rights reserved)
  • Issue 2013,26 (Rights reserved)
  • Issue 2013,25 (Rights reserved)
  • Issue 2013,24 (Rights reserved)
  • Issue 2013,23 (Rights reserved)
  • Issue 2013,22 (Rights reserved)
  • Issue 2013,21 (Rights reserved)
  • Issue 2013,20 (Rights reserved)
  • Issue 2013,19 (Rights reserved)
  • Issue 2013,18 (Rights reserved)
  • Issue 2013,17 (Rights reserved)
  • Issue 2013,16 (Rights reserved)
  • Issue 2013,15 (Rights reserved)
  • Issue 2013,14 (Rights reserved)
  • Issue 2013,13 (Rights reserved)
  • Issue 2013,12 (Rights reserved)
  • Issue 2013,11 (Rights reserved)
  • Issue 2013,10 (Rights reserved)
  • Issue 2013,09 (Rights reserved)
  • Issue 2013,08 (Rights reserved)
  • Issue 2013, 07 (Rights reserved)
  • Issue 2013,06 (Rights reserved)
  • Issue 2013,05 (Rights reserved)
  • Issue 2013,04 (Rights reserved)
  • Issue 2013,03 (Rights reserved)
  • Issue 2013,02 (Rights reserved)
  • Issue 2013,01 (Rights reserved)
  • Issue 2012,38 (Rights reserved)
  • Issue 2012,37 (Rights reserved)
  • Issue 2012,36 (Rights reserved)
  • Issue 2012,35 (Rights reserved)
  • Issue 2012,34 (Rights reserved)
  • Issue 2012,33 (Rights reserved)
  • Issue 2012,32 (Rights reserved)
  • Issue 2012,31 (Rights reserved)
  • Issue 2012,30 (Rights reserved)
  • Issue 2012,29 (Rights reserved)
  • Issue 2012,28 (Rights reserved)
  • Issue 2012,27 (Rights reserved)
  • Issue 2012,26 (Rights reserved)
  • Issue 2012,25 (Rights reserved)
  • Issue 2012,24 (Rights reserved)
  • Issue 2012,23 (Rights reserved)
  • Issue 2012,22 (Rights reserved)
  • Issue 2012,21 (Rights reserved)
  • Issue 2012,20 (Rights reserved)
  • Issue 2012,19 (Rights reserved)
  • Issue 2012,18 (Rights reserved)
  • Issue 2012,17 (Rights reserved)
  • Issue 2012,16 (Rights reserved)
  • Issue 2012,15 (Rights reserved)
  • Issue 2012,14 (Rights reserved)
  • Issue 2012,13 (Rights reserved)
  • Issue 2012,12 (Rights reserved)
  • Issue 2012,11 (Rights reserved)
  • Issue 2012,10 (Rights reserved)
  • Issue 2012,9 (Rights reserved)
  • Issue 2012,8 (Rights reserved)
  • Issue 2012,7 (Rights reserved)
  • Issue 2012,6 (Rights reserved)
  • Issue 2012,5 (Rights reserved)
  • Issue 2012,4 (Rights reserved)
  • Issue 2012,3 (Rights reserved)
  • Issue 2012,2 (Rights reserved)
  • Issue 2012,1 (Rights reserved)
  • Issue 2012 Extra (Rights reserved)

Full text

Pflanzenschutzam t Berlin Berliner Gartenbrief Nr. 16-2020 vom 07.10.2020 Pflanzzeit für Blumenzwiebeln Ab Oktober können Blumenzwiebeln und -knollen gesteckt werden, damit sie einwurzeln, bevor dauerhafte Bodenfröste einsetzen. Es sollten nur gesunde, feste Exemplare gekauft und dann zeitnah gesteckt werden, weil längere Lagerzeiten unter ungünstigen Bedingungen (hell, zu warm oder kalt, luftfeucht) die Triebkraft reduzieren und die Pilzanfälligkeit erhöhen. Grundvoraussetzung für ein blühendes Frühjahr ist eine gute Qualität. Verzichten Sie auf beschädigte, übelriechende, weiche oder gar schimmlige Zwiebeln! Auch Schäden am Zwiebelboden (Fäulen, Verfärbungen, Verhärtungen) deuten auf mindere Qualität. Die Dauersporen pilzlicher Fäulniserreger wie Phytium, Fusarium oder Sclerotinia bleiben jahrelang im Boden, sodass Sie für 4-5 Jahre dort keine Zwiebeln kultivieren können. Gleiches gilt für das sogenannte Tulpenfeuer, einer Infektion der Zwiebeln mit Grauschimmel (Botrytis tulipae), die sich rasch im Bestand ausbreitet. frühe Wildtulpen bieten Nektar und Pollen für (Wild-)Bienen Blumenzwiebeln brauchen wasserdurchlässigen, lockeren Boden. Stauende Nässe und wohlgemeinte Kompostgaben ins Pflanzloch führen zu Fäulnis. Besser ist es, unter die Zwiebeln bei Bedarf eine Drainage aus sandigem Boden einzubringen und nach dem Pflanzen den Boden über den Zwiebeln mit Komposterde als Mulchschicht abzudecken. Gedüngt wird erst im nächsten Frühjahr. Zwiebeln „stecken“ sollte nicht zu wörtlich genommen werden. Der Boden muss zusätzlich neben und unter den Zwiebeln gelockert werden und einen guten Wasserabzug haben, ggf. Sand als Drainage einbringen. Für die Pflanztiefe gilt folgende Faustregel: Blumenzwiebeln werden doppelt so tief in den Boden gepflanzt, wie sie selber hoch sind, auf sandigen Böden eher etwas tiefer. Dauersporen von Botrytis tulipae Grauschimmel an Tulpen Sclerotinia und Penicillium Für eine reiche Blütenpracht ist der richtige Standort wichtig: Zwiebeln, deren Heimat in Steppen oder Gebirgsregionen liegt, brauchen Sonne wie z.B. Tulpen, Krokusse, Narzissen, Zwiebeliris, Kaiserkronen, Traubenhyazinthen, Zierlauch, Milchstern. Zwiebeln des Gehölzrandes bevorzugen Halbschatten: Schneeglöckchen, Anemonen, Winterlinge, Blausternchen, Märzenbecher, Schachbrettblume u.a. Pflanzenschutzamt Berlin, Mohriner Allee 137, 12347 Berlin Weitergabe bitte nur im Original. E-Mail: pflanzenschutzamt@senuvk.berlin.de Internet: www.berlin.de/senuvk/pflanzenschutz Bildnachweis:© Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin, Berliner Gartenbrief Nr. 16-2020 Seite 2 von 3 Pflanzzeit für Gehölze Bis Ende November können Pflanzarbeiten ausgeführt werden. Gehölze haben jetzt noch genügend Zeit im frostfreien und meist feuchten Witterungsabschnitt im Spätherbst und Winter rasch anzuwachsen. Mit dem Blattfall ist das oberirdische Wachstum abgeschlossen. Das Wurzelwachstum geht aber in dem noch warmen Boden weiter. Dadurch zeigen diese Pflanzen gegenüber denen, die im Frühjahr gepflanzt werden, deutlich bessere Anwachsergebnisse. Herbstpflanzungen sind mit Beginn der warmen und trockenen Witterung im Folgejahr bereits gut angewurzelt. In den letzten Jahren waren der April oder der Mai häufig heiß und trocken. Das bedeutet, dass bei einer Frühjahrspflanzung den Pflanzen kaum Zeit bleibt, schnell genug anzuwachsen. Die wenigen funktionstüchtigen Wurzeln können den starken Wasserverlust durch Verdunstung nicht ausgleichen. Hierdurch vertrocknen viele im Frühjahr gepflanzte Gehölze noch im ersten Sommer und werden leichtes Opfer für Borkenkäfer und Hallimasch. Containergehölze Lassen Sie sich bei der Pflanzenwahl nicht von mitunter geschönten Bildern in Gartenmagazinen zum Kauf verleiten. Für die Pflanzen- und Sortenwahl entscheidend sind Ansprüche an Standort und Boden, Winterhärte und Krankheitsresistenz, um die langlebigen Gehölze an ihrem zugewiesenen Standort durch gute Wachstumsbedingungen gesund zu erhalten. Regionale Baumschulen führen ein breites Sortiment an Gehölzen, die unter heimischen Boden- und Wetterbedingungen kultiviert werden und so den kontinentalen Klimaverhältnissen angepasst sind Ballenware: Obstgehölze mit schützendem Sackleinen Nur frostempfindliche Gehölze, wie z.B. Pfirsich und Aprikose, Kiwi und Wein pflanzt man besser im zeitigen Frühjahr. Die Pflanzung der Gehölze muss fachgerecht ausgeführt werden:  Pflanzgrube ausheben: doppelt so groß wie der Ballen  Aufzufüllenden Boden mit Humus anreichern, Langzeitdünger und Bodenverbesserer untermischen  Keinen reinen Kompost/Mist etc. in die Pflanzgrube einbringen  Gehölz nicht zu tief pflanzen: Oberkante Ballen wegen nachträglicher Sackung leicht über Bodenniveau  Ballentuch und ggf. Drahtkorb nur oben öffnen und zur Seite drücken, nicht entfernen  Bei Containerware Ballen außen leicht anreißen  Boden lagenweise leicht antreten  Ggf. Baumpfahl rechtzeitig positionieren Weitergabe bitte nur im Original. Pflanzenschutzamt Berlin, Berliner Gartenbrief Nr. 16-2020 Seite 3 von 3  durchdringend wässern (einschlämmen)  Baumscheibe mit Gießrand in Kronengröße anlegen, mulchen  Pflanzschnitt nicht vergessen, bestenfalls schon in der Baumschule  Ggf. Weißanstrich des Stammes als Sonnenschutz Baumpflanzung: Spaten dient der Höhenkontrolle des Ballens optimal durchwurzelter Ballen einer Containerpflanze Neupflanzung eines Apfeljungbaumes Was ist mit den Kartoffelknollen passiert? In fast allen Gärten zählt der Kartoffelanbau zu den Schwerpunkten. Die Vielfalt der Kartoffelsorten und die Verwendungsmöglichkeiten haben in den Berliner Gärten in den letzten Jahren noch mehr zum Erfolg und zur stetigen Beliebtheit beigetragen. Die geernteten Knollen, sofern sie noch nicht verzehrt sind, lagern jetzt. Die Temperaturen sollten zwischen 5° und 8 °C liegen, um Qualitätsverluste durch vorzeitiges Keimen und Faulen zu unterbinden. Geerntete Kartoffeln können eine ganze Palette von Krankheiten mitbringen, die erst nach Wochen im Lager erkannt werden. Für das Kartoffellager ist eine regelmäßige Kontrolle zum Gesundheitszustand unabdingbar und dringend empfehlenswert. Tierische Bodenbewohner wie Schnellkäferlarven (Drahtwürmer) dringen noch im Garten in die Knollen ein, durchlöchern sie regelrecht. Bei Trockenheit ist der Befall besonders ausgeprägt. Neben Drahtwürmern können auch Erdraupen und Mäuse die Kartoffeln im Boden anfressen. Im Lager fressen auch Nacktschnecken an den Kartoffeln. Angefressene Knollen können durchaus noch verbraucht Drahtwurmbefall an Kartoffelknolle (oben und links); untern rechts: Drahtwurm-Larve vom Schnellkäfer werden, sofern die Fraßstellen ausgeschnitten werden. Neben tierischen Schadorganismen sind von wesentlich größerer Bedeutung Knollenfäule und Knollenschorf durch Bakterien und Pilze. Treten diese Symptome auf, ist eine schelle Selektion notwendig. Nassfaule Kartoffeln niemals kompostieren. Bakterielle Nassfäule an Kartoffeln Weitergabe bitte nur im Original.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available
Fullscreen Logo Full screen
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view