Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Author:
Gebhardt, Heinz
Title:
Glassbrenners Berlinisch / von Dr. Heinz Gebhardt
Publication:
Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins\, 1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2012
Scope:
132 Seiten
Note:
Literaturangaben In Fraktur
Series:
Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins ; Heft 54
Keywords:
Glaßbrenner, Adolf ; Mundart Märkisch-Brandenburgisch ; Online-Publikation
Berlin:
B 322 Literatur: Einzelne Dichter
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-140333
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
Gebhardt, H. (n.d.). Glassbrenners Berlinisch.

Chapter

Title:
VI. Wortschatz
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
VI. Wortschatz. (n.d.).

Chapter

Title:
D.
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
D. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Abbildung: Adolph Glassbrenner
  • Title page
  • Vorbemerkung
  • Dedication
  • Contents
  • Literatur-Verzeichnis
  • Einleitung
  • I. Glaßbrenners Verhältnis zur Mundart
  • II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften
  • A. Lautlehre
  • B. Flexionslehre
  • C. Zur Syntax
  • D. Wiedergabe berlinischer Stileigenheiten
  • E. Zur Wortbildung
  • VI. Wortschatz
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • H.
  • I
  • J.
  • K
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Z.
  • Schlußbetrachtung
  • Anhang
  • Wörterverzeichnis

Full text

durchtuten (Weitergabe der Feuermeldung durc< den Nachtwächter) Bwit. VI1, 17. 
duster (dunkel) Bwit. V] 1, 256, Trachsel, Brendi>e, R. B. Wb. |. v., Lasch S. 238, 
Sciller-Lübben 1, 604: duster „düster, finster“, Schlesw. Holst. Wb. duus, 
duß „dumpf, düster“. 
Dusterheit (Dunkelheit) Bwit. XVI, 7. 
(* 
* 
Ede (Eduard) Vwit. X1, 28 27 7, 7, Vrendicke, R. BV. Wb. [s. ov. 
eensweg in eensweg anushalten (immerzu) Wasigka 28, Brendicke, R. B. Wb. [. v. 
Ei 1. unjeleste Eier (Dinge, die noch nicht spruchreif sind) Bwit. RU, 12, Brendicke 
s. v. Eier, Rhein. Wb. 11, 30 3. 3: Kömmer net öm ongleegte Eier! =- Seiler, 
Dt. Spk., 267. 2. wie aus 't Ei gepellt (hübsch angezogen) Bwit. XV, 8, 
Trachsel, Brendicke, R. B. Wb. s. v. Ei, Rhein. Wb. 11, 30 f. 3. 61: Alles proper 
wie us dem Ei geschällt. 
eklich (unangenehm, übel) so eklich wie mir oo heite is, Bwit. 11, 13, ohne einen 
Schnaps würde ihr doch sehr eklich zu Mute werden. Bu, Bln. 1,7 -- det wurde 
mir doch mit de Zeit eeklich. Bwit. IV, 8: Nimm Dir 'n Acht, det ik nicht 
eeklich werde! Bu. Bln. Suppl. 1, Brendicke, R. B. Wb. s. v., Rhein. Wb. 11, 
102, D. Wb. 111, 398. 
Elsterooge (Hühnerauge) Bwit. KXIRX, 4, Bu. Bln. VI11, 22, 25 XI11, 51, Brendicke, 
R. B. Wb. (F) l. v., Pnjower, Bild 13: Elsteroogen, Rhein. Wb. 11, 117, Dt. 
Wb. I11, 34 (Egerstenaugen). 
Emmer (Eimer) Bwit. V]1, 39, Trachsel, Brendike, R. B. Wb. [s. v., Lasch, S. 157, 
122, 230, 3. Kastan, Berlin, wie es war (1926) S. 18: „Emmer-Weiber“ = 
Schiller-Lübben |. v., Shlesw. Holst. Wb. s. v. Ammer, Emmer. 
Extravaganzen (unnötige Besonderheiten) Bwit. XIV, 41, Rhein. Wb.11, 224: Extra- 
vagänz<en, Zugabe zum Lohn der Mägde. Schulz, Fremdwb. 1, 196: E. nach 
frz. extravagances „Allotria, tolle Streiche“, bes. auch Ausschweifungen. 
Belege seit 1714. 
fackeln (säumen) Fackeln se aber nich so lange, Bwit. V] 1, 24, Trachsel, Brendicke, 
R. B. Wb. [. v., Lasch S. 198, Rhein. Wb. 11, 2303: de fackelt net lang, 
D. Wb. 111, 1228, Borchardt-Wustmann, Die sprichwörtlichen Redensarten im 
deutschen Volksmund, Lpz. 1925 stellt fackeln zu nd. faken ungestüme Be- 
wegungen machen und verweist auf schwed. facla pfuschen (S. 109) --- ahd. faklen 
„schütteln“ (Prof. Stammlier). 
Fanschon Bwit. 1, 20 als Hundename und Schimpfwort erwähnt. Vielleicht geht die 
Bezeichnung zurück auf die Oper von F. H. Himmel: Fanchon, das Leyermädchen 
(nach d. Französ. von Koßzebue bearbeitet, Singspiel in 3 Akten), vgl. auch Jul. 
v. Voß, Der Kommandant 3 1a Fanchon (Lustspiele Bd. 1 Bln. 1807), R. B. 
(19218) verzeichnet S. 231 unter den Spielen Fanchonzeck (Abklatschen). 
Faxen (Albernheiten) Bwit. V, 40, Trachsel, Brendicke, R. B. Wb. s. v. -- s. Lasch 
S. 198, Albrecht, Lpz. Mda. s. v. Faxe, Rhein. Wb. Il, 343, D. Wb. 111, 1225, 
1385 („< lat. facetiae ?“) 
Feuertiene (Gefäße mit Wasser gegen Feuersgefsahr) Bwit. 11, 19, Bu. Bln. VI], 3, 
Brendicke |. v. Feiertiene =- |. Lasch S. 141, 157. 
Fijur (Mensc<, verächtlich) die janze Fijur könnt ick zum Zahnstocher jebrauchen. 
Bwit. 11, 16, Brendicke |. v. ?, Rhein. Wb. 11, 449: en erbärmliche Fijur, 
D. Wb. 111, 1630 1. 
fistern (hinauswerfen) Wenn die Schweizer Eener mit 'n Fürschten käme, den würden 
se schöne sfistern! Bu. Bln. Suppl. 17. Das Wort fehlt bei Trachses, Brendicke, 
R. B. Dem Verfasser ist das Wort auch in der Verbindung: „ick wer dir jleich 
rausfistern" (= mach, daß du wegkommft) aus dem Norden Berlins bekannt. 
92
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gebhardt, Heinz. Glassbrenners Berlinisch. Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment