Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Author:
Gebhardt, Heinz
Title:
Glassbrenners Berlinisch / von Dr. Heinz Gebhardt
Publication:
Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins\, 1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2012
Scope:
132 Seiten
Note:
Literaturangaben In Fraktur
Series:
Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins ; Heft 54
Keywords:
Glaßbrenner, Adolf ; Mundart Märkisch-Brandenburgisch ; Online-Publikation
Berlin:
B 322 Literatur: Einzelne Dichter
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-140333
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
Gebhardt, H. (n.d.). Glassbrenners Berlinisch.

Chapter

Title:
VI. Wortschatz
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
VI. Wortschatz. (n.d.).

Chapter

Title:
C.
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
C. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Abbildung: Adolph Glassbrenner
  • Title page
  • Vorbemerkung
  • Dedication
  • Contents
  • Literatur-Verzeichnis
  • Einleitung
  • I. Glaßbrenners Verhältnis zur Mundart
  • II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften
  • A. Lautlehre
  • B. Flexionslehre
  • C. Zur Syntax
  • D. Wiedergabe berlinischer Stileigenheiten
  • E. Zur Wortbildung
  • VI. Wortschatz
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • H.
  • I
  • J.
  • K
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Z.
  • Schlußbetrachtung
  • Anhang
  • Wörterverzeichnis

Full text

Charlottenburger „Unter diesem Namen sind diejenigen Fuhrleute bekannt, welche 
mit ihren Wagen vor dem stolzen Brandenburger Thore halten und das Publi- 
kum nad) Charlottenburg fahren . . . Die Charlottenburger sind, ohne dem 
Straßenpöbel zu nahe treten zu wollen, unstreitig die roheste Klasse aller Berliner 
Plebejer . . . Mit ihren Pferden, im Militärdienst grau geworden und bei den 
Auktionen auf dem Opernplaße für ein Billiges erstanden, gehen sie mehr als 
unmenschlich um. Man sieht nicht selten einen Wagen, in welchem 12 Personen 
sien, von solc<h einem unglücklichen Thiere gezogen, dem die Rippen über eine 
halbe Elle hervorstehen. Damit jagen sie nun hinaus und zurück, futtern ihre 
Pferde homöopatisch und trinken dafür allopathisc< Branntwein. Abends, nach 
vollbrachtem Tagewerk, gehen sie in gemeine Häuser und bringen ihren Ver- 
dienst dur<.“ Bwit. V, 3 ff. -- [. Jul. v. Voß. Strahlower Fischzug (17, N.): 
Du steigst uf'n Charlottenburger . . . R. B. Wb. s. v. Schalottenburjer („Nach 
ihnen heißt der Schalottenburjer, d. i. das Schnäuzen der Nase mit den Fingern“). 
An die Pferde der „Charlottenburger“ ist auch gedacht in dem Spruch : Berliner 
Kind, Spandauer Wind, Charlottenburger Pferd sind alle drei nischt wert. 
(R. B.3 S. 212 Bers 149.) Der Spandauer Wind kommt von Westen und 
führt Regen mit sich. Bielleicht hat auch das Gefängnis in Spandau auf den 
Spruch eingewirkt. -- vgl. Berg, übern Berg = im Gefängnis. -- Ein- 
gehend handelt darüber H. Kügler, „Berliner Kind -- Spandauer Wind“ in 
der Unterhaltungs-Beilage des Berl. Lokal-Anzeigers vom 4. 10. 31 (Nr. 469). 
der den Spruch zufrühest 1828 in der Schrift „Verlin, wie es ist“ von einem 
ungenannten Verfasser nachweist. 
D 
Dacht (Docht) Bwit. X11, 27 XX, 18, Trachsel, Brendicke, R. B. Wb. [. v., s. Lasch 
S. 227 - Ulbrecht Lpz. Mda. s. v., D. Wb. 11, 668---ahd, mhd, däht, täht= Docht. 
Dag: Nanu wird's Dag! (Rda. beim Erstaunen) Bwit.XV]1, 35, Antwort darauf: „Nein, 
nu wird's Nacht“ Bwit. XVI], 35, Brendicke s. v. Dach -- R. B. Wb. s. v. nanu. 
hin-dämeln (langsam spazieren gehen, schlendern) Bwit. 1, 19, R.B.Wb. [. v. dammeln 
(„in unklarem Geisteszustand gehen"). Brendicke s. v. dammeln == schäkern, 
scherzen, D. Wb. 11, 703: dämeln, dammelen herumschlendern, brem. Wb.1, 183: 
ammelen. 
dämlich (dumm) Bwit, KXV, 8 Bu. Bln. V111, 33, Brendicke s.v. R.B.Wb.s, v. demlich. 
Dömelsack mit 'n Dömelsack jeschlagen (sehr dumm) Bwit. VIU, 28, Brendicke |f. v. 
Dämelsack, R. B. Wb. s. v. Demelsack, Lasch S. 197, 295. 
Dörthe (Dorothea) Bwit. IX, 9 XXV, 26, 27 X11, 7, 27, 28. 
Dösel (dummer Mensch) Bwit. 1, 12, Lasch S. 197 -- Bruns, Sachsen dösig, dumm, 
D. Wb, I1, 1310 dösen, stille sein, schlummern, über dösig [. Nd. Korrbl. X1X 
(1898-97) S. 14, 15 (Koppermann). 
drall (derb, fest) Bwit. 11, 21 IV, 8, Brendicke s. v., Rhein. Wb. [. v.?, Schlesw. Holst. 
Wv. |. v. en dralle Dern, D. Wb, I1, 1332 -- zu drillen. 
Draufge!d (Unterpfand für einen abgeschlossenen Handel) Bwit. XXV, 35, 
D. Wb. I1, 1347. 
Dreck (starke Ablehnung für sehr wenig, garnichts) Da hat mir der Staat en Dreck zu 
sagen, Bwit. VI1, 41, 19 1, 14, Brendicke, R. B. Wb. [. v., |. Shmuß (S. 00). 
Dreesch, dreeschen (starker Regen, regnen) Bwit. XXVI1, 10, Brendicke, R.B. Wb.[. v., 
Bruns, Sachsen Dresche = Traufe, Schlesw. Holst. Wb. drisseln sw. v. tröpfeln, 
fein regnen -- Druus „feiner Staubregen, Sprühregen“, Reppen (Kreis Stern- 
berg): träschen (nach frdl. Mitt. von Frau Kasch, Greifswald). Auch thüring. 
(Brof. Stammler). 
Dummsdorf (Rda.) wir sind hier oo< nich aus Dummsdorf (wir sind nicht dumm) 
Bwit. XX1, 19, Brendicke, R. B. Wb. [. v., F. Tetzner, Deutsches Sprichwörter- 
bur Ei 0. J. (1903) S. 96: Er ist von Dummsdorf und geht nach Albertshof 
zu Kirchen. 
Dunnerwettsteen (Nusruf des Erstaunens) Bwit. KXVII11, 4, 16, R. B. Wb. |. v. 
Donnerhagel. 
99
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gebhardt, Heinz. Glassbrenners Berlinisch. Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment