Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Author:
Gebhardt, Heinz
Title:
Glassbrenners Berlinisch / von Dr. Heinz Gebhardt
Publication:
Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins\, 1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2012
Scope:
132 Seiten
Note:
Literaturangaben In Fraktur
Series:
Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins ; Heft 54
Keywords:
Glaßbrenner, Adolf ; Mundart Märkisch-Brandenburgisch ; Online-Publikation
Berlin:
B 322 Literatur: Einzelne Dichter
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-140333
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
Gebhardt, H. (n.d.). Glassbrenners Berlinisch.

Chapter

Title:
VI. Wortschatz
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
VI. Wortschatz. (n.d.).

Chapter

Title:
A.
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
A. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Abbildung: Adolph Glassbrenner
  • Title page
  • Vorbemerkung
  • Dedication
  • Contents
  • Literatur-Verzeichnis
  • Einleitung
  • I. Glaßbrenners Verhältnis zur Mundart
  • II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften
  • A. Lautlehre
  • B. Flexionslehre
  • C. Zur Syntax
  • D. Wiedergabe berlinischer Stileigenheiten
  • E. Zur Wortbildung
  • VI. Wortschatz
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • H.
  • I
  • J.
  • K
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Z.
  • Schlußbetrachtung
  • Anhang
  • Wörterverzeichnis

Full text

VI. Wortschaß 
Die große Zahl der Belege, die bisher zu den einzelnen Abschnitten 
beigebracht werden konnten, zeigte schon Glaßbrenners Bedeutung für 
die sprachgeschichtliche Beurteilung des Berliner Wortschatzes. Zum 
Schlusse unserer Untersuchungen folge nun nod) eine lexikographische Zu- 
sammenstellung von einigen besonders bemerkenswerten Wörtern aus 
Glaßbrenners Schriften, die für die Sprachgeschichte Berlins bedeutsam 
scheinen, sei es, daß es sich um Ausdrücke handelt, die heute schon ge- 
schwunden sind !), um Fremdwörter, um allgemein volkssprachliche Wen- 
dungen oder endlich um hochdeutsche Wörter, für deren Verbreitung ihre 
Verwendung in Berlin von großem Wert war. ?) 
A. 
Aasknochen (Schw.?) Bwit. 111, 26, Brendicke s. v. -- Lasch S. 201, Schlesw. Holst. 
Wb.: Nasknok(en) Schw., Rhein. Wb.: Aasknoaken Schw. 
abknuhtschen (küssen) Bwit. XXV, 35, Brendicke: abknuutschen „herzen und drücken“ 
R. B. Wb. |. v., Lasch S. 1568, 238 -- D. Wb. V, 15292: ein Kind knutschen, 
C. Viebig, Das tägliche Brot, Bn. 1901 1, 76: Wie de aussiehst -- ganz ab= 
jeknutscht! -- P. O. Höcker, Das glückliche Eiland, Bln. 1919, S. 56: J< muß 
Maminka nod) ordentlich „abknutschen“. 
abwackeln (fortgehen) Bwit. VI], 11, Frischbier, Pr. Wb. I1, 452: abwaggeln und 
abwackeln wackelnd abgehen, Kluge s. v. 
Aki (Fertigkeit) Du hast noch keenen rechten Aki bei 't Verkoofen, Bwit, V, 28, vgl. 
frz. avoir de l'acquis (fam.) etwas los haben, J. Lauff, Frau Aleit, Bln. 1906, 
S. 26: Ein Kerl muß Du werden . . . denn Du hast mehr Aki dazu wie alle die 
Hammels. 
alle werden (aufhören, sterben) Bwit. XXV, 26, N. Bl. Guckbild., 18, R. B. Wb, |. v. 
alle „davon wirste doch nich alle", d i. das schadet Dir nicht, Hetzel S. 8. 
Amorspiel s. Spiele (S. 104 f.) 
angeben (prahlen) Bwit. X1V, 12, Brendicke [. v. anjeben ?== Späße machen, A. Goetze, 
Frühnenhochdeutsches Glossar (19202): sich angeben = sich hinstellen, rühmen ; 
sich melden lassen. . 
anjehen (anfangen) Bwit. XV], 12 X«, 4, Brendicke 8, R. B. Wb. |. v., Lübben- 
Walter [. v. angän beginnen, anfangen. 
anstehen (zusagen, gefallen) Kann ick Ihnen anstehen, oder haben Sie schonst ein Ver- 
hältniß? Bwit. IX, 28, D. Wb. 1, 481. 
auskraßen (weglaufen) Bwit. 1, 23 VI t, 11, 35 XI11, 24, 32 XXIX, 14, N. Bl. Guck- 
bild., 39, Brendicke, R. B. Wb. s. v., Frischbier; pldt. utkrage kratzend abziehen, 
sich aus dem Staube machen. Bruns, Sachsen, abkratzen, ausreißen, D. Wb. 1,897. 
Aexsche (Axt) Bwit. 111, 16, R. B. Wb. F Axe f. Axt, Frischbier Pr. Wb. 1, 47, Ax, 
Nx, Ex f., Schiller-Lübben 1, 756, Lübben-Walter: exe, exene f., Shlesw. Holst. 
Wb. Ax (egs) f. „Axt“, plur. Nren. 
2) A. Lasch, Die Berliner Volkssprache, in Brandenburgia XX (1911/12) S. 
127 ff; S. 129. 
2) Wenn A. Lasch (S. 147) bei Glaßbrenner oder in den jüngeren Auflagen des 
R. B. eine ganze Menge unberlinischer Wörter nachweisen will, müssen wir doch nach 
genauer Durchsiht der Glaßbrennerschen Schriften diese Behauptung einschränken. Die 
von G. gebrauchten Wörter sind auch bei andern berlinischen Schriftstellern und in den 
Wörterbüchern, die sich nicht nur auf S. stüßen, bezeugt, und der Gebrauch eines Wor- 
tes in Berlin gibt ihm auch Heimatrecht. 
8) Schw. = Schimpfwort, Rda. == Redensar!t. 
M 
90
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gebhardt, Heinz. Glassbrenners Berlinisch. Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment