Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Author:
Gebhardt, Heinz
Title:
Glassbrenners Berlinisch / von Dr. Heinz Gebhardt
Publication:
Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2012
Scope:
132 Seiten
Note:
Literaturangaben In Fraktur
Series:
Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins ; Heft 54
Keywords:
Glaßbrenner, Adolf ; Mundart Märkisch-Brandenburgisch ; Online-Publikation
Berlin:
B 322 Literatur: Einzelne Dichter
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-140333
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften

Chapter

Title:
D. Wiedergabe berlinischer Stileigenheiten

Contents

Table of contents

  • Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Abbildung: Adolph Glassbrenner
  • Title page
  • Vorbemerkung
  • Dedication
  • Contents
  • Literatur-Verzeichnis
  • Einleitung
  • I. Glaßbrenners Verhältnis zur Mundart
  • II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften
  • A. Lautlehre
  • B. Flexionslehre
  • C. Zur Syntax
  • D. Wiedergabe berlinischer Stileigenheiten
  • E. Zur Wortbildung
  • VI. Wortschatz
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • H.
  • I
  • J.
  • K
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Z.
  • Schlußbetrachtung
  • Anhang
  • Wörterverzeichnis

Full text

Bwit. XXIII, 45 Bu. Bln. IV, 39; Pfui Deibel, noFz Eenen1*?) Bwit. VI 3, 
3; mach' mir keene Wipkens vor?) Bwit. VI 2, 11 XIV, 41; wissen, wo Bartel 
Most holt!*8) Bwit. IV, 6 XU]l, 13; wissen, wo Bartel Mostrich holt!) Bwit. I1, 
23; In England enterbt der Vater seinen Sohn, wenn er fünf Atout hat un 
nich Atout spielt. (Rda. bei Kartenspiel1??) Bu. Bln. XU], 37; Mit dem 
GSduldenbezahlen1!!?) verläppert ntan des meiste Zeld Bwit. X], 33 
XV, 22; Des is Mus wie Miene!!!) XXV, 19; allemal derjenichte 
welcher?) Bwit, 11, 15 V, 31 Bu. Bln, 1, 32; Avec Verjnügen, nie ohne 
dieses112?) Bwit. X, 9; Dadrum keene Feindschaft nichl?) Bu. Bln. 1, 25 Xl, 
23 u. 5.; fünf Finger un een Iriff118) Bwit. XI], 27. 
Necrolog auf Dörbe>s Tod: „Bange machen gelt nich“ (die Worte des Zettel- 
anflebers, der während seines Geschäftes das blecherne Verbot, welches eine 
Hause>e sc<hüßen soll, bemerkt), =- dies ist das immer wiederkehrende Motto 
für das Leben des Berliners. Wenn er des Abends die Stuyen vor ver Thüre 
der Tabagie herabstolpert und niederstürzend sich die Nase blutig sc<lägt und 
die Pfeise zerbricht, so weiß er sich selbst gleich) mit einem: „Na [so muß't 
kommen, sagt Neumann!“ zu trösten. -- Trachsel s. v. kommen: „So muß es 
kommen, sagt Neumann“ Gangbare Rda., welche Erstaunen und Verwunderung 
ausdrückt, besonders wenn es Einem sc<hle<ht geht. I. T. 3. Amor (d. i. A. 
Moritz), Berlin und Voigtland, Bln. 1840 H. 1 S. 48: Un Herr Miße is 
Aae! -=- Na, so muß't kommen =- saacht Neumann! -- Döblin, Berlin 
Aleyanderplaß S. 31: Na, prost Neumann, et jeht vorüber. -- F. Reuter, 
Dör<läuhting, 7: So möt kamen! seggt Hofrath Altmann (über Altmann, 
der eigtl. Friedricg Georg Neumann hieß, vgl. G. Raaß, Dichtung und Wahr= 
heit in Friß Reuters Werken, Wismar 1895 S. 185). 
105) Pniower, Bild 46 (Berliner Redensarten Nr. 4 [Dörbe>] verlegt von 
Gebr. Gropius 1831) -- Friedrich Be>mann, Der Edensteher Nante im Ver- 
hör, 5. A.: bange machen gelt nich! Bln. 1890/49 S. 30). 
106) Pniower, Bild 17 (Berliner Wiße und Anekdoten, 7. H. [Hosemann] 
hrsg. von Gropius, Bln.). 
107) Trachsel, Brendi>e, R. B. Wb. |s. v. Wippkens = R. B. (1921/8) 
S. 223 Vers 291: Mach, mach, mach, ma<ß, Mach mir keene Wipkens vor, Denn 
es kommt das Zardekorp. (Singw.: „Marsch aus Rossinis Moses“), s. 3. T. Z. 
Amor (d. i. A. Moriß), Berlin und Voigtland, Bln. 1840 S. 1 S. 7: Aber 
keine Wippen! 
108) Wander, Spl. 1, 241 --- Seiler, Dt. Spk. S. 236 -- Friscbier, Pr. 
Sprw. u. Rda. 1876, 256: I< will dir zeigen, wo Barthel Most holt. Droht 
mit Schlägen (Rastenburg). =- S. a. W. Feldmann, Geflügelte Worte Z. f. d. 
Wortf. IX, 291 ff. (S. 307) -- L. Hermann, Das Bier im Volksmund, Bln. 
o. 3. (1930) S. 152 u. 201 -- L. Günther, Wissen, wo Barthel (den) Most 
holt, in: Didaskalia 103, 175 ff. 
109) Bei Greifswalder Studenten heißt es ähnlich: Zehntausend englische 
Lords haben ihre Söhne enterbt, weil sie keine Trümpfe zogen. 
110) Walther Frohmann, Wie spricht das Volk? Lpz. o. I. (1902) S. 15 
s. v. Geld: Mit dem Bezahlen verplempert man das meiste Geld -- vgl. 
I. Jellinek, Kuli-Kurt (Charlbg. 1914) S. 312: mit dem Bezahlen verplempert 
man det meerste Zeld! 
111) Der Ausdruk bedeutet: eins wie das andere. s. H. Kügler, Quellen 
zu Theodor Fontane, Willibald-Alexis-Bund 2. Jahresbericht 1927 (Bln.-Zehlen- 
dorf 1928) GS. 23 f. bringt viele Belege aus anderen Gegenden. Nante u. Co. 
S. 1: Muß wie Mine. 
112) Rda, aus Louis Angelys Posse „Das Fest der Handwerker“ (Baude- 
villes und Lustspiele Bd. 2 1830 Nr. 5). 
113) R. B, Wb. [. v. Finger. -- Frischbier, Pr. Sprw. u. Rda. 11 (18786), 
736: He hefft et gekofft möt fif Fingre on en Grapsch (Wehlau). 
2 81
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gebhardt, Heinz. Glassbrenners Berlinisch. Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment