Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Author:
Gebhardt, Heinz
Title:
Glassbrenners Berlinisch / von Dr. Heinz Gebhardt
Publication:
Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins\, 1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2012
Scope:
132 Seiten
Note:
Literaturangaben In Fraktur
Series:
Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins ; Heft 54
Keywords:
Glaßbrenner, Adolf ; Mundart Märkisch-Brandenburgisch ; Online-Publikation
Berlin:
B 322 Literatur: Einzelne Dichter
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-140333
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
Gebhardt, H. (n.d.). Glassbrenners Berlinisch.

Chapter

Title:
II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften. (n.d.).

Chapter

Title:
B. Flexionslehre
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
B. Flexionslehre. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Abbildung: Adolph Glassbrenner
  • Title page
  • Vorbemerkung
  • Dedication
  • Contents
  • Literatur-Verzeichnis
  • Einleitung
  • I. Glaßbrenners Verhältnis zur Mundart
  • II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften
  • A. Lautlehre
  • B. Flexionslehre
  • C. Zur Syntax
  • D. Wiedergabe berlinischer Stileigenheiten
  • E. Zur Wortbildung
  • VI. Wortschatz
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • H.
  • I
  • J.
  • K
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Z.
  • Schlußbetrachtung
  • Anhang
  • Wörterverzeichnis

Full text

sein: Neben der um die Mitte des 19. Jahrhunderts im Ber- 
linischen aussterbenden Form sein d8), die bei Glaßbrenner noh in 
Bwit. X1, 21 Bu.Bln. 1, 13 Vill, 25, X, 20 vorliegt, überwiegt in 
den Pluralformen des Präsens und im Infinitiv sind ; gelegent- 
lich findet sich auch sinn8?) (Wegfall des Endungs-d s. S. 39). 
3. B. Un hochdeutsc< brauc<h' i> ooh nich alleweile zu sein, i> kann 
anjeßt Berliner find. Bu. Bln. XIY, 23, wir jehen jeßt essen un drinken un 
verjnügt find Bwit. XXVII, 36 [. a. Bwit. 1, 12, 13, 15, I1, 21, 24, 25 IX, 25 
Bu. Bln. 1, 32 u. 5. Als Marcht-Meester kann mal Eener nich janz so sind, 
wie er sinn sollte, aber als Polizei-Commzarius muß er jut sind! Bwit. VI], 33, 
ve die man alle zusammen siebenunsiebzig Mal Mutter sin könnte Bu. Bln. 
; 438. 
Berlinisch niht anderweitig belegt ist die Form gesind: 
Heute wird fidel gesind! Bwit. XI], 7, 8, Nu, Kinderkens wird ver- 
inügt jesind. Bu. Bln. X1V, 31, bei Dir (in der Tabagie). . wird werijer da 
gesind Bu. Bln. 1, 38. 
steh en: Im Berlinischen wird stehen für hd. „stechen“ und 
„teen“ gebraucht. 
So schreibt auc< Glaßbrenner: 
Stech' er do<m seinen dämlichen Kopp in de Feuertiene Bwit. 11, 19, 
ste<h' de Lampe an Bwit. XIX, 10, wo ste<ht Ihr denn Bu, Bln. V1, 18, i> 
stehe dir Eene! N. Bl. Gubild., 5 --, hab' i> den Zettel hier ans Vorsicht in 
der Hosentasche jestochen Bu. Bln. 11, 7 f, wo soll ik'n jestohen haben? Bwit. 
VII, 4, |. a. Bwit. 1, 21 111, 24 V, 39 XIII, 22 Bu. Bin. 1, 12, 16, V, 25 
VI, 11 u. 8. 
sagen: In den unteren Kreisen stehen im 19. Iahrhundert 
neben den hd. Formen noh die nd. sejjen und se<ht. Dem entspricht 
es, wenn Glaßbrenner die Hökerin fragen läßt: 
Wat sächt er? Bwit. I], 17, 31. 
C. Zur Syntax 
Präpositionen?) 
Die Präpositionen verlangen im Berlinischen in Verbindung 
mit einem Nomen den Akkusativ, mit einem persönlichen Pronomen 
den Dativ. 
38) Lasch, S. 291 -- H. Fechner, Der Spreehanns S. 64; Sind Se 
man stille. 
39) „Wo solln se sonst sinn?“ Berlinr Mundart oder was der Berliner 
sagt und singt. Zeitschrift f. Humor, Wiß, Satyre usw. 1928 Nr. 3 (Okt.) 
hrsg. v. Paul Schmidt, Bln. Humoristisch-satyrischer Volks=Kalender des 
Kladderadatsch für 1855, Bln S. 82: Die Zeiten fin jewesen, -- H. Ostwald, 
Das Zille-Buch, Bln. 29 S, 425: die Fische finn nich jo dämli< wie wir! 
Pniower, Bild 26: wat wird det sinn! 
1) S. Lasch S. 270 f., 300 ff. 
60
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gebhardt, Heinz. Glassbrenners Berlinisch. Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment