Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Author:
Gebhardt, Heinz
Title:
Glassbrenners Berlinisch / von Dr. Heinz Gebhardt
Publication:
Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins\, 1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2012
Scope:
132 Seiten
Note:
Literaturangaben In Fraktur
Series:
Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins ; Heft 54
Keywords:
Glaßbrenner, Adolf ; Mundart Märkisch-Brandenburgisch ; Online-Publikation
Berlin:
B 322 Literatur: Einzelne Dichter
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-140333
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
Gebhardt, H. (n.d.). Glassbrenners Berlinisch.

Chapter

Title:
II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften. (n.d.).

Chapter

Title:
B. Flexionslehre
Collection:
Berlin Dialect,Literature,Literary Life Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins
APA (6th edition):
B. Flexionslehre. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Abbildung: Adolph Glassbrenner
  • Title page
  • Vorbemerkung
  • Dedication
  • Contents
  • Literatur-Verzeichnis
  • Einleitung
  • I. Glaßbrenners Verhältnis zur Mundart
  • II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften
  • A. Lautlehre
  • B. Flexionslehre
  • C. Zur Syntax
  • D. Wiedergabe berlinischer Stileigenheiten
  • E. Zur Wortbildung
  • VI. Wortschatz
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • H.
  • I
  • J.
  • K
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Z.
  • Schlußbetrachtung
  • Anhang
  • Wörterverzeichnis

Full text

B. Flexionslehre 
1. Nomen 
Wie in allen Mundarten sind auch im Berlinischen die Formen 
zerseßt.!) 
a) Namen bilden die flektierten Formen auf --en, --n.2) 
Von den zahlreichen Belegen bei Glaßbrenner sei hier ver- 
zeichnet: 
Aujusten (Akk.) Bu. Bin. 1, 10, 18; Brummekerbern (Akk.) Bwit. IV, 8; 
bei Heimburgern Bwit. 1, 22; bei Lezen's Bu. Bln. VI], 10; nach Lewinen 
Bwit. I, 13; unter Ifflanten Bu. Bln. 11, 8; von Abrammen Bwit. 1, 19; 
von Moewessen Bu. Bln. Y], 18; zu Pilatujsen Bwit. X, 21; zu Rennebohmen 
Bwit. 1, 19-- Carlinen (Akk.) Bu. Bln. XI, 29; uf Christinen ihre Bu. Bin. 
Suppl. 17; Rieken (Akk.) Bu. Bln. I], 4; de Fischern ihre Bwit. 11, 14; bei de 
Hemmerlinken Bwit. 1, 25; von Eva'n Bwit. 1, 19. 
Durch Uebertragung dieser Bildungsweise sind meist scherzhaft 
gebildet: 
IF jeh' also runter zu Belletagen's Bu. Bln. VU], 43; der Reiter, der 
Hengstens reit't Bwit. X111], 25; den Heroldten Bu. Bsn. 11, 13; bei Ia>ens 
Bu. Bln. V. 10; bei Leihamtens Bwit. XV. 13. 
b) Der Genetiv fehlt fast ganz und wird durc<h) den Akkusativ 
erseßt und durd ein Pronomen verdeutlicht oder durch Präpositionen 
umschrieben?) 
Aud) bei Glaßbrenner sind Genitive wie: 
des Nußens Bu, Bln. 1], 20; Stand eines Kutschers Bu. Bln. YI], 12; zwei 
der fettsten Leuchen Bu. Bln. 1, 7; Erfindung der Buchdru>erkunst Bu, Bln. 11, 
22; Einige der wilden Thiere Bwit. VI 1, 14: mit Hofraths Rieke Bwit. X, 27. 
äußerst selten gegenüber den Akkusativbildungen: 
den Herrn sein Tier Bu. Bln. [, 14; unter Ihren Sohn sein Siß Bwit. 
XXI, 9; den jein Wagen Bwit. V, 5; den seine Nußschaale Bwit. V, 5; den 
sein Jeburtsdag Bu. Bln. X, 38; Sind de Fischern ihre größer Bwit. 11, 14; 
die ihre Pantoffels Bwit. 11 17; Da ist Deine ihre jar nischt jejen (die 
1) Reis, D.dt.Maa. S. 89. -- Lasch S. 266 f. 
2) Vgl. hierzu Paul, Dt. Gram, 11 (Halle 1917) S. 155, 157. -- Th, 
Matthias, Handbuch d. dt. Sprache 11, (Lpz. 1908) S. 29. -- Erdmann-Mensing, 
«Grundzüge d. dt. Syntaz. Stuttgart 1898, 17 -- Heinrich Roller, Humoristische 
Erinnerungen a. d. alten Berlin, Bln o. I. (1881) S. 31: „zu Würschtens; der 
Besißer des dortigen Lokals hieß nämlih Würst und der Berliner sezt bekannt- 
lic sol<en Namen gern no<h eine akkusativ-genetive Plural-Flexion an“. 
3) Auch heute ist dem Berliner der Genitiv noch fremd, vgl. Dt. Allgem. 
Ztg. vom 8. 9. 29: Berlinis<e Grammatik. Es klingelt eines Nachmittags an 
der Wohnungstür. Ein dreizehnjähriger Junge steht vor der Schwelle. „Is 
der Martin da? Der Martin, der weeß det. I> versteh' den Rummel nich.“ 
Der Martin ist niht zu Hause. Man versucht den Empörten zu beruhigen. 
+. s<ließlich stellt sich heraus, daß es sich um die Deklination der weiblichen 
Substantive handelt. Der erste Fall läßt sich no<z bewältigen, vor dem zweiten 
versagt jedes Erklärertalent. Man versucht es mit einem Beispiel: Also: „Der 
Hut der Frau,“ Verständnisloses Erstaunen, Rü>zug zur Haustür: „Der Frau? 
So wat jibt es ja garni<. Es heeßt do<: „Der Hut von die Frau“, -- 
a“ 5!
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gebhardt, Heinz. Glassbrenners Berlinisch. Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment