Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Author:
Gebhardt, Heinz
Title:
Glassbrenners Berlinisch / von Dr. Heinz Gebhardt
Publication:
Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2012
Scope:
132 Seiten
Note:
Literaturangaben In Fraktur
Series:
Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins ; Heft 54
Keywords:
Glaßbrenner, Adolf ; Mundart Märkisch-Brandenburgisch ; Online-Publikation
Berlin:
B 322 Literatur: Einzelne Dichter
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-140333
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Anhang

Contents

Table of contents

  • Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Abbildung: Adolph Glassbrenner
  • Title page
  • Vorbemerkung
  • Dedication
  • Contents
  • Literatur-Verzeichnis
  • Einleitung
  • I. Glaßbrenners Verhältnis zur Mundart
  • II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften
  • A. Lautlehre
  • B. Flexionslehre
  • C. Zur Syntax
  • D. Wiedergabe berlinischer Stileigenheiten
  • E. Zur Wortbildung
  • VI. Wortschatz
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • H.
  • I
  • J.
  • K
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Z.
  • Schlußbetrachtung
  • Anhang
  • Wörterverzeichnis

Full text

Erläuterungen zu den einzelnen Namen. 
A. D. B. = Allgemeine Deutsche Biographie Lpz. 1875 ff -- B. A. = 
I. W. Boike, Allgemeiner Wohnunggsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und 
Umgebungen auf das Jahr 1840, redigiert von E. Winkler, 19. Ig. 1840. 
Eine genaue Feststellung aller Namen war bei dem Fehlen weiterer An- 
gaben nicht möglid. 
1. Andrießen, H. Dr. und prakt. Arzt (B. A.). 
2. Bader, Carl Adam, geb. 10, 1. 1798 in Bamberg, gest. 14. 5. 1870 in 
Berlin, erst Organist in Bamberg, von 1820 bis 1845 als Kammersänger 
an der kgl. Bühne; bis zu seinem Tode leitete er die musikalischen Auf- 
führungen in der Hedwigskirhe. (A. D. B. 1, 761 f.: Förster, B. A.). 
Be>mann, Friedrich, geb. 13. 1. 1803 in Wien, gest. 7. 9. 1866 in Wien. 
Schauspieler in Breslau, seit 1824 am Königstädt. Theater in Berlin, seit 
1846 am k. tk. Hofburgtheater in Wien. Verf. u. Darsteller d. komischen 
Seu „Der Edensteher Nante im Verhör“. (A. D. B. 1, 236: Förster, 
B. A.). 
Bier, M. F., Hauptrendant der Kgl. Porzellan-Manufaktur (B. A.). 
* Boetticher, Karl Gottlieb Wilhelm, geb. 29. 4. 1806 in Nordhausen, 
gest. 19. 6. 1889 in Berlin. Seit 1827 Student in Berlin, 1833 Lehrer 
an der Porzellanmanufaktur, 1844 Professor an der Bau-Akademie für das 
Lehrfac<h der Tektonik, habilitierte sich 1854 an der Berliner Uniwersität. 
H. Blankenstein, K. B., sein Leben und Wirken, Berlin 1889. (A. D. B. 
XXAXXVDU, 144 ff.; Ad. Michaelis) oder 
B. Boetticher, F. W. Dr. Prof. am Fried.r-Wilhelm-Gymn. (? B. A.) 
7 Bratsche>, F., Rektor d. Kath. St. Hedwigs-Hauptschule (B. A.). 
1. Bußler, Robert, Maler und Schriftsteller, stellte 1830 bis 1844 einige 
Porträts in der Berliner Akademie aus. (Thieme, Künstlerlexikon). 
8. Cornelius, Peter, Ritter von, geb. 23. 9. 1783 in Düsseldorf, gest. 6. 3. 1867 
in Berlin. Historienmaler, seit Ostern 1841 in Berlin. E. Förster, P. v. C. 
Berlin 1874. (A. D. B. IV, 484: Fr. Pecht). 
 Cosmar, Alexander, geb. 12. 5. 1805 in Berlin, gest. 22. 1. 1842 in Berlin, 
Schriftsteller und Buchhändler, gab den Berliner Theater - Almanach 
(1836-1841) heraus, ferner „Dramatischer Salon“ (1839--1842), Sagen 
und Miszellen aus Berlins Vorzeit (1831) u. a. (A. D. B. [1V, 512: 
Mähly; B. A.). 
10. Cosmar, F., Gutsbesizer in Biesdorff (? B. A.). 
11. Dalla, S. A., Privatbuchhalter (B. A.). 
12. Ebel, I. H. W., Professor a. d. Cadettenanstalt (B. A.). 
13. Falkenthal, C. H. F , Dr. und prakt. Arzt (B. A).. 
14. Franz, E., Kgl. Schauspieler (? B. A.). 
15. Gläjer, Franz, geb. 19. 4. 1798 zu Obergeorgenthal in Böhmen, 
gest. 29. 8. 1869 in Kopenhagen. In Dresden, Prag und Wien Musik- 
ausbildung, seit 1830 am Königstädt. Theater Kapellmeister, 1842 kgl. 
Kapellmeister in Kopenhagen. Hauptoper: „Des Adlers Horst“, A. D. 
B. IX, 216: Fürstenau; B. A.). 
16. Glaßbrenner, Adolf, geb. 27. 3. 1810 in Berlin, gest. 25. 9. 1876 in Berlin. 
„Berlin, wie es ist und trinkt“ (1832 ff.), „Buntes Berun“ (1837 ff.). 
1841 siedelte er na< Neustrelig über, 1848/50 in Berlin, bis 1858 in 
Hamburg, dann wieder in Berlin. (Daß Glaßbrenner Jude war, wie 
A. Bartels, Zb 3. Geschichte der deutschen Literatur, Lpz. 1909/2. be- 
hauptet, trifft nicht zu.) Robert Rodenhauser, A. G., Nikolassee 1912. 
(A. D. B. IX, 213: I. Kürschner; B. A.). 
191
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gebhardt, Heinz. Glassbrenners Berlinisch. Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment