Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Author:
Gebhardt, Heinz
Title:
Glassbrenners Berlinisch / von Dr. Heinz Gebhardt
Publication:
Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2012
Scope:
132 Seiten
Note:
Literaturangaben In Fraktur
Series:
Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins ; Heft 54
Keywords:
Glaßbrenner, Adolf ; Mundart Märkisch-Brandenburgisch ; Online-Publikation
Berlin:
B 322 Literatur: Einzelne Dichter
DDC Group:
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-140333
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VI. Wortschatz

Chapter

Title:
R.

Contents

Table of contents

  • Glassbrenners Berlinisch / Gebhardt, Heinz (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Abbildung: Adolph Glassbrenner
  • Title page
  • Vorbemerkung
  • Dedication
  • Contents
  • Literatur-Verzeichnis
  • Einleitung
  • I. Glaßbrenners Verhältnis zur Mundart
  • II. Die Berliner Stadtmundart in Glaßbrenners Schriften
  • A. Lautlehre
  • B. Flexionslehre
  • C. Zur Syntax
  • D. Wiedergabe berlinischer Stileigenheiten
  • E. Zur Wortbildung
  • VI. Wortschatz
  • A.
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • H.
  • I
  • J.
  • K
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Z.
  • Schlußbetrachtung
  • Anhang
  • Wörterverzeichnis

Full text

Roßjungens (Schw.) Bwit. 1V, 9, Brendicke, R. B. Wb. [. v. -- D. Wb. VI11, 1330. 
Rumdreiber (Schw.) Wat versteht denn der Rumdreiber von Politikerei! Bwit. V, 
13, Brendicke, R. B. Wb. [. v. 
Rummel (Geschäft) Die versteht 'n Rummel! (sie ist nicht dumm). Bwit. IV, 7, 
Brendicke 2, R. B. Wb. [. v., D. Wb. VI11, 1481 -- Ulbrecht, Lpz. Mda. [. v. 
Nac< Borc<hardt-Wustmann, Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen 
Volksmunde, Lpz. (1926 *) S. 399 liegt für „den Rummel verstehen“ die Be- 
zeichnung Rummel für eine bestimmte Anzahl Karten ( < frz. ronlle, Prof. 
Stammler) um 1700 zu Grunde, die Picander in einem Hochzeitsgedicht schlüpfrig 
ausdeutet mit dem Schlußvers: „daß ihr absonderlich das Rummeln wohl ver- 
steht“. Es entspricht genau dem frz. il connait 5a carte. =-- H. Kügler, Zum 
Stralauer Fischzug, M. G. B. 1929 S. 101 ff. verweist S. 103 auf einen Brief 
von Achim von Arnim vom 5. September 1809 (abgedruckt aus R. Steig, Arnim 
und Bettina. Stuttgart und Berlin 1913 S. 327), in dem es heißt: „wobei wohl 
zu merken, daß Rummelsburg in der Volksempfindung eine Art lächerlicher, 
skandalöser Bedeutung hat.“ Diese Bedeutung sieht Kügler in dem Anklang an 
rummeln oder „rammeln“ = futuere. =- Lessing, Minna von Barnhelm 111, 2: 
Mein Heri versteht den Rummel, Er weiß, daß der Weg zu den Fräuleins durch 
die Kammermädchen geht. 
rumoren (lärmen) un du uf det alte Klavier rumrumorst. Bwit. XIV, 18, Trachsel 
s. v. Rumor, Lärm, Brendicke, R. B. Wb. s. v. -- D. Wb. VII], 1484. 
rumschnuppern (nachsehen, schnüffeln) Bwit. IV, 17 -- R. B. Wb. [. v. 
rüppeln (bewegen) ick bin so müde, ick mach (= mag) mir nich rüppeln. Bwit. VI11, 36, 
Brendicke, R. B. Wb. [. v. rippeln, sich = sich rühren, Albrecht, Lpz. Mda. sich 
rippeln, sich rühren, D, Wb. VI11, 1533. 
S. 
Sage (Säge) Bu. Bln. VI], 41, 42 (neben Säge Bwit. V] 2, 19), R. B. Wb. [. v. -- 
Trachsel [. v. Sage, -bock, -spähne, D. Wb. VI11, 1647 ff.: in den mda. herrscht 
die unumgelautete Form, nd.: brem. Wb. 6, 230 -- obd.: Schmeller, Baier. 
Wb. 11, 235. 
Sändiger (Sandjunge) Bwit. V, 42. 
Schachtel (Schw.): Du aite Schachtel. Bwit. XXIX, 5, Brendicke [. v.?, R. B. Wb. s. v., 
Albrecht, Lpz. Mda. s. v. -- D. Wb. VI11, 1965 *. 
Schaden (Rda.): Fort mit Schaden. Bwit. XXIX, 13. 
Schaafskopp (S<w.) Bwit. 1, 13 V, 12, 18 XXV, 7, 28, Bu. Bin. IV, 47 XI, 33, 
Brendicke, R. B. Wb. [. v. -- D. Wb. VI111, 2046 ?, de Haare 3 1a Schafskopp 
(Haartracht) Bwit. X111,9, Bu. Bln. V111, 12 -- s. Fr. Ties, Bunte Erinnerungen, 
Bln. o. J. (1854) S. 70: der Schriftsteller Rudolph von Beyer (der unter dem 
Namen „Rupertus“ schrieb) „erinnerte sich unter andern Späßen daran, daß 
er der „Erfinder der Schafsköpfe“ gewesen, nämlich der kurzgeschorenen Frisur, 
die bei den Herren in den Jahren 1841--42 unter der Bezeichnung „3 1a brebis“ 
Mode war, eine Frifur, die er hier in Berlin schon im Jahre 1828 einzuführen 
suchte, die aber damals keine Nachahmung fand, sondern nur als eine der vielen 
Sonderbarkeiten Beyer's verlacht wurde.“ 
schämen (genieren) ob es ihm nicht schämt. Bwit. 111, 24, D. Wb. VI11, 2111. 
schauderhaft (scheußlich) Bwit. VI 1, 29 VII, 17, 36, schauderöse Bwit. XI11, 11 
R. B. Wb, s. v. -- D. Wb. VI], 23065 *. 
Schemmel (kleiner Stuhl) Bwit. V1 3, 19, Trachsel, Brendicke, R. B. Wb, [. v., 
Schiller-Lübben IV, 68: Schemel, ein Absaß bei Erdarbeiten, wenn die Erde 
nicht mehr mit einem Wurfe auf die Oberfläche gefördert werden kann. | 
schleifen (schleppen) der Ritter und der Pfaffe werden in die Scene geschleift. Bwit. 
IX, 11, Kluge s. v. -- D. Wb. IX, 590 f. 
Schlorren (Sandalen) Bwit. 1, 12, 13, Stallschlorren Bu. Bln. VI1, 12, Brendicke 
R. B. Wb. s. v., D. Wb. IX, 766. 
109
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gebhardt, Heinz. Glassbrenners Berlinisch. Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment