free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Strassen-Namen Berlins / Vogt, Hermann (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Author:
Vogt, Hermann
Title:
Die Strassen-Namen Berlins / von Hermann Vogt
Publication:
Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1885
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2012
Scope:
IV, 172 Seiten
Note:
In Fraktur
Series:
Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins ; Heft 22
Keywords:
Berlin ; Stra»̂enname ; Online-Publikation
Berlin:
B 92 Geschichte: Orts- und Straßennamenforschung
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-138599
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 12/1 b:22
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
History, Cultural History Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins

Description

Title:
D
Collection:
History, Cultural History Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins

Contents

Table of contents

  • Die Strassen-Namen Berlins / Vogt, Hermann (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort / Vogt, Hermann
  • Einleitung
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I/J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Y
  • Z
  • Berichtigung
  • Register der früheren, jetzt nicht mehr vorhandenen Straßen-Namen
  • Impressum

Full text

19 
einem Freikorps den Bersuch machte, das westfälische Königthum zu 
stürzen und den König Jerome gefangen zu nehmen. 
Dorotheen-Straße, früher „Hinter-Gasse", auch „Letzte Straße" 
genannt, weil sie von den älteren Straßen die lezte war. Zwischen 
Charlotten- und Universität8-Straße hieß sie „Hinter dem Obser- 
vatorium" (wegen der Sternwarte auf der Akademie) und von da 
bis zum Kupfergraben „Am Bauhofe" (s. Bauhof- Straße). Auf 
Wunsc< mehrerer Bewohner wurde der Straße durch Allerhöchste 
Kabinet8-Ordre vom 25. April 1822 der Name „Dorotheen-Straße“ 
zum Andenken an die Kurfürstin Dorothea, zweite Gemahlin Kurfürst 
Friedrich Wilhelm des Großen beigelegt. 
Dragoner-Straße, Ende des 17. Jahrhunderts angelegt, hieß früher 
„Dragoner-Gasse". Sie war ursprünglich zum Aufenthalt der 
im Jahre 1683 in die Stadt gelegten (Derfflingerschen) Dragoner, 
welche damals zur Briefbeförderung im Lande (Dragoner-Post) ver- 
wendet wurden, bestimmt worden und hat hiervon ihren Namen 
empfangen. 
Drake-Straße, von dem Geheimen Oberbaurath Hitzig angelegt, empfing 
ihren Namen durch Allerhöchste Kabinet8-Ordre vom 9. August 1867 
zum Andenken an den Bildhauer Professor Friedrich Drake, Schöpfer 
des Denkmals Friedrich Wilhelms 111. im Thiergarten. 
Dresdener Straße, früher „Nixdorfer Damm", war die älteste 
Heerstraße über Rixdorf nach Köpeni> und Mittenwalde. Später 
wurde sie Heerstraße über Mittenwalde nach Dresden und erhielt 
davon ihre Bezeichnung. Jm 17. Jahrhundert begann die Bebauung 
an dieser Straße. 
Dreyse -Straße (Straße 12, Abth. VIl des Bebtuungsplans) erhielt 
laut Bekanntmachung des Königl. Polizei-Präsidiums vom 14. Mai 
1875 ihren Namen zum Andenken an Nikolaus v. Dreyse, den 
Erfinder des Zündnadelgewehrs. 
E. 
RLichendorff -Straße, auf dem Terrain der Pflugschen Eisenwaaren- 
Fabrik im Jahre 1876 angelegt, erhielt entgegen dem Vorschlage 
des Königl. Polizei-Präsidiums, welches nach dem General v. Bose 
den Namen „Bose-Straße“ vorgeschlagen hatte, ihre Benennung zum 
Andenken an den Dichter Joseph Freiherrn v. Eichendorff, geb. 
10. März 1788, gest. 26. November 1857. 
DIY
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment