free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschäftsbericht (Rights reserved) Issue 2019 (Rights reserved)

Bibliographic data

volume

Description

Creator:
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Title:
Geschäftsbericht : SXF, TXL & BER / Flughafen Berlin-Brandenburg
Publication:
Berlin: Flughafen Berlin-Brandenburg, 2012 -
Dates of Publication:
2011(2012) -
ZDB-ID:
2680173-5 ZDB
Previous Title:
Geschäftsbericht
Keywords:
Airport Berlin Brandenburg International ; Flugverkehr ; Bericht ; Online-Publikation
Berlin:
B 913 Flug Verkehr: Flugverkehr
Urban Studies:
Kws 318 Verkehrsträger: Luftverkehr
DDC Group:
380 Handel, Kommunikation, Verkehr
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy, Transport, Infrastructure Traffic

Description

Publication:
2020
Language:
German
Berlin:
B 913 Flug Verkehr: Flugverkehr
Urban Studies:
Kws 318 Verkehrsträger: Luftverkehr
DDC Group:
380 Handel, Kommunikation, Verkehr
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15410412
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Traffic Economy, Transport, Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Geschäftsbericht (Rights reserved)
  • Issue 2019 (Rights reserved)
  • Issue 2018 (Rights reserved)
  • Issue 2017 (Rights reserved)
  • Issue 2016 (Rights reserved)
  • Issue 2015 (Rights reserved)
  • Issue 2014 (Rights reserved)
  • Issue 2013 (Rights reserved)
  • Issue 2012 (Rights reserved)
  • Issue 2011 (Rights reserved)

Full text

Geschäftsbericht 2019 SXF, TXL, BER Inhalt | 3 Inhalt 4 Editorial 4 Vorwort des Aufsichtsratsvorsitzenden 5 18 Nachbar Flughafen 29 18 Für unsere Region 30 Konzernbilanz 21 Schallschutzprogramm BER Vorwort der Geschäftsführung 6  Luftverkehr 6 Flughafenstandort Berlin-Brandenburg 8 Luftfracht 10 Commercial 10 Aufenthalt am Flughafen 11 Commercial Marketing 12  Immobilienstandort und Masterplan 12 Masterplan BER 2040 16 Immobilienentwicklung 22 Umwelt 22 Auswirkungen auf die Umwelt managen 23 Fluglärmmessung 24 Luftqualität 25 Umweltplanung 26 Die FBB als Arbeitsgeber 27 Arbeiten bei der ­Flughafengesellschaft Unsere Zahlen 32 Konzerngewinn- und Verlustrechnung 34 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 38 Impressum � � 4 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2019 hat einmal mehr die 31. Oktober 2020 als Eröffnungstermin ­Bedeutung unserer Flughäfen für die zugestimmt hat, gibt es ein Datum, auf Hauptstadtregion gezeigt. Zum neunten das die Vorbereitungen zum Start des Mal in Folge verbuchte die Flughafen BER ausgerichtet sind. Berlin Brandenburg GmbH einen Angesichts der Situation, in der sich Passagierrekord. Das war die Grundlage die Flughafengesellschaft wegen der für ein erfolgreiches Geschäftsjahr für weltweiten Corona-Pandemiee be­ die Flughafengesellschaft und vieler findet, erscheinen die Zahlen aus die­ Unternehmen im unmittelbaren Umfeld sem Geschäftsbericht aus einer ande­ unserer Flughäfen. ren, heileren Welt zu kommen. Sicher Die guten Zahlen sind das Ergebnis werden sich die wirtschaftlichen Aus­ der engagierten Arbeit der Mitarbeiter­ wirkungen der Pandemie auf die Flug­ innen und Mitarbeiter der Flughafen­ hafengesellschaft durch die nächsten gesellschaft, der Airlines und aller Geschäftsberichte ziehen. Sicher ist ­anderen Partner, die gemeinsam mit aber auch, dass die Hauptstadtregion uns den Flugbetrieb stemmen. Für auf eine leistungsfähige Flughafen­ ihren Einsatz möchte ich mich im infrastruktur auch in Zukunft mindes­ Namen des gesamten Aufsichtsrates tens so angewiesen sein wird wie bis­ bedanken. her. Und sicher ist auch, dass wir diese Die Arbeiten zur Fertigstellung des Aufgabe erfolgreich meistern werden. BER sind 2019 wie geplant voran­ gekommen. Die wichtigsten baurecht­ lichen Freigaben sind erteilt. Zudem hat die FBB mit dem Erwerb der ECA, der Eigentümerin des Messestandortes für die ILA, die Voraussetzungen dafür geschaffen, die Luftfahrtmesse am Rainer Bretschneider Standort zu sichern. Und seit der Auf­ Vorsitzender des Aufsichtsrats der sichtsrat Ende November 2019 dem Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Die guten Zahlen sind das Ergebnis der engagierten Arbeit der Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter der Flughafengesellschaft, der Airlines und aller anderen Partner. Editorial | 5 � Sehr geehrte Damen und Herren, die Luftfahrtbranche war 2019 von durch. Ein zentraler Meilenstein auf Trotz des aktuellen, weitgehenden Still­ einer schwächeren Weltwirtschaft und dem Weg zur Inbetriebnahme, auf den stands an unseren Flughäfen ist alles, einem harten Konkurrenzkampf unter wir seit Jahren hingearbeitet haben, was wir im Jahr 2019 operativ und bau­ den Airlines geprägt. Trotz dieser war damit geschafft. Die engagierte lich erreicht haben, keineswegs vergeb­ schwierigen Bedingungen hatten wir Arbeit aller am Bau Beteiligten und ihr lich. Die Flughafengesellschaft hat sich 2019 mehr Passagiere als je zuvor. Von fester Wille, den BER endlich baulich 2019 einmal mehr als eine der treiben­ Januar bis Dezember 2019 wurden in fertigzustellen, haben die Grundlage den Kräfte für die wirtschaftliche Schönefeld und Tegel rund 35,65 Mil­ dafür gelegt, dass wir Ende April dieses ­Ent­wicklung der Hauptstadtregion er­ lionen Fluggäste betreut. Das ist ein Jahres die Nutzungsfreigabe der Bau­ wiesen. Diese Funktion werden wir auch Plus von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr. behörde bekommen haben. Das Termi­ in Zukunft unter den völlig veränderten Unser Wachstum lag damit höher als ­ nal T1 ist damit ein fertiges, behördlich Voraussetzungen erfüllen, die durch die im Durchschnitt aller deutschen Flug­ final abgenommenes Gebäude. Die Zeit Corona-Pandemie entstanden sind. Die häfen. Die Hauptstadtregion war mit des Bauens ist vorbei. Jetzt geht es ans Leistungsfähigkeit des BER wird in der den Flughäfen TXL und SXF drittgrößter Fliegen! Phase der Erholung nach der Pandemie Flughafenstandort Deutschlands. Wir Am direkt mit dem Terminal T1 ver­ zu einem Standortvorteil der gesamten hatten mehr Ein- und Aussteiger als bundenen Terminal T2 des BER konnten Region. Der BER macht die Region jeder andere deutsche Airport. Die wir im Sommer 2019 Richtfest feiern. wirtschaftlich und touristisch noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gleich nebenan wurde im Herbst plan­ ­besser erreichbar. Flughafengesellschaft, der Airlines und mäßig mit dem Bau des neuen Dienst­ aller Partner haben Erhebliches ge­ gebäudes der Bundespolizei begonnen. leistet. Ihnen gilt mein besonderer Auch am Flughafen Schönefeld wurden Dank und Respekt. wichtige Bauprojekte vorangebracht, Die Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Im vergangenen Jahr wurden viele um die Terminalgebäude über die In­ wichtige bauliche Hürden auf dem Weg betriebnahme des BER weiter nutzen zur Inbetriebnahme des Fluggast­ zu können. Unter anderem konnte im terminals genommen. Der TÜV führte November 2019 das Pier 3a nach einem die sogenannten Wirkprinzipprüfungen grundlegenden Umbau wieder in Be­ der Sicherheits- und Brandschutz­ trieb genommen werden. anlagen am Terminal T1 erfolgreich Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Vorsitzender der Geschäftsführung � 6 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Luftverkehr Im Juni 2019 startete American Airlines die neue ­L angstrecken­verbindung von Berlin-Tegel nach Philadelphia. Flughafenstandort Berlin-Brandenburg Mit 35.645.005 abgefertigten Passagieren Am Flughafen Schönefeld sanken die auf 193.615. Als neue Langstrecke nach an den Flughäfen Tegel und Schönefeld Passagierzahlen 2019 im Vergleich ­Philadelphia wurde 2019 American lag das Wachstum des Passagierauf­ zum Vorjahr um 10,3 % und damit auf Airlines erstmals mit vier Flügen pro kommens im Jahr 2019 bei + 2,6 % und 11.417.435 Passagiere. Entsprechend sank Woche in Berlin begrüßt. Die Insol­ven­ damit leicht höher als der deutsche auch die Anzahl der Flugbewegungen zen der Fluggesellschaften Air Berlin Durchschnitt von + 1,5 % (ADV). Das am Standort Schönefeld um 10,0 % auf 2017 und Germania 2019 ­konnten voll­ starke Passagierwachstum zu Beginn 95.364 Flüge. Ein Grund für die Reduzie­ ständig aufgefangen werden. Mit Aus­ des vergangenen Jahres lässt sich auf rung liegt in der Streckenverlagerung nahme der Langstrecken konnten alle den Aufholeffekt nach der Air-Berlin- der Airlines Ryanair und easyJet von Strecken der Air Berlin durch ­andere Insolvenz zurückführen, denn easyJet Schönefeld nach Tegel. Fluggesellschaften wieder aufgenom­ nahm den Verkehr ab Tegel erst An­ Am Flughafen Tegel hingegen ­ men werden. fang 2018 langsam auf. Ab Mitte des wuchs das Passagieraufkommen 2019 Jahres 2019 nahm das Wachstum um 10,1 %. Insgesamt wurden dort der Flugzeuge stieg dabei im Vergleich ­jedoch ab, sodass die Passagierzahlen 24.227.570 Passagiere abgefertigt. ­Die zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte in der ­zweiten Jahreshälfte rückläufig Flugbewegungen stiegen dagegen nur von 77,8 % (2018) auf 79,8 % (2019). waren. um 3,4 % im Vergleich zum Vorjahr Die durchschnittliche Auslastung Luftverkehr | 7 � Spitzenwerte 2019 193.615 Flugzeugbewegungen 288.979 95.364 + 3,4 %* - 1,5 %* - 10 %* TXL Gesamt SXF Passagiere 24.227.570 35.645.005 11.417.435 + 10,1 %* + 2,6 %* ­­- 10,3 %* *Prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahr � 8 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Luftfracht Im Jahr 2019 haben sich sowohl die post im Auftrag der Deutschen Post Luftfrachtersatzverkehr für Airlines internationalen Handelskonflikte, World Net AG nach Stuttgart geflogen und Spediteure überwiegend von den wie die Zollstreitigkeiten zwischen sowie 27.275 Tonnen von den Airlines ­beiden Frachtabfertigern Wisag Cargo den ­­USA und China, als auch die Um­ und Speditionen zusätzlich als Luft­ ­Service und Swissport Cargo Service strukturierung der deutschen Auto­ fracht per Lkw zu den Europahubs der umgeschlagen. Zusätzliche Beilade­- industrie auf die Frachtverladung in Airlines über die Luftfrachtanlagen in kapa­zitäten gab es z. B. durch die Neu­ Berlin-Brandenburg ausgewirkt. Über Berlin abgefertigt. aufnahme der American Airlines nach die Frachtanlagen der Berliner Flug­ Am Flughafen Tegel wurden im letz­ Philadelphia mit einer Boeing B767 häfen wurden mit 65.570 Tonnen 17 % ten Jahr 52.340 Tonnen Luftfracht/-post sowie der Erweiterung der Flüge von weniger Luftfracht und -post per Flug­ insgesamt über die Frachtanlagen um­ Air Canada Rouge nach Toronto um zeug und Lkw verladen. geschlagen. Davon wurden 21.624 Ton­ ­zwei zusätzliche Flüge pro Woche auf nen Luftfracht als Beiladung ins Flug­ sechs Flüge pro Woche. Von der Gesamtmenge wurden 34.854 Tonnen per Flugzeug be- und zeug verladen und 3.441 Tonnen entladen, 3.441 Tonnen per Nachtluft­ ­Luftpost bzw. rund 27.275 Tonnen im In Schönefeld wurden im letzten Jahr mit 13.230 Tonnen Luftfracht per Luftfracht 2019 in Tonnen Gesamt 34.854 per Flugzeug be- und entladen TXL 21.624 SXF 13.230 Luftverkehr | 9 � Um die Kapazität zu erhöhen, setzt UPS seit Juni 2019 auf d ­ er Strecke Berlin-Köln/Bonn einen Boeing 767-Frachter ein. Flugzeug rund 1.000 Tonnen mehr Rote Kreuz betreibt am 24 Stunden wie Grenzveterinär, Pflanzengesund­ geflogen. Wachstumstreiber waren vor geöffneten SXF ein Hilfsgüterzentrum, heits­kontrolle und der Zoll vor Ort. allem der Expressdienst UPS, welcher von dem im April mit einer AN-12 Das Cargo Center verfügt über ein auch aufgrund zunehmender Online- Rettungsboote nach Teheran geflogen Kühlzentrum für die Abfertigung Bestellungen die Hauptstadtregion seit wurden, nachdem es im Iran zu schwe­ von bis zu 120 Europaletten in zwei Juni mit dem größeren B767-Frachter ren Überschwemmungen gekommen Temperaturzonen bei Wisag und mit seinem Europahub in Köln ver­ war. Schenker. Für den Frachtumschlag bindet, sowie Federal Express, welche Mit DB Schenker und Logwin sind stehen rund 12.000 Quadratmeter seit November mit einem B737-Frachter weitere große Spediteure in das BER ­Umschlagsfläche zur Verfügung, über mehr Kapazität zwischen deren Europa­ Cargo Center eingezogen, welches be­ die bis zu 120.000 Tonnen Fracht pro hub in Paris und der Hauptstadtregion reits seit August 2013 die Frachtab­ Jahr abgefertigt werden können. Ein anbieten. Ein weiterer B737-Frachter fertigung Schönefelds übernimmt. Dort ­direkter Vorfeldzugang sichert den verbindet das ehemalige TNT-Express- sind neben dem Frachtabfertiger Wisag kurzen Weg zum Flugzeug. Europahub in Lüttich via B ­ erlin mit Cargo Service u. a. Lufthansa Cargo, ­ dem polnischen Danzig. Das Deutsche DHL und alle notwendigen ­Behörden � 10 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Commercial Im wieder eröffneten Pier 3a stehen den Passagieren drei neue Gastronomien mit einem umfangreichen Speise- und Getränkeangebot zur Verfügung. Aufenthalt am Flughafen Retail, Gastronomie und Services 2019 wurden an den Flughäfen Tegel ­können Passagiere und Abholer im Im Schengen-Bereich steht bei der und Schönefeld in verschiedenen Souvenirshop Ampelmann stöbern. Marché Mövenpick Sandwich Man­u­ ­Segmenten die Angebote ergänzt und Die Kultmarke um das Berliner Ampel­ faktur das Sandwich – ob klassisch oder optimiert, um den Passagieren mit männchen bietet ein buntes Sortiment modern – im Mittelpunkt. Die Augus­ einer größeren Auswahl an Gastro­ an kreativ und liebevoll gestalteten tiner Bierbar bietet nicht nur frisch nomieeinrichtungen und Shops die Produkten. Der Friseur der besonderen ­gezapftes Bier, sondern auch eine Wartezeit angenehmer zu gestalten. Art, Berlin Barber’s, ergänzt das Angebot ­Auswahl an kalten und warmen Snacks am Flughafen Tegel. Der Herrenfriseur wie verschiedenste Grillwurstspeziali­ Am Flughafen Tegel können Passa­ giere im Non-Schengen-Bereich des bietet den Kunden ein besonderes täten. Auch im Non-Schengen-Bereich ­Terminals C nach den Pass- und Sicher­ Haar- und Bartpflege­-Erlebnis. bietet die WunderBar Passagieren ein heitskontrollen seit April 2019 im Am Flughafen Schönefeld wurde der ­vielfältiges Angebot an fruchtigen ­Hermann’s Beer Garden ein frisch Terminalbereich Pier 3a umgebaut. In ­Smoothies, Kaffeespezialitäten und ­gezapftes Bier oder eine erfrischende den neu entstandenen Gatebereichen herzhaften und süßen Speisen. Limonade mit exklusivem Vorfeld­blick konnten im November 2019 drei zusätz­ genießen. Im öffentlichen Bereich liche Gastronomien eröffnet werden. Commercial | 11 � Commercial Marketing Von Indoornavigation bis Parkplatzbuchung Im Fokus der kommerziellen Aktivi­ keit zu bieten, einen Parkplatz direkt ­ entwickelten sich positiv. Bei den täten standen 2019 die innovative in der Flugbuchungsstrecke zu buchen. ­Be­standsflächen war die Vermarktung ­Erweiterung der Endkundenservices. Im vierten Quartal 2019 stiegen die ­Buchungen auf ­ allen digitalen Werbe­flächen an. der Panoramafläche besonders erfolg­ App-Nutzer zu einem beliebigen Ziel Die Werbestandorte Schönefeld und zur Entwicklung neuer Produkte und innerhalb der Terminals navigieren Tegel blieben auch 2019 für Werbe­ Dienstleistungen. Zusätzlich bilden sie lassen können. kunden attraktiv. Insbesondere die eine wichtige Grundlage für die Master­ Erlöse auf den Sonderwerbeflächen planung. Mit „Order your food“ können Passagiere am Flughafen Schönefeld in der BerlinAirport-App Essen und Getränke vor­ bestellen, online bezahlen und direkt nach der Sicherheitskontrolle abholen. In Tegel steht außerdem die Indoor­ navigation zur Verfügung, mit der sich Die für Prozesspartner des „Airport reich – der Diamant war 2019 zu 100 % ausgelastet. Im Rahmen der Fluggastbefragung wurden 16.149 Passagiere zu ihrem Reise- und Nutzerverhalten an den Flughäfen befragt. Die Ergebnisse die­ nen zur Ableitung von Trends sowie Collaborative Decision Making“ ent­ wickelte A-CDM-App konnte erfolgreich am Markt etabliert werden. Neben Schönefeld, Hamburg und Düsseldorf folgen zeitnah weitere Partner. Die App optimiert die operative Effizienz am Standort und fördert die Harmonisie­ rung im Luftverkehr. Bestehende Parkflächen am BER wurden an namhafte Unternehmen für die gewerbliche Nutzung vermarktet. Die Carsharing-Anbieter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei den Pas­ sagieren. Seit 2019 ist auch der An­ bieter WeShare an beiden Flughäfen vertreten. Positiv entwickelt hat sich auch die Onlinevermarktung der Parkplätze. ­­ Der Anteil der Prebooking-Erlöse ist im Vorjahresvergleich um 9 % gestiegen. Mit der Anbindung an die Vertriebs­ plattform Holiday Extras wurde die digitale Parkplatzbuchung erweitert, um langfristig Erlöse im Prebooking zu steigern und den Kunden die Möglich­ Durch die Schaffung neuer Sonderwerbeflächen und die Digitalisierung der Haupthalle in Tegel wurde die Optimierung des Portfolios vorangetrieben. � 12 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Immobilienstandort und Masterplan Blickrichtung vom Tower über das Vorfeld E nach Norden. Masterplan BER 2040 Mit dem Ende 2017 vorgelegten Master­ ­Gebäuden und der Medien- und Ver­ plan BER 2040 hat die FBB das Leitbild kehrserschließung sowie der land­ für die zukünftige infrastrukturelle seitigen Immobilienentwicklung und städtebauliche Entwicklung des ­skizziert. Bereits im Vorfeld definierte BER gesetzt und den künftigen Bedarf dringende kurzfristige Maßnahmen an Fluggastanlagen, Flugbetriebs­ wurden validiert und in die Ausbau­ flächen, betriebsnotwendigen strategie integriert. Immobilienstandort und Masterplan | 13 � Betriebsoptimierung in Schönefeld für den ­zukünftigen ­Double-Roof-Betrieb Nach rund zehn Monaten Bauzeit Maßnahmen fortgeführt und insbe­ konnte im November 2019 das Pier 3a, sondere die Bezeichnungssystematik ein Gebäudeteil des künftigen Termi­ mit den Terminalanlagen im Midfield nals T5, wieder in Betrieb genommen harmonisiert. Die Neubauplanung werden. Das zweigeschossige Gebäude ­betriebsnotwendiger Gebäude, ins­ Mit der Inbetriebnahme des BER am mit einer Bruttogeschossfläche von besondere für die Bodenverkehrs­ 31. Oktober 2020 wird der Flughafen 4.000 Quadratmetern wurde grund­ dienste im Nordteil des BER, wurde Schönefeld als Terminal T5 des neuen legend umgebaut. Durch die Neu­ abgeschlossen, sodass der Baubeginn Flughafens auch in den kommenden ordnung der Schengen- und Non- 2020 abgesichert ist. Jahren als Ergänzung zu den im Mid­ Schengen-Verkehre konnten außer­­dem Das neue Regierungsterminal mit field entwickelten Anlagen im soge­ die operativen Abläufe ­verbessert dem vollständig erneuerten Vorfeld 1 nannten Double-Roof-Betrieb weiter ­werden. wurde fertiggestellt und wird an den am Netz bleiben. Um einen reibungs­ Darüber hinaus wurden begonnene Bund im vierten Quartal 2020 über­ losen Betrieb in beiden Systembe­ bauliche Maßnahmen in den Termi­ geben. Hier werden mit Inbetrieb­ reichen abzusichern und das l­ angfristig nals A, B und D (heute L, K und M) zur nahme des BER die Bundesregierung zu erwartende Passagie­r­auf ­kommen Modernisierung und Optimierung der und internationale Staatsgäste starten aufzufangen, wird eine Vielzahl von Gepäck- und Passagierlogistik weiter­ und landen. In Vorbereitung auf die Projekten realisiert. Diese infrastruk­ geführt. Der Ausbau der Flugbetriebs­ künftige Übergabe von Teilflächen turellen Hoch- und Tiefbauprojekte flächen, unter anderem das Vorfeld 3b Schönefelds an den Bund wurde mit sind im sogenannten Ausbaupro­-­ und die Rollwege K5/K6, wurden 2019 Maßnahmen der Leitungsumverlegung gramm der FBB zusammengefasst. fertiggestellt. Auch 2020 werden die und Rollwegeinfrastruktur begonnen. Nach rund zehn ­Monaten Bauzeit ­konnte im November 2019 das Pier 3a, ein Gebäudeteil des künftigen Terminals T5, wieder in Betrieb genommen werden. Das Pier 3a verfügt nach dem Umbau über großzügige offene Wartebereiche mit insgesamt neun Gates. � 14 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Ende Juli 2019 wurde mit einem Richtfest die Fertigstellung des Rohbaus für das Terminal T2 gefeiert. Ausbau im Midfield ­Warteräumen im Pier Nord, mit dem Start- und Landebahn die Rollwege M5 das Terminal T2 über zwei Brücken und M6 angelegt, die ein schnelleres Die Ausbauten im BER Midfield neh­ verbunden ist. Das Gebäude soll im Abrollen der Flugzeuge von und auf die men Gestalt an. Am Terminal T2 sind ­Oktober 2020 gemein­sam mit der Er­ die Rohbauarbeiten abgeschlossen öffnung des BER in B ­ etrieb gehen. worden und der technische und bau­ Mit dem Bau des neuen Dienstge­ liche Ausbau sowie der Einbau der bäudes der Bundespolizei, welches in Gepäckförderanlage sind im vollen unmittelbarer Nähe zum Terminal T2 Gange. Das Terminal T2 ist für eine steht und den Terminalbetrieb des BER Kapazität von rund 6 Millionen Passa­ durch die Bundespolizei sichern wird, gieren im Jahr ausgelegt und stellt alle wurde im Herbst 2019 plangemäß be­ Funktionen von Check-in, Gepäckauf­ gonnen. Die Übergabe an die Bundes­ gabe und -ausgabe über Sicherheits­ polizei als späterer Exklusivnutzer ist kontrollen und Serviceeinrichtungen für Sommer 2020 g­ eplant. bis hin zu Einzelhandels- und Gastro­ Auch der Ausbau der Flugbetriebs­ Das Terminal T2 ist für eine Kapazität von rund 6 Millionen Passagieren im Jahr ausgelegt. Start- und Landebahn ermöglichen. Die nomieangeboten bereit. Der Einstieg flächen im Midfield wurde vorange­ Komplettierungsarbeiten erfolgen im in das Flugzeug erfolgt von den trieben. So wurden an der südlichen 1. Halbjahr 2020. Die Planungen für die Immobilienstandort und Masterplan | 15 In unmittelbarer Nähe zu den Terminals T1 und T2 entsteht derzeit das Dienstgebäude der Bundespolizei. Die Inbetriebnahme der Dienststelle soll im Sommer 2020 erfolgen. Erweiterungen der Vorfelder A mit kapazität von 12 bis 15 Millionen Passa­ und das Ziel einer hohen ÖPNV-Nut­ sieben Standplätzen sowie das Vorfeld gieren pro Jahr. zung von mehr als 65 % unterstützt. E2 mit 15 Luftfahrzeug-Standplätzen Das Terminal T3 soll flexibel an die Auch für ausgewählte Funktions­ wurden abgeschlossen. Mit den Bau­ bestehenden und zu erweiternden gebäude des Masterplans 2040, wie arbeiten am Vorfeld E2 wurde bereits Pierstrukturen angeschlossen werden. eine neue Feuerwache Nord und ein Ende 2019 begonnen. Die Arbeiten Im Verbund mit den Terminals T1 und Werkstatt- und Sozialgebäude für die werden voraussichtlich 2021 ab­ T2 können dann mehr als 45 Millionen Flughafenbewirtschaftung, wurden geschlossen sein. Passagiere im Jahr abgefertigt und das Konzepte erarbeitet. Für die Ablösung des Double-RoofBetriebes ist ein weiterer Ausbau der Terminal T5 geschlossen werden. Für Mit dem Erwerb der ECA, der Eigen­ das T3 wurde 2019 ein vertiefendes tümerin des Messestandortes für die Terminalinfrastruktur im Midfield not­ Projektkonzept mit allen Nutzerbedar­ ILA, hat die FBB 2019 die Chance ge­ wendig. Im Ergebnis kann der gesamte fen ausgearbeitet und die relevanten wahrt, ihr Flächenangebot für die kommerzielle Luftverkehr zwischen Schnittstellenprojekte wurden identi­ ­viel­fältigen Dienstleistungen rings um den Start- und Landebahnen konzent­ fiziert. Mit der zentralen Lage des T3 am den Flughafen- und Flugbetrieb zu er­ riert werden. Wesentliches hierzu im Willy-Brandt-Platz und der unmittel­ weitern und dabei die Luftfahrtmesse Masterplan vorgesehenes Projekt ist baren Nähe zum BER-Bahnhof wird am Standort zu sichern. das Terminal T3 mit einer Gesamt­ eine Aufwertung des Areals verfolgt � � 16 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Immobilienentwicklung Flughafenstandort mit Potenzial Die Flughafengesellschaft ist mit ihrem Unternehmens leisten. ­Die aktuelle Grundstücksportfolio von insgesamt Marktentwicklung stützt diese Vor­ rund 325 Hektar Fläche Impulsgeber ­ gehens­­weise. Neben der ­Deckung der für hochwertige Entwicklungen in der Nachfrage von flug­hafenaffinen Nut­ Flughafenregion. Das Portfolio umfasst zern können perspektivisch nahezu Entwicklungsareale mit unterschied­ allen Nutzergruppen von Büro, lichen Lagequalitäten und Nutzungs­ ­Hotel­lerie, Freizeit, Kongress und schwerpunkten. Durch die Vermarktung ­Konferenz über Gewerbe bis hin zu und Nutzung auf unter­schiedlichen Logistik und Light Manufacturing Wegen wird die Immobilien­ent­wicklung ­entsprechende Grundstücke ange­ künftig einen nennenswerten Beitrag boten werden. zur Verbesserung der Erlössituation des Immobilienstandort und Masterplan | 17 � Airport City Zwischen der Terminalinfrastruktur und der Autobahn A 113 soll die Airport City des Flughafens Berlin Branden­ burg entstehen. Das städtebauliche Konzept des mehr als 420.000 Quadrat­ meter Bruttogrundfläche fassenden Areals skizziert einen Ort, der unter­ schiedliche Nutzungen in sich vereint und eine hohe Aufenthaltsqualität bietet. Geplant sind Quartiere (Midfield Gardens, Airgate) mit deutlichem Büro-/Hotelschwerpunkt, die von der unmittelbaren Nähe zum Fluggast­ terminal profitieren. Mit hoher Ge­ staltungsqualität der Gebäude, Frei­ flächen und Grünanlagen wird in Kombination mit gastronomisch ge­ nutzten Erdgeschossflächen, Dienst­ leistungsangeboten und Nahver­ sorgungseinheiten ein urbaner Ort für Fluggäste und Mitarbeiter entstehen. Vogelperspektive auf den BER inklusive der Fläche für Midfield Gardens. Quartier Am Seegraben Business Park Berlin Gewerbepark BER Im Bereich des T5 nördlich und südlich Aus dem Flächenpotenzial des ­Business Das Baugebiet für ausschließlich der B 96a entwickelt die FBB erste Ge­ Park Berlin konnten bis heute bereits ­produzierendes Gewerbe mit oder biete für Büro- und Gewerbestandorte rund 68 der insgesamt 1­ 07 Hektar ver­ ohne Logistikanteil wird durch die im Eingangsbereich der Gemeinde marktet werden. Für alle erschlossenen Kommunalverwaltung Schönefeld Schönefeld. Im ersten Schritt werden Grundstücke werden Kaufangebote bauplanungsrechtlich gesichert und 2020 1,6 Hektar Fläche vermarktet. geprüft. steht ab 2022 zur Erschließung und Auf einer Fläche von weiteren rund Bebauung für Ansiedlungen zur 6,6 Hektar entsteht sukzessive ein ge­ ­Verfügung. mischt genutztes Quartier mit ­Potenzial für rund 140.000 Quadratmeter Brutto­ grundfläche. � 18 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Nachbar Flughafen 2019 engagierten sich die Beschäftigten der FBB im Rahmen des Corporate-Volunteering-Programms im AWO Seniorenheim Deutsch Wuster­hausen und beim Reit- und Fahrverein in Selchow. Für unsere Region Als Wachstums- und Impulstreiber hat hafenregion: sowohl durch finanzielle die FBB einen besonderen Stellenwert Unterstützung in Form von Sponso­ in der Region, die Nachbarschaft bringt rings oder Spenden für Vereine als aber auch Herausforderungen mit sich. auch mit besonderen Aktionen wie Deshalb ist der ständige und konstruk­ zum Beispiel Corporate-Volunteering- tive Dialog zwischen der Flughafen­ Einsätzen, Kulturpatenschaften für gesellschaft und den benachbarten Kitas und Schulen, die Vorlesungsreihe Landkreisen und Kommunen un­ Airport Campus oder Weihnachts­ abdingbar. Als Umlandbeauftragte aktionen. kümmert sich Rosemarie Meichsner Die Nachbarschaftszeitung „Nach­ daher um die Belange der Anrainer. barn – Wir in der Flughafenregion“ Darüber hinaus unterstützte die FBB informiert monatlich Anwohnende im Rahmen ihrer Umlandarbeit 2019 über die aktuellen Entwicklungen in insgesamt 236 Projekte in der Flug­ der Flughafenregion. 2.306 Kinder und ­Jugendliche profitierten von Kultur­patenschaften. Nachbar Flughafen | 19 � Jahresrückblick Umland 2019 140 22 Projekte finanziell unterstützt verschiedene Sportarten unterstützt 26 267 Institutionen erstmals ­unterstützt Termine und Gespräche vor Ort 236 120 Senioren bei Weihnachts­ aktion überrascht 210 Umland­projekte Studierende bei Airport-CampusVeranstaltungen 250 224 Arbeitsstunden im Rahmen von Corporate Volunteering geleistet Kindern beim bundesweiten Vorlesetag vorgelesen � 20 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Als Umlandbeauftragte der FBB ist Rosemarie Meichsner im ständigen Dialog mit den politischen Akteuren der Umlandkommunen, hier zusammen mit der Geschäftsführung bei der von der FBB initiierten BürgermeisterInnen-Runde. Dialogforum – Flughafen­ region ­gemeinsam ­vorantreiben Moderiert wird das Gremium seit Ende künftigen Wirken sein. Ein Planung­s­ 2019 vom neuen Vorsitzenden Dr. Alfred instrument dafür ist das gemeinsame Reichwein. Bei der Jahreshauptver­ Strukturkonzept Flughafenregion sammlung des Forums wurde der ­Berlin Brandenburg 2030 (GSK), dessen Das Dialogforum Airport Berlin Bran­ 69-jährige Reichwein nach einem fast Fortschreibung Ende 2019 beschlossen den­burg beschäftigte sich auch im einjährigen Auswahlprozess einstimmig wurde. Der Endbericht mit vorge­ vergangenen Jahr als über die Region gewählt. lagerter Experten- und Bürgerbe­ hinaus anerkanntes Gremium mit Wie sich die Region bis zum Jahr teiligung wird für April 2021 erwartet. ­Fragen des regionalen Wachstums im 2030 und darüber hinaus weiter­ Auch die vom Dialogforum beauftragte Flughafenumfeld. Dabei geht es vor entwickeln wird und welche Stell­ Verkehrsstudie für den Gesamtraum, allem darum, die Chancen durch den schrauben im Konsens justiert werden die auf der „Verkehrs- und Engpass­ Flughafenbau zu nutzen und gleich­ müssen, um den besonders gestiegenen analyse im Flughafenumfeld“ der In­ zeitig die Belastungen und die Heraus­ Bedürfnissen der Flughafenregion dustrie- und Handelskammer Cottbus forderungen für die Bevölkerung zu nachzukommen, wird eine der zentra­ aufbaut, wird den ganzheitlichen An­ mindern. len Fragestellungen der kommunalen satz des GSK in besonderen Facetten Arbeitsgemeinschaft in ihrem zu­ vervollständigen. Nachbar Flughafen | 21 � Schallschutzprogramm BER Schutz für 26.000 Haushalte Mit dem Schallschutzprogramm BER schützt die FBB rund 26.000 Haushalte in Berlin und Brandenburg auf einer Fläche von 155 km² vor dem mit der Inbetriebnahme des BER zu er­ wartenden Fluglärms. Die FBB führt dazu Bestandsaufnahmen in allen Haushalten durch und ermittelt für jedes Objekt, welche individuellen Maßnahmen für den Schutz gegen Fluglärm erforderlich sind. Diese Maß­ nahmen können je nach Lage, Zustand und Nutzung des Objektes sehr unter­ schiedlich sein. Während bei Objekten im Nachtschutzgebiet der Einbau von Schalldämmlüftern in den Schlaf- und Kinderzimmern häufig ausreichend ist, sind bei Objekten im flughafennahen Die Eigentümer können nach der Zusage durch die FBB eine Baufirma ihrer Wahl mit der Umsetzung der Schallschutzmaßnahmen beauftragen. Tagschutzgebiet häufig sehr umfang­ reiche Arbeiten für mehrere zehn­ tausend Euro erforderlich. Tausende zögern beim ­Einbau von Schallschutz wertes von Grundstück und Gebäude und Maßnahmen ganz oder teilweise betragen oder es keine technischen umgesetzt bzw. eine Sonderlösung mit Möglichkeiten zur Umsetzung des der FBB gefunden. Die Häuser sind somit Bis zum Ende des Jahres 2019 gingen Schallschutzes gibt. Die Eigentümer mit Lüftern, Dämmungen oder Schall­ knapp 21.900 Anträge auf Schallschutz von über 6.400 Haushalten haben schutzfenstern ausgestattet und für die bei der FBB ein, von denen 20.518 ab­ diese Entschädigungszahlung bislang im Oktober 2020 anstehende Inbetrieb­ gearbeitet wurden. Während bei angenommen, mehr als 260 Millionen nahme des BER gut gewappnet. Bei den 900 Haushalten festgestellt wurde, dass Euro hat die FBB dafür bereits aus­ restlichen 9.000 Haushalten sind bis­ keine Schallschutzmaßnahmen umzu­ gezahlt. lang keine Maßnahmen umgesetzt setzen sind, haben weitere 6.800 Haus­ Für die restlichen knapp 12.800 An­ worden, obwohl die Unterlagen zur halte von der FBB die Zusage einer träge konnte die FBB den entspre­ch­en­ ­Beauftragung von Schallschutzmaß­ Entschädigungszahlung erhalten. Diese den Haushalten die Finanzierung nahmen den Eigentümern zum Teil Entschädigungszahlung wird fällig, der erforderlichen Schallschutzmaß­ seit mehreren Jahren vorliegen. wenn die Kosten der Schallschutzmaß­ nahmen zusagen. Rund 3.700 Haushalte nahmen mehr als 30 % des Verkehrs­ haben dieses Angebot bislang genutzt � 22 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt Die Flächen rund um die Start- und Landebahnen sind für verschiedene Tierarten geeignete Lebensräume. Auf dem Foto zu sehen ist die singende Feldlerche, der Vogel des Jahres 2019. Auswirkungen auf die Umwelt managen Die Flughafengesellschaft verfolgt das von 117 auf 125 zu. Jedoch verfälscht die Berliner Luftverkehrs in den ver­ Ziel, die Flughäfen Schönefeld und hohe Anzahl von Flügen des ADAC- gangenen Jahren deutlich erhöht. Wäh­ Tegel sowie den neuen Flughafen Rettungshubschraubers in Schönefeld rend das Passagieraufkommen seit ­Berlin Brandenburg möglichst energie­ die Statistik. Ohne Berücksichtigung 2010 um 60 % zunahm, stieg die Zahl effizient, ressourcen- und umwelt­ der ADAC-Flüge liegt die Auslastung auf der Flugbewegungen um 23 %. Die Flug­ schonend zu betreiben. Die Themen gleichem Niveau wie am Flughafen Tegel zeuge wurden in diesem Zeitraum Fluglärm, Schallschutz, Luft, Klima und mit 125 Passagieren pro Luftfahrzeug. größer und leiser, die Auslastung der Energie sowie die Umweltplanung sind Insgesamt hat sich die Effizienz des einzelnen Flugzeuge stieg deutlich an. im Bereich Schallschutz und Umwelt ­gebündelt. Effizienz im Luftverkehr an den Flughäfen Schönefeld und Tegel Immer effizienter: Berlins Luftverkehr 200 % 175 % Passagiere Die Auslastung der Luftfahrzeuge blieb + 60 % 150 % am Flughafen Schönefeld im Jahr 2019 20 19 20 18 20 17 20 16 20 15 20 14 Engagements von easyJet insgesamt 75 % 20 13 lastung aufgrund der Ausweitung des 20 12 Am Flughafen Tegel nahm die Aus­ + 23 % Flugbewegungen 100 % 20 11 lich 120 Passagieren pro Luftfahrzeug. 125 % 20 10 auf gleichem Niveau von durchschnitt­ Umwelt | 23 � Fluglärmmessung Die FBB schafft T­ ransparenz Stationäre Messstellen ergebnisse, beispielsweise Flughäfen sind vom Gesetzgeber dazu vermeiden. Schließlich verpflichtet, auf dem Flughafen und in werden die Verteilung der dessen Umgebung Messstellen zur Einzel- und Dauerschall­ ­Dokumentation des Fluglärms zu be­ pegel sowie weitere akusti­ treiben. Die Flughafen Berlin Branden­ sche Kenndaten berechnet. burg GmbH hat zu diesem Zweck in der Durch diese Form der Flug­ Umgebung der Flughäfen Schöne­feld lärmüberwachung ist die und Tegel insgesamt 31 stationäre Mess­ FBB in der Lage, Auskunft stellen installiert (Stand 31. Dezem­ über die Lärmimmissionen ber 2019). Die Messergebnisse werden jeder Flugbewegung zu monatlich an die zuständigen Behörden geben und die Entwicklung und die Fluglärmkommissionen­über­ der Fluglärmsituation mittelt sowie im Internet veröffentlicht. verlässlich und kontinuier­ laerm.berlin-airport.de lich zu dokumentieren. durch starken Wind, zu Die Daten werden ins­be­ Standorte sondere für die Be­rech­ Die Standorte der stationären Mess­ Start- und Landeentgelte stationen werden in Absprache mit sowie für die Bearbeitung den Fluglärmkommissionen festgelegt, von Beschwerden heran­ in der die Anrainergemeinden und gezogen. nung der lärmbezogenen ­Bezirke vertreten sind. Grundsätzlich werden Messstellen entlang der Anund Abflugrouten und in Wohn­ An wechselnden Standorten führt die FBB mobile ­Messungen durch, an denen die Fluglärmereignisse in der Regel über einen Monat aufgezeichnet werden. Gut informiert gebieten platziert, die von Fluglärm Die Flughafengesellschaft bietet online betroffen sind. Bei der Auswahl der zahlreiche Angebote, mit denen sich Standorte werden andere Lärmquellen Anwohner über den aktuellen Flug­ gemieden, die zu einer Verfälschung betrieb und den zu erwartenden der Ergebnisse führen können. Die ­Fluglärm informieren können. Mit Messdaten werden kontinuierlich von dem Informationstool Travis sind für den Messstellen abgerufen und den Schönefeld und Tegel die aktuellen Flugbewegungen auf Basis der Radar­ Flugbewegungen nur mit geringer daten der Deutschen Flugsicherung ­Verzögerung über die Website der FBB automatisch zugeordnet. Nicht vom abrufbar. Auch eine Prognose des Flug­ Flugverkehr verursachte Lärmereig­ lärms im Umfeld des BER nach dessen nisse werden manuell aus der Statistik Eröffnung kann bei der FBB online entfernt. Hinzugezogen werden Wetter­ abgerufen werden. daten, um eine Verfälschung der Mess­ Flugbewegungen live SXF: http://travisber.topsonic.aero/ TXL: http://travistxl.topsonic.aero/ Betriebsrichtungs­ prognose nachbarn.berlin-airport.de Fluglärmprognose BER berlin-airport.de/de/nachbarn/ fluglaermprognose-ber­ � 24 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Luftqualität Untersuchungen der Luft und deren Auswirkung Die Luftqualität am Flughafenstandort im Nachbarschaftsportal der FBB-Web­ bis 2015 durchgeführt und wird nach Berlin-Schönefeld wird seit Juli 2011 site eingesehen werden. der Eröffnung des BER fortgesetzt. Bio-Monitoring Das Bio-Monitoring zeigte keinen ­Einfluss des Flug­ hafenbetriebs auf die Luftschadstoffe in der Umgebung. durch eine Luftgütemessstelle auf dem Betriebsgelände kontinuierlich über­ wacht. Die dafür eingesetzte Mess­ technik erfasst sowohl gasförmige als Die FBB untersucht seit 2011 die Aus­ auch partikulare Luftschadstoffe. Zu­ wirkungen der Luftqualität am Flug­ griff auf die Messdaten hat neben der hafen Schönefeld auf verschiedene FBB auch das Landesamt für Umwelt Pflanzen mit Hilfe eines Bio-Monito­ Brandenburg, welches auch eine Quali­ rings. Dafür wurden auf dem Gelände tätskontrolle der Messdaten durch­ und im Umfeld des Flughafens Gras­ führt. Sämtliche zu überwachende kulturen und Grünkohlpflanzen aus­ Luftgüteparameter lagen 2019 deutlich gebracht. Beide Pflanzenarten eignen Die bisherigen Ergebnisse wurden von unterhalb der Grenzwerte. Die Mess­ sich besonders gut als Bioindikator, ­ unabhängigen Gutachtern bewertet, daten können als Tagesmittelwerte und da sie bestimmte Luftschadstoffe an­ die bestätigten: Das Bio-Monitoring ab Juli des Folgejahres als Jahresbericht reichern. Das Bio-Monitoring wurde ­ zeigte keinen Einfluss des Flughafen­ betriebs auf die Luftschadstoffe in der Umgebung. Täglich tausende ­Testflüge: Bienen-Monitoring am Flughafen Das Bienen-Monitoring der FBB um­ fasst drei Standorte in Flughafennähe und einen flughafenfernen Standort als Referenzstandort. Proben von Pol­ len, Wachs und Honig werden auf den Gehalt an typischen Luftschadstoffen hin untersucht. Das Ergebnis der Gut­ achten ist eindeutig: Die Flughäfen haben keinen negativen Einfluss auf Honig und Pollen als Nahrungsmittel bzw. Nahrungsergänzungsmittel. Auch in den Wachsproben konnten zwi­ Beim Bienen-Monitoring werden Proben von Pollen, Wachs und Honig von den Standorten in Schönefeld und Tegel mit Proben aus der Schorfheide in der Uckermark verglichen. schen den Standorten keine Unter­ schiede hinsichtlich der Schadstoff­ gehalte festgestellt werden. Umwelt | 25 � Umweltplanung Ausgleichs- und Ersatz­maßnahmen für den BER Bei jedem großen Bauvorhaben müs­ sen im Rahmen eines Genehmigungs­ verfahrens die Auswirkungen auf den Umwelt- und Naturschutz bewertet werden. Auf dieser Grundlage werden unterschiedliche Maßnahmen ent­ wickelt und umgesetzt, um die Aus­ wirkungen zu mindern. So sorgt auch die FBB mit zahlreichen Projekten dafür, dass die unvermeidbaren Ver­ änderungen der Natur, die mit dem Bau und Ausbau des BER einhergehen, an anderer Stelle ausgeglichen werden. Ökologische Baubegleitung Die FBB setzt zudem auf eine öko­ logische Baubegleitung während der Baumaßnahmen rund um den BER. Diese hat dafür gesorgt, dass Umwelt­ belastungen und Eingriffe in die Natur so gering wie möglich gehalten wurden. Dafür war unter anderem der Schutz In der Zülowniederung informieren an 39 Stellen Informationstafeln Besucherinnen und Besucher über die ökologischen Aufwertungsmaßnahmen, die die FBB zusammen mit dem Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg e.V. umgesetzt hat. von Bäumen und die Umsiedlung ver­ schiedener Tiere erforderlich. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Zusätzlich zum „grünen Band“ hat die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Im FBB in Kooperation mit dem Land­ Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wur­ schaftspflegeverein Mittelbrandenburg den im September 2019 Infotafeln und Um baubedingte Eingriffe in die Natur e.V. (LPV) in den vergangenen Jahren Schilder errichtet, welche die ge­ an anderer Stelle auszugleichen, hat die auch in der Zülowniederung eine Viel­ troffenen Maßnahmen vor Ort ver­ FBB zudem hochwertige Lebensräume zahl von Maßnahmen zur Aufwertung anschaulichen. Neben der Umsetzung für Tiere und Pflanzen geschaffen. Diese der dortigen Niederungslandschaft der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen legen sich auf einer Fläche von rund umgesetzt. Die Zülowniederung liegt übernimmt die FBB für einen Zeitraum 500 Hektar wie ein „grünes Band“ rund im Südwesten des BER und ist mit von 25 Jahren auch die Verantwortung um den BER und laden Besucher zum einer Fläche von rund 2.600 Hek­tar das für deren nachhaltige Entwicklung. Wandern, Entdecken und Erholen ein. größte Einzelprojekt der FBB bei den � 26 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Die FBB als Arbeitgeber Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist ein attraktiver Arbeitgeber. Die Mitarbeiterzahlen 2019 Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten ­Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 87 Auszubildende und Studierende auf 2.196 (Stand 31. Dezember 2019) angestiegen. Davon waren zum Stichtag 87 Auszubildende und Studierende im dualen Studium bei der FBB beschäftigt, von denen 2019 27 neu bei der FBB 2.109 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ­(Angestellte) Gesamtmitarbeiterzahl ist um 203 Köpfe begrüßt wurden. Im Gegenzug haben 22 Auszubildende und Studierende im dualen Studium ihre Ausbildung 2019 erfolgreich abgeschlossen. 2.196 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bild oben: Am 1. August 2019 starteten bei der FBB 18 Auszubildende in kaufmännischen oder gewerblich-technischen Ausbildungsberufen sowie 9 Studierende in einem dualen Studiengang ihre betriebliche Ausbildung. FBB als Arbeitsgeber | 27 � Bis zur Inbetriebnahme des BER werden 200 neue Stellen in den operativen Bereichen besetzt. Arbeiten bei der ­Flughafengesellschaft Recruiting Dabei hat sich erneut das Instrument die gesamte Belegschaft richtet und der Bewerbertage in Form von Speed- weit über gesetzlich vorgeschriebene Im Zuge der bevorstehenden BER-Eröff­ Datings bewährt. Zudem wurde mit ­ oder betrieblich notwendige, fachliche nung wurden durch die Geschäfts­ der Einführung des Programms „Mit­ Schulungsmaßnahmen hinausgeht. führung und den Aufsichtsrat über arbeiter empfehlen Mitarbeiter“ ein Den Beschäftigten steht eine umfang­ 200 zusätzliche Stellen in den operati­ weiterer Recruiting-Kanal etabliert. reiche Auswahl an Weiterbildungs­ ven Bereichen Aviation, Terminal­ möglichkeiten, die auf die jeweiligen Personalentwicklung Bedarfe ausgerichtet sind, zur Ver­ ­Facility ­Management zur Besetzung Aufbauend auf den Führungskräfte­ arbeiter können an zentral organisier­ freigegeben. Ein Großteil – 190 Stellen – entwicklungsprogrammen der letzten ten Inhousetrainings zur Stärkung von konnte bereits im Jahr 2019 besetzt wer­ Jahre wurden weiterhin Trainings, Methoden- und Sozialkompetenzen zu den. In weiteren Stellenbesetzungsver­ Workshops zur Wissensvermittlung Themen wie K ­ onflikt-, Selbst­ fahren wurden darüber hinaus mehr als sowie Kollaborations- und Individual­ management und Kommunikation 100 weitere Mitarbeiterinnen und Mit­ angebote für Führungskräfte auf allen teilnehmen. Das Angebot wird zudem arbeiter rekrutiert und eingestellt. Über Ebenen in zahlreichen zielgruppen­ ergänzt durch externe Indivi­dual­ 6.000 Bewerbungen ­wurden insgesamt spezifischen Formaten angeboten. trainings zu besonderen fachlichen durch das Recruiting-­Team gesichtet und Die FBB hält darüber hinaus ein breites und persönlichkeits­entwickelnden 1.700 Bewerbungsgespräche geführt. Weiterbildungsangebot vor, das sich an Trainingsinhalten. management, Flughafenfeuerwehr, Sicherheit, IT sowie im Technischen fügung. Mitarbeiterinnen und Mit­ � 28 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Die FBB ist nicht nur wichtiger W ­ irtschaftsmotor in der Region, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber. Change Management von Teammaßnahmen zur Klärung von Im Fokus des Change Managements arbeitung von Lösungsansätzen zur steht die Vorbereitung der Belegschaft Optimierung der Zusammenarbeit auf die Inbetriebnahme und den Be­ einen weiteren Schwerpunkt dar. trieb des BER. Zugleich sollen Einzel­ ­Darüber hinaus wird auch ein Beitrag personen, ausgewählte Teams bzw. zur Kulturentwicklung bei der FBB ganze Organisationseinheiten bei geleistet und damit auf Punkte wie ­Veränderungsprozessen, beispiels­weise gemeinsames Verständnis zu Führung im Rahmen von R ­ eorganisationen, mit und bereichs- beziehungsweise einem Set an bewährten Methoden schnittstellenübergreifender Zu­ und Moderations­leistungen unterstützt sammenarbeit positiv eingewirkt. werden. Zusätzlich stellt die Begleitung Rollen und Schnittstellen und die Er­ Unsere Zahlen � 30 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Schönefeld Konzernbilanz zum 31. Dezember 2019 Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2. Geschäfts- oder Firmenwert 3. Geleistete Anzahlungen 31.12.2019 EUR 31.12.2018 EUR 371.920.985,14 351.884.460,30 1.595.567,47 0,00 848.113,84 1.660.239,21 374.364.666,45 353.544.699,51 1.192.927.312,88 1.158.673.505,66 II. Sachanlagen 1. Grundstücke und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Anlagen und Maschinen 361.331.244,04 342.765.701,00 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 45.743.839,80 40.983.700,00 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 3.257.537.323,75 2.992.054.215,04 4.857.539.720,47 4.534.477.121,70 51.200,00 51.200,00 5.231.955.586,92 4.888.073.021,21 1.985.394,46 2.039.540,93 30.280.260,82 39.453.524,99 41.024.821,53 42.047.525,56 71.305.082,35 81.501.050,55 110.715.051,33 71.879.506,32 184.005.528,14 155.420.097,80 8.702.145,05 7.219.890,06 5.424.663.260,11 5.050.713.009,07 III. Finanzanlagen Beteiligungen B. Umlaufvermögen I. Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. Sonstige Vermögensgegenstände III. C. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Unsere Zahlen | 31 � Passiva 31.12.2019 EUR 31.12.2018 EUR 11.000.000,00 11.000.000,00 A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklage 2.174.328.275,68 2.174.328.275,68 III. Konzernbilanzverlust -1.087.974.561,71 -992.113.784,23 IV. Ausgleichsposten für die Anteile der anderen Gesellschafter -1.166.944,49 -1.227.922,42 1.096.186.769,48 1.191.986.569,03 80.668.187,20 83.781.919,20 4.630.861,00 4.944.886,00 270.000,00 440.000,00 114.142.721,71 122.410.828,84 119.043.582,71 127.795.714,84 2.813.643.136,21 2.467.550.439,80 974.380,80 1.985.129,78 70.425.982,69 48.850.100,14 1.148.364.032,51 1.031.297.400,52 36.840.617,23 38.550.706,94 4.070.248.149,44 3.588.233.777,18 58.516.571,28 58.915.028,82 5.424.663.260,11 5.050.713.009,07 B. Sonderposten für Investitionszuschüsse C. Rückstellungen 1. Rückstellungen für Pensionen 2. Steuerrückstellungen 3. Sonstige Rückstellungen D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. Erhaltene Anzahlungen 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 5. Sonstige Verbindlichkeiten E. Rechnungsabgrenzungsposten � 32 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Schönefeld Konzerngewinn- und Verlustrechnung 2019 2019 EUR 2018 EUR 1. Umsatzerlöse 416.100.727,80 414.592.839,80 2. Andere aktivierte Eigenleistungen 14.630.080,07 15.137.254,25 3. Sonstige betriebliche Erträge 11.441.825,61 13.138.678,19 442.172.633,48 442.868.772,24 9.756.552,27 67.936.773,18 8.500.093,20 75.231.876,74 77.693.325,45 83.731.969,94 122.066.214,30 116.818.107,79 28.926.072,70 26.532.948,63 150.992.287,00 143.351.056,42 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 99.869.274,35 93.899.240,94 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 99.730.750,89 93.090.729,07 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge – davon aus ­Abzinsung: EUR 0,00 (Vj.: EUR 275.582,99) 38.911,39 943.508,42 Zinsen und ähnliche Aufwendungen – davon aus ­Aufzinsung: EUR 1.219.204,62 (Vj.: EUR 533.325,70) 106.076.827,78 103.213.210,14 656.156,20 647.959,50 -92.807.076,80 -74.121.885,35 -2.992.722,75 -2.985.826,58 4. 5. 6. 9. Materialaufwand a) A  ufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren b) Aufwendungen für bezogene Leistungen Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) S oziale Abgaben und Aufwendungen für Alters­ versorgung und für Unterstützung, davon für Alters­ versorgung EUR 6.817.438,57 (Vj. EUR 5.795.055,24) 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (Aufwand) 11. Ergebnis nach Steuern 12. Sonstige Steuern 13. Konzernjahresfehlbetrag -95.799.799,55 -77.107.711,93 14. Verlustvortrag aus dem Vorjahr -992.113.784,23 -914.967.247,44 15. Auf nicht beherrschende Anteile entfallender Gewinn 60.977,93 38.824,86 16. Konzernbilanzverlust -1.087.974.561,71 -992.113.784,23 Unsere Zahlen | 33 � Umsatzerlöse in Mio. EUR 2018 Sonstige 8,2 Services 6,0 Bauleistungen 0,7 Grundstücksverkäufe 9,3 Vermietung 31,6 414,6 Commercial (Non Aviation) 65,7 2019 Sonstige 6,8 Services 6,5 Bauleistungen 0,2 Grundstücksverkäufe 0,7 Vermietung 35,4 Operations (Aviation) 293,1 416,1 Commercial (Non Aviation) 64,7 Operations (Aviation) 301,8 Eigenkapitalquote in Prozent 23,6 20,2 2018 2019 � 34 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers An die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Prüfungsurteile sich nicht auf den Inhalt der in Abschnitt IV. des Konzern­ Wir haben den Konzernabschluss der Flughafen Berlin führung gem. § 315d HGB. lageberichts enthaltenen Erklärung zur Unternehmens­ Brandenburg GmbH, Schönefeld, und ihrer Tochtergesell­ schaften (der Konzern) – bestehend aus der Konzernbilanz Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prü­ zum 31. Dezember 2019, der Konzern-Gewinn- und Verlust­ fung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßig­ rechnung, der Konzernkapitalflussrechnung und dem keit des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts Konzern-Eigenkapitalspiegel für das Geschäftsjahr vom geführt hat. 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019 sowie dem Konzern­ anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungsund Bewertungsmethoden – geprüft. Darüber hinaus haben Grundlage für die Prüfungsurteile wir den Konzernlagebericht der Flughafen Berlin Branden­ Wir haben unsere Prüfung des Konzernabschlusses und des burg GmbH für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB 31. Dezember 2019 geprüft. Die im Konzernlagebericht ent­ unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer haltene Erklärung zur Unternehmensführung nach § 315d (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger HGB i. V. m. § 289f Abs. 4 Satz 1 HGB haben wir in Einklang Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht inhalt­ nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt lich geprüft. „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts“ unseres Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind gewonnenen Erkenntnisse von den Konzernunternehmen unabhängig in Überein­ stimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und • entspricht der beigefügte Konzernabschluss in allen berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen wesentlichen Belangen den deutschen handelsrechtlichen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deut­ Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von schen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver­ sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum mögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezem­ Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht zu dienen. ber 2019 sowie seiner Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019 und Sonstige Informationen Der Aufsichtsrat und die gesetzlichen Vertreter sind für die • vermittelt der beigefügte Konzernlagebericht insgesamt sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen In­ ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns. In allen formationen umfassen die Erklärung zur Unternehmens­ wesentlichen Belangen steht dieser Konzernlagebericht in führung nach § 315d HGB i. V. m. § 289f Abs. 4 Satz 1 HGB Einklang mit dem Konzernabschluss, entspricht den deut­ (Angabe zur Frauenquote). schen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen Unser Prüfungsurteil zum Konzernjahresabschluss und -lage­ und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. bericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, Unser Prüfungsurteil zum Konzernlagebericht erstreckt und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil Unsere Zahlen | 35 � noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. hierzu ab. ­Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grund­ lage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht ­Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. dabei zu würdigen, ob diese Informationen Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für • wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernjahres­ die Aufstellung des Konzernlageberichts, der insgesamt ein abschluss, -lagebericht oder unseren bei der Prüfung zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt ­erlangten Kenntnissen aufweisen oder sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernab­ schluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vor­ • anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. schriften entspricht und die Chancen und Risiken der zu­ künftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die Verantwortung der gesetzlichen ­Vertreter und des Aufsichtsrats für den ­Konzern­abschluss und den Konzern­ lagebericht gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die reichende geeignete Nachweise für die Aussagen im ­Aufstellung des Konzernabschlusses, der den deutschen Konzernlagebericht erbringen zu können. und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Konzernlageberichts in Über­einstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um aus­ handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Be­ langen entspricht, und dafür, dass der Konzernabschluss Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungs­ Rechnungslegungsprozesses des Konzerns zur Aufstellung mäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. entsprechendes Bild der Vermögens‑, Finanz- und Ertrags­ lage des Konzerns vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts haben, um die Aufstellung eines Konzernabschlusses zu Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten erlangen, ob der Konzernabschluss als Ganzes frei von oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist. wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – fal­ schen Darstellungen ist, und ob der Konzernlagebericht Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetz­ insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns lichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem ­Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu Konzernabschluss sowie mit den bei der Prüfung ge­ beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, wonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen ­Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und � 36 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, system und den für die Prüfung des Konzernlageberichts sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungs­ Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzern­ handlungen zu planen, die unter den gegebenen lagebericht beinhaltet. ­Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme abzu­ Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, geben; aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirt­ • beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetz­ schaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze lichen Vertretern angewandten Rechnungslegungs­ ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung methoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetz­ eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche lichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten damit zusammenhängenden Angaben; resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln • ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Konzernab­ des von den gesetzlichen Vertretern angewandten schlusses und Konzernlageberichts getroffenen wirtschaft­ Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der lichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. ­Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der er­ langten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicher­ Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen heit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegeben­ aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber heiten ­besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit hinaus des ­Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass • identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesent­ eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir ver­ licher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher pflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Darstellungen im Konzernabschluss und im Konzer­n­ Angaben im Konzernabschluss und im Konzernlagebericht lagebericht, planen und führen Prüfungshandlungen als aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unan­ Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungs­ gemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu nachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als ­modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungs­ ­Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht auf­ vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereig­ gedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtig­ nisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, keiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, dass der Konzern seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irre­ fortführen kann; führende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen ­interner Kontrollen beinhalten können; • beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Konzernabschlusses einschließlich der • gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung Angaben sowie ob der Konzernabschluss die zugrunde des Konzernabschlusses relevanten internen Kontroll­ liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, Unsere Zahlen | 37 � dass der Konzernabschluss unter Beachtung der deut­ Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen schen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver­ der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, mögens‑, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt; einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen. • holen wir ausreichende, geeignete Prüfungsnachweise für die Rechnungslegungsinformationen der Unternehmen oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns ein, um Berlin, 25. März 2020 Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzern­ lagebericht abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Ernst & Young GmbH Anleitung, Überwachung und Durchführung der Konzern­ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft abschlussprüfung. Wir tragen die alleinige Verantwortung für unsere Prüfungsurteile; Seidel Schmidt Wirtschaftsprüfer • beurteilen wir den Einklang des Konzernlageberichts mit dem Konzernabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Konzerns; • führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetz­ lichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten An­ gaben im Konzernlagebericht durch. Auf Basis aus­ reichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten be­ deutsamen Annahmen nach und beurteilen die sach­ gerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereig­ nisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. Wirtschaftsprüfer � 38 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Impressum Herausgeber: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH 12521 Berlin www.berlin-airport.de www.facebook.com/berlinairport www.twitter.com/berlinairport www.twitter.com/fbb_corporate www.instagram.com/berlin_airport Flughafeninfo +49 30 6091 60910 V.i.S.d.P.: Hannes Stefan Hönemann Tel. +49 30 609170100 Fax: +49 30 609170070 E-Mail: pressestelle@berlin-airport.de Redaktion: Ismeta Mustafic-Hasific und Trang Nguyen Grundlayout: Scholz & Friends Gestaltung, Realisation: publicgarden GmbH Fotos, Abbildungen: Archiv Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: S. 22, 24 Anikka Bauer: S. 29 iStock: S. 21 Thomas Kierok: S. 13, 14, 26 Robert Preußner: S. 23 Günter Wicker: Cover, S. 4, 5, 6, 9, 10, 11, 12, 15, 16/17, 18, 20, 27, 28 Ekaterina Zershchikova: S. 25 Stand: Mai 2020 www.berlin-airport.de

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available
Fullscreen Logo Full screen
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view