free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain) Issue 1931 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen : mit Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Zentralblatt für Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Publication:
Berlin: Ernst, 1931 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
51=81.1931,15(15.Apr.) - 51.=81.1931,55(30.Dez.); mehr nicht digitalisiert
ZDB-ID:
2406568-7 ZDB
Previous Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1931
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12293626
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
Nr. 51
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain)
  • Issue 1931 (Public Domain)
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45/46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49/50
  • Nr. 51
  • Nr. 52
  • Nr. 53/54
  • Nr. 55

Full text

749 
Zentralblatt der Bauverwaltung 
vereinigt mit 
Zeitschrift für Bauwesen 
MIT NACHRICHTEN DER REICHS- U. STAATSBEHÖRDEN. HERAUSGEGEBEN IM PREUSS. FINANZMINISTERIUM 
SCHRIFTLEITER: INGENIEURBAU RICHARD BERGIUS • HOCHBAU Dr.-Ing. GUSTAV LAMPMANN 
51. JAHRGANG BERLIN, DEN 2. DEZEMBER 1931 NUMMER 51 
Alle Rechte Vorbehalten. 
Ansicht vom Garten. 
DIREKTOR-WOHNHAUS FÜR DAS STAATLICHE GYMNASIUM 
IN CELLE. 
Architekt Otto Haesler, Celle. 
Im Rahmen umfangreicher Vertragsabschlüsse wegen Aus 
tausches von fiskalischem und städtischem Besitz hatte die 
Stadt Celle auch die Verpflichtung zu übernehmen, für das ihr 
zufallende bisherige Direktordienstgebäude des staatlichen 
Gymnasiums ein neues an anderer Stelle zu errichten. Als 
Bauplatz wurde ein Teil des „Französischen Gartens" gewählt, 
der, neben dem bisherigen Dienstgebäude gelegen, gleichzeitig 
auch günstig zum Gymnasium selbst lag und durch dessen 
Bebauung die organische Anlage des Französischen Gartens 
nicht beeinträchtigt, sondern durch den festen Punkt eines 
Baukörpers gehoben werden sollte. Um dies innerhalb der 
reichen Wirkung dieser Parkanlage zu ermöglichen, konnte nur 
eine in schlichten Formen gehaltene, zu jeder Färbung der 
Parkanlage gleich wirksame neutral-helle Baumasse in Frage 
kommen. 
Das Gebäude ist in Stahlskelettkonstruktion errichtet. 
Das Stahlskelett ist nach außen mit Schwemmsteinen aus 
gemauert, nach innen mit Tekton verkleidet; die Geschoß- 
und Dachdecken sind aus Bimsbeton hergestellt ; das flache 
Dach ist mit „Wetterwehr“ abgedeckt. Im Äußeren ist das 
Gebäude mit weißlichem Terranova verputzt; der Spritz 
wassersockel ist mit schwarz glasierten Plättchen verkleidet. 
Das Innere des Gebäudes ist einfach ausgestattet, die Wände 
sind tapeziert, die Fußböden mit Linoleum belegt. Die Fenster 
in den Hauptwohnräumen sind als Kastendoppelfenster aus 
gebildet, die Türen als Sperrholztüren. Beheizt wird das Ge 
bäude durch eine Warmwasserheizung. Bad und Küche werden 
von einem Gas warm wasserbereiter mit Heiz wasser versorgt. 
Das Gebäude ist an die städtische Wasser- und Gasleitung, 
an die Kanalisation und die elektrische Leitung angeschlossen. 
Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen: 1. Reine Bau 
kosten 53300 RM; 2. Gründungsarbeiten 5800 RM; Nebenan 
lagen 16300 RM : Bauleitung 7500 RM; im ganzen 82900 RM, 
Entwurf und Oberleitung waren dem Architekten Otto 
Haesler in Celle übertragen; das Stadtbauamt in Celle vertrat 
die Stadt Celle als vorläufige Bauherrin, das preußische Hoch 
bauamt in Celle den Fiskus als endgültigen Besitzer nach 
Fertigstellung und Übergabe. Otto Haesler.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment