free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain) Issue 1931 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen : mit Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Zentralblatt für Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Publication:
Berlin: Ernst, 1931 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
51=81.1931,15(15.Apr.) - 51.=81.1931,55(30.Dez.); mehr nicht digitalisiert
ZDB-ID:
2406568-7 ZDB
Previous Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1931
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12293626
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
Nr. 47
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain)
  • Issue 1931 (Public Domain)
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45/46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49/50
  • Nr. 51
  • Nr. 52
  • Nr. 53/54
  • Nr. 55

Full text

673 
Zentralblatt der Bauverwaltung 
vereinigt mit 
Zeitschrift für Bauwesen 
MIT NACHRICHTEN DER REICHS- U. STAATSBEHÖRDEN. HERAUSGEGEBEN IM PREUSS. FINANZMINISTERIUM 
SCHRIFTLEITER: INGENIEURBAU RICHARD BERGIUS • HOCHBAU Dr.-Ing. GUSTAV LAMPMANN 
51. JAHRGANG BERLIN, DEN 11. NOVEMBER 1931 NUMMER 47 
Alle Rechte Vorbehalten. 
Blick vom Ladenbau in die Speyerer Straße. 
Grundrisse wegen der dadurch möglichen gemeinsamen Entwässerung spiegelbihtlich zusammengesetzt. 
POSTSIEDLUNG IN AUGSBURG. 
Architekt: Rcgicrungsbaumeister Böhm, Oberpostdirektion Augsburg. 
Bauherr ist die Baugenossenschaft Augsburg des baye 
rischen Post- und Telegraphenpersonals. Das Baugelände liegt 
am Rande von Augsburg-Pfersee. Die Entfernung von der 
Stadtmitte beträgt 30 Minuten, von der Arbeitstätte 20 Mi 
nuten. Die Grundstücke sind der Genossenschaft von der 
Post in Erbpacht überlassen. Die Siedlung besteht nach dem 
Wunsch der Genossenschaft durchweg aus Einfamilienhäusern. 
Der erste Bauabschnitt (30 Einfamilienhäuser an der Speyerer 
Straße und Ladenbau) wurde im Jahre 1930, der zweite Bau 
abschnitt (17 Einfamilienhäuser) im Jahre 1931 ausgeführt. 
Die Hauszeilen verlaufen annähernd in nordsüdlicher 
Richtung. In der Speyerer Straße beträgt der Hausabstand 
16 m (Fahrdamm 5 m, Bürgersteige 2 x 1,50 m, Grün 
flächen 2x4 m). Die rückwärtigen Karrenwege sind 2 m 
breit. Die Hausfläche jedes Einfamilienhauses beträgt 
5,60 x 8.50 — 47,60 qm, die Wohnfläche 75,50 qm, die Garten 
fläche 5,60x24 134,40 qm. 
Material und Konstruktion: Außenmauern-, im 
Keller Beton 35 cm stark, im Erdgeschoß Bimshohlblocksteine 
30 cm stark, darüber Bimshohlblocksteine 25 cm stark. Zwi 
schenmauern teils Backstein, teils Kalksandstein oder Bims. 
Decken: Kellerdecke und Decke unter dem Bad aus Bims 
hohlblocksteinen, sonstige Decken Holzbalken (10/18 cm) in 
60 cm Abstand verlegt, damit zwischen den Balkenköpfen 
gerade ein 50 cm langer Hohlblockstein Platz hat. Stockwerk 
treppen: Föhrenstufen, sonst ganz in Fichte. Böden : Flur Soln- 
hofer Platten, Erdgeschoß Linoleum auf Korkisolierung, Ober 
geschoß oberbayerische Föhrenriemen, Dachgeschoß Fichte. 
Doppelfenster im Erdgeschoß mit Prismenrolläden. Beschläge: 
Fenster Weißbronze. Türen schwarz, Frankfurter Normen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment