free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain) Issue 1931 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen : mit Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Zentralblatt für Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Publication:
Berlin: Ernst, 1931 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
51=81.1931,15(15.Apr.) - 51.=81.1931,55(30.Dez.); mehr nicht digitalisiert
ZDB-ID:
2406568-7 ZDB
Previous Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1931
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12293626
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
Nr. 41
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain)
  • Issue 1931 (Public Domain)
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45/46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49/50
  • Nr. 51
  • Nr. 52
  • Nr. 53/54
  • Nr. 55

Full text

601 
Zentralblatt der Bauverwaltung 
vereinigt mit 
Zeitschrift für Bauwesen 
MIT NACHRICHTEN DER REICHS- U. STAATSBEHÖRDEN. HERAUSGEGEBEN IM PREUSS. FINANZMINISTERIUM 
SCHRIFTLEITER: INGENIEURBAU RICHARD BERGIUS • HOCHBAU Dr.-Ing. GUSTAV LAMPMANN 
51. JAHRGANG BERLIN, DEN 30. SEPTEMBER 1931 NUMMER 41 
Alle Rechte Vorbehalten. 
Ansicht an der Straße. 
STUDENTENHAUS DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE STOCKHOLM. 
Architekten Sven Markeliu 
Das Stockholmer Studentenhaus dient der Studenten 
schaft der Technischen Hochschule als Klubgebäude mit Speise 
saal, Tagesheim, Fest- und Verwaltungsräumen. Es liegt auf 
einem nach Osten stark abfallenden, felsigen Grundstück und 
ist durch eine Straße von den Instituten der Hochschule ge 
trennt. Am Haupteingang ist einerseits Verwaltungsabteilung, 
Hausmeisterwohnung und Turnsaal, anderseits Ablage und 
Aufgang zu den Klubräumen zusammengefaßt. Im Hauptge 
schoß reihen sich, eng miteinander verbunden, der Fest- und 
Speisesaal, der Teeraum und der Versammlungssaal aneinander, 
im Winkel nach den Speiseterrassen, dem kleinen Garten und 
der Sonne zu gelegen. Eine Halle macht diese Räume einzeln 
zugänglich und setzt sie mit dem Obergeschoß in Verbindung, 
das Studienzellen, Tagesheim und Bibliothek mit Dachterrasse 
sowie Ausschußzimmer und Redaktion für die Studentenzei 
tung enthält. An den tiefsten Punkt des Grundstücks an der 
Nordseite ist die Küchenabteilung gelegt worden. Sie befindet 
sich unter dem Saalgeschoß und steht durch zwei Anrichten in 
Verbindung mit dem Speisesaal, Teeraum und Versammlungs 
saal. In der äußersten Nordecke des Grundstücks ist das 
natürliche Gefälle besonders stark, so daß unter der Küchen 
abteilung in einem zweiten Untergeschoß weitere Wirt- 
und Uno Ähren, Stockholm. 
schaftsräume untergebracht werden konnten. Für eine baldige 
Zukunft ist die Bemalung der großen Nordwest-Innenwand des 
Festsaals geplant; ebenso sind für den Garten hohe ab 
schließende Pflanzungen an der Südost- und Südwestgrenze 
vorgesehen. Erst nach Fertigstellung dieser Ergänzungen 
werden die Beziehungen der Haupträume untereinander und 
ihr Zusammenwirken mit den Außenanlagen zur erstrebten 
vollen Geltung kommen. 
Die Konstruktion des Baues war ursprünglich als Stahl 
skelett mit Gasbetonausfachung vorgeschlagen. Später wurden 
Untersuchungen mit einer reinen Betonkonstruktion angestellt, 
die im Innern mit Kork isoliert war. Die Kostenberechnungen 
haben schließlich ergeben, daß die Idee der Skelettkonstruk 
tion die vorteilhafteste war, jedoch in Verbindung mit Massiv 
mauerwerk aus Sägemehlziegel (spez. Gew. 1,60) für die größeren 
zusammenhängenden Mauerteile. 
Die Baukosten waren 476 240 Kr. rd. 533 500 RM, 
einschließlich teilweise neuangeschaffter Möbel und loser Ein 
richtung, Grundstückeinebnung usw. Das entspricht einem 
Preis von 60 Kr./m 8 oder 67,50 RM/m 3 einschl. Terrassen und 
fester Einrichtung. Der schwedische Durchschnittbauindex 
für die Jahre 1929/30 war 232.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment