free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain) Issue 1931 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen : mit Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Zentralblatt für Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Publication:
Berlin: Ernst, 1931 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
51=81.1931,15(15.Apr.) - 51.=81.1931,55(30.Dez.); mehr nicht digitalisiert
ZDB-ID:
2406568-7 ZDB
Previous Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1931
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12293626
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
Nr. 35
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen (Public Domain)
  • Issue 1931 (Public Domain)
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 17
  • Nr. 18
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 21
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 35
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 45/46
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 49/50
  • Nr. 51
  • Nr. 52
  • Nr. 53/54
  • Nr. 55

Full text

501 
Zentralblatt der Bauverwaltung 
vereinigt mit 
Zeitschrift für Bauwesen 
MIT NACHRICHTEN DER REICHS- ü, STAATSBEHÖRDEN. HERAUSGEGEBEN IM PREUSS. FINANZMINISTERIUM 
SCHRIFTLEITER: INGENIEURBAU RICHARD BERGIUS • HOCHBAU Dr.-Ing. GUSTAV LAMPMANN 
51. JAHRGANG BERLIN, PEN 26. AUGUST 1931 NUMMER 35 
Alte Rechte Vorbehalten. 
NEUBAU DER 45. VOLKSSCHULE IN DRESDEN-REICK. 
Von Stadtbaurat Dr.-Ing. e.h. Paul Wolf, Dresden*). 
Die veränderten schulischen Arbeitsweisen und die not 
wendige stärkere Berücksichtigung gesundheitstechnischer 
Forderungen veranlaßten die Stadt Dresden, ein Schulbaupro 
gramm auf weite Sicht aufzustellen, das Um- und Erweiterungs 
bauten für eine Reihe von älteren Schulen und darüber hinaus 
eine gewisse Anzahl von Schulneubauten vorsieht. Die Durch 
führung dieses Bauprogramms ist bereits seit einigen Jahren im 
Gange und der Neubau der 45. Volksschule stellt den ersten 
Volksschulneubau dar, bei dem diese neuen Forderungen ver 
wirklicht worden sind. Der Neubau bildet die Dominante eines 
in den letzten Jahren neu entstandenen umfangreichen Klein - 
wohnungsviertels, von dem auch eine stadteigene Siedlung 
einen Teil bildet. 
Das 24 500 qm große Gelände, das für den Schulneubau 
zur Verfügung stand, umfaßt außer dem Schulgebäude und dem 
an der Hülßestraße gelegenen mit Rasen bepflanzten Vorhof 
einen Sportplatz mit den üblichen Fußballmaßen zwischen der 
Schule und der städtischen Siedlung, einen größeren Arbeits 
schulgarten sowie einen in unmittelbarer Verbindung mit den 
Turnhallen gelegenen Tumhof, der im Winter zugleich als 
Eisbahn benutzt wird. 
Die Schule enthält 32 Klassenzimmer. An Sonderklassen 
sind vorhanden: ein Physikzimmer mit Vorbereitungsraum, 
zwei Nadelarbeitszimmer, ein Zeichensaal, ein Singsaal, ein 
Kombinationszimmer und vier Werkräume (Holz und Pappe) 
mit Nebenräumen; ferner ein Raum, der mit Sandkästen aus 
gestattet ist und dem Anschauungsunterricht dient. Die Be 
krönung des Mittelbaues bildet der Filmsaal, der über das Dach 
heraustritt und damit auch formbestimmend wirkt. In dem 
Flügel nach der Tornaer Straße zu liegen zwei Turnhallen über 
einander. In unmittelbarer Verbindung mit den Turnhallen 
befindet sich jeweils der Geräteraum, Auskleideraum und Wasch 
raum mit Fußwaschrinne und mehreren Brausen. Der Turn 
hallenflügel liegt zwischen dem Turnhof und dem eigentlichen 
Schulgebäude. Dadurch wird erreicht, daß der auf dem Turn 
hof entstehende Lärm niemals störend auf den Unterricht 
wirken kann. Für Lehrmittel sind sechs Räume vorhanden; 
einer davon steht in räumlicherVerbindung mit der Treppenhalle. 
Er ist durch Scherengitter abgeschlossen und kann als Aus 
stellungsraum für Schülerarbeiten benutzt werden. An Ver 
waltungsräumen sind vorhanden: Ein Lehrerzimmer, das zu- 
leich die Lehrerbücherei in eingebauten Bücherschränken ent- 
alt, das Zimmer des Schulleiters, die Kanzlei, ein Lehrerinnen 
zimmer und ein zwischen Lehrer- und Lehrerinnenzimmer 
gelegenes Sprechzimmer, ferner ein Arztzimmer mit Vorraum. 
Vom Lehrerzimmer aus betritt man einen Balkon, der einen 
Ueberblick über den Sportplatz gewährt. Der sozialen Für 
sorge der Schule dienen das Schulbad, bestehend aus Auskleide- 
und Brauseraum, ein Kinderspeisesaal, verbunden mit einer 
Wärme- und Spülküche, ferner eine Erweiterung des Korridors 
im Untergeschoß, welche zur Milchausgabe bestimmt ist. Am 
Eingang im Ostflügel ist ein Fahrradraum vorgesehen. 
An Dienstwohnungen enthält das Schulgebäude je eine für 
den Hausmeister und für den Heizer. Am Ende des Seiten 
flügels, unmittelbar von der Hülßestraße aus zugänglich, 
befindet sich ein Montessori-Kinder garten. Er besteht aus zwei 
Tagesräumen für Kinder, einem Raum für die Leiterin sowie 
Abort- und Waschanlagen. Der Kindergarten ist von den 
•) Aufnahmen: A. E. Schütte, Dresden-A. 16. 
übrigen Gebäuden aus hygienischen Gründen vollständig ab 
geschlossen. In unmittelbarer Verbindung mit ihm liegt ein 
Spielplatz mit einem Sandspielkasten und einem Gartenhaus, 
das bei schlechtem Wetter den Kindern Schutz bietet. Vom 
Hof aus ist ein besonderer Abort für die Besucher des Kinder 
gartens zu erreichen. 
Das Innere des Schulgebäudes ist von Licht, Luft und 
Sonne durchflutet und durchweg in hellen, lichten Farben ge 
tönt. Eine besondere Note erhalten die geräumigen Flure durch 
sechs Springlerbrunnen in schwarzen Fliesen, die über das 
ganze Gebäude, je zwei auf ein Stockwerk, verteilt sind. Die 
Klassenzimmer sind in warmen, leicht rötlichen Tönen gehalten. 
Bestimmend für ihre Raumgestaltung wirken neben der schwar 
zen Wandtafel die großen über Seitenwand und Rückwand sich 
ziehenden Wandschreibflächen, deren eine mit einem Rahmen 
zum Einschieben von Bildern verbunden ist. Maßstäbliche 
Darstellung und die an der Decke befindliche Windrose vervoll 
ständigen den farbigen Schmuck des Zimmers. In jedem 
Klassenzimmer befindet sich ein Waschbecken mit fließendem 
Wasser. Verdunkelungseinrichtungen wurden im Zeichensaal, 
im Kombinationszimmer und im Physikzimmer angebracht. 
Bei der Einrichtung der Klassenzimmer wurden in Abkehr vom 
alten Schulbanksystem bewegliche Tische für je zwei Kinder 
und lose Bestuhlung gewählt. Im ganzen enthält jede Klasse 
18 Tische und bietet somit Platz für 36 Kinder. Daraus ergab 
sich eine Klassengröße von 6,3 X 9,3 m. Bei einer lichten 
Stockwerkhöhe von 3,70 m hat das Klassenzimmer einen 
Kubikinhalt von 216 m 3 , d. h. für jedes Kind stehen etwa 
6 cbm Luftraum zur Verfügung. 
Besondere farbige Ausstattung erhielt die obere Turnhalle. 
Die Aufgabe war hier, einen Raum zu schaffen, der sowohl als 
Turnhalle als auch als Festraum dienen kann. Den Charakter 
als Aula erhält der Raum vor allem durch eine in Aluminium 
farbe getönte Decke, die durch ihre Lichtreflexe festlich wirkt 
und sich auch mit den Turngeräten zu einem harmonischen 
Ganzen zusammenfügt. Vom Einbau einer feststehenden Bühne 
wurde aus Gründen der Raumersparnis Abstand genommen, 
die Bühneneinrichtung vielmehr beweglich gestaltet. Auch 
dieser Raum hat eine Verdunkelungseinrichtung und kann zu 
Lichtbildvorträgen benutzt werden. 
Der Filmaaal hat Abmessungen von 9 x 18 m. Anschlie 
ßend an den Filmsaal liegt ein den feuerpolizeilichen Vorschrif 
ten entsprechender Filmoperationsraum, so daß Filme in jeder 
Größe dort vorgeführt werden können. Wände und Decke des 
Filmsaals sind mit einem Aluminiumanstrich versehen. Die 
Wände haben außerdem eine aufgespritzte Musterung erhalten. 
Der Raum bietet mit einer Empore 300 Personen bequem Platz. 
Er kann sehr vielseitig, auch für gymnastische Zwecke, ver 
wendet werden. Endlich ist noch besonders der zugleich als 
Raum für Jugendpflege dienende Kinderspeiseraum im Unter 
geschoß zu nennen,- in dem 200 Kinder gleichzeitig gespeist 
werden können. Die Wände des Raumes sind mit dekora 
tiven Malereien aus den Anfängen der Technik geschmückt. , 
Am Aeußeren des Baues ist auf Schmuck verzichtet worden. 
Nur eine Sonnenuhr, welche am Turnhallenflügel angebracht 
ist und mit dem Bild des Bauernastronomen Johann Georg 
Palitzsch, der vor 200 Jahren in der Nähe der jetzigen Schule 
lebte, in Verbindung gebracht wurde, soll zum Wahrzeichen der 
Schule werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment